
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
PepperRiot Gast
Also entweder wissen die Mitarbeiter von A1 nicht das die Updates direkt von MS kommen oder A1 stellt sich wirklich gegen die Updates und bringt sie dann wenn A1 es will...
Zitat von A1 Mitarbeiter
Zitat von A1 Mitarbeiter
Die Updates kommen doch gleich direkt von Microsoft so wie bei Apple, und da pfuscht auch kein Netzbetreiber zwischen...
-
Mich gibt's schon länger
- 15.02.2011, 11:54
- #2
k.A.
aber du hast ja bei einzelnen Netzanbietern diverse "apps" die es nur dort gibt .. zB Navi bei telekom oder o2 ..
zudem hab ich viel gelesen, dass es bei o2-Kunden Shwierigkeiten mit dem einloggen ins Netz gab, gab es dafür nicht diesen Connection-manager im marketplace ? sorry, kann mich auch irren .. ist ja acuh ne Vermutung .. aber ich denke, wenn ms das update raushaut, ota oder über zune, dann ist es da ....
-
- 15.02.2011, 12:19
- #3
Es ist doch legitim, dass der Netzbetreiber vorher die Kompatibilät seiner angebotenen Smartphones mit neuen Updates überprüft. Erster Ansprechpartner bei Problemen mit dem Mobiltelefon ist nun einmal der Netzbetreiber. Dass er Problemen vorbeugen möchte ist doch einleuchtend.
-
PepperRiot Gast
ja dann geht der MS-sofort-direkt-für-jedes-WP7-Device-Update-Bonus doch verloren wozu dann das ganze?
-
Fühle mich heimisch
- 15.02.2011, 12:50
- #5
also so wie ich die Diskussionen bisher gedeutet habe, gilt es wohl 2 Dinge zu unterscheiden:
1. Firmware-Updates, die von den Herstellern / Mobilfunkanbietern kommen (so wie beim alten Windows Mobile 6.x auch).
2. WP7-Updates (Funktionalitäten), die von Microsoft kommen.
Wie genau diese zusammen hängen und welche Wechselwirkungen es gibt, hat sich mir bisher noch nicht erschlossen und würde mich auch sehr interessieren ...
-
Bin neu hier
- 15.02.2011, 12:50
- #6
Ich denke, viel wichtiger ist der Nicht-jeder-Netzbetreiber-fingert-das-Update-an Bonus.
Außerdem denke (hoffe) ich, dass die Netzbetreiber sich schon im Vorfeld mit den Microsoft Updates beschäftigen, damit die abschließende Überprüfung schnell geht.
Zur Info: Die Netzbetreiber dürfen ein Update nur max. bis zum nächsten Update zurückhalten, was hoffentlich niemals eintreten wird.
-
Mich gibt's schon länger
- 15.02.2011, 14:03
- #7
Hier werden vom Hersteller des Gerätes hauptsächlich die zugrundeliegenden Treiber der Hardware aktualisiert.
WP7-Updates kommen direkt von MS und beziehen sich nur auf die Weiterentwicklung des Betriebssystems WP7.
Alle Updates werden bei gebrandeten Telefonen (egal wie geringfügig) von den Netzbetreibern vorher getestet um eventuelle Fehler zu vermeiden.
Dies ist allerdings bei jedem Update für Mobiltelefone der Fall und nicht nur speziell bei Updates für WindowsPhone7. Diese Vorgehensweise werden einige von Euch sicherlich schon bei so manchen gebrandeten Nokia-Geräten erlebt haben.
Der Vorteil jedoch bei MS's Vorgehensweise ist die Tatsache, dass die Updates für alle WP7-Phones gleichzeitig kommen (wenn es auch zu Verspätungen durch die Netzbetreiber kommen kann), aber nicht von der Update-Politik der Gerätehersteller abhängig ist (wie das gerne bei Android-Geräten der Fall ist), ob ein Update kommt, oder nicht.
-
Gehöre zum Inventar
- 15.02.2011, 23:45
- #8
Soweit man der Gerüchteküche glauben darf ist das Update fertig - es gibt aber wie schon vermutet Troubles mit den Netzbetreibern, die das Update vorab zum Testen zur Verfügung gestellt gekriegt haben. Worum es dabei geht weiß ich allerdings nicht.
