-
[Chainfire] ICS 4.0.4 CF-Root Kernel ohne & mit UV und Custom-Kernel Vergleich
Ich möchte mit diesem Thread mal die Möglichkeit diskutieren und schaffen, ob es Sinn macht den Chainfire CF-Root Kernel mit UV (Undervolting) zu betreiben, um den Akkuverbrauch einwenig zu verbessern. Hierzu dient mir für das UV die App Tegrak Overclock Ultimate, das, wenn ich es richtig interpretiere, gerade auch für Stock-Kernel ausgelegt und geeignet ist, als die App SetCPU, das wohl eher für Custom-Kernel entworfen wurde.
Der Hintergrund dieses eröffneten Threads ist, das es momentan keinen Kernel für ICS gibt, der a) einen wirklich guten Akkuverbrauch aufweist, wie dieser zu Gingerbread-Zeiten vorgelegen hat, und b) auf den Samsung Source-Code von dem Stock-Kernel, als Basis, aufbaut. Ich weiß leider auch nicht wie relevant dieser Source-Code von Samsung auf den Akkuverbrauch Einfluss hat, aber es ist immer wieder zu Lesen, das dieser benötigt wird, um andere Modifizierungen für Custom-Kernel vornehmen zu können.
Da als einzigster Kernel-Anbieter @Chainfire diesen geheim gehaltenen Source-Code von Samsung nutzt, da sein CF-Root Kernel auf den Stock-Kernel für ICS basiert, liegt nun hier mein Ansatz, um durch entsprechendes UV den CF-Root Kernel soweit zu performen, das dieser einen angemessenen Akkuverbrauch aufweist. In wie weit sich dies nun positiv umsetzen lässt, möchte ich gerne mit Usern hier diskutieren und ausprobieren, die ebenfalls den CF-Root Kernel als Basis-Kernel nutzen und sich zutrauen, über das Tegrak Overcklock Ultimate App gewisse UV Einstellungen durchzuprobieren.
Als Grundlage für das UV nutze ich den aktuellen CF-Root-SGS2_XX_NEE_LPD-v5.5-CWM5
Download: http://api.viglink.com/api/click?for...13383144614931
und habe für das UV mit der App Tegrak Overclock Ultimate die Spannungsversorgungen (mV) von @fenomeno für die Phenomenal Normal, Medium und Extreme v5.1 Kernel angewandt und versucht:
Normal:
CPU Voltages:
Level0: 1200mhz = 1200mV (Stock ist 1275)
Level1: 1000mhz = 1125mV (Stock ist 1175)
Level2: 800mhz = 1025mV (Stock ist 1075)
Level3: 500mhz = 950mV (Stock ist 975)
Level4: 200mhz = 900mV (Stock ist 950)
GPU voltages:
266mhz = 950mV (Stock ist 1000)
160mhz = 900mV (Stock ist 950)
Medium:
CPU Voltages:
Level0: 1200mhz = 1150mV (Stock ist 1275)
Level1: 1000mhz = 1075mV (Stock ist 1175)
Level2: 800mhz = 975mV (Stock ist 1075)
Level3: 500mhz = 950mV (Stock ist 975)
Level4: 200mhz = 875mV (Stock ist 950)
GPU Voltages:
266mhz = 950mv (Stock ist 1000)
160mhz = 900mv (Stock ist 950)
Extreme:
CPU Voltages:
Level0: 1200mhz = 1150mV (Stock ist 1275)
Level1: 1000mhz = 1050mV (Stock ist 1175)
Level2: 800mhz = 950mV (Stock ist 1075)
Level3: 500mhz = 925mV (Stock ist 975)
Level4: 200mhz = 850mV (Stock ist 950)
GPU Voltages:
266mhz = 900mv (Stock ist 1000)
160mhz = 850mv (Stock ist 950)
Bei meinen ersten Versuchen die Extreme Einstellungen von @fenomeno auf den CF-Root Kernel anzuwenden / zu übernehmen, hat mein Handy abnormale Verhaltensweisen aufgezeigt, die sich in Freezes, Rebootes und Grafikfehlern darstellten und von mir so nicht genutzt werden können. Dieser Umstand erklärt nun auch warum ich schon mit dem Phenomenal Extreme v5.3 solche Probleme hatte und diesen wieder durch einen anderen Kernel ersetzen musste, da die UV Einstellungen von der Extreme-Version v5.3 von meinem Handy nicht vertragen werden.
Momentan nutze ich die Medium Einstellungen und muss sagen, das sich diese Einstellungen mit meinem Handy gut vertragen. Mal schauen wie sich jetzt die nächsten Tage der Akkuverbrauch dazu darstellt und ob sich tatsächlich eine Verbesserung durch das UV am CF-Root Kernel von @Chainfire ausmachen lässt. Jedenfalls würde ich mich über eine rege Beteiligung an der Ermittlung von geeigneten UV-Einstellungen, als auch über entsprechende Vergleichs-Test mit anderen momentan zur Verfügung stehenden Custom-Kerneln freuen.
-
Ich finde das ganze ist eine gute Idee, dann kann man auch mal schön vergleichen und sehen wie verschieden jedes Handy doch ist. Helfe dir gerne dabei hab Grad heute die wanam 11.9 geflasht und hab den Standard Kernel noch drauf. Würde aber vorschlagen ein Test Protokoll zu entwerfen um den Überblick zu behalten und immer die gleichen Vorgänge zu überprüfen um einen vernünftigen Vergleich zu haben.
Kann ich bei der lpf Basis Firmware den cf lpd Kernel flashen?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@zimbo
Vielen Dank für deine Unterstützung und Mithilfe, als auch Anmerkung in Bezug auf ein Protokol anzulegen. Zwar habe ich jetzt noch keinen Anhaltspunkt wie solch ein Protokol aussehen könnte, aber dies wäre ja gemeinsam auf den Weg zu bringen, oder? Für deine XWLPF Firmware-Build wäre der entsprechende CF-Root Kernel mit Sicherheit installierbar und diesen in der aktuellsten Version kannst du dir von hier downloaden:
http://download.chainfire.eu/173/CF-...-v5.5-CWM5.zip
Unterschiede in den CF-Root Kernel, da ich den für die XWLPD nutze, dürften so gut wie keine sein, von daher denke ich ist es auch unerheblich für die Tests. Wie gesagt, bin ich jetzt dabei mal erste Werte zu sammeln in Punkto Akkuverbrauch, wie sich das UV auf den CF-Root Kernel auswirkt und darstellen. Das was ich jetzt unter UV-Bedingungen teste, werde ich dann selbstverständlich auch ohne UV dann nochmal durchführen, um dann Vergleichswerte zu haben. Denke dies wird jetzt ein paar Tage dauern, aber bis zum Wochenende sollte ich erste Ergebnisse gesammelt haben.
