-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
modena
Keine Chance für Samsung!
Huhu,
hatte selber das Desire HD und nun das SGS2. Das DHD hat ein on-chip GPS Modul von Qualcom, das SGS2 hat ein Sirfstar4.
Ich habe diesbezüglich noch keine Tests gemacht, aber ich wette (aufgrund einiger Erfahrung im GPS Bereich), daß der Sirf4 im SGS2 den Qualcom locker in die Tasche steckt, wenn Du ihn unter realen Umständen vergleichst.
Dazu war die Static Navigation im Qualcom nicht abschaltbar. Das heisst, sobald man stand, frohr er die Position ein. Dann mußte man erst mal rennen oder sich 25m von der Position wegbewegen, daß er die Position wieder aktualisiert hat. Fand ich sehr nervig. Wie es der Sirf4 macht, habe ich noch nicht getestet, aber beim Sirf3 war es abschaltbar.
Zeichne gleichzeitig mit beiden Geräten unter gleichen Empfangsbedingungen Tracks auf und vergleiche sie. Spätestens wenn die Empfangsbedingungen schlechter werden, wird der Sirf4 bessere/genauere Tracks liefern.
Die Genauigkeitsanzeige bei GPS-Empfängern ist nur ein grober Richtwert. Über diesen Wert kann man nicht annähernd auf die Qualität eines GPS Moduls schließen, sondern nur über die Differenz "angezeigte Position zu realer Position".
Dazu kommt, daß zu einer Tageszeit die GPS Position durchaus bis zu 5m in die eine Himmelsrichtung von der realen Position abweicht, und zu einer anderen Tageszeit 5m in die entgegengesetzte Himmelsrichtung.
Sehr schön zu sehen am KOWOMA GPS MONITOR, welcher den ganzen Tag, permanent, seine eigene, unveränderte Position aufzeichnet. Sobald man sich da den Abweichungs-Graphen dort mal verinnerlicht, versteht man daß die GPS Positon eh nur auf ungefähr 10-15m genau ist. (GPS Position <==> realer Position).
Von daher, wen interessiert es dann, ob die geschätzte Genauigkeit, die ein GPS Empfänger anzeigt, bei 2m oder bei 4m liefert. Sie sind beide in der Realität nicht so genau. Siehe GPS-Genauigkeit
Viele Grüße
Robert
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
modena
Laut Anzeige fanden und nutzten die HTC auch mehr Satelliten.
Sams gefunden 7, genutzt 6
HTC gefunden 8, genutzt 8
Deshalb gehe ich davon aus, dass die Genauigkeit der HTC auch besser war.
Wenn's danach geht - ich habe bei freier Sicht nach oben meist um die 10 in Sicht und davon 8-9 genutzt. Aber da fehlt mir jetzt auch der Vergleich mit HTC am selben Ort.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Der Vergleich ist eh sinnlos. Wenn ein GPS-Chip einen Satelliten nicht mehr nutzt, weil er z.B. sehr tief über dem Horizont steht, dann VERBESSERT das die Genauigkeit.
Nach dem "ich zähle mal wieviel Satelliten er nutzt" Vergleich, wäre dann aber der Chip der mehr Satelliten benutzt, der bessere.
Wie gesagt, ohne detailliertere Analyse kann genau das Gegenteil der Fall sein.
Weder "Anzahl der benutzten Satelliten" noch "Geschätzte Genauigkeit" sind für einen Vergleich, wie "gut" ein GPS ist, brauchbar.
Ein Vergleich zwischen zwei GPS Empfängern ohne High-Tech-Equipment ist eine ziemlich schwierige Sache und nicht mal eben mit dem Zählen der Satelliten gemacht. ;)
Viele Grüße
Robert
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
Rob2222
...Vergleich zwischen zwei GPS Empfängern...
Ist eigentlich auch ohne Gerätetechn. Aufwand einfach machbar, man muss nur den Hintern hoch bekommen - idealer Ausgleich für die PC-Arbeit ;)
Wir haben hier ein Ref.-Strecke die mit einer Genauigkeit von +/- 0,2m(inkl. Trageweise) immer wieder und zu unterschiedlichen Tagen + Zeiten abgegangen wird. Wenn man dabei den Track aufzeichnet bekommt man sehr gute Vergleichsdaten. Allerdings ist auch da kaum erkennbar, wie weit die Tracks gerechnet oder gemessen wurden.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Hallo zusammen,
ich hatte vor dem SGS2 ein HD2 mit Android im NAND-Speicher. Davor hatte ich Nokia N95.
Fakten: Das Nokia hat maximal 3s gebraucht bis GPS fix. Das HD2 mit WinMob war etwas träger, mit Android dauerte der Fix immer knappe 10s. Das SGS2 hat bis vor ein paar Tagen trotz diverser Hilfsprogramme aus dem Market das A-GPS überhaupt nicht nutzen können, da, wie sich jetzt herausgestellt hat, für das A-GPS ein völlig falscher Server eingetragen ist. Also hat der Fix bis zu 2 Minuten gebraucht, und nach einem Tunnel zum Beispiel ewig gebraucht bis wieder Satelitten zu sehen waren.
Ich habe im Bekannten- und Kollegenkreis herumgefragt, und mit dem Programm GPSAIDS Free aus dem Market festgestellt, dass alle einen Nord-Amerika-Server verwenden. Nach einem Anruf bei Vodafone (hab leider ein Branding) hat sich schnell herausgestellt das man da absolut keine Ahnung hat. Meine eigenen Nachforschungen (auch hier im Forum) haben ergeben das fast alle Geräte diesen Server verwenden.
Abhilfe für das ganze Dilemma:
- SGS2 rooten. Das ist notwendig um den Server ändern zu können! Anleitungen findet ihr unter Root&Rom reichlich.
- Das Programm Fasterfix aus dem Market laden, und mit dessen Hilfe den deutschen Server einstellen.
- Das Programm GPS Status aus dem Market laden und so einstellen das es bei jedem Starten die A-GPS-Daten läd.