Eine andere Variante ist, dass einer der OEMs noch etwas geändert haben soll, dass nicht mit dem Update harmoniert - egal wie: die ersten zwei März-Wochen sind jetzt offiziell - man darf also wohl davon ausgehen, dass das Problem soweit identifiziert/ausdiskutiert ist, dass sie sich trauen einen verbindlichen Zeitraum zu nennen.
Tatsache ist: weder Microsoft noch Apple sind eine Insel. Es kommt nicht von ungefähr, dass es im iPhone eine Abfrage gibt, die das Tethering nur dann freischaltet, wenn der User beim Netzbetreiber die entsprechende Option gebucht hat (bei manchen Providern kostet das halt nichts extra). Insofern reden die da natürlich mit (bei jedem Handy).
-
- 16.02.2011, 07:01
- #9
Ich kann dazu auch noch eine kleine Info beisteuern, auch wenn sie nicht direkt etwas mit den Netzbetreibern zu tun hat:
Da ich mich momentan ja über WP7 informiere, war ich gestern mal im örtlichen o2-Laden. Der GF dort war mit mir in einer Klasse, also kann ich mit dem eigentlich ganz gut Klartext reden und er auch mit mir. Naja, jedenfalls habe ich ihm gesagt, dass ich bei Android vor allem mit der Update-Politik unzufrieden bin. Daraufhin meinte er, das würde bei WP7 wohl auch nicht anders werden.
OK, in wie weit der GF einer örtlichen Filiale da Bescheid weiß sei mal dahingestellt, zu denken gibt es mir aber schon. Dennoch bin ich bereit, WP7 da erstmal den selben Vertrauensvorschuss zu geben, den ich in diesem Punkt 2009 auch Android gegeben habe. Sollte ich da auch wieder bitter enttäuscht werden, muss ich eben doch in den sauren Apfel beißen. Ein 500€ Handy ist für mich kein Produkt, dass nach einem Jahr schon seinen Support-Zyklus hinter sich haben darf. Das hat man bei Apple offenbar verstanden, wie es bei WP7 damit aussieht muss sich erst noch zeigen. Bei Android scheint das hingegen niemanden zu interessieren.
Man darf also gespannt sein. Ich denke Mitte März wissen wir dann alle (und ich wohl auch aus erster Hand) mehr darüber, wie es mit der Verteilung der Updates bei WP7 aussieht.
-
- 16.02.2011, 08:49
- #10
In Deutschland ist der umfang des wp7 brandings doch minimal. Was sollen die da groß testen?? Außerdem war es doch ein erklärtes ziel von MS, wp7 nicht zu zerstreuen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
- 16.02.2011, 08:52
- #11
Dass die Netzbetreiber immer mitreden wollen, ist durchaus verständlich - nur, was teilweise von dort daherkommt, ist nicht wirklich immer kompetent, geschweige denn kundenfreundlich. Das habe ich persönlich miterlebt. Und wenn man sich in Erinnerung ruft, wie sehr gewisse Geschäftsführer von gewissen Mobilfunkanbietern vor dem iPhone gegen jede Art von Smartphone gewettert haben, wird man nicht verwundert sein, dass etliche Praktiken alles andere als kundenfreundlich sind. Weiter weg vom Kunden sind oft nur noch die Hardwarehersteller selbst, denn einige davon interessieren sich kaum für die Käufer ihrer Produkte, sobald die Kasse erst einmal geklingelt hat.
Ja, genau da unterscheidet sich Apple wohltuend von seinen Mitbewerbern - da kann man von iOS halten, was man will, aber diese Update Politik ist taktisch und strategisch einzigartig. Diese Dienstleistung ist übrigens Teil des i-Gesamtpakets, das selbst nach 4 Jahren iPhone und noch mehr Jahren iPod noch nicht einmal im Ansatz von anderen Herstellern erreicht wurde.
