Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
Unregistriert Gast
Ist es möglich auf das SE Xperia X1 TomTom oder ähnliche Navigationssoftware drauszuspielen und anschließen kostenfrei (ohne Verbindungsgebühren zu zahlen) diese zu nutzen?
-
User27495 Gast
Sollte gehen wie bei den HTC Geräten auch, sofern es über ein internes GPS Modul verfügt oder mit einer externen Bluetooth Maus gearbeitet wird.
aGPS ist kein kostenloses GPS, sondern wird via Datenverbindung des Providers aktualisiert, was wieder Kosten verursacht.
Eine reine GPS Verbindung mittels internem GPS oder einer Bluetooth Maus kostet KEINE Verbindungskosten.
-
- 07.10.2008, 11:37
- #3
A: Xperia verfügt über internen GPS-Empfänger, sprich es kann problemlos navigiert werden
B: aGPS, also assisted GPS dient lediglich einem schnelleren Positionsfund - aufgrund von GSM-Antennen-Signale (Signalstärke, Standort) kann die Position schneller ermittelt werden (Triangulation), sprich die TFF (time to first fix) wird reduzuiert.
Greez
-
Unregistriert Gast
Lässt sich dieses "assisted-gps" auch deaktivieren, so das ich reine GPS-Navigation habe, welche mit keinen Kosten verbunden sind?
mfG
-
Mich gibt's schon länger
- 06.11.2008, 09:50
- #5
Ich nutze den navigon MN6 auf meinem X1.
Ich musste zwar einige Tweaks vornehmen (siehe hier: http://forum.pocketnavigation.de/tid1122749-sid.htm )und es ist noch nicht so perfekt wie ich es vom MN6 auf meinem TyTN mir 320x240 gewohnt war aber ich arbeite daran.
Der MN6 (und wahrscheinlich auch andere NaviProggis) verwenden eigentlich immer deninteren oder einen externen z.B, Bluetooth GPS Empfänger. aGPS wird m.E. gar nicht unterstützt udn somit fallen auch keine Verbindungskosten an.
Grüessli
Eric
-
- 06.11.2008, 20:58
- #6
Ich habe noch nie von anderen Nutzern Rückmeldung bekommen, aber ich vermute, mit den Schaps Advanced Config Tools, welches eine A-GPS-deaktiveren-Funktion bietet, A-GPS abstellen zu können. Kann sein, dass es eine HTC-spezifische Einstellung ist und sie auf dem X1 nicht funktioniert, aber da wär sie, die Option.
-
Gehöre zum Inventar
- 10.11.2008, 09:31
- #7
Wegen Navigations-Software allgemein: ich konnte TomTom Navigator 7 und iGo My Way 8 ausprobieren und beide liefen bestens.
Wegen aGPS: Onlineverbindungen unterwegs werden bei assisted-GPS generell NICHT aufgebaut, keine Angst! Sattelitendaten können auch nur beim Verbinden mit Internet über USM/WLAN/BlueTooth manuell aktualisiert werden und sind dann eine ganze Woche gültig. Danach erscheint lediglich ein Symbol am Bildschirm oben und beim Klicken darauf wird man gefragt, ob man die aGPS-Daten aktualisieren möchte. Falls die Daten nicht aktualisiert werden, dann dauer Ermitteln der Position eben etwas länger. Daten über GSM/UMTS werden aber meines Wissens nie einfach so übertragen!
Beste Grüße,
Vygi
-
- 11.11.2008, 00:21
- #8
Das ist aber nicht A-GPS. A-GPS ist, was Cyrus65 oben beschrieben hat. QuickGPS (das Programm und dessen Funktion) hat hinten und vorne nix mit A-GPS zu tun.
QuickGPS lädt eine Datenbank aus dem Internet womit der GPS-Empfänger die Position der Satelliten am Himmel schneller errechnen kann.