Wenn man jetzt GPS Status startet sollte in unter 10s ein GPS-Fix da sein. Dann einfach die Navisoftware starten mit der man am liebsten navigiert.................fertig ;)
Weiteres zum Thema GPS und Navigation:
Viele klagen darüber das bei der Navigation trotz Ladegerät das Handy heiß wird und sich der Akku entleert. Diesen Missstand habe ich abgestellt indem ich zusätzlich SetCPU (braucht ebenfalls Rootrechte) installiert habe. Die letzten Tage haben gezeigt das man das SGS2 problemlos auf 500Mhz runtertakten kann ohne im Alltag etwas davon zu bemerken. Bei der Doppelkern-CPU entspricht das in etwa der Leistung die ein DHD oder ein SGS1 haben. Seit dem hält mein Akku DREI Tage bei normaler Benutzung und bei der Navigation läd der Akku sogar auf am Ladegerät! Zusätzlich habe ich festgestellt das die Navigon Software extrem viel Akku verbraucht. Seit ein paar Tagen teste ich die Sygic Software. Ich finde das ist eine tolle Alternative die den Akku nicht so stark belastet.
Soooo.....ich hoffe dem einen oder anderen etwas geholfen zu haben und wünsche viel Spaß beim Navigieren ;-)
Ein paar Links:
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...r-gps-fix.html
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...er-kernel.html
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
@ijsselsegler:
Sorry, aber Deine Beispiele hinken, teilweise sehr. Vor allem diese Pauschalisierungen halte ich für äußerst unpassend. Wenn ich da lese, ein Nokia hat maximal 3 Sekunden gebraucht... Egal wo? Drinnen? Draußen? Auch im Keller? Ist ja der Hammer.
Das N97, daß ich letztens in den Fingern hatte, hatte 5 Minuten unter freiem Himmel für einen Fix gebraucht, weil es weder Almanach noch Bahndaten hatte.
Das ist falsch, das so zu pauschalisieren, da die Time to First Fix "TTFF" ganz einfach nur davon abhängt, wieviel Daten ein GPS Empfänger beim Start zur Verfügung hat oder ob er sie selber erst runterladen muss (aus dem Internet oder von den Satelliten selbst). Haben die Empfänger erst mal alle benötigten Daten, starten sie alle, ziemlich schnell.
Bei meinem HD2 hab ich trotz vieler Anstrengungen und korrekten Servern das A-GPS, also das Herunterladen der Bahndaten aus dem Internet, nie vernünftig hinbekommen. Hier lag die TTFF bei immer 30-60 Sekunden. Aber das ist ohne A-GPS normal und akzeptabel.
Das Beispiel mit dem Tunnel ist unlogisch. Wenn ein Empfänger vor dem Tunnel die Bahndaten hatte und eine Position hatte, wird er die Bahndaten bei einer Tunneldurchfahrt sicher nicht löschen. Das heisst, er hat diese Bahndaten auch noch nach der Tunneldurchfahrt. Das heisst, die Bahndaten waren nie weg, er muß nur nach der Tunneldurchfahrt die Satelliten neu aufschalten.
A-GPS lädt die Bahndaten vor dem Start aus dem Internet. Auf die Re-Aquirierung nach einer Tunneldurchfahrt kann das praktisch eher keine Auswirkung haben.
Daß 2x500MHz 1x1000MHZ von der Leistung gleich ist, kann man so auch nicht pauschalisieren. Die meisten Prozesse/Aufgaben können nicht einfach zweigeteilt und parallel auf zwei Kernen laufen gelassen werden. Bei einem Thread, der nur auf einem Kern läuft, hast Du bei 2x500MHz nur die halbe Leistung von 1x1000MHz, da von den 2x500MHz praktisch nur ein Kern genutzt werden kann.
Zuguterletzt kann ich mir nicht erklären, was das Umstellen, des Zeitserver von Amerika nach DE bringen soll. Die Zeit ist die selbe. Beide Server funktionieren. Die Zeit beim USA-Server wird ja durch die Zeitzoneneinstellung des Handys kompensiert.
Ich glaube ja eher, durch die ganze Testerei hat das GPS einfach mal lange genug Zeit gehabt, daß es die Daten wie Almanach (ca 2 Monate gültig) und Bahndaten (ca 6h gültig) von den Satelliten geladen hat und DADURCH jetzt schnell starten kann. Sobald es Almanach und Bahndaten hat, startet jedes GPX sehr fix.
Dafür kann man das Handy mit eingeschaltetem GPS aber auch einfach 15 Minuten unter freiem Himmel liegen lassen.
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
@Rob2222:
Eindruck hin oder her. Ich beschäftige mich schon ziemlich lange mit diesen mobilen Geräten. Das N95 liegt im Schrank und du darfst gern vorbei kommen und die 3s testen. Ach ja...und natürlich an Orten wo Satelitten für den GSP-Empfänger sichtbar waren. A-GPS allein geht natürlich nicht:-) Das Hd2 hat meine Freundin inzwischen und es funzt wie beschrieben, allerdings auch mit Android.
Nun aber wieder zum SGS2:
Das Runtertakten bitte selber testen und dann einfach mal den Vellamo-Benchmarktest laufen lassen. Natürlich habe ich nur die halbe Leistung. Trotzdem reicht das noch locker für die Standardanwendungen incl. Navi.
GPS und das Umstellen des Servers: Ich habe mein SGS2 nicht erst seit gestern und habe mich ständig über den TTFF geärgert. Trotzdem war ich nach einem Umzug in eine andere Stadt vor 4 Wochen auf die Navi angewiesen. Ich habe bei jedem Start über eine Minute warten müssen was in meinen Augen inakzeptabel ist. Der Tipp mit Rooten und dem Server kommt hier aus dem Forum. Den Placeboeffekt könnte ich akzeptieren wenn es sich um ein Zeitdelta von ein paar Sekunden handeln würde. Aber abgesehen von meinem Zeitgefühl kann man sich den TTFF bei GPSStatus auch noch anzeigen lassen! Und nach dem Ändern des Servers stehen da Zeiten zwischen 8 und 10s.
