Ergebnis 1 bis 3 von 3
-
WordPress Guru
- 01.05.2011, 14:30
- #1
FAQ - Root & ROM
(Frequently Asked Questions)
Fragen oder Verbesserungsvorschläge zur FAQ postet bitteHIER
-----------------------------------
Begriffserklärung & Hintergründe:
- Root
- Firmware vs. ROM
- flashen
- Branding
- ADB & Android SDK
- Bootloader
- Bootloader entsperren
-----------------------------------
Anleitungen, Sammlungen, Themes:
- Liste aller Firmwares
- [How-To] Flashtool verwenden
- Rooten
- deinstallierbare Systemapps + Anleitung
- Themes
-
WordPress Guru
- 04.05.2011, 10:53
- #2
Begriffserklärung & Hintergründe:
- Root
Der Begriff "Root" kommt aus der Linux Szene & betitelt erweiterte Rechte am System.
Leute die von Windows her kommen kennen vermutlich das Windows Equivalent dazu: "Administrator Rechte".
Normalerweise ist Android so konzipiert, dass das System alle benötigten Rechte hat um lauffähig zu sein,
dem User ansich aber nicht soviele Rechte gibt. So ist es dem normalen User z.B. nicht möglich Systemdaten zu verändern.
Was beim "rooten" passiert ist schlicht, dass eine Kontrollinstanz in Form eines Apps "Superuser" installiert wird, die es ermöglicht, dass Apps erweiterte Rechte anfordern können.
Wenn das passiert werdet Ihr IMMER gefragt (Popup Fenster am Handyscreen) ob Ihr das erlauben wollt.
Root fürs Arc kann man auf 2 Arten erlangen:
- Mit entsperrtem Bootloader + Bin4ry's System.img
- Mit einem Hack, den man bequem in eine App verpackt hat: "Gingerbreak"
-----------------------------------
- Firmware vs. ROM
Ein ROM kann man sich wie ein Rundumpaket vorstellen.
Es beinhaltet in der Regel ein (modifiziertes) Betriebssystem, Designanpassungen, Ausgetauschte oder modifizierte Apps & eventuell auch so manche Tweaks & Tunes ( e.g. Geschwindigkeitsanpassungen )
Normalerweise wird dafür dann ein Update.zip erstellt welches man mir Recovery flashen könnte, da fürs Arc allerdings noch keine Recovery vorhanden ist muss hier auf Fastboot Images (z.b. System.img, Boot.img) zurück gegriffen werden.
Diese müssen dann mit Fastboot installiert werden. Anleitungen liegen den ROMs aber meist bei.
Im Forum erkennt man ROMs ganz einfach an der [ROM] -Markierung am Anfang des Thread Titels.
-----------------------------------
- flashen
"flashen" ist hier Gleichzusetzen mit "installieren", es werden jedoch die alte Daten dabei gelöscht. Beim flashen wird ein Teil oder gar Alles der Firmware (s. Oben) durch eine andere Version ersetzt.
Ob auch die Userdaten, die in einem eigenen Bereich liegen, gelöscht werden hängt davon ab was & wie geflashed wird.
-----------------------------------
- Branding
Manche Hersteller "spendieren" ihren Geräten ein Branding. Branding heisst übersetzt "Brandmarke, Brandzeichen" & soll das Gerät mehr oder weniger stark erkennbar an einen Anbieter binden.
So fügen manche Provider den Geräten eine eigene Bootanimation hinzu & installieren (Demo) Apps die meist nicht deinstalliert werden können.
Nur in den selteneren Fällen wird wirklich Wichtiges verändert, wie etwa spezielle Anpassungen des Empfangs.
Debranden:
Unter Debranden versteht man schlicht, eine nicht vom Provider modifizierte Firmware aufzuspielen.
Dafür bieten sich bspw. die Generic German Version oder die Global Generic Version der Firmware (FW) an.
Diese kann man dann mit Flashtool (siehe [HOW-TO] Flashtool verwenden) aufspielen.
Eine Liste mit Firmwares zum debranden findet ihr HIER
Rebranden:
Das selbe Prozedere wie Debranden, nur in die andere Richtung: man möchte - wegen Garantie z.b. - wieder auf die Ursprüngliche vom Provider veränderte Version wechseln.
Auch diese Firmwares sollten in der obigen Liste vorhanden sein.
Wer eine Firmware hat die noch nicht aufgeführt ist bitte posten!
-----------------------------------
- ADB & Android SDK
Das Android SDK (Software Development Kit) ist ein Paket vollgepackt mit den wichtigsten Schnittstellen & Tools die Software Entwickler so brauchen können.