-
Ich würde sagen das man erst mal wie du schon geschrieben hast die UV werte von den drei phenos nimmt. Dann einen Test macht indem man eine Stunde oder mehr den stability Test https://play.google.com/store/apps/d...tability&hl=de laufen lässt um zu schauen wie viel Prozent Batterie das Handy verliert.
Dann könnte man noch einen Test machen bei dem man das Handy gar nicht nutzt auch auf eine bestimmte zeit. Dabei sollte man aber mit betterbateriestats quslesen welche Prozesse im Hintergrund laufen um einen Vergleich zu haben.
Dann könnte ich mir vielleicht noch einen Test im flugmodus vorstellen oder eine Stunde Musik hören oder sowas. Ich denke so kann man ungefähr einen Vergleich ziehen oder was meinst du/ihr dazu?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@zimbo
Du hast sehr gute Anregungen gebracht, welche ich teilweise als geeignete Tests für den Akkuverbrauch halte. Das App Stability Test kenne ich sogar noch gar nicht ;), wäre aber für das jetzige ermitteln von UV-Werten absolut Klasse, um auch sicher zu gehen, dass das Handy die UV-Werte auch wirklich verträgt, die man über das UV-App Tegrak Overclock Ultimate einstellt. Deinen anderen Punkt in Bezug auf den Akkuverbrauch im Deep Sleep-Modus kann ich dir anhand von Screenshots sogar gleich darstellen ;).
Vorab möchte ich aber erst einmal meine Parameter vom Handy angeben, bzw. welche Firmware-Build, welches Custom-Rom und Kernel ich auf meinem Handy installiert habe und für meine UV-Tests nutze und Ergebnisse heranziehe:
Firmware-Build: XWLPD Custom-Rom: GoA-Rom XWLPD v4.6 Kernel: CF-Root-SGS2_XX_NEE_LPD-v5.5-CWM5
Für das UV mit dem CF-Root Kernel setze ich das App Tegrak Overclock Ultimate v1.8 ein und habe folgende UV-Werte (Spannungsversorgungen) für die CPU und GPU eingestellt:
Anhang 99262Anhang 99263Anhang 99264Anhang 99265
So, nun zu den ersten ermittelten Ergebnissen die ich Heute machen konnte. Dazu hatte ich das Handy über die Nacht auf der Ladestation und es heute Morgen um 5:00h entnommen. Das Handy war bis um 14:09h im Deep Sleep-Modus (Schlafmodus), was bedeutet, dass das Handy von mir in dieser Zeit nicht genutzt wurde und brachte nun folgendes Ergebnis:
5:00h
Anhang 99266
14:09h
Anhang 99267Anhang 99268
Vorab möchte ich noch mit Angeben, das in dieser Zeit kein WLan und auch kein GPS eingeschaltet war (wobei das GPS, wenn es eingeschaltet ist, kein großer Akkuverbraucher ist).Wie auf den Screenshots nun unschwer zu ersehen ist, hatte ich a) keinen Akkuverbrauch und b) wie man anhand von CPUSpy ersehen kann, war das Handy tatsächlich auch zu 98% im Deep Sleep, was ein absolut tolles Ergebnis ist und auch einen Einsatz der App BetterBatteryStats unnötig macht.
Die nächsten Screenshots sollen einen Anhaltspunkt in Bezug auf den Akkuverbrauch unter Last darstellen / aufzeigen. Dazu ziehe ich wie immer meine Navi-Software als Indikator für den Akkuverbrauch heran, weil hier das Handy richtig gefordert wird. Soll heißen, bei der Navi Nutzung ist das Display ständig an und stellt bei diesem Test den größten Akkuverbraucher dar. Des Weiteren ist auch das GPS als auch das Internet im Einsatz, um einmal die Positionsangabe anzugeben (GPS) als auch aktuelle Staumeldungen über das Internet abzurufen, was die gefahrene Route bestrifft.
Bei diesem Test mit der Navi-Software habe ich eine Wegstrecke von 30Km zu fahren, für die ich eine Gesamtfahrzeit von ca. 45min. benötige.
Anhang 99269Anhang 99270Anhang 99271
Anhand der Screenshots kann man erkennen, das ich für die Testfahrt 18% Akkuverbrauch hatte und an dem Screenshot von CPUSpy kann man auch sehr schön die CPU Beanspruchung / Verteilung erkennen, welche aufzeigt, das hier die 1200 Mhz Taktung gar nicht gebraucht oder erreicht wurde. Was ich hierzu weiterhin festgestellen konnte, war, dass das Handy so gut wie gar nicht erwärmt war, was aus meiner Sicht gerade bei der Navi Nutzung ein gutes Zeichen ist.
So, das waren nun meine ersten UV-Tests die ich Heute ermitteln konnte und hoffe, das diese einwenig eine Richtung für den Akkuverbrauch, in Bezug auf das UV mit dem CF-Root Kernel, darstellen können. Dieselben Tests für die Ermittlung des Akkuverbrauches werde ich nun auch ohne UV mit der App Tegrak Overclock Ultimate an dem CF-Root Kernel vornehmen. Sowie ich hierzu ebenfalls Ergebnisse vorweisen kann, werde ich diese dann hier einstellen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
So, habe Heute nochmal dieselben Testvorgänge durchgeführt, wie ich sie gestern schon mit UV-Beaufschlagung über das App Tegrak Overclock Ultimate durchgeführt hatte, nur das ich diesmal kein UV angewandt und hierzu die original CF-Root Kernel Spannungsversorgungswerte genommen habe, seht dazu die Screenshots:
Anhang 99328Anhang 99329
Über Nacht hatte ich das Handy wieder zum Aufladen in der Dockingstation und habe es heute Morgen um 5:00h entnommen. Das Handy war bis um 14:14h im Deep Sleep-Modus (Schlafmodus), was bedeutet, dass das Handy von mir in dieser Zeit nicht genutzt wurde und brachte nun folgendes für mich nicht erwartetes Ergebnis:
5:00h
Anhang 99330
14:14h
Anhang 99331Anhang 99332
Anhand der Screenshots kann man sehr gut ersehen, dass das Handy auch hier, nur diesmal ohne UV, keinen Akkuverbrauch innerhalb von 9:14 Std. hatte. Auch hier ist das Handy, laut SetCPU, ganze 98% im Deep Sleep-Modus gewesen, was einem absolut tollem Ergebnis entspricht.