Nochwas am Rande:
Ich finde solche Foren sollten dazu verwendet werden um Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu lösen. Sarkastische Bemerkungen die keinem Helfen (GPS im Keller) finde ich persönlich ziemlich daneben!!! Ich bin nicht der Einzige der nach dem ändern des Servers diese Erfahrungen gemacht hat. Wir haben hier in der Firma einen Vodafone-Rahmenvertrag und allein in unserer Abteilung haben 2 Kollegen das SGS2. Beide haben gerootet und den Server geändert. Beide bestätigen das es wesentlich schneller geht bis zum TTFF. Also kann es trotz aller technischen Einwände nicht ganz so falsch sein. Ich habe auch keine Ahnung was da auf den Servern so alles hinterlegt ist und was da genau an Daten ausgetauscht wird. Aber vielleicht kannst du uns ja mal mitteilen welche genauen informationen auf den jeweiligen Servern hinterlegt sind und für das A-GPS verwendet werden :-)
Also...Friede im Forum ;-)
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Huhu,
mein Sarkasmus kam ganz einfach daher, daß ich nicht wirklich Zeit+Lust hatte, zum Thema so viel zu tippen. Aber Du vergleichst einfach Geräte, ohne den Datengehalt des GPS Empfängers mit einzubeziehen, ohne Angabe, wo (drinnen/draußen/fahrendes Auto) Du das getestet hast, Du sagst, 2x500MHz entspricht 1x1000MHz, das konnte ich irgendwie nicht unkommentiert stehen lassen, da es in meinen Augen nicht korrekt ist.
Nimm doch mal dein N95 aus dem Schrank, und stoppe die Zeit bis zum ersten Fix. Ich denke, wenn es länger im Schrank lag, schafft es keinen Fix in 3 Sekunden. Wie lange es nach einer längeren Schrankliegezeit bis zum ersten Fix braucht, würde mich wirklich mal interessieren.
Zum SGS2: Ich hatte gestern Abend GPS in Benutzung, habe es heute Indoor getestet und hatte nach ca 4-5 Sekunden einen Indoorfix. Ich habe noch Nordamerika als NTP Zeitserver eingestellt und trotzdem einen schnellen Fix.
Dennoch liest man immer wieder in Foren, daß das Umstellen des Zeitservers was bringt, ich kann mir nur echt nicht erklären, wie das funktionieren soll.
Für einen GPS-Fix braucht ein Empfänger die genauen Bahndaten (Ephemeriden) von mindestens vier Satelliten. Diese kann er von den _jeweiligen_ Satelliten einzeln runterladen. Also jeder Satellit hat seine Ephemeriden und schickt die raus. Dazu braucht der Empfänger ca. 18/36 Sekunden ununterbrochen(!) guten(!) Empfang zu dem jeweiligen Satelliten. Darin begründet sich die normale TTFF (Time to First Fix) von etwa einer halben Minute. Das ist normal. Die Ephemeriden gelten ca 6h, danach sind die veraltet.
Um die Daten runterzuladen, muß der Empfänger aber auch wissen, WELCHE Satelliten gerade am Himmel stehen. Dafür dient der Almanach. Das sind die groben Positionen _aller_ Satelliten und diese Infos gelten ca. 2 Monate. Der Almanach wird von allen Satelliten gesendet und ein kompletter Download dauert ziemlich genau 15 Minuten. Damit der GPS Empfänger den Almanach nutzen kann, braucht er seine ungefähre Position auf der Erde +-500km, die ungefähre Zeit, und eben die Almanach-Daten.
Hat er keine Almanach-Daten zu Verfügung, weil er länger als 1-2 Monate nicht on-gps war, muss er alle Satelliten durchschalten und nach dem Zufallsprinzip testen, welche Satelliten gerade da oben stehen. Die TTFF in dem Fall verlängert sich dabei auf 5-10 Minuten bei den heutigen Geräten.
Also, nochmal, für ein Fix braucht ein Empfänger die Infos, WELCHE Satelliten gerade da oben stehen (Almanach) und die genauen Bahndaten (Ephemeriden) von mindestens vier Satelliten.
Wenn man sein GPS öfter mal benutzt, wird der Almanach im Hintergrund aktualisiert, das sollte kein Problem sein. Nur müssen die Bahndaten meist bei jedem neuen Einsatz runtergeladen werden. Ein GPS erst während der Fahrt im Auto zu starten, ist das schlechteste was man machen kann. Es dauert einfach oft ewig, bis der Empfänger die Bahndaten von vier Satelliten heruntergeladen hat. Weil er für den Download eben 36 Sekunden bei GUTEM(!) UND UNUNTERBROCHENEM(!) Signal braucht. Und das von JEDEM Satelliten. Jeder Satellit sendet nur seine eigenen Ephemeriden. Dennoch funktioniert der Download parallel, also ein GPS-Empfänger kann von verschiedenen Satelliten gleichzeitig die Ephemeriden herunterladen. Gute, ununterbrochene Verbindung vorausgesetzt.
Also, ein GPS immer im STAND starten und ihm die Chance geben, bei halbwegs gutem Himmelblick die Bahndaten von den Satelliten zu laden. Das wird für gewöhnlich in maximal 36 Sekunden abgeschlossen sein. Hat der Empfänger erst mal die Ephemeriden von den am Himmel stehenden Satelliten, kann das Signal von den Satelliten durchaus markant schlechter sein, für eine Positionsbestimmung reicht ein wesentlich schwächeres Signal als das was für den Download benötigt wird.
Wie kann man das nun noch verbessern?! Die Bahndaten gelten nur 6 Stunden. Aber, die Satelliten ändern von heute auf morgen ihre Flugbahn nicht rapide. Also nehmen einige neuere GPS Chip, wie z.B. der Cartesio im GPSMAP62, die aktuellen Bahndaten (sofern sie sie einmal haben) und berechnen daraus im Empfänger die Bahndaten die der Satellit in den nächsten zwei/drei Tagen haben wird.
Startet man nur ein GPS Empfänger ein Tag später, hat der Empfänger schon die relativ genauen, am Vortag vorausberechneten Bahndaten und hat in weniger als 30 Sekunden ein Fix.
Es entfällt also der lästige Download der Bahndaten, die eine 36 Sekunden lange, gute(!) Verbindung zu _jedem_ Satelliten braucht, der verwendet werden soll.