Herunterladen könnt ihr es HIER
Installationsanleitung für die die das Kit brauchen ist ebenfalls auf der Seite (in englisch) zu finden.
ADB (Android Debug Bridge) ist ein Tool, das aus dem SDK stammt. Es bietet dabei eine Kommunikationsschnittstelle zwischen PC und verbundenem Android Gerät.
Mit ADB kann man bspw Daten von oder auf das Gerät kopieren, auch Apps installieren ist möglich.
Eine funktionierende Kopie (Standalone Paket) von ADB gibts hier:
So wirds gemacht:
.) Paket auf den Desktop entpacken
.) Wenn Ihr ein App installieren oder eine Datei/einen Ordner kopieren wollt solltet ihr diese in das ADB Verzeichnis verschieben
.) START Verknüpfung öffnen (nun sollte eine Kommandozeile aufgehen mit ADB Arbeitsverzeichnis)
.) Den Befehl eingeben + Enter drücken
Die wichtigsten Befehle:
- adb install -r [APPNAME].apk
- adb push ./[DATEINAME].[ENDUNG] /sdcard/[ORDNER]/
- adb pull /[ORDNER]/[AM]/[GERÄT]/[DATEINAME].[ENDUNG]
GROSS geschriebene Wörter sind hier mit den korrekten Eingaben der jeweiligen Ordner oder Dateinamen zu ersetzen.
APPNAME bezieht sich hierbei natürlich auf den Namen, den die .apk Datei hat.
Beispiele:
Code:adb install FM.apk
Code:adb pull /system/app/Home.apk
Code:adb push Home.apk /sdcard/test/Launcher.apk
-----------------------------------
- Bootloader
Der Bootloader ist das Segment der Firmware, das beim Einschalten des Gerätes als erstes aktiv wird & ist im Grunde Bestandteil jedes Software-fähigen Systems (e.g. PC, Spielekonsole, Handy)
Nach einem Hardwarecheck wird der als Startpunkt definierte Teil des Betriebssystems vom Bootloader aufgerufen & der Startvorgang eingeleitet.
Vorteile eines entsperrten Bootloaders:
- Spezifizierbarkeit des Startpunktes & somit wechsel des Kernels auf einen Custom Kernel.
- Darauf aufbauend demnach auch ein neues System (Costom Rom).
- flashbar via Fastboot.
- Root ohne Exploit (Hack durch Sicherheitslücke)
Nachteil ist der Verlust der Garantie!
-----------------------------------
- Bootloader entsperren
HINWEIS: Derzeit unterbinden SEUS und PC Companion offizielle Updates bei entsperrten Bootloadern. Ihr könnt die offiziellen Updates aber wie immer mit Flashtool aufspielen.
Wie ihr das macht erfahrt ihr hier
Die Anleitung zum entsperren des Bootloaders entnehmt ihrdieser News.
Ob ihr euer Bootloader überhaupt ensperren könnt findet ihr z.B. so heraus:
http://www.pocketpc.ch/sony-ericsson...en-testen.html
-
WordPress Guru
- 04.05.2011, 11:42
- #3
Anleitungen, Sammlungen, Themes:
- Liste von Firmwares
the_black_dragon hat hier eine Liste von Firmwares gepostet, mit denen man Debranden & auch wieder Rebranden kann:
http://www.pocketpc.ch/sony-ericsson...es-german.html
! Wer eine Firmware hat die noch nicht aufgeführt ist bitte posten !
Wie Ihr ein Backup von eurer Stock Firmware macht (natürlich vor dem ersten Umflashen, sonst gehts nicht mehr & Ihr müsst euch eine herunterladen) erfahrt Ihr hier:
http://www.pocketpc.ch/sony-ericsson...stock-rom.html
-----------------------------------
- [How-To] Flashtool verwenden
Hier gehts zur Kompletten Anleitung für das Flashtool
-----------------------------------
- deinstallierbare Systemapps + Anleitung
Es gibt 2 Speicherorte unter Android, in denen installierte Apps liegen können (interner Speicher):
/data/app
/system/app
Alle Apps im /data/app Ordner lassen sich ohne weiteres deinstallieren
Apps im /system/app Ordner verweigern sich allerding dem Zugriff des Deinstallations Assistenten.
Um System Apps (bzw. Apps im System Ordner) zu deinstallieren braucht man Root.
Hat man sein Gerät gerootet gibt es mehrere Methoden sich unliebsamer Apps zu entledigen.
