Ergebnis 1 bis 20 von 109
-
Gehöre zum Inventar
- 26.08.2012, 10:42
- #1
Ich möchte mit dieser Schritt für Schritt Anleitung einen eigenen Beitrag zum "Flashen der neuen ICS Firmware-Version 4.0.4" leisten, um den einen oder anderen User durch diese Anleitung die Angst vor diesen Flashvorgängen zu nehmen. Auch wenn zur Zeit das allgemeine Problem mit dem Brick-Bug von Samsung vorliegt (eMMC_Cap_Erase), sollte man schon ein gewisses Maß an Vorsicht bei den Flashvorgängen walten lassen, es aber auch nicht dazu führen, sich diesem Thema nicht mehr anzunehmen.
Um den allgemeinen Ängsten oder Bedenken entgegenzuwirken, auch dieses Unterfangen einen Firmwareflash auf die ICS Firmware-Version 4.0.4 sicher durchzuführen, versuche ich euch nun durch meine Schritt für Schritt Anleitung einen Weg aufzuzeigen, wie ihr die ganzen dazu benötigten Flashvorgänge umsetzen und auch ohne Problembewältigungen durchführen könnt. Wenn ihr meine Beschreibungen / Ausführungen zu den Flashvorgängen genau einhaltet, kann (sollte) euch mit dem Gerät / Handy nichts passieren und die Flashvorgänge erfolgreich abgeschlossen werden.
Alle jetzt nachfolgenden Angaben zu den Flashvorgängen, sind von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und auch selber so durchgeführt worden, stellen aber auch keine Garantie da, das einmal nicht alles so abläuft wie es von mir in den Kapiteln 1 - 7 beschrieben wurde. An dieser Stelle möchte ich nun noch eine Anmerkung in eigener Sache, als auch von PocketPC.ch anbringen, die deutlich machen soll, auf was sich jeder User einlässt und welche Konsequenzen dies zur Folge haben kann, wenn er sein Gerät / Handy flasht.
ANMERKUNG:
Jeder der das Risiko eingeht und sein Handy flasht, sollte sich im klaren sein, das er damit einen Eingriff in die Systemkonfiguration seines Gerätes / Handys vornimmt und geht somit auch das Risiko ein, das er durch Flashvorgänge sein Gerät / Handy unbrauchbar machen kann (bedenkt die mögliche Gefahr des Hardbricks). Bei solch einem Vorfall (Hardbrick) kann dadurch gegenüber dem Hersteller Samsung jede Art von Garantie auf sein Gerät / Handy verloren gehen und ihr steht dann mit eurem teuren Briefbeschwerer alleine da.
Weder meine Person @SaGaS, noch das Forum PocketPC.ch übernimmt irgendeine Haftung für Schäden die durch eure Flashvorgänge vorgenommen wurden. Diese Schritt für Schritt Anleitung ist von mir verfasst worden, um Vorgehensweisen für Flashvorgänge darzustellen / aufzuzeigen, um Fehler in der Durchführung durch Unwissenheit zu vermeiden. Unsachgemäß durchgeführte Flashvorgänge die zu Schäden führen, können nicht als Anlass herangezogen werden, um meine Person, noch das Forum PocketPC.de dafür in die Verantwortung zunehmen.
Einleitung:
Als erstes sollte natürlich sichergestellt werden, das für das Flashvorhaben / Flashvorgänge alle benötigten Dateien vorhanden sind, um dann Schritt für Schritt das Handy auf die neue ICS Firmware-Version 4.0.4 umzustellen. Ich habe alle nachfolgend beschriebenen und selber auch durchgeführten Flashvorgänge nach Kapitel 1 - 8 aufgeteilt und alle hierfür benötigten und selber verwendeten Flashdateien unter dem Punkt Vorbereitung aufgeführt.
- Kapitel 01 - Der Werksreset
- Kapitel 02 - Vorbereiten zum Flashen einer 3-teiligen Firmware-Build
- Kapitel 03 - Vorbereiten zum Flashen einer einteiligen Firmware-Build
- Kapitel 04 - Vorbereiten zum Flashen des CF-Root Kernels
- Kapitel 05 - Vorbereiten zum Flashen des Samsung Stock-ROM Kernels
- Kapitel 06 - Kopieren des zImages vom CF-Root Kernel auf das Handy
- Kapitel 07 - Flashen des zImages vom CF-Root Kernel über die App CWM
- Kapitel 08 - Mit Triangel Away das gelbe Dreieck und Flash Counter resetten
- Kapitel 09 - Flashen eines Custom-Kernels mit der App CWM
- Kapitel 10 - Was ist eigentlich CWM?
- Kapitel 11 - Bloatware (System-Apps und Apps) entfernen
- Kapitel 12 - Die Akku-Kalibrierung / Kalibrierung der Füllstandsanzeige
- Kapitel 13 - Warum ist der Empfang, das Surfen, das WLan oder das GPS so schlecht
Vorbereitung:
Für die hier in der Schritt für Schritt Anleitung nacheinander aufgeführten Flashvorgänge, werden nun folgende Dateien benötigt, die ihr euch (wenn noch nicht vorhanden), als erstes herunterladen müsst. Doch bevor ihr nun loslegt, möchte ich euch noch auf 2 Dinge hinweisen, bzw. 2 Anmerkungen loswerden, die ihr BITTE beherzigen solltet:
1. ANMERKUNG:
Bevor ihr mit den ganzen Flashvorgängen beginnt, möchte ich euch unbedingt darauf hinweisen, das es notwendig ist, das ihr euer Gerät / Handy voll aufgeladen habt, um somit sicherzustellen, das ein begonnener Flashvorgang nicht unterbrochen wird, weil das Gerät / Handy ausgeht da sich der Akku entleert hat.
!!!Das Gerät / Handy vor den Flashaktionen unbedingt voll aufladen!!!
2. ANMERKUNG:
Es ist notwendig und auch ratsam euren efs Ordner zu sichern, bevor man mit den ganzen Flashvorgängen beginnt. Leider benötigt man hierfür aber auch Rootrechte, um an diesen Unterordner in dem Android-System zu kommen, um diesen sichern zu können. Dieser efs Ordner enthält nämlich unter anderem eine ganz wichtige Geräteminformation, die IMEI-Nummer. Diese IMEI-Nummer ist tatsächlich deine Identifikationsnummer deines Gerätes / Handys und wird bei jeder Art von Reklamationen gegenüber dem Hersteller Samsung gebraucht, damit dein Handy identifiziert werden kann.
Da diese IMEI-Nummer nur einmal pro Gerät / Handy vergeben wird, welches der Hersteller mal zum Verkauf in den Umlauf gebracht hat, sollte man sich die IMEI-Nummer daher immer einmal separat aufgeschrieben haben (durch Eingabe der Kombination *#06# über das Tastenfeld deines Telefons kannst du dir die IMEI-Nummer deines Gerätes anzeigen lassen) und gut aufbewahren, aber viel wichtiger ist, das der efs Ordner gesichert wird, für den Fall der Fälle. Somit könnte man diesen efs Ordner bei Verlust nach den Flashvorgängen über einen geeigneten File-Manager (z.B. RootExplorer) wieder auf das Gerät / Handy zurückspielen.
Von daher rate ich euch sich mal die tolle Anleitung von @vitalij genau durchzulesen, worin @vitalij beschreibt, wie man diesen wichtigen efs Ordner sichern kann.
http://www.pocketpc.ch/galaxy-note-r...ml#post1333451
Solltet ihr auf eurem Gerät / Handy noch kein Root eingerichtet haben, bzw. CWM installiert sein, dann empfehle ich euch in meiner Anleitung nach Kapitel 4 vorzugehen, um den für euch entsprechenden CF-Root Kernel für eure installierte Firmware-Build zu installieren, damit ihr dann nach @vitalijs Anleitung den efs Ordner sichern könnt.
Eine Auswahl an geeigneten CF-Root Kernel für eure installierte Firmware-Build findet ihr unter nachfolgend eingefügten Link (hierbei müsst ihr nur nach der passenden Firmware-Bezeichnung Ausschau halten, z.B. für die Firmware-Build I9100XWLPU schaut ihr dann nach dem CF-Root Kernel der die Bezeichnung CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5.zip in sich trägt):
http://forum.xda-developers.com/show...98&postcount=8
Das Flashprogramm ODIN:
ANMERKUNG:
Nach dem Herunterladen der .zip-Datei des Flashprogrammes ODIN, muss diese Datei noch in dem Ordner, welcher dafür von euch angelegt wurde, entpackt werden. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, das ihr das Flashprogramm als "Administrator" ausführt (rechter Klick mit der Maustaste auf die entpackte Datei "ODIN v3.04" und dann im Kontextmenü auf "als Administrator ausführen" klicken.
Man kann auch nach folgender beschriebener Anleitung dauerhaft dem Flashprogramm ODIN die Administrator-Rechte einräumen, ohne jedesmal ermeut erst auf das Programm selber klicken zu müssen, um es mit Administrator-Rechten zu starten / auszuführen:
http://www.jochenbake.de/windows-7-p...or-ausfuehren/
ODIN v1.85: http://www.pocketpc.ch/attachments/s...din3-v1.85.zip
ODIN v3.04: https://rapidshare.com/files/2551118873/Odin3_v3.04.zip
USB-Treiber x86 / x64:
https://rapidshare.com/files/4081408...es_1_5_6_0.zip
PIT-File:
(Wird zum Flashen einer 3-teiligen Firmware-Build benötigt, dieses PIT-File ist aber in meiner angebotenen 3-teiligen Firmware-Build I9100XWLP7 enthalten)
http://www.pocketpc.ch/attachments/s..._emmc_ext4.zip
3-teilige Firmware-Build I9100XWLP7 (alternativ I9100XWLPJ):
ANMERKUNG I:
Bei dieser 3-teiligen Firmware-Build I9100XWLP7 handelt es sich um keine offizielle 3-teilige Firmware-Build, diese ist normalerweise nur eine einteilige Firmware-Build. Aufgrund bestimmter Flashprobleme die sich durch den Systemwechsel von der Gingerbread-Version 2.3.6 auf die ICS-Version 4.0 ergeben hatten, wurde diese 3-teilige Firmware-Build I9100XWLP7 entworfen und von einem erfahrenen Member herausgegeben, um die Flashvorgänge besser durchführen zu können.
Ich selber nutze diese Firmware-Build I9100XWLP7 immer, um bei einem Systemwechsel sicherzustellen, wie jetzt von der ICS-Version 4.0.3 auf die ICS-Version 4.0.4, das meine durchgeführten Flashvorgänge von Anfang an sauber durchgeführt werden. Von daher kann ich versichern, das ihr mit dieser angebotenen 3-teiligen Firmware-Build I9100XWLP7 kein Risiko eingeht und das diese Firmware für eure Flashvorgänge uneingeschränkt genutzt werden kann.
Downloads:
Dev-Host:
http://d-h.st/018
oder ein Alternativ Download-Link
Desposit-Files:
http://depositfiles.com/files/23i24jjkp
(Wenn ihr die 3-teilige Firmware-Build I9100XWLP7 heruntergeladen habt, muss diese noch in einem entsprechenden Ordner eurer Wahl entpackt werden, damit nachher die entpackten 4 Flashdateien PIT-File, PDA-File, PHONE-File und CSC-File über ODIN erkannt werden.)
ANMERKUNG II:
Da es bei einigen Usern Probleme mit der 3-teiligen Firmware-Build I9100XWLP7 gegeben hat, kann man als Alternative auch die offizielle 3-teilige Firmware-Build I9100XWLPJ zum Flashen heranziehen, um diese vorab bei einem Systemwechsel zu verwenden, um das System sauber aufzubauen.