Die zweite Möglichkeit ist A(ssisted)-GPS, bei der das GPS die Bahndaten nicht 36 Sekunden von den Satelliten runterlädt, sondern aus dem Internet. Damit entfällt der lästige Satellitendownload auch. Die grobe Zeit wird über die NTP Zeitserver bestimmt/überprüft und manche Systeme unterstützen das GPS auch noch mit der Grobposition, die aus dem Mobilfunknetz ermittelt wird.
Der Zeitserver stellt sozusagen die Uhrzeit des Handys die dann als grobe Zeit für den GPS Empfänger genutzt wird. Ob man dazu nun einen US Server oder einen DE Server nutzt, ist bei der groben Zeit eigentlich völlig egal. Deswegen kann ich mir nicht erklären, wie das helfen kann. Mein SGS2 hat eben auch mit US Server einen schnellen Fix, 4 Sekunden indoor.
Desweiteren, hat ein GPS erst mal alle Daten, also einen Fix, und man stellt ihn dann aus, und 5 Minuten später wieder an, dann hat er auch superschnell einen Fix. Auch ohne A-GPS, Bahnvorausberechnung oder sonstige Beschleunigungsmaßnahmen.
Denn er hat ja bereits alle Daten, die er braucht.
Hier ist glaube ich der Knackpukt, den viele nicht verstehen. Um real zu testen, ob eine A-GPS Serververänderung was bringt, muß man das GPS zwischen JEDEM Test mal mindestens 12 Stunden auslassen, damit man überhaupt was vergleichen kann.
Denn, wie gesagt, hat ein Empfänger erst mal einen Fix, dann hat er alle benötigen Bahndaten abgespeichert und wird, in den folgenden paar Stunden, IMMER superschnell starten.
Um den Effekt von A-GPS zu sehen/zu testen muß man sicher sein, daß das GPS keine(!) Bahndaten mehr hat. Dazu muß man entweder ein paar Stunden, oder bei Empfängern die die Bahndaten vorausberechnen, sogar ein paar Tage warten, OHNE das GPS dazwischen einzuschalten.
Und, ob der Sirf4 im SGS2 Bahnvorausberechnnung unterstützt und ob er auch wirklich so eingestellt ist, um A-GPS Daten aus dem Internet zu nutzen, weiß ich auch nicht sicher.
@ijsselsegler:
Du siehst, das Thema ist durchaus komplex und nicht einfach mal so mit Nokia hat einen 3 Sekunden Fix und SGS2 braucht ewig beschrieben. Vielleicht verstehst Du, wieso mich der Beitrag so gewurmt hat.
Hast Du vielleicht das SGS2 auch erst im fahrenden Auto gestartet und hat es da eine lange Zeit zum ersten Fix benötigt? Das würde für mich zumindest Deine Probleme erklären.
Edit:
Die öfter beschriebenen 36 Sekunden für den Download der Ephemeriden funktionieren praktisch nur im Stand. Sobald man ein uninitialisiertes GPS (ohne A-GPS Funktionialität) erst in einem bewegten Auto startet, kann die Zeit bis zum ersten Fix sehr lange werden.
Das GPS versucht zwar, die Ephemeriden herunterzuladen, aber es dauert wirklich markant länger, bis man mal 36 Sekunden durchgängig einen Satelliten GUT GENUG empfangen kann, daß der Download erfolgreich abgeschlossen wird, da das Signal schnell durch eine Häuserwand oder Bäume so abgeschwächt wird, daß der Empfanger den Download neustarten muss.
Notiz: Ein GPS Empfänger ist ein _reines_ Empfangsgerät, er kann _keine_ Signale zu den Satelliten senden.
Oh man, so viel Zeit wollte ich hier gar nicht reinstecken. :(
Viele Grüße
Robert
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Ich über das GPS im SGS2 absolut nicht beklagen. Erst gestern hatte ich es wieder ausprobiert und obwohl ich mich auf einer Allee mit vielen Bäumen befunden habe hatte ich nach 4 oder 5 Sekunden ein Signal. Das ist gegenüber dem SGS1, das ich vorher hatte eine enorme Steigerung. Trotz diverse GPS Fix Geschichten hatte es bei mir mit dem SGS1 sonst meist locker 2 Minuten gedauert bis es losgehen konnte.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Was soll ich sagen? Es klingt alles sehr logisch und ich ziehe den Hut davor das du dir die Mühe machst das alles zusammenzuschreiben.
Aber nochmal: Ich habe das Handy seit ein paar Wochen. Vor 4 Wochen bin ich umgezogen in eine andere Stadt und nutze die Navi TÄGLICH MEHRMALS. Frag nicht wie oft ich aus einem Supermarkt gekommen bin, habe meine Navi angeschmissen und erstmal ein Brötchen gegessen bevor dieses Ding endlich wuste wo ich es ein paar Minuten vorher ausgemacht habe..... Ich habe mit Navigon verschiedene Wege getestet um zur Arbeit zu fahren und immer erst im Auto gesessen und auf den fix gewartet. Wenn ich deinen text so lese muß ich davon ausgehen das mein Handy keine Daten speichert und jedesmal neu suchen muß. Warum ist das seit der Serveränderung anders?????? Kann es mit dem Root zusammenhängen? Mir ist ebenfalls aufgefallen das mein GalaxyTab grundsätzlich schneller einen Fix hat als das S2. Dabei nutze ich das Tab ehr selten und es ist oft tagelang aus! Übrigens hatte es von Anfang einen europäischen Server (bei O2 gekauft).
Und wie erklärst du dir das andere Kollegen diesen Effekt ebenfalls haben? Allerdings haben alle, genauso wie ich, das vodafone-branding auf ihrem S2!
Vielleicht mache ich mir mal die Mühe eine ungebrandete Firmware aufzuspielen........
Der Vergleich zum Nokia resultiert aus Erfahrungen. Und wenn man das Handy oft zum Navigieren nutzt ärgert man sich schon sehr wenn ein neues high-tech-Teil in dieser Disziplin schwer hinterher hinkt :-(
Mit meiner SIM und nach kurzem Laden des Akku hat der TTFF 13s gedauert. Auf dem Balkon. Maps beendet....Maps neu gestartet.....etwa 3-4s mit der Uhr gesoppt. Server ist supl.nokia.com. Den habe ich jetzt mal aus Spaß und dollerei im S2 eingetragen. TTFF 86s :-( Wieder Server de.pool.ntp.org --> TTFF 22s Alles auf meinem Balkon.