Die vermutlich Einfachste ist das Programm Root Uninstaller aus dem Market
(Alternative: Fast Uninstaller for Root)
Andere Methoden mit denen man System Apps loswerden kann:
- mit Root Explorer die .apk im /system/app Ordner löschen (r/w mount)
- Titanium Backup
(Quelle: XDA Thread)
Postcard
Japanese Keyboard
Chinese Keyboard
Spotify extension for timescape
Twitter extension for timescape
Play Now
Sonyericsson Sync
Syncwizard
Omadatasyncservice
Track ID
Let's Golf HD
Office Suite
Support & Setup Guide
News & Weather
Whatsapp messenger
LiveWare Manager
HDMI (könnte jedoch die HDMI-Funktionalität einschränken)
Widgets On/Off
Setup guide
Media server
Sony Ericsson Sync
Sony Ericsson Sync client wizard
Kaixin plugin for Timescape
com.sonyericsson.digitalclockwidget.apk (Digital Clock 1.0)
com.sonyericsson.widget.digitalclock.apk (Digital Clock 1.11.0)
com.sonyericsson.androidapp.microblog.apk (Weibo)
com.sonyericsson.youku.apk (Youku)
com.sonyericsson.eventstream.twitterplugin.apk (Twitter)
android.tts (TTS Service 2.3.2)
com.sonyericsson.androidapp.timescapefeedsplugin
EventStream
EventStreamPluginCallLog
EventStreamPluginFacebook
EventStreamPluginTelephony
EventStreamPluginTwitter
EventStreamPluginFoursquare*
EventStreamPluginShowNearby*
TimeScapeSpline
TimeScapeWidget
- Themes
kommt bald
- Rooten
Unter Firmware Version 3.0.A.2.0.181 oder 3.0.A.2.0.184:
One-Klick-Root mit der Gingerbreak App:
- Gingerbreak als normale App installieren indem man sie auf SD Karte schiebt (oder per Bluetooth schickt) und auf dem Handy ausführt
- Unbekannte Quellen müssen unter EinstellungenAnwendungen
Unbekannte Quellen aktiviert sein
- App starten und auf Rooten klicken
- nach ein paar minuten startet das Gerät neu und alles sollte funktionieren
Unter Firmware Version 3.0.1.A.0.145 oder alle neueren bis 4.0.1.A.0.283:
Downgrade um mit Gingerbreak zu rooten und abschließendes OTA Update:
- die Installierte Firmware-Region HIER herausfinden und die vorgängerfirmware dazu herunterladen (3.0.A.2.0.181 oder 3.0.A.2.0.184)
- Mit dem Flashtool das Arc mit der älteren Firmware Flashen
- Bei der Auswahl der Firmware kann man rechts oben den Haken bei "Wiper Userdata" entfernen damit die Persönlichen Daten erhalten bleiben (Hinweis beachten)
- Nach der Anleitung für 3.0.A.2.0.181 und 3.0.A.2.0.184 das Gerät rooten
- über EinstellungenTelefoninfo
Softwareupdate nach Updates suchen
- das Gerät normal OTA updaten
-----------------------------------
HINWEIS:
- Das Rooten mit dieser Methode für 3.0.1.A.0.145 und neuere funktioniert nur, wenn für die vorhandene Firmware auch ein OTA update zur Verfügung steht.
- Es darf NICHT mit SEUS oder PC Companion aktualisiert werden, da dann der Root wieder verloren geht
- Werden die Userdaten beim Downgrade behalten, wird das unter der alten Firmware sehr wahrscheinlich eine Menge Prozessabstürze (sogenannte Force Closes) auftreten. Diese kann man einfach immer wieder weg klicken und mit dem Root-prozess weitermachen. Sie verschwinden nach dem OTA Update wieder
- Facebook Inside muss nach dem OTA update neu eingerichtet werden
-----------------------------------
Ähnliche Themen
-
[READ FIRST] HTC Desire HD - Allg. Root | ROM | CWM | Unrooten & Downgrade FAQ
Von burgi.ch im Forum HTC Desire HD Root und ROMAntworten: 4Letzter Beitrag: 05.01.2013, 11:53 -
LG Optimus Speed | Root & ROM | FAQ und Linksammlung
Von Frittenpiekse im Forum LG Optimus Speed 2X Root und ROMAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.05.2011, 18:40 -
FAQ - SE Xperia Arc - Begriffserklärungen, Problemlösungen, Anleitungen SAMMLUNG
Von Minneyar im Forum Sony Ericsson Xperia Arc / Arc SAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.05.2011, 11:21 -
HTC Desire Root und ROM FAQ
Von Moritz im Forum HTC Desire Root und ROMAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.09.2010, 13:53 -
HTC Hero Root und ROM FAQ
Von Moritz im Forum HTC Hero Root und ROMAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.09.2009, 08:56
Pixel 10 Serie mit Problemen:...