Bei meinem nächsten Test habe ich nun wieder meine Navi-Software eingesetzt, um den Akkuverbrauch unter Last zu ermitteln. Hierzu bin ich wieder dieselbe Wegstrecke abgefahren, wie ich sie gestern schon gefahren bin (30Km und diesmal aber nur 40min. Fahrzeit):
Anhang 99337Anhang 99338Anhang 99339
Anhand der Screenshots kann man hier jetzt einen Unterschied wahrnehmen, das hier der Akkuverbrauch ohne UV minimal höher ausgefallen ist, als ich es gestern mit UV-Beaufschlagung ermitteln konnte. Auch wenn es jetzt keine utopischen %-Werte sind, so kann man jedoch feststellen, das UV in Bezug auf die App-Nutzungen Ersparnisse im Akkuverbrauch bringen können.
Wichtig hierbei ist für mich die Erkenntnis, dass das Handy bei meinen Tests absolut stabil und flüssig gelaufen ist, aufgrund der gewählten Medium UV Einstellungen von @fenomeno und tatsächlich auch den Akkuverbrauch verbessern kann. Das ist ja hier auch meine Intension mit diesen Thread, einwenig Einfluss auf den Akkuverbrauch nehmen zu können.
Als nächstes möchte ich jetzt mal den Phenomenal Medium v5.5 unter die Lupe nehmen, der sich laut Angaben von verschiedenen Usern auf XDA auch mit der App Tegrak Overclock Ultimate beeinflussen lässt. Hierbei ist mir jetzt wichtig, ob folgende zusätzlich geänderte UV-Werte von @fenomeno
Bus Voltages:
266mhz = 900mV (Stock ist 1000)
133mhz = 850mV (Stock ist 950)
Screen Controller Voltages = - 300mV in comparison to Stock
Memory voltages = -100 mV in comparison to Stock
Einfluss auf den Akkuverbrauch haben und wenn ja, wieviel Ersparnis dies gegenüber den CF-Root Kernel von @Chainfire letztendlich ausmacht. Auch hierzu werde ich dann ermittelte und gemachte Ergebnisse zum Phenomenal Medium v5.5 einstellen.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
war die Datenverbindung aus bei deinen tests?
bzw war sie in der Nichtbenutzung aus?... auf. den Screenshots sehe ich ja das an eigentlich...
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Zitat:
Zitat von
diddsen
war die Datenverbindung aus bei deinen tests?
bzw war sie in der Nichtbenutzung aus?... auf. den Screenshots sehe ich ja das an eigentlich...
Nein, die Datenverbindung war bei beiden Test mit und ohne UV (in der Nichtnutzungszeit 5:00h - 14:10h) an, das einzigste was ich in dieser Zeit ausgeschaltet hatte war WLan und GPS. Für die Tests mit der Navi-Software war dann GPS zusätzlich noch mit an, für die Positionsangabe.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Ich hatte ja geschrieben, das ich mir jetzt mal zum Vergleich, zu meinen gemachten und ermittelten Testergebnissen mit dem CF-Root Kernel, den Phenomenal Medium v5.5 installiere, ob dieser mit den zusätzlichen UV`s an den Bus Voltages, Screen Controller Voltages und Memory Voltages signifikante Verbesserungen bei den Akkuverbrauchswerten aufweist, im Vergleich zum CF-Root Kernel.
Diesen Test mit dem Phenomenal Medium v5.5 habe ich abgebrochen, weil dieser Kernel definitiv einen höheren Akkuverbrauch aufweist, als ich mit dem CF-Root Kernel XWLPD ermitteln konnte. Von daher mache ich mir auch nicht die Mühe und stelle dazu Testergebnisse ein, weil sie definitiv schlechter ausfallen. Da jetzt seit gestern im GoA-Rom Forum die neu Firmware-Build XWLPF eingestellt wurde und dazu auch entsprechendes GoA Custom-Rom, habe ich mich entschieden, erst einmal mein Handy auf die neue Firmware-Build XWLPF zu Flashen und im Anschluss dann direkt den CF-Root Kernel XWLPF von @Chainfire zu testen.
Nach meinen Vorstellungen würde ich dann im Anschluss mit den Testdurchläufen vom CF-Root Kernel XWLPF, mit weiteren Testdurchläufen an dem Phenomenal Medium v5.4 weiter machen und durchführen, der auch bei @It_ler`s Testergebnissen gut abgeschnitten hat und sich bei weitem besser dargestellt hat, als der Phenomenal Medium v5.5. So, soviel erst einmal zu meinen weiteren Tests, die ich persönlich geplant habe.
@zimbo
Konntest du auch schon ein paar Testergebnisse mit dem CF-Root Kernel XWLPF sammeln? Wenn ja, welche Ergebnisse könntest du zur Verfügung stellen, zumal ich jetzt diesen CF-Root Kernel auch installiert habe.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Ich bin dabei habe gestern Abend mal über das tegrak app die Werte des Extreme eingestellt. Der Stabillity test lief 15 min durch dann hab ich mal versucht GTA3 zu spielen das hat das Handy dann aber nicht mehr geschafft. Hab jetzt erst mal die Standart werte genommen und bin grad am test dran werde wenn ich es schaffe Später noch ein Ergebnis posten.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@zimbo
Danke dir für deine Infos. Das mit den Extreme-Einstellungen hatte ich auch versucht, aber bei mir haben diese Einstellungen schon den Tegrak Stability Test nicht überstanden, von daher kannst du dich ja schon mal glücklich schätzen, das du soweit gekommen bist. Freue mich jedenfalls auf deine ersten Ergebnisse, weil sie dann auch für mich Anhaltspunkte schaffen, Danke dir nochmals für deine Bemühungen @zimbo.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
So Jetzt von mir auch mal meine ersten erkenntnisse zum CF LPF Kernel. Ich benutze diesen in Verbindung mit Wanamlite 11.9 basierend auf der LPF Rom android 4.03.
Hier im ersten Screenshot zu sehen
Anhang 99475
Ich habe wie SaGas auch den Akku voll aufgeladen und das Handy dann nicht mehr angerührt das hab ich aber nur drei Stunden geschafft ;). Nach drei Stunden hat mein Handy 1% Akku verloren wobei bei mir wobei bei mir aber What´s app läuft. Im Anhang werde ich das Dumpfile von betterbateriestats hochladen damit man die Hintergrund prozesse nachvollziehen kann.
Im CPU Spy sagt mir das das Handy 96% im deep sleep Modus war, 2% auf 200Hz lief und wo die anderen 2% hin sind ist mir noch ein Fragezeichen.
Anhang 99476Anhang 99477Anhang 99478
Anschließend hab ich drei Stunden den Classik Stability test laufen lassen. Bei diesem Test werden verschiedene berechnungen durchgeführt bei denen die prozessoren gut zu tun haben wobei das Display aber aus ist. Dabei ist mein Handy von 98% auf 89% gefallen, also hat es 9% Akku in drei Stunden Test verloren.