Irgendwie muß der Server doch was damit zu tun haben und ich hab keine Erklärung dafür.............
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Ich werf' auch nochmal was subjektives in die Runde: habe mich ja schon über das GPS aufgeregt, dann aber CM geflasht und da hat das GPS nach der Installation von GPS Fix perfekt und schnell funktioniert... Nun habe ich gerade meine Stock-Rom aus dem Backup installiert und zack: kein vernünftiges GPS. GPS Fix rattert ewig rum... Jetzt schon 10 Minuten (!!!). Bei der Custom-FW ging das bei gleicher Position in ein paar Sekunden. Da ist doch was im Busch... :D
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
ijsselsegler
Frag nicht wie oft ich aus einem Supermarkt gekommen bin, habe meine Navi angeschmissen und erstmal ein Brötchen gegessen bevor dieses Ding endlich wuste wo ich es ein paar Minuten vorher ausgemacht habe...
Ganz einfache Lösung: Ruf vor dem Navigator ein GPS-Programm wie "GPS Test" auf, drück die Menütaste und starte dann die Navigation. Du wirst sehen: Der Fix ist in ein paar Sekunden da. Es liegt nämlich selten am Empfänger, sondern an der Software, wenn's mal länger dauert.
-
Draa:
10 Minuten unter _freiem_ Himmel?
Gruss Rob
Sent via Tapatalk
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
Rob2222
Draa:
10 Minuten unter _freiem_ Himmel?
Nee, auf der Fensterbank... Da liegt es immer zum laden. Hab nun wieder CM drauf und da gings auf Anhieb von der gleichen Position... :D Sogar mit anschließender recht genauen Posi-Bestimmung per Gmaps. Also mit der Stock-Rom keine Chance. Damit hätte ich es letzte Woche vor Wut an die Wand werfen wollen. Schon sehr strange...
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Du hättest unter dem Stock Rom noch mal Versuchen können GPS Status die A-GPS Daten zu Reseten hilft sehr oft.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
@graa:
Für solch einen Vergleich wäre es echt hilfreich, wenn man zumindest die Werte:
-NTP_SERVER
-XTRA_SERVER*
-SUPL_Host
aus der /system/etc/gps.conf kennen würde
und welche der drei Werte unter Einstellungen => Standort und Sicherheit
-Drahtlosnetzwerke verwenden
-GPS-Satelliten verwenden
-Senorunterstützung verwenden
an waren.
Um die GPS.CONF zu lesen/ändern braucht man ROOT.
@ijsselsegler
Das Galaxy Tab hat wohl (nack kurzer Google Recherche) den selben GPS Chip von Broadcom wie das Galaxy S.
Das Galaxy S2 hat aber den SiRFstarIV™ GSD4t von Sirf. Zwei ganz verschiedene Chips, deswegen ist der Vergleich nicht einfach.
Dazu muss man wissen, daß sich die Satellitenkonstellation ständig ändert. Das heisst es kann zu einer Tageszeit für den selben GPS Chip schwieriger sein, eine Position zu bestimmen, als zu einer anderen Tageszeit. Abhängig wie "gut" die Satellitenkonstellation gerade an dem aktuellen Ort ist. Nach 23 Stunden und 56 Minuten hat man wieder die selbe Konstellation. Das heisst eigentlich müsste man, wenn man objektiv vergleichen will, mit jedem Test genau 23:56h warten und ihn exakt an der selben Stelle durchführen. Aber selbst dann wären die Störungen, die durch die Ionosphäre verursacht werden, andere.
OK, zurück zum Thema. Das Galaxy hat einen GSD4t von Sirf. Der kann normales (standalone) GPS, kann auch mit A-GPS Daten beliefert werden und er kann auch Satellitenbahnen vorausberechnen (Sirf Instantfix). Inwiefern Sirfinstantfix im Galaxy S2 auch benutzt wird, bin ich gerade am testen.
Eine Theorie, die ich beim HD2 auf Android hatte, war, daß A-GPS Daten den GPS-Empfänger verwirren können. Da ich manchmal kein Fix bekam, mit GPS-Status die A-GPS Daten gelöscht habe und dann sofort einen Fix hatte.
Um GPS Probleme zu diagnostizieren, muß man erst mal ein Gefühl für das System an sich kriegen. Speichert das Galaxy S2 die Ephemeriden? Speicher das Galaxy S2 den Almanach?
Dazu muss man das Handy erst mal daran hindern, A-GPS Daten zu nutzen/empfangen. Also habe ich den NTP_Server, den XTRA_SERVER und den SUPL_HOST in der GPS.CONF absichtlich verstellt, und dann die AGPS-Daten mit GPS-Status gelöscht. Dazu noch WLAN und die Mobile Internetverbindung abgestellt und in den Einstellungen "Drahtlosnetzwerke verwenden" deaktiviert.
Ab diesem Punkt kann der Sirf4 nur noch ohne A-GPS arbeiten. Stand-Alone, ganz normal. Evtl. hat er noch die Hilfe der vorausberechneten Ephemeriden, das kann ich noch nicht sagen.
Das das System nun ohne A-GPS arbeitet, konnte man mit GPS-Status nun gut verifizieren. Nach dem aktivieren, lädt der Sirf4 die Ephemeriden der sichtbaren Satelliten und hat eine Fix. Das geht meistens unter einer Minute.
Sobald er die Ephemeriden hat, habe ich auch ohne A-GPS in unter 5 Sekunden einen Fix. Das ist ein Hot-Start, bei dem Almanach und Ephemeriden bekannt sind.
Aber: Die erste Beobachtung bis jetzt: Wenn man das Handy ausschaltet, werden die Ephemeriden scheinbar gelöscht. Sobald das Handy neugestartet ist, geht wieder ein Warm-Start los, die Ephemeriden müssen erneut runtergeladen werden.