!!! WICHTIG !!!:
Hierbei ist es dann aber von nöten, das ihr euch das PIT-File separat herunterladet, um dieses PIT-File dann mit der Firmware-Build I9100XWLPJ gemeinsam zu Flashen. Das PIT-File findet ihr, wenn ihr wieder ein kleines bisschen zurückscrollt.
Download:
Hotfile:
https://hotfile.com/dl/149957290/da7...XXLPJ.zip.html
Firmware-Build I9100XWLPU:
http://www.hotfile.com/dl/168227420/...3_XEZ.zip.html
(Wenn ihr die Firmware-Build I9100XWLPU heruntergeladen habt, muss diese noch in einen entsprechenden Ordner eurer Wahl entpackt werden, damit nachher über das Flashprogramm ODIN die Flashdatei als I9100XWLPU_I9100XXLQ6_I9100XEZLP3_HOME.tar.md5 erkannt werden kann.)
Chainfire`s CF-Root Kernel: (behebt den Brick-Bug)
http://api.viglink.com/api/click?for...13456589775551
Samsung Stock-ROM Kernel:
(Wird später benötigt, um das gelbe Dreieck nach dem Flashen des CF-Root Kernels zu entfernen. Diese .tar-Datei muss dann auch über ODIN geflasht werden.)
Megafileupload:
http://www.megafileupload.com/en/fil...ernel-tar.html
Deposit-Files:
http://dfiles.eu/files/b6jsea88m
Kapitel 1 - Der Werksreset
ANMERKUNG:
Dieser Schritt der hier nun beschrieben wird, muss nicht unbedingt ausgeführt werden, jedoch führe ich ihn persönlich immer durch, um alle vorhandenen Dateien die sich auf dem Handy befinden, komplett zu entfernen, um auf ein sauberes System aufzubauen. Hierbei sollte also vorher darauf geachtet werden, das alle Dateien auf dem Handy gesichert werden, die nachher wieder benötigt werden.
Dazu führen wir nun folgende Schritte nacheinander durch:
Über das Menü-Icon zu Einstellungen > sichern und zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen > auf den Button Gerät zurücksetzen drücken (hierbei kann auch der Haken bei USB-Speicher formatieren gesetzt werden, um auch wirklich alles an Daten vom Handy zu entfernen)
Wenn ihr nun am Gerät / Handy nach beschriebener Anleitung einen Werksreset durchgeführt habt, sollte das Gerät / Handy herunterfahren und nach einem erfolgreichem Werksreset wieder hochgefahren werden. Anschließend sollte sich nun der Einrichtungsassistent öffnen und mit euch Grundlegende Einstellungen, wie Ländercode, Uhrzeit und Datum, als auch einrichten eines Googlekontos durchgehen. Wenn ihr damit fertig seid, schaltet ihr euer Gerät / Handy aus und macht mit Kapitel 2 weiter.
Dazu drückt ihr an eurem Gerät / Handy die obere rechte Power-Taste / Button so lange, bis sich folgendes Fenster öffnet, in dem ihr dann auf Ausschalten drückt:
Kapitel 2 - Vorbereiten zum Flashen einer 3-teiligen Firmware-Build
ANMERKUNG:
Das Flashen einer 3-teiligen Firmware-Build ist nicht zwingend notwendig, stellt aber den saubersten Weg da, um von Anfang an Probleme nach Flashvorgängen zu vermeiden, wenn auf eine neue Firmware-Build umgestiegen werden soll. In den meisten Fällen reicht es auch aus, wenn man z.B. schon eine vorhandene ICS-Firmware-Version 4.0.4 (wie die I9100XWLPT ICS 4.0.4) auf dem Handy geflasht hat, durch die neue Firmware-Build I9100XWLPU zu ersetzen und wie unter Kapitel 3 beschrieben, verfährt, um diese Firmware-Build I9100XWLPU über die auf dem Handy befindliche Firmware-Build I9100XWLPT zu Flashen.
In diesem Kapitel bereiten wir nun das Gerät / Handy für den ersten Flashvorgang mit der 3-teiligen Firmware-Build I9100XWLP7 vor, in dem wir das Gerät / Handy in den Download-Modus bringen und das Flashprogramm Odin für das Flashen einer 3-teiligen Firmware-Build vorbereiten.
Handy in den Download-Modus versetzen:
Hierbei müssen gleichzeitig die Vol.-Taste nach unten - die Power-Taste und die Home-Taste für ca. 4 sek. gedrückt werden:
Wenn ihr gleichzeitig die 3-Tasten erfolgreich gedrückt habt, erscheint im mittleren Bild eine Abfrage, worin ihr jetzt darauf hingewiesen werdet, ob ihr den Download-Modus mit Continue bestätigen wollt (die Vol.-Taste nach oben drücken), oder wieder einen Restart des Handys ausführen wollt (die Vol.-Taste nach unten drücken). Wenn ihr den Download-Modus bestätigt habt, dann erscheint ein grüner Droide mit dem darunterliegendem Wort Downloading... (wie im rechten Bild dargestellt). Jetzt könnt ihr erst einmal das Gerät / Handy zur Seite legen und das Flashprogramm ODIN vorbereiten.
ODIN für den Flashvorgang mit einer 3-teiligen Firmware-Build vorbereiten:
(In diesem Fall nehme ich die vorgeschlagene 3-teilige Firmware-Build I9100XWLP7)
Hierzu wird nun das Flashprogramm Odin geöffnet, egal ob v1.85 oder v3.04 (in meinem Fall ist es ODIN v3.04) welches als Starbildschirm folgendermaßen aussieht:
In diesem nun geöffneten Fester vom Flashprogramm ODIN führt ihr nun nacheinander folgende Schritte durch, um den Haken bei Re-Partition zu setzen, als auch die Haken vor die jeweiligen Button PDA - PHONE - CSC zu setzen und die 4 Flashdateien über die jeweiligen Button PIT - PDA - PHONE - CSC in das entsprechende Feld einzufügen (dazu den jeweiligen Button anklicken und dann dorthin navigieren, wo sich eure Dateien der Firmware-Build I9100XWLP7 befinden), die ihr aus der entpackten Firmware-Build I9100XWLP7 in euren entsprechendem Ordner erhalten habt:
Wenn ihr nun alle Dateien wie wie beschrieben nacheinander eingefügt habt, sollte sich in eurem ODIN-Fenster alles wie im nächsten Bild darstellen und wäre auch erst dann für den ersten Flashvorgang vorbereitet:
Jetzt nehmt ihr euer Gerät / Handy zur Hand, was sich im Download-Modus befindet, und verbindet es über das originale Samsung USB-Kabel mit eurem PC oder auch Laptop. Wenn eure zuvor installierten USB-Treiber richtig installiert wurden, sollte nun das Flashprogramm ODIN euer angeschlossenes Gerät / Handy erkennen und euch dies in dem Balken ID:COM links oben anzeigen unter welchem COM-Port (z.B. c:[COM12]) nun das Gerät / Handy bei dem Flashprogramm angesprochen wird. Im unteren Kästchen erscheint der Schriftzug <ID:0/012>Added!!:
ANMERKUNG:
Sollte über das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy nicht erkannt werden, sollte man einen anderen USB-Anschluss am PC, oder einen der hinteren USB-Anschlüsse am Laptop benutzen. Meistens lassen sich somit die Verbindungsschwierigkeiten zwischen dem PC oder Laptop mit dem Gerät / Handy beheben, damit das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy erkennt.
Ist das Gerät / Handy erkannt worden, dann müsst ihr nur noch den Start-Button drücken, um den Flashvorgang einzuleiten. WICHTIG: Hierbei wird jetzt weder das Gerät / Handy berührt (es sollte ünberührt neben euch auf dem Tisch liegen), noch am Flashprogramm ODIN irgendetwas gedrückt, oder das USB-Kabel zwischen eurem Gerät / Handy und dem PC oder Laptop entfernt werden.
Wenn das Flashprogramm ODIN nun anfängt durchzulaufen, muss sich wie im nächsten Bild in einer zwischenstation folgendes in dem unteren linken Kästchen ablesen lassen <ID:0/012>factoryfs.img, das ist der erste wichtige Punkt der erscheinen muss, weil hier ab diesem Befehl das Gerät / Handy tatsächlich mit der neuen Firmware-Build überschrieben wird:
Jetzt müsst ihr euch noch einwenig gedulden, bis der ganze Flashvorgang wirklich beendet wird. Ist der Flashvorgang erfolgreich abgeschlossen worden, dann erscheint im linken oberen Fenster das Wort PASS! grün unterlegt und im unteren linken Kästchen ist folgender Schriftzug zu Lesen <OSM>All threads completed. (succeed 1 / failed 0) und danach <ID:0/012>Removed!!
Nun sollte sich euer Gerät / Handy von alleine nach dem abgeschlossenem Flashvorgang neu Booten, was bedeutet, das Gerät / Handy fährt von alleine herunter und startet sich auch wieder von selbst. Ab diesem Vorgang könnt ihr nun das angeschlossene USB-Kabel von eurem Gerät / Handy abziehen und abwarten bis euer Gerät / Handy wieder komplett hochgefahren wurde.
Ist das Handy nun wieder Einsatzbereit, führt ihr wieder einen Werksreset über das Androideigene Menü durch, das wie folgt ausgeführt werden muss:
Über das Menü-Icon zu Einstellungen > sichern und zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen > auf den Button Gerät zurücksetzen drücken (hierbei kann auch wieder der Haken bei USB-Speicher formatieren gesetzt werden (ist aber kein muss), um auch wirklich alles an Restdaten vom Handy zu entfernen)
Wenn ihr nun am Gerät / Handy nach beschriebener Anleitung einen Werksreset durchgeführt habt, sollte das Gerät / Handy herunterfahren und nach einem erfolgreichem Werksreset wieder hochgefahren werden. Anschließend sollte sich nun der Einrichtungsassistent öffnen und mit euch Grundlegende Einstellungen, wie Ländercode, Uhrzeit und Datum, als auch einrichten eines Googlekontos durchgehen. Wenn ihr damit fertig seid, schaltet ihr euer Gerät / Handy wieder aus und macht dann im Anschluss mit dem Kapitel 3 weiter.
Um das Gerät / Handy auszuschalten, drückt ihr an eurem Gerät / Handy die obere rechte Power-Taste / Button so lange, bis sich folgendes Fenster öffnet, in dem ihr dann auf Ausschalten drückt:
Kapitel 3 - Vorbereiten zum Flashen einer einteiligen Firmware-Build
In diesem Kapitel bereiten wir nun das Gerät / Handy für den nächsten Flashvorgang mit der einteiligen Firmware-Build I9100XWLPU vor, in dem wir das Gerät / Handy in den Download-Modus bringen und das Flashprogramm Odin für das Flashen einer 3-teiligen Firmware-Build vorbereiten.
Handy in den Download-Modus versetzen:
Hierbei müssen gleichzeitig die Vol.-Taste nach unten - die Power-Taste und die Home-Taste für ca. 4 sek. gedrückt werden:
Wenn ihr gleichzeitig die 3-Tasten erfolgreich gedrückt habt, erscheint im mittleren Bild eine Abfrage, worin ihr jetzt darauf hingewiesen werdet, ob ihr den Download-Modus mit Continue bestätigen wollt (die Vol.-Taste nach oben drücken), oder wieder einen Restart des Handys ausführen wollt (die Vol.-Taste nach unten drücken). Wenn ihr den Download-Modus bestätigt habt, dann erscheint ein grüner Droide mit dem darunterliegendem Wort Downloading... (wie im rechten Bild dargestellt). Jetzt könnt ihr erst einmal das Gerät / Handy zur Seite legen und das Flashprogramm ODIN vorbereiten.