Anhang 99479Anhang 99480
Als nächstes werd ich einen CPU + GPU Test durchführen da dieser den Bildschirm mit benutzt und das Handy somit voll ausgereitzt ist.
Wenn ich diese Tests fertig habe werde Ich die Phenomenal Medium einstellungen mit dem Tegrak app vornehmen und die gleichen tests nochmals durführen. Ich denke ich werde auch die extreme Einstellungen nochmal testen da ich mal schauen will ob er alle drei tests besteht oder schon vorher schlapp macht.
Ich bin mal gespannt wie es sich bei mir verhält.
Anhang 99481
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
jede wette, am ende ist cf ohne uv zeug der sieger:-)
-
Genau das gilt es heraus zufinden diddsen ;). Vielleicht gibt es aber auch eine überaschung.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Zitat:
Zitat von
diddsen
jede wette, am ende ist cf ohne uv zeug der sieger:-)
Das dies beim CF-Root nicht ganz so stimmt, haben ja meine ersten Vergleiche mit und ohne UV am CF-Root Kernel gezeigt, auch wenn diese % Einsparungen nicht unbedingt als Burner-Werte zu bezeichnen sind ;).
Ich habe gestern, nachdem ich mein Handy nun neu auf die XWLPF geflasht hatte, ebenfalls wie @zimbo mal 2 Stunden lang diesen Stability Test mit UV über das Tegrak Overclock Ultimate App an dem CF-Root Kernel XWLPF gemacht, mit selben Medium UV Einstellungen wie oben bei meinen ersten beiden Tests. Diesen Test habe ich aber mit der CPU & GPU gemacht und dieser ist bei meinem ersten Testdurchlauf eher sehr ernüchternd ausgefallen, wie ihr anhand der Screenshots selber sehen könnt:
Anhang 99516Anhang 99517Anhang 99518
Hierzu muss ich aber auch noch mit anfügen, das mein System ganz frisch installiert ist, noch keine Akku-Kalibrierung erfahren hat und auch erst einen Ladezyklus hinter sich gebracht hat. Ich denke, nachdem der Akku nun von mir kalibriert wurde und auch min. noch 2 - 3 Ladezyklen erfahren hat, wird sich das Bild schon wieder ganz anders darstellen. Nächste Woche werde ich dann auch wieder die Tests mit der Nichtnutzungszeit und mit der Navi-Software durchführen, worin ich dann auch nochmal andere Vergleichswerte zum CF-Root Kernel XWLPD ziehen kann, welcher nach @It_lers Testdurchläufen einer der besten Stock-Kernel ohnehin ist.
Naja, mal schauen was dann so die nächste Woche bringt, werde jedenfalls wie @zimbo beide Varianten durchtesten, also mit und ohne UV und die Medium-Einstellungen von @fenomeno verwenden, um auch relevante Vergleichswerte zum CF-Root Kernel XWLPD zu generieren. Danach werde ich dann, wie schon geschrieben, den Phenomenal Medium v5.4 durchtesten, der laut @It_lers Testergebnissen mit einer der besten Kernel bis dato gewesen ist, seht hierzu seine Ausführung:
http://forum.xda-developers.com/show...php?p=26775950
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
auser der pheno normal läuft keiner zuverlässig.
selbst medium macht probleme... ganz einfach zu testen:
schreibe einen beitrag hier im forum mit dolphin browser im desktopsidemodus.... welcher daraufhin einfach zumacht.
sowas hat keinen wert und zeigt das die gesetzten werte eines stockkernels sehr wohl gut gewählt sind.
einzig ist speedmod wo da zuverlässig ist, da kein uv zeug.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@diddsen
Ich weiß ja um deine Einstellung zum UV und das die Stock-Kernel alles andere als schlecht sind. Was mich hier beim ganzen Thema beschäftigt, ist einfach ausgedrückt, unter ICS läuft der Akkuverbrauch schlechter als unter Gingerbread und das ist auch nicht an den Haaren herbeigezogen. Man kann zu diesem Thema stehen wie man will und auch ich bin nicht immer ein Freund von äußeren Einflüssen, die zusätzliche Eingriffe in das System befürworten.
Aber, und das ist jetzt mein Ansatz, warum mal nicht nachhelfen, wenn das Handy dabei stabil bleibt, die Performance sich nicht verschlechtert und eben einwenig auf den Akkuverbrauch einwirken kann. Das interessante hierbei ist doch herauszufinden, welcher Kernel letztendlich den eigenen Ansprüchen genügen kann und hierbei die unterschiedlichen Custom-Kernel gegen einen Stock-Kernel zu vergleichen, wie sie sich beim Performen aufzeigen. Jeder Entwickler eines Kernels nutzt hier anscheinend eine andere Basisversion, womit er dann seine Kernel modifiziert, um sie dann anzubieten.
Überlege doch mal was das für ein Aufwand ist und Zeit und Geduld abfordert, um seine Fangemeinde damit zu beeindrucken. Und jetzt kommt ein @Chainfire daher, modifiziert einen originalen Samsung Stock-Kernel und man stellt fest, das gerade dieser Stock-Kernel besser dastehen kann, wie manch ein ausgeklügelter Custom-Kernel, der tiefergelegt wurde, fantastische Spoiler für die Aerodynamik erhalten hat und eine ganze Menge PS unter der Haube hat. Verstehst du worauf ich hinaus will?
Ich möchte mit meinen Tests genau das einmal näher betrachten, wie sich so ein gemeiner einfacher originaler Samsung Stock-Kernel gegen die Zunpft der Custom-Kernel behaupten kann, nicht mehr und auch nicht weniger. Ob ich nun ein CF-Root Kernel mit und ohne UV betreibe, ist hierbei den Custom-Kerneln geschuldet, die heute von Hause aus schon eine eigene App mitbringen, um ihren angebotenen Kernel nach eigenen Bedürfnissen zu performen. Darum nutze ich das Tegrak Overclock Ultimate App, um ebenfalls ein Tool nutzen zu können, womit ich einen Einfluss auf den CF-Root Kernel nehmen kann.