Um zu testen, ob der Sirf4 den Almanach auch nicht speichert, müßte ich das GPS jetzt 2-3 Monate auslassen, das ist irgendwie doof. Aber mal schauen, ob ich da noch ein paar Vermutungen aus Beobachtungen ableiten kann.
Ich werde jetzt mal ein paar Tage mit dem Galaxy S2 GPS OHNE A-GPS rumspielen.
Wenn Ihr Probleme habt, könntet Ihr das ruhig auch mal machen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell/langsam ein GPS-Start ohne beschleunigende A-GPS Daten vonstatten geht. Einfach die /system/etc/gps.conf sichern und die Server mit Fantasiedaten verstellen und das Telefon neustarten. Vorher mit GPS-Status noch die A-GPS Daten löschen.
Sollten Eure Probleme vom A-GPS stammen, solltet ihr nun ein verlässliches GPS haben, daß in weniger als einer Minuten einen garantierten Fix unter freien Himmel haben sollte.
(Es sei denn, der Sirf4 vergisst den Almanach, aber das wäre schon krass.)
Dann den Startvorgang mit GPS-Status beobachten.
Hier kann man die Farben der Satellitenbalken auswerten:
-Grau = Satellit wird empfangen, Ephemeriden sind aber noch nicht vorhanden
-Blau = Satellit wird empfangen, Almanach bekannt
-Gelb = Satellit wird empfangen, Ephemeriden bekannt, Satellit wurde aber für den aktuellen FIX NICHT benutzt
-Grün = Satellit wird empfangen, Ephemeriden bekannt, Satellit wurde für den aktuellen Fix benutzt.
Es macht eh Sinn, bei GPS Problemen, wenn man GPS benutzen will, erst mal GPS-Status zu starten und zu beobachten, bis man einen Fix hat, es dann beenden und dann das Navi Programm zu starten.
OK, Weiteres später.
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
Jens0609
Du hättest unter dem Stock Rom noch mal Versuchen können GPS Status die A-GPS Daten zu Reseten hilft sehr oft.
Guter Punkt.
Sollte das neu geflashte Rom keine korrekte Uhrzeit haben, oder sogar alte A-GPS-Daten beinhalten, hat der GPS-Empfänger es natürlich verdammt schwer. Da kann ein Fix dann auch schon mal bis 15 Minuten unter freiem Himmel benötigen. Dann sollte er aber auch einen haben...
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Huhu,
also GPS-technisch kann man beim SGS2 einiges machen um es zu Diagnostizieren. Man kann ein erweitertes LOGFile erstellen und auch A-GPS mit einem Tool ziemlich easy an- und ausstellen und die Parameter ändern. Aber das wird ein längerer Beitrag, das zusammenzuschreiben.
Ist denn hier jetzt eigentlich noch jemand mit seiner GPS-Zeit-Bis-zum-Fix nicht zufrieden bzw. hat Probleme? Wenn nicht, kann ich mir das zusammenschreiben sparen... :-)
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
[OFFTOPIC] Hui, jetzt stoße ich hier im Forum plötzlich über fundierte GPS Threads; Das kann nur bedeuten, dass jemand vom naviboard anwesend ist :-). Schön hier von Dir zu lesen Rob2222 (auch wenn ich im naviboard nur passiver Leser bin, Rob2222). [/OFFTOPIC]
Wenn es um genaue Daten und Navigation geht bleibt mein 60CSX am Gürtel hängen und das 62st am Gürtel meiner besseren Hälfte :-) #nurmalso
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Eine Zusammenfassung an möglichkeiten die GPS Verbindung zu verbessern wäre super.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
vitalij92
Eine Zusammenfassung an möglichkeiten die GPS Verbindung zu verbessern wäre super.
Du hast hier 3 Seiten. Ein wenig lesen sollte man dann auch. Obwohl ich immer wieder sagen muss das das GPS vom SGS2 bei meinem echt super ist im Vergleich noch zum S1
Habe gerade mal meines im Haus getestet. Zeite Etage unter dem Dach. Innerhalb von 20 war die Position bis auf 10 meter genau mit der KI3 die scheinen da noch mal nachgelegt zu haben.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Zitat:
Zitat von
vitalij92
Eine Zusammenfassung an möglichkeiten die GPS Verbindung zu verbessern wäre super.
Huhu,
ich meine diagnostizieren!, nicht verbessern, da man beim GPS mit dem Sirf4 Chip beim SGS2 nicht viel verbessern kann.
Mit A-GPS Unterstützung (Internet an) habe ich innerhalb 5-10 Sekunden ein GPS Fix (draußen).
Selbst mit deaktiviertem A-GPS habe ich je nach Datenbestand des GPS-Chips innerhalb von 15-60 Sekunden einen GPS Fix, was auch OK ist (draußen).
Selbst Indoor-Fix'es schalten mit A-GPS relativ schnell auf, wenn man in Fensternähe ist.
Naja, mal schauen, sobald ich Zeit habe, werde ich das zur Diagnose mal zusammenschreiben.
@Chris:
Vielen Dank für die Blummen.. ^^ :)
Gruß
Rob
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Hallo, heute habe ich mal mit dem S2 einen Track aufgezeichnet. Zum Vergleich lief der GPS-Logger Wintec WBT 202 mit. Beide Geräte lagen innen hinter der Windschutzscheibe am li Pfosten im Abstand von ca. 10cm.
Auf dem S2 wurde der Track mit der App "MyTracks" erstellt. Auf dem S2 wurde zuletzt am Vortag (ca. -24h) GPS genutzt.
Die beiden Tracks sind parallel in einer gezipten ".gpx"-Datei beigefügt. Das ".gif"-Bild zeigt einen kleinen Ausschnitt des Tracks.
Das S2 hat jede Sekunde einen Punkt aufgezeichnet, der Wintec-Logger alls 2s. Dadurch kommt es natürlich zu geringen Abweichungen, besonders bei Kurvenfahrten, da ja zwischen zwei Punkten immer eine gerade Verb.-Linie besteht.
GPS ".gpx"-Dateien können mit vielen Programmen angesehen werden. Zu einer ersten Sichtung benutze ich auf dem PC das Java GPS-Tool "GpsPrune" welches man sich ohne Kosten herunterladen kann. Es hat den Vorteil, dass man sich eine OSM-Karte als Hintergrundbild laden kann.