ODIN für den Flashvorgang mit einer einteiligen Firmware-Build vorbereiten:
(In diesem Fall nehme ich die Firmware-Build I9100XWLPU)
ANMERKUNG:
Benutzt BITTE für diesen Flashvorgang der einteiligen Firmware-Build kein PIT-File und setzt hier auch keinen Haken bei Re-Partition. Der Hintergrund ist der, zwar habe ich dies so noch nicht erlebt, es kann hierbei ein möglicher Hardbrick verursacht werden, so ist es zumindestens von Usern berichtet worden!!!
Hierzu wird nun das Flashprogramm Odin geöffnet, egal ob v1.85 oder v3.04 (in meinem Fall ist es ODIN v3.04) welches als Starbildschirm folgendermaßen aussieht:
In diesem nun geöffneten Fester vom Flashprogramm ODIN führt ihr nacheinander folgende Schritte durch. Hierzu wird nun vor dem PDA-Button der Haken gesetzt und in das Feld unter PDA die entsprechende PDA-Datei I9100XWLPU_I9100XXLQ6_I9100XEZLP3_HOME.tar.md5 eingefügt, das ihr durch drücken des PDA-Buttons erreicht und dorthin navigiert, wo ihr nach dem herunterladen der Firmware-Build I9100XWLPU die Datei entpackt habt:
Wenn ihr nun die Datei I9100XWLPU_I9100XXLQ6_I9100XEZLP3_HOME.tar.md5 wie wie beschrieben eingefügt und den entsprechenden Haken vor dem PDA-Button gesetzt habt, sollte sich in eurem ODIN-Fenster alles wie im nächsten Bild darstellen und wäre auch erst dann für den ersten Flashvorgang vorbereitet:
Jetzt nehmt ihr euer Gerät / Handy zur Hand, was sich im Download-Modus befindet, und verbindet es über das originale Samsung USB-Kabel mit eurem PC oder auch Laptop. Wenn eure zuvor installierten USB-Treiber richtig installiert wurden, sollte nun das Flashprogramm ODIN euer angeschlossenes Gerät / Handy erkennen und euch dies in dem Balken ID:COM links oben anzeigen unter welchem COM-Port (z.B. c:[COM12]) nun das Gerät / Handy bei dem Flashprogramm angesprochen wird und im unteren Kästchen erscheint der Schriftzug <ID:0/012>Added!!:
ANMERKUNG:
Sollte über das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy nicht erkannt werden, sollte man einen anderen USB-Anschluss am PC, oder einen der hinteren USB-Anschlüsse am Laptop benutzen. Meistens lassen sich somit die Verbindungsschwierigkeiten zwischen dem PC oder Laptop mit dem Gerät / Handy beheben, damit das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy erkennt.
Ist das Gerät / Handy erkannt worden, dann müsst ihr nur noch den Start-Button drücken, um den Flashvorgang einzuleiten. WICHTIG: Hierbei wird jetzt weder das Gerät / Handy berührt (es sollte ünberührt neben euch auf dem Tisch liegen), noch am Flashprogramm ODIN irgendetwas gedrückt, oder das USB-Kabel zwischen eurem Gerät / Handy und dem PC oder Laptop entfernt werden.
Wenn das Flashprogramm ODIN nun anfängt durchzulaufen, muss sich wie im nächsten Bild in einer zwischenstation folgendes in dem unteren linken Kästchen ablesen lassen <ID:0/012>factoryfs.img, das ist der erste wichtige Punkt der erscheinen muss, weil hier ab diesem Befehl das Gerät / Handy tatsächlich mit der neuen Firmware-Build I9100XWLPU überschrieben wird:
Jetzt müsst ihr euch noch einwenig gedulden, bis der ganze Flashvorgang wirklich beendet wird. Ist der Flashvorgang erfolgreich abgeschlossen worden, dann erscheint im linken oberen Fenster das Wort PASS! grün unterlegt und im unteren linken Kästchen ist folgender Schriftzug zu Lesen <OSM>All threads completed. (succeed 1 / failed 0) und danach <ID:0/012>Removed!!
Nun sollte sich euer Gerät / Handy von alleine nach dem abgeschlossenem Flashvorgang neu Booten, was bedeutet, das Gerät / Handy fährt von alleine herunter und startet sich auch wieder von selbst. Ab diesem Vorgang könnt ihr nun das angeschlossene USB-Kabel von eurem Gerät / Handy abziehen und abwarten bis euer Gerät / Handy wieder komplett hochgefahren wurde.
Ist das Handy nun wieder Einsatzbereit, führt ihr wieder einen Werksreset über das Androideigene Menü durch, das wie folgt ausgeführt werden muss:
Über das Menü-Icon zu Einstellungen > sichern und zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen > auf den Button Gerät zurücksetzen drücken (hierbei kann auch wieder der Haken bei USB-Speicher formatieren gesetzt werden (ist aber kein muss), um auch wirklich alles an Restdaten vom Handy zu entfernen)
Wenn ihr nun am Gerät / Handy nach beschriebener Anleitung einen Werksreset durchgeführt habt, sollte das Gerät / Handy herunterfahren und nach einem erfolgreichem Werksreset wieder hochgefahren werden. Anschließend sollte sich nun der Einrichtungsassistent öffnen und mit euch Grundlegende Einstellungen, wie Ländercode, Uhrzeit und Datum, als auch einrichten eines Googlekontos durchgehen. Wenn ihr damit fertig seid, schaltet ihr euer Gerät / Handy wieder aus und macht dann im Anschluss mit dem Kapitel 4 weiter.
Um das Gerät / Handy auszuschalten, drückt ihr an eurem Gerät / Handy die obere rechte Power-Taste / Button so lange, bis sich folgendes Fenster öffnet, in dem ihr dann auf Ausschalten drückt:
Kapitel 4 - Vorbereiten zum Flashen des CF-Root Kernels
(In diesem Fall der CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5 Kernel)
Damit ihr auch unter der ICS Firmware-Version 4.0.4 - Firmware-Build I9100XWLPU das gewohnte CWM (Recovery-Modus) nutzen könnt (schon alleine um diesen Brick-Bug eMMC_Cap_Erase auszuschalten), zeige ich euch hier mit der beschriebenen Anleitung, wie ihr dies sicher und erfolgreich durchführen könnt.
Als erstes müssen wir wieder das Gerät / Handy in den Download-Modus versetzen, das wie folgt beschrieben durchgeführt wird:
Hierbei müssen gleichzeitig die Vol.-Taste nach unten - die Power-Taste und die Home-Taste für ca. 4 sek. gedrückt werden:
Wenn ihr gleichzeitig die 3-Tasten erfolgreich gedrückt habt, erscheint im mittleren Bild eine Abfrage, worin ihr jetzt darauf hingewiesen werdet, ob ihr den Download-Modus mit Continue bestätigen wollt (die Vol.-Taste nach oben drücken), oder wieder einen Restart des Handys ausführen wollt (die Vol.-Taste nach unten drücken). Wenn ihr den Download-Modus bestätigt habt, dann erscheint ein grüner Droide mit dem darunterliegendem Wort Downloading... (wie im rechten Bild dargestellt). Jetzt könnt ihr erst einmal das Gerät / Handy zur Seite legen und das Flashprogramm ODIN vorbereiten.
ODIN für den Flashvorgang mit dem CF-Root Kernel vorbereiten:
(In diesem Fall nehme ich den CF-Root Kernel CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5)
Hierzu wird nun das Flashprogramm Odin geöffnet, egal ob v1.85 oder v3.04 (in meinem Fall ist es ODIN v3.04) welches als Starbildschirm folgendermaßen aussieht:
In diesem nun geöffneten Fester vom Flashprogramm ODIN führt ihr nacheinander folgende Schritte durch. Hierzu wird nun vor dem PDA-Button der Haken gesetzt und in das Feld unter PDA die entsprechende PDA-Datei CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5.tar eingefügt, das ihr durch drücken des PDA-Buttons erreicht und dorthin navigiert, wo ihr nach dem herunterladen des CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5 Kernels die Datei entpackt habt:
Wenn ihr nun die Datei CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5.tar wie beschrieben eingefügt und den entsprechenden Haken vor dem PDA-Button gesetzt habt, sollte sich in eurem ODIN-Fenster alles wie im nächsten Bild darstellen und wäre auch erst dann für den ersten Flashvorgang vorbereitet:
Jetzt nehmt ihr euer Gerät / Handy zur Hand, was sich im Download-Modus befindet, und verbindet es über das originale Samsung USB-Kabel mit eurem PC oder auch Laptop. Wenn eure zuvor installierten USB-Treiber richtig installiert wurden, sollte nun das Flashprogramm ODIN euer angeschlossenes Gerät / Handy erkennen und euch dies in dem Balken ID:COM links oben anzeigen unter welchem COM-Port (z.B. c:[COM12]) nun das Gerät / Handy bei dem Flashprogramm angesprochen wird und im unteren Kästchen erscheint der Schriftzug <ID:0/012>Added!!:
ANMERKUNG:
Sollte über das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy nicht erkannt werden, sollte man einen anderen USB-Anschluss am PC, oder einen der hinteren USB-Anschlüsse am Laptop benutzen. Meistens lassen sich somit die Verbindungsschwierigkeiten zwischen dem PC oder Laptop mit dem Gerät / Handy beheben, damit das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy erkennt.
Jetzt müsst ihr euch ein winzig kleinen Moment gedulden (geht relativ schnell ca. 7 sek.), bis der ganze Flashvorgang beendet ist / wird. Ist der Flashvorgang erfolgreich abgeschlossen worden, dann erscheint im linken oberen Fenster das Wort PASS! grün unterlegt und im unteren linken Kästchen ist folgender Schriftzug zu Lesen <OSM>All threads completed. (succeed 1 / failed 0) und danach <ID:0/012>Removed!!
Nun sollte sich euer Gerät / Handy von alleine nach dem abgeschlossenem Flashvorgang neu Booten, was bedeutet, das Gerät / Handy fährt von alleine herunter und startet sich auch wieder von selbst. Ab diesem Vorgang könnt ihr nun das angeschlossene USB-Kabel von eurem Gerät / Handy abziehen und abwarten bis euer Gerät / Handy wieder komplett hochgefahren wurde.
Hierbei aber nicht wundern, das sich beim hochfahren eures Gerätes / Handys im Bootscreen nun auf einmal ein gelbes Dreieck zeigt, was ihr zuvor aber nicht gehabt habt. Das ist normal und hat den Grund, das ihr mit dem CF-Root Kernel keine originale Samsung Flashdatei geflasht habt. Dieses gelbe Dreieck lässt sich aber auch wieder entfernen und das beschreibe ich dann in den nachfolgenden Kapiteln 5 - 7, Flashen des originalen Stock-Rom Kernels GT-I9100-XEZ-I9100XWLPU_Kernel.tar, kopieren der zImage-Datei auf das Gerät / Handy und anschließendes Flashen der zImage-Datei CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5 vom CF-Root Kernel, um das gelbe Dreieck wieder zu entfernen, ohne dabei den installierten Root (CWM) zu verlieren.
Kapitel 5 - Vorbereiten zum Flashen des Samsung Stock-ROM Kernels
(In diesem Fall nehme ich den GT-I9100-XEZ-I9100XWLPU_Kernel)
Nach dem Flashvorgang mit dem CF-Root Kernel, werdet ihr nun beim Hochfahren des Gerätes / Handys im Samsung Bootscreen ein gelbes Dreieck sehen, was zuvor nicht da gewesen ist. Das ist aber normal und stellt keinen Fehler da, weil es sich bei dem CF-Root Kernel um einen modifizierten Kernel und nicht um einen originalen Samsung Kernel handelt den wir geflasht haben:
Um das gelbe Dreieck nach dem Flashvorgang des CF-Root Kernels wieder zu entfernen, muss das Gerät / Handy erst einmal wieder in den Download-Modus gebracht werden.