A-GPS errechnet die Position des Gerätes (hat nichts mit den Satelliten zu tun!) anhand von Triangulation der umliegenden Mobilfunkmasten. A-GPS funktioniert in diesem Sinne auch auf einem Handy ohne GPS-Modul! QuickGPS != A-GPS
-
Gehöre zum Inventar
- 11.11.2008, 10:10
- #9
Mag sein, dass ich mich irre (ziemlich verwissern ist das Ganze), aber A-GPS ist doch sehr allgemein "Assisted GPS" (unterstütztes globales Positionssystem) und muss nicht unbedingt mit regelmäßigem oder sogar ständigem Datentransfer über Mobilnetze verbunden sein. Sogar manche neuere TomTom-Geräte haben eine gewisse A-GSM-implementierung und nennen es "Quick GSM Fix": sie laden beim Synchronisieren über PC die aktuellen Satellitendaten ("Almanach") für einige Tage im Voraus und sind dann in der Lage, genau wie Xperia die erste Position schneller zu berechnen (TTFF = Time To First Fix ist kurz.)
Und QuickGPS ist meines Wissens nur ein Programm (Windows-Applikation) zum Empfang und Speichern von A-GPS- (Almanach-) Daten.
Somit hast Du recht, QuickGPS != A-GPS, weil konkretes Softwaretool != allgemeines Verfahren.
Hier kann man zwei unterschiedliche Funktionen von A-GPS finden: http://de.wikipedia.org/wiki/AGPS
"Lokalisation der Funkzelle" wird meines Wissens von den Navi-Programmen wie TomTom oder iGo nicht unterstützt (von Google-Maps Mobile aber schon), und "Almanach-Aktualisierung" ist eben mittels QuickGPS realisiert, wobei wöchetliche Aktualisierung des Almanachs ausreichend ist. Ich glaube zumindest, einen Beweis zu haben, dass dabei kein ständiger Datentransfer notwendig ist: ich war einige Tage lang im Ausland und mit "NoData" hatte ich jeglichen Datentransfer unterbunden. Trotzdem betrug TTFF stets maximal 10 Sekunden nach dem Aktivieren des GPS-Ampfängers -- deutlich schneller, als dies bei einem externen GPS-Empfänger (ohne A-GPS) der Fall war.
Auch hier gibt's mehr Infos über A-GPS: http://www.connect.de/themen_spezial...l_4502071.html
-
- 12.11.2008, 13:10
- #10
@ eric:
Was hast du denn beim Mobile Navigator alles geändert?
Ist das alles bei deinem Link beschrieben oder hast du noch zusätzlich Anpassungen vorgenommen damit das Programm richtig läuft?
Ich krieg auch bald mein Xperia und würde meinen MN gerne weiterbenutzen.
-
Mich gibt's schon länger
- 12.11.2008, 14:08
- #11
Salü Duke,
wie oben bereits geschrieben, hier http://forum.pocketnavigation.de/tid1122749-sid.htm habe ich meine Details zum MN6 auf dem X1 gepostet - passt ja auch besser in ein Navi-Forum als hierher.
Ist wie gesagt nicht perfekt (leichtes hinterherhinken der Anzeige - Ansagen kommen aber rechtzeitig) aber die preiswerteste Methode für mich:
GPS - also nicht Funknetzzellen basiertes A-GPS
Alle Karten für Europa vorinstalliert - also kein fortwährender Download von Kartenmaterial wie z.B. beim Wayfinder
Keine Update Kosten, da vorhandenen Version läuft
Noch etwas zu Quick GPS und A-GPS:
A-GPS kann ohne Quick GPS laufen, wenn die Applikation direkt die Funknetzinformationen auswertet
Quick GPS verwaltet (und speichert) die Informationen der Funknetze (Sendemastpositionen) daraus auch ohne ins Funknetz eingeloggt zu sein eine ca. Bestimmung des Standortes (für A-GPS unterstützende Applikationen) vornehmen.
Grüessli
Eric
-
Fühle mich heimisch
- 12.11.2008, 14:47
- #12
Hi,
vygi hat es oben schon richtig geschrieben, A-GPS ist nur eine Unterstützung des GPS-Empfängers indem er mit aktuellen Almanach Daten (grobe Positionsdatenbank aller eingesetzten Satelliten), welches über das GSM-Netz empfangen wurden, versorgt wird.
Ein normaler GPS-Empfänger bekommt die Almanachdaten direkt von den Satelliten. Da diese aber recht kleine Datenpakete übertragen, kann die Übertragung der kompletten Datenbank bis zu 15 min dauern.
