
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
Bin neu hier
- 25.02.2009, 09:05
- #1
Bislang habe ich mein HTC mit einem USB-Kabel am PC angeschlossen, funktioniert bis auf lässtige Probleme mit dem Outlook-Kalender beim Syncen ganz gut.
Wo ist denn nun der Vorteil wenn ich das ganze über eine Dockingstation mache?
- schnellere Akkuladezeiten sind nicht nötig
- das Handy-Display sehe ich auch ohne Dockingstation ständig
-
- 25.02.2009, 09:21
- #2
Dann gibt es keinen wirklichen Vorteil außer vielleicht "ästhetische Gründe"
-
- 25.02.2009, 09:45
- #3
Also ich habe die Akkuladefunktion via USB deaktiviert. Dieses sporadische unregelmäßige Laden möchte ich meinem HD Akku nicht zumuten.
Was ich von diesen Dockingstations gelesen habe ist, dass durch die "Schräge Lage" des HD in der Station ein erhöter Druck auf den USB Anschluss ausgeübt wird.
Und wenn du hier im Forum scho mal was von "Lack abplatzen" gelesen hast, würde ich aus diesem Grund auch davon abraten. Alle die Angst haben vor diesem Lackabplatz-Phänomen die stecken das USB Kabel gaaaaanz vorsichtig in die Buchse. Soll wohl eine mögliche Ursache sein, dass der Lack in Nähe USB Anschluss abgeht. Das ist natürlich nich so möglich wenn man eine Dockingstation im Einsatz hat. Da steckt man den HD rein/runter und ob das Männle da genau ins weible geht - weiß ich nicht...
"ästhetische Gründe" sind mit Sicherheit ein Kaufgrund... Würde mir auch gefallen mein HD stehen zu sehenAber naja, vorige Gründe halten mich bisher hab davon.
Hab die mal 2 Links rein wo du Bewertungen lesen kannst. Die obigen Punkte werden da angesprochen.
KLICK 01
KLICK 02
-
- 25.02.2009, 11:34
- #4
Ich verwende eine Dockingstation, um erstens einen Zweitakku laden zu können und um zweitens das Display besser im Auge zu haben.
Die Schrägstellung empfinde ich als angenehmer, als wenn das Teil so platt auf dem Tisch liegt.
Außerdem finde ich, dass mein Tisch so aufgeräumter aussieht. Ein "freifliegendes" Gerät an der Strippe hat für mich etwas provisorisches. Ich find den HD so edel, dass ich ihm das spendiert habe.
Einen echten Vorteil außer der Ladeoption für eine Zweitakku habe ich aber nicht.
Beste Grüße aus München
grep
-
- 25.02.2009, 12:15
- #5
irre ich mich oder ist über die dockingstation das laden des akkus genauso schnell wie direkt über die steckdose?!
und außerdem ist das handy dann zusätzlich auch mit dem pc verbunden oder?
mich stört es einfach dauernd umstecken zu müssen...
zum laden an die steckdose.. zum daten übertragen an den pc...
-
- 25.02.2009, 12:20
- #6
So wie das Mick oben beschrieben hat, soll man ja (generell oder nur bei einer bestimmten Docking) nur USB oder Netzteil anschliessen - das hat zur Folge dass dein HD entweder schneller lädt oder eben am PC angeschlossen ist. Beides scheint ja leider nicht zu gehen, wenn ich das richtig verstehe. Eigentlich wollte ich mir demnächst auch eine Dockinstation besorgen, aber so wie sich das alles anhört bin ich verunsichert
-
- 25.02.2009, 12:34
- #7
-
- 25.02.2009, 12:34
- #8
Das ist leider richtig mit der Stromversorgung!
Auch ich habe erst beim Lesen des Handbuchs (Schenkelschläger!!) meines Plug&Play-Geräts (Manual für P&P mmmhhh) gelesen, dass es Entweder-Oder heißt -also Netzteil oder USB-direkt.
Auch meine Dockingstation ist nicht so einzustellen, dass der Strom aus der Leitung und die Daten aus dem USB kommen, was ich als großen Käse empfinde!
Tatsächlich leuchtet mir das nicht so richtig ein. Auch mit 2 Stromquellen, bleibt die Nennspannung doch erhalten. Der HD zieht sich aus der Leitung, was er braucht. Wenn das Netzteil nicht mehr liefern kann, dann dauert es halt länger oder die Sicherung fliegt raus.
Ein Glühbirne ist es doch auch egal, woher der Strom kommt. Erst wenn zuviele Glühbirnen an einer Leitung hängen, fliegt die Sicherung aus.
Hier ist aber doch gerade der umgekehrte Fall, oder? Bei doppelter Stromzuführung, bin ich auch doppelt abgesichert und ein Zuviel an Leistung ist da, zumindest bei EINER Dockingstation nicht möglich. Bei richtiger Voltzahl bestimmt schließlich der Verbraucher die entnommene Strommenge.
Da müssten mir schon mehr um meine anderen USB-Geräte Sorgen machen- wegen des Gesamtverbrauchs
Allerdings möchte ich es nicht darauf ankommen lassen und lade nur über Notebook.
Vielleicht kann da mal ein eTechniker ein fundierte Meinung lassen.
Beste Grüße aus München
grep
-
Fühle mich heimisch
- 25.02.2009, 13:02
- #9
hm ich würde sagen die dockingstation gibt den strom der nötig ist wenn zu wenig ankommt..
ähnlich wie bei meinem usb hub mit externem netzteil... meine externe Festplatte funktioniert nur am Usb eingang nicht, da sie zu wenig strom bekommt.. setz ich die platte an den hub mit strom geht es ohne probleme...
so ähnlich müsste es sich meiner meinung auch bei der dockingstation verhalten...
ein entweder oder ist somit theoretisch scwachsinn... aber die praxis stimmt ja selten mit der theorie überein-.-
-
- 25.02.2009, 13:19
- #10
-
Fühle mich heimisch
- 25.02.2009, 13:25
- #11
Ähnliche Themen
-
Dockingstation - wozu Stromzufuhr?
Von Steili im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 3Letzter Beitrag: 30.01.2009, 14:41 -
Dockingstation mit Audio Out
Von 3E im Forum PlaudereckeAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.01.2009, 04:50 -
Dockingstation und Akku
Von Gue im Forum Touch HD ZubehörAntworten: 14Letzter Beitrag: 13.01.2009, 14:25 -
Dockingstation
Von giordi im Forum HTC Touch DualAntworten: 0Letzter Beitrag: 27.02.2008, 06:07 -
Dockingstation
Von Peter S. im Forum HTC WizardAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.08.2006, 12:48
Pixel 10 Serie mit Problemen:...