Hierzu müssen gleichzeitig die Vol.-Taste nach unten - die Power-Taste und die Home-Taste für ca. 4 sek. gedrückt werden:
Wenn ihr gleichzeitig die 3-Tasten erfolgreich gedrückt habt, erscheint im mittleren Bild eine Abfrage (wie auch das gelbe Dreieck auf dem Display), worin ihr jetzt darauf hingewiesen werdet, ob ihr den Download-Modus mit Continue bestätigen wollt (die Vol.-Taste nach oben drücken), oder wieder einen Restart des Handys ausführen wollt (die Vol.-Taste nach unten drücken). Wenn ihr den Download-Modus bestätigt habt, dann erscheint ein grüner Droide mit dem darunterliegendem Wort Downloading... (wie im rechten Bild dargestellt). Jetzt könnt ihr erst einmal das Gerät / Handy zur Seite legen und das Flashprogramm ODIN vorbereiten.
ODIN für den Flashvorgang mit dem originalen Stock-ROM Kernel vorbereiten:
(In diesem Fall nehme ich den Stock-ROM Kernel [COLOR="#FF0000"]GT-I9100-XEZ-I9100XWLPU_Kernel[Color])
Hierzu wird nun das Flashprogramm Odin geöffnet, egal ob v1.85 oder v3.04 (in meinem Fall ist es ODIN v3.04) welches als Starbildschirm folgendermaßen aussieht:
In diesem nun geöffneten Fester vom Flashprogramm ODIN führt ihr nacheinander folgende Schritte durch. Hierzu wird nun vor dem PDA-Button der Haken gesetzt und in das Feld unter PDA die entsprechende PDA-Datei GT-I9100-XEZ-I9100XWLPU_Kernel.tar eingefügt, das ihr durch drücken des PDA-Buttons erreicht und dorthin navigiert, wo ihr nach dem herunterladen des GT-I9100-XEZ-I9100XWLPU_Kernel Kernels die Datei entpackt habt:
Wenn ihr nun die Datei GT-I9100-XEZ-I9100XWLPU_Kernel.tar wie beschrieben eingefügt und den entsprechenden Haken vor dem PDA-Button gesetzt habt, sollte sich in eurem ODIN-Fenster alles wie im nächsten Bild darstellen und wäre auch erst dann für den ersten Flashvorgang vorbereitet:
Jetzt nehmt ihr euer Gerät / Handy zur Hand, was sich im Download-Modus befindet, und verbindet es über das originale Samsung USB-Kabel mit eurem PC oder auch Laptop. Wenn eure zuvor installierten USB-Treiber richtig installiert wurden, sollte nun das Flashprogramm ODIN euer angeschlossenes Gerät / Handy erkennen und euch dies in dem Balken ID:COM links oben anzeigen unter welchem COM-Port (z.B. c:[COM12]) nun das Gerät / Handy bei dem Flashprogramm angesprochen wird und im unteren Kästchen erscheint der Schriftzug <ID:0/012>Added!!:
ANMERKUNG:
Sollte über das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy nicht erkannt werden, sollte man einen anderen USB-Anschluss am PC, oder einen der hinteren USB-Anschlüsse am Laptop benutzen. Meistens lassen sich somit die Verbindungsschwierigkeiten zwischen dem PC oder Laptop mit dem Gerät / Handy beheben, damit das Flashprogramm ODIN das Gerät / Handy erkennt.
Jetzt müsst ihr euch ein winzig kleinen Moment gedulden (geht relativ schnell ca. 7 sek.), bis der ganze Flashvorgang beendet ist / wird. Ist der Flashvorgang erfolgreich abgeschlossen worden, dann erscheint im linken oberen Fenster das Wort PASS! grün unterlegt und im unteren linken Kästchen ist folgender Schriftzug zu Lesen <OSM>All threads completed. (succeed 1 / failed 0) und danach <ID:0/012>Removed!!
Nun sollte sich euer Gerät / Handy von alleine nach dem abgeschlossenem Flashvorgang neu Booten, was bedeutet, das Gerät / Handy fährt von alleine herunter und startet sich auch wieder von selbst. Ab diesem Vorgang könnt ihr nun das angeschlossene USB-Kabel von eurem Gerät / Handy abziehen und abwarten bis euer Gerät / Handy wieder komplett hochgefahren wurde.
Hierbei sollte nun auf dem Display beim Hochfahren des Gerätes / Handys kein gelbes Dreieck mehr auf den Samsung Bootscreen zu sehen sein, bzw. sich kein gelbes Dreieck mehr zeigen. Wenn das Gerät nun wieder ganz normal hochgefahren wurde und ihr die PIN-Eingabe durchgeführt habt, sollte das Gerät / Handy wieder Einsatzbereit sein und wir machen nun im nächsten Kapitel 6 mit dem Kopieren des zImages vom CF-Root Kernel weiter, um den eingerichteten Root wieder zu aktivieren.
Kapitel 6 - Kopieren des zImages vom CF-Root Kernel auf das Handy
(In diesem Fall das zImage vom CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5 Kernel auf das Gerät / Handy)
Hierzu müsst ihr nun auf euren PC oder Laptop in den Ordner wechseln, in dem sich euer CF-Root Kernel CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5 befindet. Wenn ihr euren Ordner geöffnet habt, wo sich nun die entpackte Datei des CF-Root Kernels CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5.tar befindet, müsst ihr diese Datei CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5.tar (8.200 KB groß) mit einem Rechtsklick anklicken und entpacken, so dass sich nach dem Entpacken eine neue Datei Namens zImage in diesem Ordner befindet:
Diese neue zImage-Datei müsst ihr nun auf euer Handy kopieren, damit diese zImage-Datei nachher über die App CWM auf eurem Handy im App Drawer Menü geflasht werden kann. Bevor wir jedoch mit dem kopieren beginnen können, müssen wir erst einmal den USB-Debugging Modus aktivieren, damit unser Handy nachher auch vom PC oder Laptop erkannt wird. Dazu führt ihr nun folgende beschriebene Schritte durch:
Ihr drückt auf eurem Homescreen das unten rechts befindliche Menü-Icon, im App Drawer drückt ihr nun auf das Einstellung-Icon, dann scrollt ihr ganz nach unten und drückt () Entwickler-Optionen, dann setzt ihr den Haken oben rechts bei USB-Debugging, im nun erscheinenden Fenster drückt ihr auf OK, danach sollte nun der Haken bei USB-Debugging gesetzt sein. Danach wechselt ihr wieder in das App Drawer Menü.
Wenn ihr nun erfolgreich euren USB-Debugging Modus aktiviert habt, gehen wir zum nächsten Schritt weiter, wo ihr nun euer Handy über die interne USB-Verbindung (MTP) aktivieren müsst, um dann mittels des originalen Samsung USB-Kabels das Gerät / Handy mit dem PC oder Laptop zu verbinden, damit ihr dann die zImage-Datei vom CF-Root Kernel auf das Gerät / Handy kopieren zu können. Dazu führt ihr nun folgende beschriebene Schritte durch:
1. Ihr tippt im App Drawer Menü auf das Einstellung-Icon,
2. Im nun geöffneten Fenster tippt ihr auf Mehr,
3. Im nun geöffneten Fenster tippt ihr auf USB-Verbindung,
4. Im nun geöffneten Fenster tippt ihr auf den Button Speicher mit PC verbinden,
5. Im nun geöffneten Fenster werdet ihr dazu aufgefordert euer Gerät / Handy mittels des USB-Kabel mit dem PC oder Laptop zu verbinden, um den Massenspeicher auf eurem Gerät / Handy zu verwenden. Wenn ihr nun euer Gerät / Handy mit dem USB-Kabel und dem PC oder Laptop verbunden habt, erscheint ein neues Fenster mit einem grünen Androiden darin, in dem ihr dann wieder auf den Button Speicher mit dem PC verbinden tippt,
6. Im nun geöffneten Fenster drückt ihr noch den Button OK und ein neues Fenster öffnet sich, wo ihr nun den Androiden in orange abgebildet seht und darunter den Button USB-Speicher deaktivieren (dieser wird jetzt auf keinen Fall angetippt)
Wenn ihr nun das Gerät / Handy erfolgreich mit dem PC oder Laptop verbunden habt, könnt ihr nun euer Gerät / Handy über die rechte Auswahl eurer Laufwerksbuchstaben anwählen (in meinem Fall ist es der Laufwerksbuchstabe G:, um euch nun den Inhalt von eurem Massenspeicher vom Gerät / Handy anzeigen zu lassen.
Nun öffnet ihr auf euren PC oder Laptop den Ordner wo sich die entpackte / neu generierte zImage-Datei des CF-Root Kernels befindet, klickt diese mit der rechten Maustaste an und geht auf den Befehl "kopieren". Dann öffnet / wechselt ihr wieder in das Fenster des Massenspeichers von eurem Gerät / Handy (Laufwerksbuchstabe Gund klickt mit der rechten Maustaste auf einem freien Platz in diesem Fenster und fügt nun dieses zImage unter dem Befehl "einfügen" ein.
Wenn das Kopieren soweit abgeschlossen ist, könnt ihr nun wieder euer Gerät / Handy vom PC oder Laptop trennen. Dazu müsst iht lediglich nun auf eurem Display mit dem orange abgebildeten Androiden den Button USB-Speicher deaktivieren drücken und im Anschluss das Gerät / Handy vom USB-Kabel trennen (das USB-Kabel einfach abziehen). Danach wechselt ihr wieder in das App Drawer Menü.
Im nächsten Kapitel 7 beschreibe ich euch nun das Flashen der zImage-Datei des CF-Root Kernels über die App CWM.
Kapitel 7 - Flashen des zImages vom CF-Root Kernel über die App CWM
(Über die App CWM das zImage vom CF-Root-SGS2_XW_XEZ_LPU-v5.6-CWM5 Kernel installieren):
Um nun die kopierte zImage-Datei des CF-Root Kernels flashen zu können, muss nun die App CWM erst einmal durch seitliches wischen über das Display der Screenansicht im App Drawer gesucht werden. Haben wir das Icon der App CWM gefunden, erfolgen nun nachfolgend beschriebene Schritte, um das zImage zu Flashen:
1. Es erfolgt ein Tippen auf das Icon der CWM App,
2. Es öffnet sich nun ein Fenster von der installierten App SuperSu auf dem ihr den Button Erlauben drückt,
3. Im nun anschließend öffnenden Fenster vom CWM Manager tippt ihr auf den Button OK,
4. Im nun geöffneten Fenster tippt ihr auf "Flash Kernel",
5. Im nun geöffneten Fenster tippt ihr auf "zImage",
6. Im nun geöffneten Fenster (letzte Abfrage) tippt ihr dann auf den Button Flash
Nach dem ihr nun den Button Flash gedrückt habt, beginnt der Flashvorgang des zImages vom CF-Root Kernel über die App CWM. Dabei wird das Gerät / Handy auch wieder heruntergefahren, neugebootet und hochgefahren, so dass sich irgendwann nach erfolgreichem Flashvorgang wieder die PIN-Eingabe zeigt, worüber ihr euer Gerät / Handy aktiviert, um es Einsatzbereit zu machen.
