Ladeelektronik mit auf Foto erkennbarer Leuchtdiode = autom. Schutz vor Überladung? Ladeelektronik mit auf Foto erkennbarer Leuchtdiode = autom. Schutz vor Überladung?
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 2 von 2
  1. Unregistriert Gast
    Hallo

    Ich suche ein zusätzliches Ladegerät für zuhause und eines fürs Auto und zwar MIT ÜBERLADUNGSSCHUTZ (= das heisst doch, dass man das Gerät beliebig lange am Strom angeschlossen lassen kann, oder? ). Leider findet man darüber bei den Lieferanten kaum Angaben.

    Bei folgendem Produkt habe ich erfreulicherweise diesen Text gefunden: "Mit modernster Ladeelektronik und Leuchtdiode zur Anzeige des Ladezustands. Schaltet nach vollständigem Laden des Telefons auf Erhaltungsladung um und schützt somit vor Überladung und frühem Akkutod."
    http://www.swissmania.ch/A625945/Kfz..._Touch_HD.html

    Frage: Kann man davon ausgehen, dass dieser Text generell für Ladegeräte gilt, bei denen man in der Abbildung eine rote Leuchtdiode sieht, auch wenn der Lieferant darüber keine Angaben macht?

    Hat z.B. folgendes Gerät Überladungsschutz?
    http://www.swissmania.ch/A625960/Syn..._Touch_HD.html


    Und wie steht es bei dieser Ladestation, hat diese auch Überladungsschutz?
    http://www.swissmania.ch/A634122/Dat..._Touch_HD.html

    Gruss
    Neuling
    0
     

  2. Ich weis auch nicht.

    Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Handy, bzw der Akku eine Ladeelektronik besitzt und nicht das Ladegerät selbst! Denn woher soll das Ladegerät wissen, welcher Akku gerade eingelegt ist und welchen Füllstand er hat. Die Ladeelektronik im Akku kennt die entsprechenden Nennwerte. Öffnet man einen Handyakku findet man neben den Zellen noch jede Menge elektronik!

    Habe ich mein HD am PC angeschlossen, welcher am USB-Port ja keine Ladeelektronik besitzt, bricht der Lasevorgang ja auch ab, wenn der Akku voll ist!!!

    Ich benutze seit dem ersten Tag das USB-Ladegerät eines Motorola V3i, da dieses bei uns immer in der Steckdose ist. Auch hier hört der Ladevorgang bei vollem Akku auf. Und im Auto benutze ich das Ladekabel meines TomTom-Navi. Auch hier hört der Ladevorgang bei vollem Akku auf! Ich denke nicht, dass diese Geräte eine ausgefeilte Ladeelektronik besitzen, ich bin davon überzeugt, es handelt sich um ganz normale Netzteile mit einem USB-Stecker und einer LED welche angeht, wenn ein Verbraucher dran hängt. Am original Ladegerät kann ich ja auch jeden beliebigen USB-Verbraucher anhängen um ihn zu betreiben und/oder zu laden! Auch hier gehe ich nicht von einer Ladeelektronik aus! Desweiteren besitze ich ein Solarpannel mit Akkupuffer. Dort ist auch keine Ladeelektronik für die Verbraucher drinnen. Ich kann nur einstellen, wieviel Strom abgegeben wird. Auch hier endet der Ladevorgang bei vollem Akku!

    Ich denke das ganze getuhe mit den Ladegeräten und der Ladeelektronik ist nur Geldmacherrei.

    Man möge mich bitte berichtigen, wenn ich total falsch liege, bin ja kein Fachman! Ist eben meine Beobachtung und Meinung zu dem ganzen.
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Uhr auf einmal falsch? / 1 Std. VOR
    Von s-lab im Forum Touch HD Sonstiges
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.11.2009, 09:12
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 15:16
  3. Schutz der heiklen Daten auf dem Smartphone
    Von Ralph im Forum HTC MTeoR
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.11.2006, 17:24
  4. Eingehender Anruf mit grösserem Foto
    Von Prisma im Forum HTC TyTN
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 11:29

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

htc ladeelektronik

handy akku ladeelektronik

usb ladeelektronik

leuchtdiode touch

schutz vor überladung

ladeelektronik htc

uberladung ch

akku vor überladung schützen

ladeelektronik usb

lade elektronik

welcher handy akku mit ladeelektronik

Leuchtdiode Nennwerte

v3i ladeelektronik

Stichworte