Ich bin auch schon am überlegen, mit der App Luzactive von Tegrak einen anderen Governor als den Ondemand Governor zu generieren, weil a) dieser Governor im Tegrak Overclock Ultimate App nicht vorhanden ist und b) die meisten Custom-Kernel über ihre eigene App soetwas auch beinhalten und nutzen. Aber wie gesagt, erst einmal mache ich die Tests mit der normalen App Tegrak Overclock Ultimate und den dafür vorgesehenen Medium-Einstellungen von @fenomeno. Ich hoffe, das du es jetzt nachvollziehen kannst @diddsen, warum ich mich im Moment dieser Thematik einwenig verschrieben habe und ich danke dir @zimbo dafür, das du parallel ebenfalls zur Aufklärung mit beiträgst, DANKE @zimbo.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
ich verstehe schon was du meinst, jedoch ist für mich die FUNKTION an erster stelle und wenn mir ein dolphin beim drücken auf "speichern" beim schreiben eines beitrags im forum hier (im desktopsidemodus) einfach zumacht (reproduzierbar beim pheno medium), dann ist für mich einfach ende der ganzen geschichte und zeigt mir das es keinen sinn macht.
aber ich wünsche fröhliches testen weiterhin und werde das hier verfolgen ;)
ps: werde mich auch nicht mehr miessmacherisch einmischen :) , obwohl es oft nicht schlecht ist finde ich wenn man mal wieder auf "den boden der tatsachen" zurückgeholt wird ;)
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Zitat:
Zitat von
diddsen
ps: werde mich auch nicht mehr miessmacherisch einmischen :) , obwohl es oft nicht schlecht ist finde ich wenn man mal wieder auf "den boden der tatsachen" zurückgeholt wird ;)
Wie sagt man so schön, entweder ein Anhänger oder ein Gegner ;). Von daher betrachte ich deine Einwände auch nicht als miesmacherisch, sondern als deine Meinung, die du dir ja über die Zeit selber gebildet hast und auch selber machen konntest. Deshalb schrieb ich ja auch am Anfang des Threads, das hier auch darüber diskutiert werden soll und darunter verstehe ich auch, das hier keine einhellige Meinung vorliegen muss und auch nicht soll.
Ich denke, das gemachte Ergebnisse letztendlich für sich sprechen und eine gewisse Aussage auf das UV zulassen werden, ob es sich tatsächlich lohnt einen Kernel mit UV-Einstellungen zu betreiben. Nachdem ich ja nun durch deinen Hinweis @diddsen erst auf den CF-Root Kernel näher eingegangen bin, habe ich hier irgendwie eine verkehrte Welt erlebt, weil der CF-Root Kernel sich besser dargestellt hat, als manch Custom-Kernel, die mit hohem Aufwand kreiert wurden. Nur das möchte ich eben mit diversen Tests selber ausprobieren und nachgehen, ob sich diese Behauptung auch beweisen, oder wiederlegen lässt.
Von daher ist hierzu jeder Beitrag Willkommen, der ein Stück dazu beitragen kann, um solche Ergebnisse zu liefern. Es geht mir auch nicht darum, dir @diddsen zu beweisen, das deine Meinung zum UV falsch ist, sondern, ob sich dazu andere gemachte Ergebnisse dagegen stellen lassen, ob es eine Verbesserung in Bezug auf den Akkuverbrauch durch das UV erzielen lassen. Wenn dem so ist, dann ist es auch gut und nur du entscheidest, ob du dich diesem UV annehmen magst, oder es doch durch deine gemachten Erfahrungen bleiben lässt, weil genau das eingetreten ist, wozu du dir deine Meinung gebildet hast, das UV eben nichts bringt ;).
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@zimbo
Mal eine Frage an dich, verrate mir bitte mal wie du das mit dem "Classic Stability Test" hinbekommen hast ;),
"Anschließend hab ich drei Stunden den Classik Stability test laufen lassen. Bei diesem Test werden verschiedene berechnungen durchgeführt bei denen die prozessoren gut zu tun haben wobei das Display aber aus ist. Dabei ist mein Handy von 98% auf 89% gefallen, also hat es 9% Akku in drei Stunden Test verloren."
Dieses ermittelte Ergebnis von dir, mit den 9%, schafft mein Handy schon nach 20min. ;) und wenn ich diesen Test wie du 3 Stunden laufen lasse, ist mein Akku leergezogen :gruebel:? Also entweder habe ich hier ein offensichtliches Problem, welches ich mir jetzt nicht erklären kann, oder aber du hast eine Null hinter der 9 vergessen :D.
Morgen werde ich dann mal mit meinen Tests beginnen und dann entsprechende Ergebnisse hier einstellen.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Keine Ahnung ich hab ihn angestellt und laufen lassen. Wie du auf den letzten beide Screenshots sehen kannst, sind die 9% real bei mir. Vielleicht meinst du den GPU+CPU test da ging es auch schnell bei mir, werde es denke morgen posten, hab mom viel um die Ohren.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@zimbo
Wollte nicht an deinem Ergebnis zweifeln, gibt auch keinen Grund dafür, war eher ein kleines Scherzchen von mir, weil dieser von dir gemachte Classic Test bei mir wie geschrieben nicht dieses Ergebnis erbracht und den Akku leergesaugt hat. Das verhält sich bei mir mit dem CPU & GPU Test auch nicht anders, nach 2 Stunden Testlaufzeit ist mein Akku von 100% bis auf 37% runter. Naja, werde wie geschrieben ab Morgen dann mal mit meinem Test ohne UV-Einstellungen beginnen und bin gespannt welche Ergebnisse sich mit dem CF-Root Kernel XWLPF ermitteln lassen.
Bin dann auch mal auf deine Ergebnisse mit dem CPU & GPU Test gespannt, ob sie sich mit meinen gemachten einwenig decken, oder ob du dabei besser abschneidest. Wünsche dir noch einen schönen Abend und dann bis Morgen @zimbo.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@SagaS
Das hatte ich auch nicht so aufgefasst, keine Sorge;). Mich wundert es nur warum dein Test den Akku so ausgesaugt hat, is irgendwie komisch. Naja warten wir mal den nächsten test ab!
Dir auch noch nen schönen Abend bis Morgen.
-
So nun wie versprochen noch mein CPU+GPU Test. Bei diesem Test hab ich die Bildschirm Helligkeit auf niedrig gestellt. Wie man sieht hab ich nach einer halben Stunde abgebrochen da mein Handy schon 29% verloren hat. Wie man auf Bild 2 und 3 sehen kann ist der akkuverbrauch auch konstant. Werde diesen Test nun auch mit den pheno Medium werten durchführen mal schauen was dabei raus kommt.
http://img.tapatalk.com/50bb6ac0-b456-2b18.jpg
http://img.tapatalk.com/50bb6ac0-b46a-b0c8.jpg
http://img.tapatalk.com/50bb6ac0-b47a-ef07.jpg
Den Test mein Handy drei Stunden nicht anzufassen lass ich erst mal weg da komischerweise mein whats app Probleme diesbezüglich macht und immer wakeups verursacht.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Habe heute mit den ersten Tests begonnen, musste aber leider den geplanten Navi-Test abbrechen, da ich von unterwegs zu einem anderen Ort fahren musste und konnte somit den Navi-Test nicht bis zum ursprünglichen Ziel zu Ende durchführen, dieser wird dann aber von mir Morgen nachgereicht.