Wenn das Handy nun wieder Einsatzbereit ist, könnt ihr nun folgendes über das App Drawer Menü überprüfen, um die ganzen erfolgten Flashvorgänge dann unter der Telefoninfo wiederzufinden. Hierzu gehen müsst ihr dann wie folgt beschrieben vorgehen:
1. Auf dem Homescreen (Startbildschirm) das Menü-Icon antippen,
2. Im App Drawer Menü auf das Einstellung-Icon tippen,
3. Im nun geöffneten Untermenü nach unten scrollen (mit dem Finger über das Display noch oben wischen) und auf Telefoninfo tippen,
4. Im nächsten sich öffnenden Fenster seht ihr nun alle Angaben über die ICS Firmware-Version, den installierten Kernel und die installierte Firmware-Build:
Wenn ihr nun alle Angaben in dem letzten Screenshot über eure neue Firmware-Build I9100XWLPU (IMM76D.XWLPU), installiertem CF-Root Kernel und Firmware-Version 4.0.4 wiederfindet, dann habt ihr alles bis hierhin richtig gemacht und könnt euch selber auf die Schulter klopfen. Nun könnt ihr euer Gerät / Handy mit der neuen installierten ICS Firmware-version 4.0.4 und der Firmware-Build I9100XWLPU nutzen. Wünsche euch nun viel Spaß und Vergnügen damit.
Kapitel 8 - Mit Triangel Away das gelbe Dreieck und Flash Counter resetten
Wer gerne einen anderen Weg gehen will, um das gelbe Dreieck und gleichzeitig den Flash Counter zu resetten, der kann sich gerne an meine Schritt für Schritt Anleitung "Triangel Away v2.60 installieren + gelbes Dreieck und Flash Counter Reset" halten, worin ich ebenfalls jeden durchzuführenden Schritt einfach und verständlich erkläre / beschreibe:
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...ml#post1500886
Kapitel 9 - Flashen eines Custom-Kernels mit der App CWM
Hier möchte ich euch einen einfachen Weg aufzeigen, wie ihr einen Custom-Kernel über die App CWM Flashen könnt, ohne das man sich dazu ins eigentliche Recovery-Menü hangeln muss (3-Finger Affengriff und dann die Auswahl treffen, was man für eine zip-Datei flashen will). Dieser beschriebene Weg von mir, erfüllt genau denselben Zweck und man kann die Installation durch einfaches Anwählen aus dem App Drawer-Menü durchführen.
Zuerst müsst ihr euch den entsprechenden Custom-Kelnel herunterladen, der von euch geflasht werden soll. In meinem Beispiel verwende ich den SpeedMod K3-32 Kernel, hierbei ist es aber wichtig, das ihr euch immer dazu die CWM-Version herunterladet, sonst kann der Custom-Kernel nicht mit der App CWM auf euren Gerät / Handy geflasht werden. Den entsprechenden aktuellen SpeedMod K3-32 Kernel könnt ihr euch von hier herunterladen:
CWM-Version: http://vln01.helochat.com/tourist/sp...-k3-32-CWM.zip
Habt ihr euch den entsprechenden Custom-Kernel nun heruntergeladen, müsst ihr diesen Custom-Kernel jetzt noch auf euer Gerät / Handy kopieren. Am besten ihr verwendet auf eurem Gerät / Handy den schon vorhandenen "Download"-Ordner, wo ihr euch nur noch einen Unterordner anlegt namens "Kernel" und in diesen Ordner kopiert ihr dann jetzt den von euch gewünschten und heruntergeladenen Custom-Kernel.
Als nächstes rate ich euch noch zu der Verwendung des Ultimativem Kernel Aufräum Scriptes, um vorherige Kernel-Flashvorgänge zu deinstallieren, die sich nämlich in eurem System vom Gerät / Handy eingetragen haben und unter Umständen den neuen Custom-Kernel empfindlich stören können, wenn der neu geflashte Custom-Kernel auf Alteinträge (Scripte) eines vorherigen geflashten Kernels zugreift, bzw. sich die alten Scripte mit den neuen Scripten des neu geflashten Custom-Kernels vermischen.
Habt ihr euch das Ultimative Kernel Aufräum Script heruntergeladen, müsst ihr dieses Script jetzt ebenfalls noch auf euer Gerät / Handy kopieren. Am besten ihr verwendet auf eurem Gerät / Handy, wie zuvor mit dem Custom-Kernel, den schon vorhandenen "Download"-Ordner, wo ihr das Ultimative Kernel Aufräum Script einfach in diesen Ordner kopiert. Das entsprechende Ultimative Kernel Aufräum Script, in der Version v2.6.8, könnt ihr euch von hier herunterladen, um dieses Script ebenfalls über die App CWM zu Flashen:
http://www.android-hilfe.de/attachme...ipt_v2.6.8.zip
Wenn jetzt soweit alles für das Flashen des Ultimativem Kernel Aufräum Script und des Custom-Kernels vorbereitet ist, geht ihr nun wie folgt beschrieben vor, um das Ultimative Kernel Aufräum Script und den Custom-Kernel jetzt auf euer Gerät / Handy zu Flashen:
1. Als erstes öffnet ihr jetzt über den Homescreen, durch antippen des Icons "Anwendungen" ganz unten rechts, das App Drawer-Menü,
2. Jetzt solltet ihr euch im App Drawer-Menü befinden, wo ihr alle Programme aufgezeigt bekommt, welche auf eurem Gerät / Handy installiert wurden. Im App Drawer-Menü suchen wir nun die App CWM, welche ihr durch seitliches wischen über das Display erreichen könnt. Habt ihr nun die entsprechende Seite gefunden, wo euch das CWM-Icon angezeigt wird, tippt ihr einmal darauf, um die App CWM (Recovery-Modus) zu öffnen:
3. Im nun sich öffnendem CWM-Menü tippt ihr nacheinander die folgenden Untermenü-Punkte an, "Flash Update" > "Download" > "Ultimative Kernel Aufräum Script", um als erstes das "Ultimative Kernel Aufräum Script" zu Flashen,
Wenn ihr nun im sich öffnendem Kontextmenü die Abfrage zum Flashen des Ultimative Kernel Aufräum Scriptes bestätigt, fährt das Gerät / Handy herunter und flasht nun das Script. Ist das Script geflasht worden, bootet euer Gerät / Handy wieder von alleine bis zur PIN-Abfrage hoch, wo ihr nur noch euren PIN eingeben müsst, um das Gerät / Handy freizuschalten.
4. Ist das Gerät / Handy wieder hochgefahren und Einsatzbereit, führt ihr wieder dieselben Schritte wie zuvor aus, um zu der App CWM zu gelangen, um im CWM-Menü dann den Custom-Kernel SpeedMod K3-32 Flashen zu können:
5. Jetzt solltet ihr euch wieder im CWM-Menü befinden, wo nachfolgend folgende Punkte durch antippen bestätigt und durchgeführt werden, "Flash Update" > "Download" > "Kernel" > "SpeedMod K3-32.zip", um den Custom-Kernel SpeedMod K3-32 zu Flashen,
Wenn ihr nun im sich öffnendem Kontextmenü die Abfrage zum Flashen des SpeedMod K3-32 Kernels bestätigt, fährt das Gerät / Handy herunter und flasht nun das Script. Ist das Script geflasht worden, bootet euer Gerät / Handy wieder von alleine bis zur PIN-Abfrage hoch, wo ihr nur noch euren PIN eingeben müsst, um das Gerät / Handy freizuschalten.
6. Ist das Gerät / Handy wieder hochgefahren und Einsatzbereit, führt ihr nun noch zum Abschluss folgende Kontrolle durch, um sicherzustellen, das euer Flashvorgang mit dem SpeedMod K3-32 Kernel geklappt hat. Dazu öffnet ihr über euren Homescreen wieder das App Drawer-Menü, um dann unter "Einstellungen" > "Telefoninfo" euch den installierten Custom-Kernel SpeedMod K3-32 unter "Kernel-Version" anzeigen zu lassen,
7. Findet ihr nun unter der Kernel-Version den installierten (geflashten) SpeedMod K3-32 Kernel, könnt ihr (kein muss) das Gerät / Handy nochmal Neustarten und könnt euch wieder einmal mehr auf die Schulter klopfen, das ihr erfolgreich über die App CWM einen Custom-Kernel geflasht habt.
Kapitel 10 - Was ist eigentlich CWM?
Hierzu möchte ich euch auf eine sehr gute Anleitung (Howto) von @Chris X. verweisen, wo @Chris X. sehr übersichtlich und in sehr guter verständlicher Form, durch Wort und Bild, veranschaulicht, was das CWM Recovery-Menü bedeutet, was es darstellt und wozu es genutzt werden kann.
http://www.pocketpc.ch/galaxy-note-r...ml#post1296868
Kapitel 11 - Bloatware (System-Apps und Apps) entfernen
In diesem Kapitel 10 möchte ich euch das Thema "Bloatware entfernen" einwenig näher bringen, wo ihr anhand meiner erstellten Liste, noch vorhandene System-Apps und Apps (durch die Installation der Firmware-Build I9100XWLPU) ersehen könnt, die durch meine Bereinigung / Entfernung mit der App Titanium Backup übrig geblieben sind.
Bei diesem Vorhaben geht es darum, unnötigen Balast (System-Apps oder Apps) von dem Gerät / Handy zu entfernen, die unter Umständen auch für einen erhöhten Akkuverbrauch mit verantwortlich sind. Gerade solche Apps wie Samsung KIES und Samsung Software-Update, oder Aktualisierungsvorgänge durch diese Apps ziehen durch ihre Hintergrundaktivitäten enorm am Akku, welcher nicht unerheblich ist und unter Umständen einen Akkuverbrauch von 5% - 10% zur Folge haben können, wenn man unter Einstellungen diese Dienste nicht abschaltet.
Da ich persönlich solche Dienste von Samsung nicht in Anspruch nehme, sondern eher lieber eine neue Firmware-Build über ODIN flashe, habe ich diese Samsung Dienste weitesgehend von meinem Gerät / Handy entfernt. Natürlich obliegt es jedem selber, ob er diese Dienste beansprucht, aber da z.B. Samsung KIES Updates sehr unzuverlässig herunterlädt, oder es teilweise sogar zu Verbindungsabbrüchen kommt, habe ich mich dafür entschieden diese Aktualisierungen dann lieber über ODIN zu Flashen.
Einen Ratschlag / Tipp möchte ich euch auf diesem Weg noch mitgeben. Bevor ihr irgendwelche System-Apps oder Apps von eurem Gerät / Handy entfernt, testet erst einmal diese Deinstallation, in dem ihr über die App Titanium Backup diese von euch ausgewählten Apps über die Funktion "Deaktivieren/Aktivieren" einfriert, um danach das Verhalten von eurem Gerät / Handy zu überprüfen.
Sollten sich dann nämlich abnormale Verhaltensweisen aufzeigen, könnt ihr bestimmte Apps die bei euch für dieses abnormale Verhalten verantwortlich sind / sein könnten, durch die App Titanium Backup wieder "Aktivieren" (Auftauen), um somit dieses unstabile Verhaltensbild zu begradigen.
In meiner jetzt eingestellten Liste von noch vorhandenen System-Apps und Apps aus der Firmware-Build I9100XWLPU, könnt ihr nun einen Vergleich mit euren System-Apps oder Apps ziehen, um hier eventuell Anregungen zu erhalten, welche System-Apps oder Apps von eurem Gerät / Handy entfernt werden könnten. Ich kann definitiv Aussagen, das mein Gerät / Handy nach der Entfernung von bestimmten System-Apps und Apps absolut stabil läuft und ich keine Funktionseinschränkungen festgestellt / wahrgenomme habe.
