Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
rowinghunter Gast
Nabend zusammen,
ich hab mich in letzter Zeit mal mit der Programmierung für Windows Mobile beschäftigt und bin dabei erstmal bei VB.Net hängen geblieben. Hab das ein wenig ausprobiert aber muss sagen, dass es meiner Meinung nach sehr anstrengend ist, da die Dokumentation zur Windows Mobile 6 API extrem zu wünschen übrig lässt: Die API-Aufrufe muss man sich erstmal in Kleinarbeit zusammensuchen (MSDN sowie Pinvoke.net hab ich meistens benutzt), des weiteren sind die meisten Aufrufe dann für C, sodass ich sie erstmal noch in VB übersetzen muss, oder die Bibliotheken, in denen die Funktionen vorkommen sind nicht angegeben, sodass eine - meist lange - Google-Recherche von nöten ist.
Nun meine Frage an euch: hab ich da vielleicht auch was falsch gemacht? Bin ich falsch an die Suche der Funktionen rangegangen, könnt ihr mir was empfehlen?
Ich habe Kenntnisse in Pascal, Delphi und C, rein von der Sprache her ist der Umstieg auf VB gar nicht mal so umständlich. Aber die Dokumentation für C++ ist einfach umfangreicher.
Würdet ihr mir einen Versuch mit C++ empfehlen? Lässt sich das ganze auch noch mit der .Net-Entwicklungsumgebung kombinieren? Oder soll ich lieber bei VB bleiben?
Danke schonmal für die Hilfe.
Lg Oli
-
Fühle mich heimisch
- 15.03.2009, 18:24
- #2
Wenn Du schon C++ drauf hast, warum bleibst Du dann nicht gleich dabei?
C++ gehört auch zum .NET, kannst aber auch ohne .NET entwickeln.
Das meiste der API ist in C Style gehalten, sollte also am allereinfachsten sein, so einzusteigen. Samples und MSDN runden das Ganze noch ab.
Natürlich gehen VB und C# auch und es schadet nie was neues zu lernen.
Nur ist meiner Meinung nach C++ am nähesten an der Hardware dran und wenn man es schon kann, warum nicht verwenden?
Nachtrag: Ach ja, lad Dir mal die Windows Mobile SDK bei M$ runter, da sind massigst Samples in C++ dabei.
-
rowinghunter Gast
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Ich werd mich dann ma mit C++ beschäftigen und mal sehen ob das dann besser läuft....bin aber in froher Erwartung.
Kennst du vielleicht noch Seiten, die den Einstieg ein wenig erleichtern und die du empfehlen würdest?
Lg Oli
-
Fühle mich heimisch
- 15.03.2009, 19:32
- #4
Mit Einsteigerseiten kenne ich mich nicht so aus, aber Google wird mit Sicherheit tausende Seiten ausspucken. Weiterhin kann man immer die MSDN Online empfehlen, dort sind auch sehr viele Beispiele und die komplete Doku online abrufbar.
Setzt allerdings auch den Willen voraus, wirklich mal nachzusehen - "die ultimative" Einsteigerseite mit genau den richtigen Beispielen für genau "Dich" gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.
Wie gesagt, Beispiele hat es in der MSDN ohne Ende - wenn Du nur willst und Dir learning by doing was sagt, solltest Du alles finden was zum Einstieg nötig ist.
Fang mit den Samples aus den SDK's an, sind gut dokumentiert und es gibt eine wirklich reichhaltige Übersicht.
Ich habe mir eben mal die extreme Mühe gemacht "windows mobile SDK samples" in google einzutippen und siehe da, gleich der erste Link ein absoluter Volltreffer auf eine Übersicht der Samples des SDK:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms879577.aspx
Was meinst Du kommt noch zu tage, wenn Du weiter suchst?
-
rowinghunter Gast
Nun habe ich doch noch eine Frage, hab jetz mal ein wenig im Netz recherchiert und mir die Programmierumgebung ein wenig näher angeschaut. Irgendwie ist es eine enorme Umstellung, oder ich hab einfach noch nicht den richtigen Knopf gefunden.
Wenn ich Delphi, VB oder eine Windows-Anwendung in C++ erstelle so erscheint ja immer direkt eine Form, die ich mit den Elementen füllen kann, z.B. einem Button. Dann kann ich eine Funktion schreiben, die ausgeführt wird, sobald der Button geklickt wird.