Was ich aber jetzt ermitteln konnte, war zum einen die Nichtnutzungszeit, wo ich 9 Std. das Handy nicht benutzt hatte, weder telefoniert, noch eine SMS geschrieben oder gesurft. Zum anderen einen Stability Test, bezüglich der CPU und GPU gemacht, um unter starker Beanspruchung der CPU und auch GPU den Akkuverbrauch dazu zu ermitteln.
Bei diesem Test zum Akkuverbrauch mit dem CF-Root Kernel XWLPF, habe keine UV-Einstellungen genutzt und wurden die ganz normalen Spannungsversorgungen für die CPU-Taktung herangezogen:
Normal:
CPU Voltages:
Level0: 1200mhz = 1275mV
Level1: 1000mhz = 1175mV
Level2: 800mhz = 1075mV
Level3: 500mhz = 975mV
Level4: 200mhz = 950mV
GPU Voltages:
266mhz = 1000mV
160mhz = 950mV
Hierbei waren auf dem WLan und GPS aus-, aber die Datenverbindung eingeschaltet, was jetzt zu folgendem ermitteltem Ergebnis geführt hat:
Anhang 99663Anhang 99664Anhang 99665
Wie man erkennen kann, habe ich in der Nichtnutzungszeit 1% Akkuverbrauch gehabt und laut CPUSpy war mein Handy zu 98% im DeepSleep-Modus, was einem ausgezeichnetem Wert entspricht. Bei meinem weiterem Test den ich heute noch durchführen konnte, habe ich 2 Stunden lang einen CPU & GPU Stability Test durchgeführt, welcher dann zu folgendem Testergebnis führte:
Anhang 99666Anhang 99667Anhang 99668
An den Screenshots kann man sehr gut erkennen, das dieser 2 Stunden Test einen Akkuverbrauch von insgesamt 75% zur Folge hatte. Diesen Test hatte ich zuvor auch schon einmal durchlaufen lassen, welcher aber mit UV-Beaufschlagung durchgeführt wurde, der dann nach 2 Stunden einen Akkuverbrauch von 63% aufwies. Dieser Test wird aber von mir noch einmal durchgeführt und dokumentiert, wenn ich den CF-Root Kernel XWLPF mit UV-Einstellungen teste.
So, ich hoffe das es Morgen klappt, das ich den Test mit der Navi-Software noch nachreichen kann, damit ich die Tests ohne UV-Einstellungen am CF-Root Kernel abschließen kann, um dann dieselben Tests mit UV-Einstellungen durchführen zu können.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
So, habe heute noch zwei weitere Tests ohne UV-Einstellungen zum Akkuverbrauch durchgeführt, zum einen den Navi-Test, als auch gleich noch einen "Classic Stability Test" der Cpu gemacht. Als erstes möchte ich mich dem Navi-Test zuwenden. Hierzu bin ich, wie zuvor bei meinen anderen Tests auch, eine Wegstrecke von 30Km gefahren (Arbeitsweg), die in etwa ca. 45min. dauert, dabei hatte ich GPS und die Datenverbindung an. Hier mein ermitteltes Ergebnis zum Akkuverbrauch:
Anhang 99699Anhang 99700Anhang 99701
Wie man anhand der Screenshots erkennen kann, hatte ich für meine gefahrene Wegstrecke einen Akkuverbrauch von 19%, was unter bis jetzt gemachten Tests dazu, normal ausfällt und nicht auffällig erscheint, unter betracht, das alles ohne UV-Einstellungen ermittelt wurde.
Im nachfolgenden Test, habe ich heute mal einen Classic Stability Test mit der App Stability Test durchgeführt, um einen Vergleich zum gestrigen CPU & GPU Test zu haben, welches Ergebnis in den folgenden Screenshots zu entnehmen ist:
Anhang 99713Anhang 99714Anhang 99715Anhang 99716
Anhand der Screenshots kann man ersehen, das ich nach 2 Stunden Testdurchlauf einen Akkuverbrauch von 74% hatte, was dem Wert ähnelt / entspricht, den ich gestern schon mit dem CPU & GPU Test ermitteln konnte. Was den Classic Stability Test selber betrifft, muss ich hierzu feststellen, das mein ermitteltes Ergebnis sich leider nicht annähernd mit dem deckt, was @zimbo mit seinem Test dazu für sich ermitteln konnte (3 Stunden CPU Testdurchlauf und nur 9% Akkuverbrauch). Im Moment fällt mir dazu auch kein rationaler Erklärungsversuch ein, der diesen himmelweiten Unterschied erklären könnte.
So, ich habe nun 2 Tage Testdurchläufe ohne UV-Einstellungen an dem CF-Root Kernel XWLPF durchgeführt und werde dieselben durchgeführten Test ab Morgen mit folgenden Medium / Extreme-Einstellungen von @fenomeno für die UV-Beaufschlagung durch das Tegrak Overclock Ultimate App durchführen:
Medium/Extreme:
CPU Voltages:
Level0: 1200mhz = 1150mV (Stock ist 1275mV)
Level1: 1000mhz = 1075mV (Stock ist 1175mV)
Level2: 800mhz = 950mV (Stock ist 1075mV)
Level3: 500mhz = 925mV (Stock ist 975mV)
Level4: 200mhz = 850mV (Stock ist 950mV)
GPU Voltages:
266mhz = 950mV (Stock ist 1000mV)
160mhz = 900mV (Stock ist 950mV)
Anmerkung:
Wie man anhand der Auflistung der UV-Einstellungen für die Spannungsversorgung der CPU-Taktung erkennen kann, habe ich einen einzigsten Medium-Wert dabei, der leider von meinem Handy in niedriger Einstellung als 1075mV nicht vertragen wird. Komischerweise kann ich aber alle anderen UV-Einstellungen mit den Extreme-Einstellungen benutzen, ohne das mein Handy Freezt oder Rebootet.