Also A-GPS hat nix mit der Ortung über GSM-Masten zu tun. Das nennt man meines wissens GSM-Ortung. z.B. haben Leitstellen von Feuerwehren und Rettungsdiensten teilweise schon die Möglichkeit bei einem Notruf hierüber den Standort des Anrufers zu ermitteln. Es gibt auch Handys die so Ihren Standort ermitteln und soweit ich weis kann das unter anderem auch das I-Phone, aber das ist nicht A-GPS oder es wurde zwei mal die gleiche Abkürzung für verschiedene Dienste eingeführt, was mich doch sehr wundern würde.
Gruß Aki
-
- 12.11.2008, 22:11
- #13
A-GPS verringert diese Probleme, indem es das GSM-Mobilfunknetz benutzt, um dem Empfänger Hilfsdaten zu übermitteln, die die Positionsbestimmung schneller zum Erfolg führen.
Lokalisation der Funkzelle [Bearbeiten]
Anhand der Funkzelle, die das Mobiltelefon bedient, ist der ungefähre Aufenthaltsort des Mobiltelefons bereits bekannt. Dieser Ort kann durch Messungen der Signallaufzeiten von den anderen in der Nähe befindlichen Mobilfunkmasten weiter präzisiert werden. Der Empfang von mindestens drei Basisstationen ist erforderlich, um den Standort eindeutig ausrechnen zu können. Werden nur zwei Basisstationen empfangen, kann der Standort nur auf zwei Positionen eingegrenzt werden. Die Höheninformation kann bei diesem Verfahren auch mit drei Basisstationen nicht bestimmt werden. Die Ortsangaben der eingebuchten Funkzelle verwendet auch die Betaversion von Google-Maps-Mobile in seiner Funktion "MyLocation".
Die aus dem GSM-Netz empfangenen Informationen können verwendet werden, um den Suchbereich für die Satellitensignale (Identität der momentan sichtbaren Satelliten, ungefähre Laufzeit, Dopplerverschiebung) einzuschränken und somit die Verarbeitung der Messung zu beschleunigen.
-
Gehöre zum Inventar
- 12.11.2008, 23:13
- #14
Grüße!
A-GPS scheint ein schwammiger Begriff zu sein, der alles Mögliche beinhalten kann...
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass bei Xperia verwendete A-GPS Implementierung weder bei der ersten Positionsermittlung noch später, im laufenden Betrieb, Daten über GSM/UMTS saugt. Ich hatte einige Tage lang Datenübertragung komplett geblockt und TTTF betrug trotzdem konstant unter 10 Sekunden. Und auch so hat das Handy nie beim Einschalten oder Benutzen von GPS eine Datenverbindung aufgebaut. Zudem melden Navigationsprogramme sofort "keine GPS Daten", sobald Satelliten wech sind (im Gebäude oder Tunnel). GoogleMaps beherrschen zwar reine GSM-Ortung, A-GPS kann man es aber nicht wirklicn nennen, denn es funktioniert in jedem Handy, soviel ich weiß, auch wenn es keinen GPS-Empfänger besitzt.
Jetzt werde ich mal abwarten, bis QuickGPS-Daten bei meinem Xperia abgelaufen sind, und dann probieren. TTFF sollte dann deutlich höher sein (wie bei einem externen GPS-Empfänger). Unangemeldete Datenverbindungen sollte es aber auch dann nicht geben.
-
- 13.11.2008, 02:02
- #15
Nein, die Nutzer wissen nur nicht, wovon sie reden. Es wäre das gleiche, bei YouTube von Internet-Fernsehen zu reden, denn es geht ja um Bild und Ton und das Internet ist involviert. Nein, A-GPS ist sehr genau als ein (übrigens international gültiger) Standard definiert.
Jetzt werde ich mal abwarten, bis QuickGPS-Daten bei meinem Xperia abgelaufen sind, und dann probieren. TTFF sollte dann deutlich höher sein (wie bei einem externen GPS-Empfänger). Unangemeldete Datenverbindungen sollte es aber auch dann nicht geben.
Ich habe hier gerade ein frisch resettetes X1, ich stoppe mal die Zeit bis zum Sat-Fix.
Edit: geht leider nicht, QuickGPS hat sich im Hintergrund bereits upgedated...!