Will ich eine WinMob-Anwendung in C++ erstellen erhalte ich diese Form nicht, wenn ich ehrlich bin blicke ich bei der Struktur nicht so recht durch... Kannst du mir da vielleicht einen Tipp geben?
Lg Oli
-
Fühle mich heimisch
- 15.03.2009, 20:54
- #6
Ich setze jetzt mal voraus, dass Du mit VS ab 2005 schaffst.
Hier kommt es darauf an, welchen Projekttyp Du für eine Anwendung auswählst. Nicht alle Projekttypen haben zwangsläufig eine Dokumentenvorlage oder gar eine Dialogbox oder ein Fenster.
Aber auch das geht.
Fang mal so an:
Neues Projekt->Intelligentes Gerät->MFC-Anwendung für intelligente Geräte
Projektname vergeben und weiter:
Anwendungstyp->Auf Dialogfeldern basierend->Fertigstellen
Jetzt hast Du ein neues Projekt und wechselst in die Ressource-Ansicht.
Da taucht dann auch eine Dialogvorlage in zwei Varianten auf, eine davon ist für den WIDE-Mode.
Zieh hier einen Button drauf (also auf die nicht WIDE, von der Steuererlement-Symbolleiste).
Doppelklick den Button und es wird eine Funktion erstellt, im code gibst dann ein:
MessageBox( _T("Hallo Welt") );
So dann mal kompilieren und ausführen.
Wenn es das ist, was Du meinst...
Hier hast Du mal einen Ansatz, der Dich zumindest an VB u.a. "errinern" sollte.
PS: Zu jedem Beitrag gibt es einen "Danke" Button, tut nicht weh den mal zu drücken wenn eine Info hilfreich war.
-
rowinghunter Gast
Aaaahhhhh, jetz hats "Klick" gemacht
Vielen Dank!!!!
Lg Oli
-
Fühle mich heimisch
- 15.04.2009, 15:57
- #8
Du schreibst recht viel von Delphi. Unter Win32 ist das sicher eine recht gute Sprache (Arbeite von berufeswegen auch damit).
Unter WM habe ich auch etwas herumgesucht und bin schlussendlich bei C# gelandet. Die Sprache ist recht ähnlich im Vergleich mit Delphi.
Jedoch ist die SDK von MS sehr umfangreich und des öfftern verliert man sich ein wenig darin.
Falls Du aber tatsächlich C# ins Aug fasst empfehle ich Dir OpenNETCF. Das ist eine sehr mächtige Library und erweitert den Funktionsumfang recht gut.
OpenNETCF ist sowohl für VS2005 als auch VS2008 verfügbar und für 70 Dollar bekommst Du sogar noch einige durchaus brauchbare Komponenten.
Gruss Heuby
-
Unregistriert Gast
hallo,
wollte mal fragen ob jemand seine Programme mit der QT-Bibliothek erstellt? und vielleicht ein paar Einsteigerseiten empfehlen kann?
http://www.qtsoftware.com/
-
- 17.07.2009, 20:09
- #10
Ich programmiere für WM ausschliesslich mit c# und überlege mir gerade ob ich nicht auch für den Desktop umsteigen soll. Mam merkt halt das c# von anfang an objekt orientiert ist und nicht z.b wie c++ oder object pascal versucht wurde aus einer prozeduralen eine objekt orientierte sprache zu machen. Wünderschön was man mit generics und reflection alles machen kann und das man mit mehren sprachen nach .net kompilieren kann. Blöde ist halt dass die runtime installiert sein muss, aber das ist eher ein kleines problem da auch allen neueren devices ja .net 2.0 installiert ist...
Ähnliche Themen
-
Welches Rom findet ihr am besten und auf welche Programme könnt ihr nicht verzichten?
Von seba86 im Forum TP ROM UpgradeAntworten: 31Letzter Beitrag: 06.05.2009, 01:43 -
Welche Programme nutzt ihr??
Von waschlap im Forum Touch HD AnwendungsprogrammeAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.02.2009, 13:35 -
Welche Programme habt ihr auf eurem SPV M3100 / HTC TyTN ?
Von Gizmo im Forum HTC TyTNAntworten: 1Letzter Beitrag: 06.01.2007, 18:10 -
Warum habt ihr euch für Windows Mobile entschieden ?
Von Swissneo im Forum PlaudereckeAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.05.2005, 07:39 -
welche cf-gpskarte empfehlt ihr mir???
Von SilverStar im Forum PlaudereckeAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.06.2004, 20:34
Pixel 10 Serie mit Problemen:...