Die GPU-Werte mit UV-Einstellung entsprechen den Medium-Werten von @fenomeno.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
So, hat zwar jetzt ein paar Tage gedauert, aber jetzt habe ich die Testdurchläufe mit UV-Einstellungen an dem CF-Root Kernel XWLPF abgeschlossen. Was mir komischerweise leider nicht gelungen ist, war die Extreme-Einstellungen von @fenomeno zu benutzen, obwohl sie vorher bei dem Stability-Test der CPU & GPU funktionierten, leider hat dies dann in der Praxis mit der Navi-Software dann nicht mehr funktioniert und ich musste dann die Medium-Einstellungen von @fenomeno heranziehen:
Anhang 100022Anhang 100023Anhang 100024
Medium:
CPU Voltages:
Level0: 1200mhz = 1150mV (Stock ist 1275mV)
Level1: 1000mhz = 1075mV (Stock ist 1175mV)
Level2: 800mhz = 975mV (Stock ist 1075mV)
Level3: 500mhz = 950mV (Stock ist 975mV)
Level4: 200mhz = 850mV (Stock ist 950mV)
GPU Voltages:
266mhz = 950mV (Stock ist 1000mV)
160mhz = 900mV (Stock ist 950mV)
Bei meinem ersten Test mit UV habe ich den Akkuverbrauch während der Nichtnutzungszeit von 9Std. ermittelt, wo ich das Handy nicht genutzt habe. Hierbei ist von mir WLan und GPS ausgeschaltet worden, als einzigstes war die Datenverbindung eingeschaltet und dies führte zu folgendem Ergebnis:
Anhang 100025Anhang 100026Anhang 100027
Wie man an den Screenshots erkennen kann, habe ich in den 9Std. 2% Akkuverbrauch gehabt und laut CPUSpy einen DeepSleep-Modus von 98% gehabt (was einem sehr gutem Wert entspricht, bezogen auf CPUSpy). Es sind zwar jetzt keine großen Unterschiede, aber hier kann man schon erkennen, das sich der CF-Root Kernel XWLPF im Vergleich zum CF-Root Kernel XWLPD schlechter darstellt, wenn man die beiden 9Std. Tests (Nichtnutzungszeit) miteinander vergleicht.
Als nächstes habe ich 2 Testdurchläufe mit der App Stability Test durchgeführt, also sogenannte Stresstests, wo zum einem die CPU & GPU richtig gefordert werden, als auch einen alleinigen CPU Test durchlaufen lassen. Beide Tests wurden jeweils mit 2Std. veranschlagt und ergaben folgende Ergebnisse:
Stability Test CPU & GPU:
Anhang 100028Anhang 100029Anhang 100030Anhang 100031Anhang 100032
Bei diesem Testdurchlauf habe ich einen Akkuverbrauch von 65% gehabt, was eindeutig aufzeigt, das die Medium UV-Einstellungen am CF-Root Kernel XWLPF, im Vergleich zum selben Test ohne UV-Einstellungen am CF-Root Kernel XWLPF, hier einen 10%tigen niedrigeren Akkuverbrauch zur Folge hatte (Siehe Beitrag #25).
Classic Stability Test CPU:
Anhang 100028Anhang 100033Anhang 100034Anhang 100035
Bei diesem Testdurchlauf habe ich einen Akkuverbrauch von 67% gehabt, was eindeutig aufzeigt, das die Medium UV-Einstellungen am CF-Root Kernel XWLPF, im Vergleich zum selben Test ohne UV-Einstellungen am CF-Root Kernel XWLPF, hier einen 7%tigen niedrigeren Akkuverbrauch zur Folge hatte (Siehe Beitrag #26).
Mein letzter Testdurchlauf war der Navigationstest, wo von mir das GPS (Positionsangabe) eingeschaltet wurde, als auch die Datenverbindung, die zum Abrufen der aktuellen Staumeldungen von der Navi-Software genutzt wird. Meine Wegstrecke die ich Fahre beträgt wie immer 30Km und ich benötige für die Wegstrecke ca. 45min. Fahrzeit. Auch hier bin ich mit den Medium UV-Einstellungen gefahren und führte nun zu folgendem Ergebnis:
Anhang 100036Anhang 100037Anhang 100038
Bei diesem Testdurchlauf habe ich einen Akkuverbrauch von 19% gehabt, was sich komischerweise mit dem gemachten Test in Beitrag #26, ohne UV-Einstellungen, diesmal nicht unterscheidet. Im Vergleich aber zum CF-Root Kernel XWLPD (siehe Beitrag #5), wo ich ebenfalls mit den Medium UV-Einstellungen von @fenomeno beaufschlagt habe, kann man auch hier erkennen, das der CF-Root Kernel XWLPF schlechter abschneidet, als der CF-Root Kernel XWLPD.
Leider hatte ich zum CF-Root Kernel XWLPD keinen Stability Test der CPU & GPU, als auch nur den CPU Stability Test gemacht, wo ich jetzt ebenfalls einen Vergleich zum CF-Root Kernel XWLPF hätte ziehen können. Wenn man jetzt aber mal bei dem CF-Root Kernel XWLPF selber bleibt, und sich die Ergebnisse mit und ohne UV ansieht, dann kann man tatsächlich erkennen, das die Medium UV-Einstellungen hier bei diesen Testdurchläufen hätten gar nicht unterschiedlicher ausfallen können, als ich sie jetzt ermitteln konnte.
Bei den Testdurchläufen mit der App Stability Test, zeigt sich eindeutig eine Verbesserung des Akkuverbrauches durch die Medium UV-Einstellungen, wenn man sich dann aber mal die Tests mit der 9Std. Nichtnutzungszeit und den Navigationstest miteinander vergleicht, erkennt man, das sich die Medium UV-Einstellungen sich nicht eindeutig hervorgehoben haben, sondern eher fast identisch geblieben sind :gruebel:.
Mein persönliches Fazit:
Der CF-Root Kernel XWLPF stellt sich nach meinem empfinden schlechter dar, als der CF-Root Kernel XWLPD. Das UV an dem CF-Root Kernel XWLPF stellt sich nicht, wie gedacht, besser dar, bringt nach meinem empfinden bei diesem CF-Root Kernel wenig, zumindest spiegelt sich der Akkuverbrauch nicht an den erhofften Akkueinsparungen wie Nichtnutzungszeit und Navigation wieder. Der CF-Root Kernel XWLPD hat nach meiner subjektiven Ansicht hier klar die Nase, vor dem CF-Root Kernel XWLPF, vorne.
Leider kann ich ja den CF-Root Kernel XWLPD nicht auf meiner installierten Firmware XWLPF nutzen, sonst würde ich glatt die ganzen Testdurchläufe noch einmal machen, um dies mit ermittelten Testdurchläufen aufzuzeigen. Nun gut, ich werde jetzt mal den Phenomenal Medium v5.4 testen, um wiederrum einen Vergleich zu den gemachten Testdurchläufen mit dem CF-Root Kernel XWLPF zu haben / zu generieren. Bin mal gespannt, wie sich der Phenomenal Medium v5.4, im Vergleich zum Phenomenal Medium v5.5 darstellt, den ich nach kurzer Nutzungszeit wieder vom Handy verbannt hatte.
@zimbo
Konntest du auch noch einige Testdurchläufe mit dem CF-Root Kernel XWLPF machen, die wir miteinander vielleicht vergleichen könnten, ob sich meine ermittelten Ergebnisse mit deinen decken / bestätigen lassen?