Liste von noch vorhandenen System-Apps und Apps durch die Installation der Firmware-Build I9100XWLPU:
- Anrufeinstellungen 1.0
- Application Installer 1.0
- Aufgabe 1.0
- Austauschdienste 3.1
- BadgeProvider 1.0
- Bluetooth-Freigabe 4.0.4-XWLPU
- com.android.backupconfirm 4.0.4-XWLPU
- com.android.sharedstoragebackup 4.0.4-XWLPU
- com.android.smspush 4.0.4-XWLPU
- com.sec.android.app.minimode.res 4.0.4-XWLPU
- com.sec.android.providers.downloads 4.0.4-XWLPU
- CSC 1.0
- CWM 3.15
- DataCreate 1.0
- Download-Manager 4.0.4-XWLPU
- Downloads 4.0.4-XWLPU
- DRM-geschützter Content-Speicher 4.0.4-XWLPU
- Eigene Dateien 1.0.0
- Einrichtungsassistent 1.3
- Einstellungen 4.0.4-XWLPU (WALLPAPER/EINSTELLUNGEN)
- Enterprise VPN Services 4.0.4-XWLPU
- Face Unlock 4.0.4-390215
- Fehler 1.0.0
- Foto-Editor 1.0
- Galerie 1.1.30682
- Google Account Manager 4.0.4-390215
- Google Backup Transport 4.0.4-390215
- Google Kalender synchronisieren 4.0.4-390215
- Google Partner Setup 4.0.4-390215
- Google Play Store 3.8.17
- Google Text-in-Sprache-Engine 4.0.4-390215
- Google-Dienste-Framework 4.0.4-390215
- Google-Kontakte synchronisieren 4.0.4-338691
- Google Lesezeichen-Synchronisierung 4.0.4-390215
- HTML-Anzeige 4.0.4-XWLPU
- Internet 4.0.4-XWLPU (LESEZEICHEN)
- Kalender 1.1
- Kalenderspeicher 4.0.4-XWLPU (KALENDER)
- Kamera 1.0
- Key Chain 4.0.4-XWLPU
- Kontakte 4.0.4-XWLPU
- Kontaktspeicher 4.0.4-XWLPU (KONTAKTE/ANRUFE)
- Lizenseinstellungen 1.10
- LogsProvider 1.0
- Market Feedback Agent 4.0.4-390215
- Medienspeicher 4.0.4-XWLPU (Wiedergabelisten)
- Meine Uploads 1.5.14
- MmsProvision 4.0.4-XWLPU
- MTP-Anwendungen 1.0
- Nachrichten 4.0.4-XWLPU (SMS / MMS Einstellungen)
- Netzwerkstandort 1.1.08
- Oberfläche 4.0.4-XWLPU
- OMACP v3_1205_4_1
- OmaDrmPopup 1.0
- Package Access Helper 4.0.4-XWLPU
- Paket-Installer 4.0.4-XWLPU
- Perso 4.0.4-XWLPU
- PhoneUtil 1.0.0
- PopupuiReceiver 1.6
- Preconfig 4.0.4-XWLPU
- Rechner 1.0
- Remote Controls 4.13
- Samsung-Tastatur 4.0.4-XWLPU
- Schnellansicht 1.0.4.60
- SecPhone 1.0
- Serial Number Read/Write 1.0
- Service mode 4.0.4-XWLPU
- ShutdownApp 1.0
- Sicherheitsspeicher 4.0.4-XWLPU
- Speicherverwaltung 4.0.4-XWLPU (EINSTELLUNGEN/BLUETOOTH)
- Sprach befehle 2.8.4
- Sprach-memo 0.1
- Suchanwendungsanbieter 4.0.4-XWLPU
- SurfSetProp 1.0
- Swype 3.26.92.39150
- Task-Manager 1.0
- Tasks provider 4.0.4-XWLPU
- Telefon 4.0.4-XWLPU (Sprachbox)
- Telefonspeicher 4.0.4-XWLPU (SMS/MMS/APN)
- Twlauncher 4.0.4-XWLPU
- Uhr 1.0
- UKW-Radio 4.0.4-XWLPU
- USB-Einstellungen 1.0
- User Dictionary 4.0.4-XWLPU (USER DICT)
- uTrack 1.0
- Video-Editor 1.0
- Video-Player 1.0
- VpnDialogs 4.0.4-XWLPU
- Wi-Fi Direct 1.1
Des Weiteren könnt ihr noch mit geeignetem File-Manager (z.B. ES Datei Manager oder Root Explorer) folgende System-Apps unter "System" > "App" manuell (händisch) entfernen:
- Kies.apk und Kies.odex
- TwCalendarAppWidget.apk und TwCalendarAppWidget.odex
- SNS Provider.apk und SNS Provider.odex (Samsung App)
Kapitel 12 - Die Akku-Kalibrierung / Kalibrierung der Füllstandsanzeige
Jeder der sein Handy neu geflasht hat, sollte nach den ersten beiden Akkuaufladungen sein Gerät / Handy mal einer Akku-Kalibrierung, bzw. Kalibrierung der Füllstandsanzeige des Akkus unterziehen, um die Obergrenze für eine Akkuladung auf 100 % zu makieren, zu fixieren. Dies ist im allgemeinen auch kein großer Aufwand, um die nun beschriebenen Schritte für zwei (2) unterschiedliche Methoden selber einmal durchzuführen:
Erste Methode der Kalibrierung:
1. Als erstes lasst ihr euer Handy im eingeschaltetem Zustand bis 100% (laut Anzeige) voll aufladen,
2. Ist das Handy voll aufgeladen (100%), schaltet ihr euer Gerät / Handy aus und ladet euer Gerät / Handy im ausgeschaltetem Zustand erneut weiter, bis sich das Handy durch ein Brummen / Vibrieren meldet, das es voll ist und 100% als Akkuanzeige im Display anzeigt,
3. Nun macht ihr mit dem Gerät / Handy einen Neustart und wenn das Gerät / Handy hochgefahren ist, schaltet ihr es wieder aus. Im Anschluss wiederholt ihr den Ladevorgang mit dem ausgeschalteten Gerät / Handy, bis sich das Handy durch ein Brummen / Vibrieren meldet, das es voll ist und 100% als Akkuanzeige im Display anzeigt,
4. Jetzt lasst ihr das Ladekabel am Gerät / Handy angeschlossen und ladet das Gerät / Handy für 15 min. weiter auf,
5. Sind die 15 min. weiterer Ladezeit vergangen, nehmt ihr nun das Ladekabel vom Handy ab und dreht euch das Handy so hin, das ihr jetzt die hintere Handyabdeckung vor euch habt, um diese Handyabdeckung vom Gerät / Handy abzunehmen,
6. Ist die Handyabdeckung entfernt worden, nehmt ihr jetzt euren Akku für 2 min. aus dem Gerät / Handy,
7. Sind die 2 min. vergangen, setzt ihr wieder euren Akku in das Gerät / Handy und klickt / befestigt die Handyabdeckung wieder auf euer Gerät / Handy,
8. Jetzt gehen wir in den Recovery-Modus, das über den 3 Finger Affengriff (gleichzeitig die 3-Tasten Vol.-Taste nach oben - die Power-Taste und die Home-Taste für ca. 15 sec. gedrückt halten, bis sich das CWM-Menü öffnet) erreicht wird,
9. Jetzt sollte sich das Recovery-Menü (CWM) geöffnet haben,
10. In dem Recovery-Menü kann nun der hellblaue aufleuchtende Balken (durch drücken der Vol.-Taste) zu dem Punkt "advanced" nach unten bewegt werden, wo dann mit der Power-Taste bestätigt wird, um dann ins nächste Untermenü "Reboot Recovery" zu gelangen,
11. Im "Reboot Recovery"-Menü bewegen wir den hellblau aufleuchtenden Balken wieder mit der Vol.-Taste nach unten zu dem Punkt "Wipe Battery Stats", wo dann wieder mit der Power-Taste bestätigt wird, um in ein weiteres Untermenü zu gelangen, wo dann der Wipe bestätigt werden muss,
12. In dem jetzt neu geöffneten Untermenü "Confirm Wipe?" bewegen wir den hellblau aufleuchtenden Balken wieder mit der Vol.-Taste nach unten zu dem Punkt "YES - Wipe Battery Stats", wo dann wieder mit der Power-Taste bestätigt wird, um dann den abschließenden Reset für die Akku-Kalibrierung durchzuführen,
13. Wurde der Reset "Wipe Battery Stats" durchgeführt (dauert nur einen kleinen Moment und kann unten im Display verfolgt werden), wird das Untermenü "Confirm Wipe? wieder verlassen, in dem nun der hellblau aufleuchtenden Balken wieder mit der Vol.-Taste nach unten zu dem Punkt "+++++ Go Back +++++", wo dann wieder mit der Power-Taste bestätigt wird, um dann wieder in das "Clockworkmod Recovery-Menü" zu gelangen,
14. Zum Abschluss wird jetzt im "Clockworkmod Recovery-Menü" nur noch der hellblau aufleuchtende Punkt "reboot sytem now" durch die Power-Taste bestätigt und das Handy wird neu gebootet und gestartet. Durch diesen Vorgang wird jetzt der Akku neu kalibriert und sollte jetzt bei euch auf dem Gerät / Handy für einen besseren Akkuverbrauch sorgen.
Zweite Methode der Kalibrierung:
Eine weitere Methode der Kalibrierung der Füllstandsanzeige des Akkus, möchte ich euch jetzt hier mal vorstellen.
Bevor ihr jedoch nach dieser Methode den Akku (Batterie) auf eurem Smartphone kalibriert, solltet ihr euch zuvor vorsichtshalber die batterystats.bin Datei auf eurem Smartphone sichern (in einen Ordner eurer Wahl kopieren). Dazu müsst ihr mit einem geeignetem File-Explorer (z.B. Root Explorer) zu folgendem System-Unterordner navigieren: Data > System > batterystats.bin
Vorgehensweise:
01.Smartphone (Handy) ausschalten.
02. Smartphone an das Ladekabel anschließen oder in die Dockingstation stecken und bis auf 100% aufladen.
03. Erscheint auf dem Display die 100% (Batteriesymbol), Smartphone wieder vom Ladekabel trennen oder aus der Dockingstation entnehmen.
04. Denselben Vorgang wie eben unter Punkt 2 + 3 beschrieben, wiederholen, erst dann ist der Akku auch richtig zu 100% vollgeladen.
05. Nach dem 2.ten Ladevorgang nun den Akku (Batterie) aus dem Smartphone entfernen.
06. Jetzt 180 sek., bzw. 3 min. warten, bevor der Akku (Batterie) wieder in das Smartphone eingesetzt wird (bei diesem Vorgang werden jetzt die BatteryStats resettet).
07. Nach dem Reset der BatteryStats nun den Akku (Batterie) wieder in das Smartphone einsetzen.
08. Smartphone jetzt wie gewohnt über den Power-Button wieder starten.
09. Das Smartphone ist jetzt neu kalibriert und sollte 100% anzeigen, sollte es jetzt aber Probleme mit der Akkuanzeige geben, die zuvor gesicherte batterystats.bin wieder unter Data > System einfügen und den ganzen Vorgang der Akkukalibrierung wiederholen.
10. Handy jetzt nochmal für min. 1 Std. im eingeschalteten Zustand aufladen.
11. Ist alles so verlaufen wie es sein sollte, wünsche ich euch nun viel Spaß mit eurer neuen kalibrierten Füllstandsanzeige des Akkus (Batterie).
HINWEIS:
Damit jetzt nach der Akku-Kalibrierung die oprtimale Füllladeanzeige erreicht wird, bedarf es erst einmal einiger Aufladezyklen. Also nicht gleich enttäuscht sein, wenn eure 100% Anzeige am Anfang nicht gleich dauerhaft so verbleibt nach einer Aufladung. Nach spätestens 5 Aufladezyklen werdet ihr es merken, das der Akkuverbrauch sich positiv und spürbar verbessern wird.