-
Gehöre zum Inventar
- 13.11.2008, 09:49
- #16
Manche konkrete Teile (wie Almanach-Übertragung) sind bestimmt technisch streng standartisiert, was alles genau A-GPS beinhaltet ist aber von Fall zu Fall und je nach Interpretation unterschiedlich. Reine GSM/UMTS-Basierte Ortung z.B. Die kann von jedem Smartphone benutz werden, sobald Google Maps Mobile darauf läuft, unabhängig davon, ob sie einen GPS Empfänger haben, oder nicht. Ist es schon A-GPS überhaupt? Heißt es, dass auch diese Geräte in dem Moment (A-)GPS benutzen? Ich bezweifle es, dass der oben genannte A-GPS Standard es so definiert. Auch die Google Maps Applikation spricht dabei nicht von GPS oder A-GPS sondern von einer "Mein Standort (Beta) Ortung" bzw. von einer "zweiten Positionsmethode", wenn keine GPS-Funktionalität unterstützt wird.
Bei mir passiert definitiv nichts im Hintergrund. Nach einer Woche wurde ich darauf hingewiesen, dass die QuickGPS-Daten nicht mehr gültig sind, und gefragt, ob ich sie aktualisieren möchte.
-
Mich gibt's schon länger
- 13.11.2008, 13:14
- #17
Da hab ich doch wieder was gelernt
Danke für eure Erläuterungen, auch wenn es scheibar unterschiedliche Erklärungen gibt.
Die Sache mit dem Empfang via GSM-Netz (ohne kostenpflichtige Datenübertragung) scheint plausibel, zumindest hatte ich Gestern Abend auf einer Fahrt durch diverse Tunnel, ununterbrochenen GPS Empfang, zumindest so von meinem Mobile Navigator signalisiert, wo früher mit externer GPS Maus und Device ohne A-GPS, der GPS Empfang als logischerweise nicht vorhanden angezeigt wurde.
Um aber zur Ausgangsfrage zurück zu kehren; Ich denke dabei ging es um die Unterscheidung zwischen Navigationssoftware mit komplett vorinstallierten Karten und solchen bei denen die Karten je nach Aufenthaltsort, oder Routenfortschritt dazu geladen werden müsssen, was natürlich Kosten der Datenübertragung verursacht.
Ich denke wir sind uns einig, das alleine die Positionsbestimmung mit dem X1 keine Datenübertragungskosten verursacht.
Grüessli
Eric
-
Gehöre zum Inventar
- 13.11.2008, 16:24
- #18
Also wenn bei Dir das Navigationsprogramm beim Tunnelfahren hell bleibt und nicht über die fehlenden Satelliten beschwert -- dann bin ich wieder nicht mehr so sicher! Ich habe es so bis jetzt nicht beobachtet. Beide von mir getesteten Programme melden fehlenden GPS Signal sehr wohl -- genau wie früher mit dem externen Empfänger. Nur wird Position nach dem Einschalten viel schneller gefunden. Ist es bei dir die gleiche Navi-Version? Vielleicht funktioniert sie nur anders, als früher?
-
Mich gibt's schon länger
- 13.11.2008, 16:32
- #19
Hallo vygi,
ich nutze nach wie vor die gleiche MN 6 Version. Ich habe auch festgestellt, das z.B. in Gebäuden das GPS Signal nicht im MN gefunden wird und auch nur in neueren Tunnel, die wahrscheinlich mit GSM Sendern ausgestattet sind.
Grüessli
Eric
-
- 13.11.2008, 17:46
- #20
Hey Eric,
um nochmals auf den Mobile Navigator zurückzukommen.
Was muss ich denn da alles ersetzen?
Soweit ich das alles kapiert hab muss ich nur die BinaryConfig.txt und die ApplicationSetting.txt runterladen in .xml umbenennen und die Dateien in den jeweiligen Ordnern ersetzen oder?
Ähnliche Themen
-
Navigation
Von Ouzo im Forum HTC TyTNAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.02.2007, 16:26 -
Koordinaten Navigation
Von Matias im Forum PlaudereckeAntworten: 0Letzter Beitrag: 17.04.2006, 10:57 -
Navigation
Von BIGBob im Forum Orange SPV Forum (SP)Antworten: 0Letzter Beitrag: 19.08.2005, 18:14 -
Navigation
Von paede im Forum PlaudereckeAntworten: 2Letzter Beitrag: 20.03.2004, 16:47 -
Navigation via GPRS
Von Peach im Forum PlaudereckeAntworten: 0Letzter Beitrag: 28.01.2004, 19:54
Pixel 10 Serie mit Problemen:...