Die Abweichungen der Tracks von Kartenbildern wie Google-Maps zeigen nicht unbedingt Ungenauigkeiten der GPS-Daten, da die Karten oft vereinfacht dargestellt werden bzw. aus unterschiedlichen Gründen verzerrt sind.
Weitere Angaben zu dem GPS-Logger, zu GpsPrune und dem Android App "MyTracks" und OSM findet man im WWW.
Gruß ThomasG
Anhänge
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Huhu,
hier noch die versprochenen Möglichkeiten, wie man das GPS-Subsystem des SGS2 analysieren kann, wenn man lange Weile hat:
Das Handy hat ein GPS-Subsystem und die Apps können die A-GPS Daten in das GPS-Subsystem injizieren.
Ist aber in meinen Augen gar nicht nötig, da sich das GPS-Subsystem die A-GPS Daten beim GPS-Start selber holt, sofern eine Internetverbindung vorhanden ist.
Wer Root hat und technisch versiert ist kann:
-die /system/etc/sirfgps.conf sichern(!), danach
-in der Originaldatei "DEBUGGING_FILES=0" in "DEBUGGING_FILES=1" ändern
-und dann das Verzeichnis /sdcard/gps/csr erstellen und dann
-neustarten
Ab dann erstellt das Sirf-GPS-Subsystem schön brav Logs, die man anschauen kann.
Der Normaluser wird damit aber nicht viel anfangen können.
Das Logging sollte man dann wieder abschalten, da die SLCLOG.GP2 bei mir nach ein paar Tagen schon auf Gigabytegröße angewachsen ist.
Desweiteren, kann man auf dem SGS2 auch AngryGPS in der MOD Version installieren:
http://forum.xda-developers.com/show...2&postcount=13
Die Hardwaretests funktionieren nicht, da es vom SGS1 kommt, und das andere GPS-Hardware nutzt.
Man kann AngryGPS aber nutzen, um ein paar Software-Dinge vom GPS-Subsystem zu konfigurieren.
Unter Settings => General Settings kann man festlegen, ob der GPS-Empfänger A-GPS nutzen soll (Einstellung: OperationMode=MSBASED) oder nicht nutzen soll (Einstellung:OperationMode=STANDALONE)
Desweiteren kann man unter unter Settings => General Settings den Start Mode festlegen, ob er einen Hot Start nutzen soll (dann nutzt der Empfänger vorhandene Informationen) oder einen Cold Start (Dann fängt der Empänger immer bei NULL an).
Bitte macht aber nichts, wenn ihr nicht genau wisst, was ihr tut!
Wer wirklich kontinuierliche Probleme mit dem GPS hat, und für gewöhnlich eine Internetverbindung hat, der kann mal von HOT-START auf COLD-START umschalten.
Damit müsste der Empfänger beim Start zwar immer erst die aktuellen Bahndaten von den Satelliten runterladen (was ca 30 Sekunden dauert und eine gute Sicht in den Himmel benötigt) ABER sofern eine Internetverbindung hat, holt er sich diese Informationen über SUPL vom Server (A-GPS).
Der Vorteil wäre, man zwingt so das GPS-Subsystem bei jedem Start frische A-GPS Daten runterzuladen.
Hat man allerdings kein Internet dauert der Start in diesem Modus durchschnittlich 30 Sekunden und benötigt freie Sicht in den Himmel.
Für gewöhnlich sollte das nicht nötig sein, aber ich hatte (allerdings selten) schon mal das Gefühl, daß sich der GPS-Empfänger im HOT-START Modus an vorhandenen A-GPS-Hilfsdaten verschluckt (der Erst-Fix dauert dann länger).
Ich konnte diese Situation allerdings noch nicht oft genug reproduzieren, um sie zu analysieren.
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Wow, was für eine Anleitung! Respekt!
Ich wüsste aber einen simpleren Weg: GPS einschalten und gucken, ob's funktioniert. ;-)
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
OK, und was, wenn net? :D
-
Umtauschen!
Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Dann kriegste neue Hardware mit der selben Software, ich würde sagen, das bringt in solchem Fall nix.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Ich meinte, wenn der GPS-Empfänger nicht so funktioniert, wie es im SGS2 normal ist, dann würde ich ihn umtauschen. Ich nutze das Phone fast täglich als Navi und lege auch bei Hundespaziergängen Tracks an. Der Empfang funktioniert einwandfrei (sowohl mit Android 2.3.3, als auch mit 2.3.4) und der Fix ist in Sekunden da. Viel besser als noch beim SGS1. Wenn also ein Empfänger schlechte Werte liefert, ist etwas damit nicht in Ordnung.
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Huhu,
nee, keine schlechten Werte. Der Fix (trotz aktiviertem A-GPS) dauert dann einfach länger. Statt 5-10 Sekunden dann durchaus über 1-2 Minuten. Aber wie gesagt, kann dazu noch nix genaues sagen, da das bei mir bisher nur ein/zwei Mal vorgekommen ist. Bin noch am beobachten.
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Was mich interessieren würde ist ob man in der GPS config oder der SIRF config irgendwie die Static Navigation abschalten kann. Denn die hat der Sirf devinitiv angeschaltet. Im nmea LOG bewegt sich da gaaaaaaaaaaaaaanz lange Zeit absolut nichts, wenn ich das Handy auf der Stelle liegen lasse.
Außerdem wäre eine weitere Frage ob man evtl. vom SirfIV die Daten schneller als mit 1Hz bekommen kann. 5Hz / 10Hz ? Ist das evtl. auch über die config beeinflussbar?
LG, Chris
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Huhu,
nee, geht da beides nicht.
Die Static Navigation beim Sirf4 ist aber noch akzeptabel. Man muß schon echt langsam gehen, daß sie nicht abschaltet.
Bei normaler Geh-Geschwindigkeit schaltet sie sehr schnell /sofort wieder ab. Geht eigentlich. Zumindest nicht annähernd so schlimm wie dem HTC Diamond damals.