ANMERKUNG:
Zum Abschluss möchte ich noch etwas zu dieser Methode der Akkukalibrierung anführen. Es gibt Meinungen von Usern, die diese Art von Akkukalibrierung in Frage stellen, da sie glauben, das ein Li-Ionen Akku es nicht mag, wenn man ihn kalibriert.
Fakt ist aber folgendes:
Obwohl frei von Memory, sollte bei Lithium-Ion-Batterien bewusst immer nach 30 Zyklen eine Vollentladung durchgeführt werden, um die Batterie mit der Füllanzeige zu kalibrieren. Das Entladen der Batterie mit dem Gerät erfüllt diesen Zweck. Wird dies nicht beachtet, wird die Füllanzeige des Akkus entscheidend unzuverlässig. Die Batterielebenszeit wird dadurch nicht beeinflusst.
Und hierbei geht es nur in der Methode der Akkukalibrierung, das die Akku-Füllanzeige von Zeit zu Zeit mal angepasst werden sollte, um wieder einen relativ genauen Füllstand des Akkus zu gewährleisten.
Kapitel 13 - Warum ist der Empfang, das Surfen, das WLan oder das GPS so schlecht
Ich möchte gerne mit diesem Beitrag versuchen auf die Komplexität bei der Wahl eines Modems einzugehen, um ein kleines bisschen Licht in die Aufgaben eines Modems zu bringen. Es herrschen ja viele verschiedene Meinungen darüber, was ein Modem zur Aufgabe hat und was z.B. ein Kernel auf dem installierten System bewirken soll. Allem voraus geht aber erst einmal ein Rom was auf dem Smartphone (Mobiltelefon) installiert werden muss, damit auch entsprechende verbaute Hardware (Modem und GPS) angesprochen werden kann. Dazu zählt zum einen die Software (Hardware) als auch die Treiber (CPU - RAM - WLan - Bluetooth - GPS), um diese Schnittstellen der Hardware anzusprechen.
Vom Hersteller wird nun in einer ROM (Firmware-Build) eine bestimmte Modem/RIL-Software (Basisband) entworfen, um damit Einfluss auf die Empfangsqualität, die Internetgeschwindigkeit, das WLan, das Bluetooth und das GPS zu nehmen. Damit nun die eben genannten Funktionen auf dem Smartphone ausgeführt werden können, werden vom Hersteller auch bestimmte Treiber (CPU - RAM - WLan - Bluetooth - GPS) für diese Hardware entworfen, die allesamt in einem Kernel gebündelt werden. Alles in allem kommen hier nun 3 verschiedene Komponenten zusammen (ROM + Modem + Kernel), um daraus ein funktionsfähiges Smartphone zu machen, mit welchem wir nun Telefonieren können, Surfen können, über einen Router oder Hotspot mit dem WLan verbinden können, über GPS navigieren oder Standorte erfassen können und MMS und SMS empfangen und versenden können.
Größten Einfluss auf die Funktionalität der eben genannten Funktionen, üben das Modem/RIL (Hardware-Software) und der Kernel-Treiber für CPU - RAM - WLan - Bluetooth - GPS (Hardware-Komponenten) aus. Über den installierten Kernel werden also nun bestimmte Treiber für (CPU - RAM - WLan - Bluetooth - GPS) auf das Smartphone installiert, damit über das Modem/RIL (Hardware-Software) die entsprechenden verbauten Komponenten für den Netzempfang, Internetgeschwindigkeit, WLan, Bluetooth und GPS optimal genutzt werden. Kurz um, der Kernel (Treiber) ist die Schnittstelle für das Modem/RIL (Hardware-Software) und das Modem/RIL wiederrum die Schnittstelle für die verbauten Hardware-Komponenten (Empfangs- und Sendemodule).
Aus dem Wissen um diese Kombination aus Kernel und Modem/RIL, könnte man jetzt ableiten, habe ich Probleme mit dem Empfang, oder mit dem Datennetz (Internet), mit dem WLan, mit dem Bluetooth oder dem GPS, dann könnte der Kernel und das Modem nicht optimal aufeinander abgestimmt sein. Daher ist es auch manchmal ratsam, wenn bestimmte Probleme auftreten, mal einen anderen Kernel oder aber auch mal ein anderes Modem auszuprobieren, um auf den Empfang, Internetgeschwindigkeit, WLan und GPS Einfluss zu nehmen.
Wer nun aber glaubt, das dies das einzigste ist, welches nun Einfluss auf die Empfangsqualität, als auch das Surfen im Internet nimmt, der irrt, denn ein weiterer großer Faktor der hier noch hereinspielt und ebenfalls noch auf die Empfangsqualität, als auch das Surfen im Internet nimmt, ist der Dienste Anbieter (Provider), der euch bestimmte frequentierte Bänder und Känale zur Verfügung stellt, damit ihr euer Smartphone überhaupt nutzen könnt. Und jetzt fängt eigentlich das ganze Übel an, welches euch das Leben schwer machen kann (nicht zwangsläufig muss), herauszufinden, welches Modem und welchen Kernel dazu kann ich verwenden / benutzen, damit ich die frequentierten Bänder und Kanäle von meinem Dienste Anbieter optimal nutzen kann.
In Anbetracht dieser ganzen Konstellationen, gemischt (zusammengestellt) aus ROM > Modem > Kernel > Dienste Anbieter (Provider), könnt ihr euch nun vielleicht vorstellen, was es bedeutet a) eine gelungene Kombination aus allem zu finden und b) wie lange und Nerv aufreibend solch eine Zusammenstellung dauern kann, bis eine optimale Nutzung der Empfangsqualität, des Surfen im Internet, der WLan-Verbindung und der GPS-Navigation gewährleistet ist. Ich glaube, das es fast auch eine Wissenschaft für sich ist, um auf alle Faktoren gleichermaßen eingehen zu können, damit man am Ende ein Smartphone in der Hand halten kann, welches Spaß bereitet und es entsprechend seiner Vorstellungen und Nutzungsverhalten eingerichtet bekommt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich möchte auch noch den Versuch wagen, den Begriff "RIL" durch eine kleine Erklärung näher zu beschreiben und was dieser bedeutet:
RIL = Radio Interface Layer = Schnittstelle zwischen Gerätehardware und Modem
RIL (Radio Interface Layer) ist eine Schnittstelle in einem Betriebssystem, das eine Verbindung zwischen der Radiohardware (Funkgerät) und dem Modem auf z.B einem Mobiltelefon zur Verfügung stellt. RIL besteht aus zwei Komponenten für die Stapelverarbeitung, dem RIL-Daemon und dem Vendor-RIL.
Hierbei ist das RIL-Daemon für die Telefon-Dienstleistungen verantwortlich (auslesen der Systemeigenschaften) und gibt vor, welche Bibliotheken (erforderliche Befehle) von der Vendor-RIL verarbeitet werden sollen, um diese z.B. an den Dienste Anbieter zu senden. Der Vendor-RIL ist auf eine besondere / spezifische Radiodurchführung beschränkt und schickt "angeforderte Befehle" (z.B. Dienste Anbieter) wieder zurück zum RIL-Daemon.
Das RIL ermöglicht also drahtlose Verbindungen- oder Datenverarbeitungen mit / in einem GSM/GPRS/UMTS Datennetz, um über ein integriertes Hardware-Modem in einem Smartphone zu kommunizieren / Daten zu senden und zu empfangen. Das RIL ermöglicht somit den Herstellern (durch integrieren dieser Schnittstelle) die Entwicklung und Erstellung von unterschiedlichster Modem/RIL-Software, um diese weiterentwickelte Software für ihre hergestellten mobilen Geräten bereitstellen zu können, um die Empfangsqualität, das Surfen, das WLan und das GPS damit zu verbessern / zu optimieren.
Das RIL hat auch einen bestimmten Einfluss auf den Akkuverbrauch, welcher in Verbindung mit der installierten ROM (offizielle Samsung ROM oder Provider [Branding] ROM) und entsprechenden Kernel (Stock- oder Custom-Kernel) zu sehen / zu finden ist. Je nach Provider (Telefonie-Dienste Anbieter) kann dadurch auch der Akkuverbrauch auf dem Handy unterschiedlich ausfallen (Netzabdeckung oder Empfang).
Hier ist auch nochmal eine grafische Veranschaulichung wie RIL funktioniert:
http://www.netmite.com/android/mydro...telephony.html
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hoffe ich konnte euch mit meiner Schritt für Schritt Anleitung einwenig die Angst vor den ganzen Flashvorgängen nehmen, die Flashvorgänge plausibel darstellen und euch damit aufzeigen, das trotz der momentanen Brick-Bug Gefahr das Gerät / Handy erfolgreich geflasht werden kann, ohne das es danach ein teurer Briefbeschwerer geworden ist.
Alles was ich hier jetzt hoffentlich ausführlich zu den ganzen Flashvorgängen beschrieben habe, ist von mir selber auch genauso durchgeführt worden, sonst hätte ich die ganzen eingefügten Bilder und Screenshots für diese Anleitung nicht machen können. Von daher könnt ihr also davon ausgehen, das ich hier nichts dem Zufall überlassen habe, noch das ich euch Wege aufgezeigt habe, die ich nicht selber genauso wie beschrieben durchgeführt habe.
*Wenn euch mein Beitrag durch diese Schritt für Schritt Anleitung gefallen und auch genützt hat, um euer Gerät / Handy erfolgreich zu Flashen, würde ich mich sehr über ein Danke über den Danke-Button freuen. Denn ich habe für diese Anleitung viel Zeit investiert, um eine Schritt für Schritt Anleitung zu schaffen, die auch nach heutigen Regeln und Verwendung heutiger Flashdateien benötigt wird.*
-
- 26.08.2012, 10:58
- #2
Sehr gut, da gibts nix hinzuzufügen.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.08.2012, 18:01
- #3
Wäre über Feedbacks von euch sehr dankbar, wenn ihr nach meiner Schritt für Schritt Anleitung euer Handy geflasht haben solltet, um sicherzustellen, das alles nach den Flashvorgängen funktioniert, OK.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.08.2012, 19:17
- #4
Hi SaGaS, hast ne PN!
Hab mir mal erlaubt den Thread Titel zu ändern und habe die Anleitung in die Sticky aufgenommen. Danke nochmal!
-
- 27.08.2012, 01:18
- #5
Krass gute Anleitung! Das wird Neu-User sicher freuen! Allein die ganzen Screenshots, was für eine Arbeit, uiuiuiui...
-
Fühle mich heimisch
- 27.08.2012, 13:42
- #6
Sehr eindrücklich. Das erleichtert die sichere Ausführung sehr.
Warum ist der Hinweis auf die App - mobile ODIN pro - von Chainfire für das Flashen einer einteiligen Firmware nicht aufgeführt? Ich habe dieses Tool beim Update von 4.0.3 auf 4.0.4 benützt und es erledigt in einem Arbeitsgang das Flashen, das Rooten und das Rücksetzen auf den Werkszustand Auch das hässliche Dreieck erscheint nicht.
Sicher, diese App kostet CHF 5, aber die ist voll diesen kleinen Betrag wert und kann für alle weiteren Folgeupdates verwendet werden
-
Gehöre zum Inventar
- 27.08.2012, 18:14
- #7
Hallo @CRL,
vielen Dank für dein positives Feedback zu meiner erstellten Schritt für Schritt Anleitung, Danke.