Man stelle sich übrigens einmal vor, wie aufwändig es sein muss, Dutzende von Netzbetreibern zu koordinieren, wenn es um das Update von WP7 geht: 3 oder mehr Anbieter pro Land, Dutzende von Testern, Hunderte von Meinungen. Ein Ding der Unmöglichkeit. Genau das ist ein Kostenfaktor, der exorbitante Kosten nach sich zieht: Die Gerätehersteller "müssen" viele "gebrandete" Sonderversionen herstellen, die letztlich völlig überflüssig wären. Das, was nämlich wirklich kaum einer will, ist die ganze Bloatware, die auf Netzbetreibergeräten Speicherplatz fressen. Aber das hat von denen noch keiner begriffen, die Masse der Benutzer schert sich einen Deut drum und holt sich, wenn möglich, einen anderen Vertrag, wenn das alte Gerät nicht zuverlässig lief.
Zu viele Köche verderben den Brei, wie man so schön sagt. Wie sehr sich Microsoft von den Netzbetreibern emanzipieren kann oder wird, muss man erst mal abwarten. Denn auch da ist Apple Vorreiter, vielleicht ein weiterer Grund für den Erfolg. Da Nokia seit kurzer Zeit ein gewichtiges Wort mitredet, könnte sich einiges ändern - zum Guten wie zum Schlechten. Leider. Denn der Misserfolg von Nokia hat auch sehr stark mit der Abhängigkeit von den Netzbetreibern zu tun - wenn man zu sehr den Wünschen und Vorgaben der Einkäufer folgt, scheint das keinen besonders positiven Einfluss auf den Erfolg zu haben. Und wenn man bedenkt, wie verbuggt etliche "Smartphones" trotz (oder vielleicht sogar wegen?) der Mitsprache der Netzbetreiber waren und sind, kann man nur hoffen.
So gesehen bin ich froh, dass WP7 als solches nahezu bugfrei ist - einige der Fehler sind letztlich den Geräteherstellern anzulasten. Und vielleicht sogar den Netzbetreibern...
-
Gehöre zum Inventar
- 16.02.2011, 09:03
- #12
Warum die Netzbetreiber das testen - ganz einfach: im Netz gibt es ja auch unzählige "Server" mit denen das Telefon kommuniziert. Sei das zwecks SMS oder Anrufvermittlung oder Interneteinwahl. Für diese Server gibt es auch verschiedenste Hersteller.
Es macht einfach Sinn ein Betriebssystem im Zusammenspiel mit all den verschiedenen Gegenstellen zu testen, sonst fallen z.B. mit einem Update bei allen T-Mobile-Kunden im schlimmsten Fall die SMS aus, weil genau die Konfiguration die T-Mobile fährt bei der Software sich ganz schlecht mit dem Update verträgt. Solche Fälle können Standards hin oder her immer mal wieder passieren (fehlerfreie Software gibt es ja egal wo eigentlich nicht) - so gesehen: gut, dass das erst an die Provider geht.
Apple verhält sich da nicht anders - Updates werden aber häufig nicht so viel früher angekündigt, dass das wem auffallen würde. Weiters bekommen auch die Devs bei Apple vorab OS-Versionen, sodass auch auf diesem Wege die Devs als "Gratis-Beta-Tester" arbeiten. Weiters hatte Apple sich da bei den ersten Updates auch mit weitaus weniger Partnern abzusprechen - anfangs war das halt nur AT&T in den USA. Microsoft hat da vom Start weg 60 Carrier an der Backe und 4 OEMs - da wird es schon rein prinzipiell komplizierter.
-
PepperRiot Gast
wenn ich mein Omnia jetzt auf eine brandingfreie FW flashe dann bekomm ich das Update ohne Verzögerung oder?
-
Mich gibt's schon länger
- 18.02.2011, 14:04
- #14
Wie genau es MS handhabt weiß ich leider nicht, es kann natürlich sein, dass MS den Netzbetreibern eine bestimmte Zeit gibt, die Updates freizugeben, bis sie es überhaupt zum Download anbieten.
Du umgehst dadurch aber mögliche Verzögerungen. Solange das aber noch nicht gewiss ist, würde ich nicht entbranden, da dieses normal sowieso nicht bemerkbar ist.