Gruß
Rob
-
Naja schade. Dennoch bin ich sehr zufrieden mit dem GPS. Hab es mal gegen meinen Qstarz Q1000X Logger antreten lassen und war sehr überrascht dass trotz der kleinen Antenne die tracks auch unter schwierigen Bedingungen locker mithalten können. Der Qstarz hatte sogar einige Ausreißer mehr drin. Und wenn man beim sgs2 direkt die nmea Daten mitschreiben lässt hat man sogar qualitätsdaten wie pdop hdop vdop fix sats ...
Ich brauch jedenfalls keinen separaten logger mehr : -)
Bleibt nurnoch die frage ob es sich lohnen würde eine externe Antenne anzuschliessen. Der Anschluss ist ja wohl vorhanden.... muss man nur ein wenig basteln.
Lg chris
Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Hallo zusammen,
ich habe heute alles gegeben, aber mein Problem bleibt bestehen:
1. offizielles Update -> ohne Erfolg (war fast zu vermuten, was?)
2. "gerootet" und mit Fasterfix den Server geändert.
3. GPS Status eingestellt und auch die A-GPS-Daten neu geladen.
- Kein Fix.
Ich habe, seit ich mein Galaxy SII habe, häufig GPS genutzt (Cachen und Navi) und habe rückblickend das Gefühl es wurde immer schlimmer. Vor 2 Tagen musste ich 1,5 Stunden (!) bis zum ersten Fix warten. Danach ging es jeweils schneller, konnte aber immernoch durchaus 15 Minten dauern. Also von 10 Sekunden kann ich nur Träumen, auch mit 90 Sekunden wäre ich zufrieden.
Ich habe heute, nach den ganzen Einstellungen nicht mehr ganz so lange gewartet. Aber bei 8 Satelliten hatte ich nach 10 Minuten immer noch keinen Fix.
Für weitere Ideen bin ich also offen...
Vielen Dank für alle bisherigen Beiträge. Leider haben Sie mich bisher nicht wirklich weiter gebracht. Wenn ich hier irgendwo etwas übersehen habe, weil hier heute zufällig vorbei gestolpert bin bitte ich das zu entschuldigen und meinen Beitrag nicht ganz zu verurteilen.
Liebe Grüße
Sam Sung Gal II
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
@Sam Sung Gal II
Entweder ist an Deinem S2 was defekt oder Dir fehlen irgendwelche Grundvoraussetzungen wie z.B. freie Sicht auf den Himmel bzw. auf die Satelliten oder die von Dir verwendete GPS-Software passt nicht.
Mein S2 nutze ich momentan ausschl. zu Testzwecken und auch mit GPS. Dabei funktionieren die von mir genutzten Apps sehr unterschiedlich. My Tracks und Blitzer de funktionieren z.B. recht zuverlässig ohne viel Strom zu konsumieren.
Gruß ThomasG
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Hallo zusammen und Danke für die Antwort ThomasG. Ich habe es gerade geschafft. GPS ist (Gott sei Dank) nicht defekt. Mit AngryGPSmod habe ich die Einstellungen geändert und, (was ich zuvor noch nicht erlebt habe) endlich einen Fix unter 10 Sekunden. WOW. Nochmal Dank an Alle die mit viel Mühe und Arbeit diese Anleitungen ermöglicht haben!
Bis bald
Sam Sung Gal II
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Welche Einstellungen hast Du denn von was zu was geändert?
Hattest Du denn bei deinen Tests immer auf freie Sicht zum Himmel geachtet?
Gruß
Rob
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Ich habe ja nun auch erheblich Probleme mit dem GPS meines SGS2 (Vodafone Branding, Android 2.3.5 KJ3) gehabt. Zunächst hatte ich Navigon als "Störer" unter Verdacht, siehe hier: http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...s-empfang.html
Nun habe ich aber diesen Thread entdeckt, der doch sehr stark vermuten lässt, dass Vodafone ziemlichen Mist gebaut hat:
http://www.android-hilfe.de/samsung-...-vodafone.html
Bei so vielen Betroffenen kann es eigentlich kein Zufall sein.
Ich habe nun vielmehr den Verdacht, dass die Störung des GPS bei VF-Geräten erst im Zusammenspiel mit der Nutzung von A-GPS auftritt. Vodafone hat ja in aller Herren Länder Mobilfunknetze, evtl. wird bei der Übermittlung von LAC und CI an den A-GPS-Server z.B. der MCC nicht mitübermittelt, so dass A-GPS Daten aus einem fremden Land bezogen werden.
Jedenfalls lief mein GPS nach der Deinstallation von Navigon (evtl. aktiviert Navigo automatisch A-GPS mit) zunächst eigentlich sauber, wenn auch relativ nervös.
Dann sah ich mittels AnrgyGPSmod, dass mein Modul auf "Standalone" steht, also kein A-GPS nutzt. Fix war trotzdem nach 20-30 Sekunden zuverlässig da.
Also habe ich es auf "MSBASED" umgestellt, damit es A-GPS nutzt.
Sogleich begannen die Spinnereien wieder. Zwar schnell Satelitten gefunden, aber kein Fix. Wenn Fix mal da, ungenau und falsch Uhrzeit (aktuell wilder Wechsel zwischen 10:xx und 17:xx unter GPS-Test). Aufeinmal ungewohnte Angaben unter Accuracy in GPS-Test (ohne A-GPS meist nur Werte wie 5,0, 10,0, 50,0m, jetzt etwa 35,7m).
Also irgendwas ist bei den neueren VF-FWs in Sachen GPS erheblich kaputt gemacht worden. Schäm dich, Vodafone :(
35,7, Uhrzeit
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Ist hier wirklich niemand betroffen von dem GPS-Problem bei den Vodafonegeräten?
-
AW: GPS Funktionsfähigkeit bei Galaxy S2 ok?
Aber es gibt auch Vodafone-Kunden bei den es mit dem S2 Top geht?!?
Bei mir jedenfalls nicht...
Habe den Server angepasst, geht immer noch nicht...
Das einzige was geht ist wen W-Lan an ist und/oder Flugmodus an, der Fix ist nach 3-5sec. da!
Soll ich jetzt bei Frau Vodafon anrufen und Ihr erklären das es nur ohne Sie geht?