Der Hinweis auf die App Mobile ODIN Pro von @Chainfire ist von mir nicht absichtlich vergessen worden, sondern kann von mir nicht erbracht werden, weil
a) ich diese App noch nie genutzt habe und darin auch keine Erfahrung habe,
b) ich ausschließlich nur aus einem Grund diese Desktop-Variante gewählt habe, weil ich zunehmend festgestellt habe, das Neueinsteiger in ihren Vorgehensweisen oftmals Fehler begehen, die das Flashen dann zu einer schwierigen Aufgabe machen und meistens dann auch dazu geführt haben, das ihre Handys nicht mehr funktionieren, oder viel schlimmer noch, ihre Handys gebrickt haben.
Diese Anleitung soll hoffentlich nun vielen Neueinsteigern eine Hilfe / einen Leitfaden darstellen, damit das Flashen erleichtert wird und auch sicher durchgeführt und umgesetzt werden kann. Ich habe nun schon min. 20 Stunden an dieser Anleitung gesessen, um auch echt nichts zu vergessen anzugeben / auszuführen und ich glaube das in dieser Form auch noch keine Anleitung geschrieben wurde, die soviel Bildmaterial enthält, wie ich es jetzt mit in dieser Anleitung eingebracht habe.
Dies soll jetzt ganz bestimmt nicht unhöfflich klingen @CRL, aber was hälst du davon, wenn du vielleicht noch eine Anleitung mit der Durchführung von Flashvorgängen über die App Mobile ODIN Pro verfässt. Somit könntest du dann parallel zu meiner Desktop-Variante noch eine Mobile-Variante verfassen, um auch dazu eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie Flashvorgänge über das Handy mit einer Firmware-Build ausgeführt werden können. Was meinst du dazu, ich würde mich jedenfalls echt darüber freuen, ehrlich.
-
- 27.08.2012, 19:48
- #8
Sehr gutes HowTo, sowas hätte ich mir vor einem Jahr gewünscht als ich angefangen hab mich mit dem Flashen zu beschäftigen...
Du solltest noch in die Anleitung aufnehmen wie man ein Modem flasht und vielleicht noch die App "triangle away" erwähnen. Damit könnte man sich den Stockkernel und das anschliessende zimage flashen ersparen.
René via Tapatalk
-
Gehöre zum Inventar
- 27.08.2012, 21:09
- #9
@Labellord
Auch dir vielen Dank für dein positives Feedback, Danke.
Den Hinweis mit dem Modem, als auch hierzu vielleicht noch einen Custom-Kernel flashen, könnte ich tatsächlich auch noch ausarbeiten, aber das muss jetzt erst einmal einbisschen warten, habe ja schließlich auch noch ein Privatleben.
Was die App Triangel Away angeht, so habe ich dies noch nicht ausprobiert, habe hierzu aber gelesen, das die App Triangel Away unter der ICS Firmware-Version 4.0.4 nicht funktionieren soll, von daher habe ich auch auf die Ausführung im Umgang mit der App verzichtet. Spätestens wahrscheinlich, wenn ich am kommenden Wochenende mein eigenes Handy auf die ICS Firmware-Version 4.0.4 mit der Firmware-Build I9100XWLPU flashe, kann ich das dann auch mal mit der App Triangel Away ausprobieren, um herauszufinden, ob die App läuft oder nicht.
Zwar hatte ich das Handy meiner Frau am vergangenen Wochenende mit der Firmware-Build I9100XWLPU geflasht, aber mehr durfte ich dann doch nicht ausprobierenund somit muss ich dann noch bis kommendes Wochenende warten, weil ich noch einen Kernel-Test unter der jetzigen ICS Firmware-Version 4.0.3 mit der Firmware-Build I9100XWLPG und dem neuen HiroX 0.27b durchführe.
-
Fühle mich heimisch
- 28.08.2012, 15:40
- #10
Habe ich auch erst vor fünf Minuten entdeckt, dass in unserem Forum diese Anleitung, von Notronic verfasst, es schon gibt. Hier:
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...bile-odin.html
-
- 29.08.2012, 19:41
- #11
Echt klasse Anleitung!
Besitze zwar Mobile Odin, sogar in der Pro Version, aber habe bisher doch immer mittels PC Odin geflasht.
Die Anleitung ist echt klasse geworden, vielen Dank für die Mühe, wird vielen Leuten bestimmt helfen.
-
Gehöre zum Inventar
- 30.08.2012, 06:15
- #12
@adl
Danke dir für dein nettes Feedback, das freut mich wirklich ungemein, wenn die Anleitung ankommt und auch verständlich von mir verfasst / formuliert wurde. Ich habe gestern noch @Gedel85 kontaktiert, ob er mir vielleicht behilflich sein könnte, um mein angelegtes Inhaltsverzeichnis so zu editieren, das über das Anklicken eines Kapitels auch gleich der Sprung auf das gewünschte Kapitel erfolgt. @Gedel85 hat mir uneigennützig seine Hilfe zugesagt und wird, so wie er Zeit findet, die Editierung in meiner Anleitung vornehmen, damit es einfacher wird durch den doch sehr langen Beitrag schneller zu navigieren.
@Gedel85
Ich bin dir wirklich sehr dankbar für deine spontan zugesagte Hilfe und hoffe dies irgendwann wieder gut machen zu können, Danke.
-
- 30.08.2012, 09:36
- #13
Mensch, was für ein Werk!
Danke.
Das kann ich auch im Note2 Forum gut brauchen.
-
Gehöre zum Inventar
- 30.08.2012, 09:55
- #14
Danke auch dir für dein Kompliment und Feedback @spline.
Dann bediene dich und sehe es als das eigene an, wäre mir eine große Freude wenn du diese Anleitung für dich verwenden kannst.
EDIT:
@Gedel85, @spline und @yjeanrenaud
Vielen Dank an euch für die Editierung und Umsetzung eines Inhaltsverzeichnisses in meinem Beitrag, echt Klasse gemacht, Danke.
-
Bin neu hier
- 30.08.2012, 15:41
- #15
Hallo SaGaS
Absolut spitze Anleitung! Aber ich habe (glaube ich) ein kleines Problem: Wie lange dauert es, bis sich das Gerät wieder hochgefahren hat nach dem Flashvorgang der 3-teiligen Firmware?
-
Gehöre zum Inventar
- 30.08.2012, 16:03
- #16
Es startet eigentlich direkt nach dem abgeschlossenen Flashvorgang neu, der Boot bist zum Startbildschirm dauert nach dem flashen etwas länger, ca. 2-3min (gefühlt ne ewigkeit), wie bei einem normalen Neustart.
-
Gehöre zum Inventar
- 30.08.2012, 17:41
- #17
Hallo @luaces,
erst einmal ein herzliches Willkommen bei PocketPC.ch und Danke für deine netten Worte zur Anleitung.
Vorab mal eine Frage, hattest du vorher noch eine alte Gingerbread Firmware-Version auf dem Handy, oder hattest du schon eine ICS Firmware-Version installiert gehabt?
Wenn du schon eine ICS Frimware-Version auf dem Handy hattest, dann sollte der Neustart, das Hochbooten und Hochfahren des Handys bis hin zum Einrichtungsassistenten, nach dem Flashvorgang, nicht länger wie 5 min. dauern, so wie es @aljee schon geschrieben hat, anfühlen kann es sich aber wie eine gefühlte Ewigkeit.
Wenn du von einer Gingerbread Firmware-Version kommst, dann kann das sogar bis zu 10 Minuten dauern, bis das Hochbooten und erreichen des Einrichtungsassistenten abgeschlossen ist. Sollte das bei dir länger dauern, bzw. das dein Handy nicht hochbootet und auf der Stelle stehen bleiben, dann einfach mal die Power-Taste länger gedrückt halten, bis das Handy ausgeht und über die Power-Taste dann auch wieder das Handy Neustarten.Dann sollte dein Handy aber nach einem erneuten Neustart (von dir eingeleitet) aber Hochbooten und bis zum Einrichtungsassistenten Hochfahren.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.09.2012, 07:14
- #18
Information
Ich habe den Download-Link für die 3-teilige Firmware-Build I9100XWLP7 erneuert, da sich der Zugang zu Deposit-Files teilweise als umständlich erwiesen hat und auch zu lange gedauert hat. Der neue Download-Link führt zu Rapidshare, wo ihr dann im mittleren Bereich unter anklicken des grünen Download-Buttons den Download durchführen könnt, der jetzt auch schneller durchgeführt wird.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.09.2012, 17:29
- #19
So, nach dem ich nun mein Handy auch auf die neue Firmware-Build I9100XWLPU geflasht habe und den entsprechenden CF-Root Kernel für diese Firmware-Build installiert hatte, kam, wie in meiner Anleitung schon beschrieben, danach dann das gelbe Dreieck im Bootscreen beim Hochfahren meines Handys zum Vorschein. Jetzt habe ich mal den Versuch gestartet, um das gelbe Dreieck mit der App Triangel Away v1.90 von @Chainfire wieder zu beseitigen, und habe mir dazu mal seine App Triangel Away v1.90 vom XDA-Forum heruntergeladen:
http://forum.xda-developers.com/atta...5&d=1345881789
Ich habe dann die App Triangel Away v1.90 über die installierte App CWM installiert, welche sich ja beim installieren von dem CF-Root Kernel auf das Handy installiert, um Root auf dem Handy zu erhalten. Dann habe ich die App Triangel Away v1.90 gestartet, um damit das gelbe Dreieck zu entfernen und was soll ich sagen, es hat wunderbar geklappt. Das schöne dabei ist ja, das nicht nur das gelbe Dreieck damit entfernt wird, sondern der Flash-Counter damit auch wieder zurückgestellt wurde
, der sich um 1 Flash erhöht hatte, weil ich ja zuvor den CF-Root Kernel geflasht hatte, der ja kein original Kernel ist und darum als Flasheingriff gezählt wird.
Fazit:
Mit der App Tiangel Away v1.90 lässt sich das gelbe Dreieck und der Flash-Counter auch auf der ICS Firmware-Version 4.0.4 Resetten.
Für die, die damit keine Erfahrung haben, bzw. sich noch nicht trauen diesen Schritt zu machen, für die werde ich hierzu ebenfalls eine Schritt für Schritt Anleitung separat verfassen, weil hierbei schon auf einige Dinge geachtet werden muss, um sich nicht sein Handy zu Bricken.
-
Bin neu hier
- 02.09.2012, 09:41
- #20
Hallo SaGaS
Das Rebooten geht definitiv nicht. Wird es wohl mit dem internen Android Recovery System (Volume Up-Taste, Home-Taste und Power-Taste) etwas?
Ähnliche Themen
-
[Anleitung] ROOT/UNROOT Stock ICS/JB Firmware ohne flashen eines Kernels mit Bildern
Von aljee77 im Forum Samsung Galaxy S2 Root und ROM - GT-I9100Antworten: 202Letzter Beitrag: 11.10.2015, 17:22 -
[Anleitung] S-OFF flashen, Root und custom ROM installieren
Von Android_Newbie im Forum HTC EVO 3D Root und ROMAntworten: 147Letzter Beitrag: 25.01.2013, 01:16 -
[HOW TO] Anleitung zum Löschen des gelben Dreiecks auch bei neuen Kernels / Firmwares
Von ReaperRich im Forum Samsung Galaxy S2 Root und ROM - GT-I9100Antworten: 57Letzter Beitrag: 01.10.2012, 16:10 -
[Anleitung] ROOT/UNROOT Stock ICS Firmware ohne flashen eines Kernels
Von aljee77 im Forum Samsung Galaxy Note Root und ROMAntworten: 35Letzter Beitrag: 01.06.2012, 13:19 -
[HOW TO] Anleitung zum Löschen des gelben Dreiecks nach flashen eines Custom Kernel
Von aljee77 im Forum Samsung Galaxy S2 Root und Rom - GT-I9100 GAntworten: 62Letzter Beitrag: 17.05.2012, 20:48
Pixel 10 Serie mit Problemen:...