-
- 18.02.2011, 14:13
- #15
Naja, also wer ein wenig technisches Verständnis hat kann sich leicht vorstellen, dass
- es verschiedene landesspezifische technische Normen für die Telefonie gibt
- die Netzwerkprotokolle softwarebasierend (BIOS) aufbereitet werden
- die Netzwerkbetreiber verschiedenste Dienste anbieten, die auch länderspezifisch sein können
- die betreiberabhänige Zusatzsoftware und Bandings aktualisiert werden müssen
Wer zudem die Beiträge im Forum verfolgt hat konnte mitlesen, dass vor dem Update ein Firmwareupdate erfolgen wird. Damit werden grundlegende systembasierende Daten und Funktionen verändert. Das Update für die lustigen Kacheln wird dann darüber gestülpt.
Wer schon mal programmiert hat, weiss wie eng die Dinge teilweise zusammenhängen und wie gross die Fehlermöglichkeiten dadurch sind. Und wer sich überlegt, wie komplex ein Multitasking-Betriebssystem ist, der staunt vor Ehrfurcht (ja ich weiss, dass WP7 offiziell für Endbenutzer noch nicht multitasking fähig sind. Wie soll ohne Multitasking ein WLAN Daten empfangen, während Emails aktualisiert werden und die Kacheln flattern?).
Ich weiss ja nicht wie ihr das seht, aber wer schreit bevor er liest.... fährt ins Offside
-
Gehöre zum Inventar
- 18.02.2011, 15:48
- #16
Nein - es wird keiner das Update früher kriegen - worum es hier geht ist, dass es gerüchteweise Unstimmigkeiten mit den Providern gegeben hat und daher Microsoft das Update generell noch nicht freigibt bis das abgeschlossen ist.
Theoretisch lässt Microsoft auch den Providern offen ein Update für einen Zyklus zurückzuhalten - das wird aber vermutlich nur passieren, wenn es tatsächlich nur bei einem Provider Probleme gibt, die dieser netzseitig zu beheben gedenkt - die Situation halte ich für unwahrscheinlich.
Nachdem auch die Providerabhängigen Apps sich nach der eingelegten SIM-Karte richten und nicht nach dem Branding des Geräts vermute ich übrigens stark, dass auch die Update-Sperre sich eher daran orientiert als am Branding.
-
- 18.02.2011, 17:15
- #17
Genau da verstehe ich die Probleme die viele hier zu haben scheinen auch nicht ganz. Bei WP gibt es eine zentrale Stelle wo das Update vorhanden sein wird: Zune.
Sobald es verfügbar ist, wird man benachrichtigt (sofern man es an seinem Gerät eingestellt hat), schließt sein Handy am PC an und dann wird geupdated was das Zeug hält.
-
- 19.02.2011, 13:20
- #18
Genau! Firmwareupdate plus Windows-Update durchführen wie Benin tanken an der Tankstelle. Das klingt toll, kann ich aber so nicht glauben. Beim "grossen Windows-PC" steht genug Speicherplatz zur Verfügung, dass man alle Software- und hardwarebasierenden Treiber und Tools einfach runter lädt in eine Bibliothek und Windows installiert dann die auf die Plattform passenden Teile. Das Handy hat aber nicht so viel Speicherplatz zur Verfügung und ist noch nicht so weit, wie ein Windows 7 System.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das neue Firmware über den Provider verteilt werden und Windows-Updates über Zune. Falls die gesamte Verteilung über Zune erfolgen soll, muss die Zune Plattform ja unterschiedliche Firmware-Ausführungen samt Ergänzungen der Provider anbieten und je nach angeschlossenem Handy plus Provider die richtige Version anbieten. Das ist nicht ganz ohne....
Ähnliche Themen
-
Uhr stellt sich automatisch um
Von sbeltrame im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.12.2010, 07:42 -
HTC Touch stellt sich immer ab
Von Unregistriert im Forum HTC TouchAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.10.2010, 11:50 -
Haptisches Feedback stellt sich ab
Von TouchIt im Forum HTC Desire SonstigesAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.09.2010, 14:01 -
sms-ton stellt sich um :(
Von sammy979 im Forum Touch HD CommunicationAntworten: 4Letzter Beitrag: 21.01.2010, 22:25 -
Vollbild-Wahl: WM5 vs. WM6 (quer oder quer?)
Von v1605-User im Forum HTC TyTNAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.02.2008, 12:03
Pixel 10 Serie mit Problemen:...