Edit:
Nach dem ich nun den Phenomenal Medium v5.4 installiert habe, hatte ich gleich wieder dieses Problem, dass das Handy beim Samsung Bootlogo hängen gebleiben ist und dies nach 3x durchprobieren. Bin jetzt daher auf den Phenomenal Medium v5.3 gegangen und habe diesen für meine nächsten Tests installiert. Naja, kann man nichts dagegen machen, aber zum Glück gibt es ja genug Auswahl, was die Kernel betrifft ;).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Jetzt bin ich aber echt sprachlos. Nachdem ich nun den Phenomenal Medium v5.3 installiert und mein Handy voll aufgeladen hatte, habe ich mit der App Stability Test den CPU & GPU Test für 2Std. durchlaufen lassen und seht selber, welches Ergebnis dabei herausgekommen ist:
Anhang 100063Anhang 100064Anhang 100065Anhang 100066Anhang 100067
Es ist anhand der Screenshots unschwer zu erkennen, das die Medium UV-Einstellungen beim Phenomenal Medium v5.3 alle Ergebnisse mit UV-Einstellungen bei den CF-Root Kerneln schlägt und sage und schreibe gerade mal 40% Akkuverbrauch dazu aufweist. Das hätte ich nicht geglaubt, wenn ich es jetzt nicht selber getestet hätte. Werde die nächsten Tage, wie schon geschrieben, alle Testdurchläufe wie ich sie bei den CF-Root Kerneln durchgeführt habe, beim Phenomenal Medium v5.3 durchführen und bin mal gespannt welche Ergebnisse sich dazu generieren lassen.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
das problem ist nur das der medium nicht zuverlässig läuft!
kannst du selbst prüfen indem du hier im forum mit dem dolphin browser einen beitrag
zu schreiben versuchst (im desktopmodus!)
und wenn sowas nicht funktioniert... was dann noch alles nicht, wo man vorerst vielleicht gar nicht merkt?
---------- Hinzugefügt um 18:40 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:21 ----------
testbeitrag mit medium und dolphin... wenn der jetzt erscheint stimmt meine aussage nicht :-)
---------- Hinzugefügt um 18:42---------- Vorheriger Beitrag war um 18:40 ----------
und noch einer, weil ichs nicht glauben kann :-D
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Ich teste jetzt mal den Phenomenal Medium v5.5 mit Wanamlite v12 mal sehen wie das läuft.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@diddsen
Was die Stabilität betrifft, so kann ich mich nur an Dinge halten, die ich selber wahrnehme, bzw. durch gewisse Tests versuche herauszufinden. Das du das Problem mit dem Dolphin Browser hast und auf ihn schwörst, mag ja aus deiner Sicht ein Grund sein, warum du den Pheno meidest und eher den CF-Root Kernel bevorzugst ;). Ich versuche nur anhand von verschiedenen Testmöglichkeiten den Akkuverbrauch für bestimmte Kernel herauszufinden und festzuhalten und hier jetzt nicht noch einen Browser-Tests durchführen :), das würde irgendwie auch den Rahmen sprengen ;).
Was die Kompatibilität der einzelnen Kernel im System selber betrifft, so muss das jeder selber beim seinem installiertem System testen, was geht oder auch nicht. Jedenfalls kann ich bis jetzt noch nichts nachteiliges bei dem Phenomenal Medium v5.3 dazu ausmachen und den Dolphin-Browser nutze ich auch nicht, von daher kann ich dir den Test auch nicht anbieten :). Aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen hier, der den Dolphin-Browser mit dem Phenomenal Medium nutzt, um dir dazu etwas sagen zu können.
Wie gesagt, ich möchte mich hier alleine nur auf den Akkuverbrauch konzentrieren und diesen testen, wie sich die Kernel untereinander zum Akkuverbrauch darstellen und dazu gehören der CF-Root Kernel, der Phenomenal und auch der SpeedMod Kernel. Alles was ich an Testergebnissen generieren kann, stelle ich hier als Ergebnisse ein und sollten auch als unverbindliche Aussage angesehen werden, weil sich die Kernel je nach installiertem System auch unterschiedlich darstellen können.
Von daher wäre es schön, wenn andere User irgendwie mit dazu beitragen könnten, um Vergleichswerte für die verschiedenen Kernel zusammenzutragen, damit man daraus irgendwelche Tendenzen in Verbindung mit der installierten Firmware und installiertem Kernel ziehen könnte / kann. Jedenfalls werde ich ab Morgen mit den Testdurchläufen für den Phenomenal Medium v5.3 weitermachen und anschließend diesen dann mit dem Basiskernel SpeedMod K3-16 vergleichen, ob sich durch die UV-Einstellungen am Pheno zum SpeedMod ohne UV-Einstellungen Vergleiche ziehen lassen.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
ich seh das einfach funktionell!
was bringt ein ach so toller niedriger akkuverbrauch wenn apps nicht mehr richtig funktionieren??
ps: soeben ist wieder genau das passiert... dolphin machte einfach zu... von daher ist der medium kein thema mehr für mich.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
wie geschrieben, teste zur Zeit Pheno medium 5.5 , mit Wanamlite 12;
als Launcher nutze ich Nova und Browser ist Boat Mini,
bis jetz alles super, Akku verbrauch schreibe ich morgen.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
ja, ich verstehe das schon... aber ich hoffe ihr versteht auch was ich meine?...
wenn eine app (egal welche) aus uv gründen nicht mehr geht ist das ein zeichen das es einfach müll ist.
wenn ich sowas reproduzierbar bei mir machen kann (egal ob ich die app nutze oder nicht) dann ist das eben ein ko-kriterium.
ich will hier nichts schlecht machen, runterreden oder gar pushen.
klar, kann es auch mein hundsmisserables s2 sein, aber zimbo konnte es auch reproduzieren.
egal, jeder soll machen was er für richtig hält, ich will nur aufzeigen, das es eben sehr wohl dadurch zu problemen führen kann und man oft lange den fehler an der falschen stelle sucht ;)
-
@diddsen
Das ist schon richtig was du sagst. Das Problem mit dolphin kann ich auch bestätigen. Es hat aber jeder andere ko-kriterien für mich ist das Problem mit dolphin uninteressant da ich zum schreiben in Foren tapatalk nutze. Ansonsten habe ich für meinen alltäglichen Gebrauch keine Probleme entdeckt.
Das andere ist wenn der cf root gleiche Ergebnisse beim akkutest wie der pheno aufweisen würde. Könnte man auch den cf Kernel mit oder ohne uv nutzen und man hat trotzdem einen ordentlichen akkuverbrauch und genau das gilt es zu testen.
Wie man aber bei den ersten Tests von SaGaS sieht scheint der pheno und ich schätze auch der speedmod wesentlich besser konfiguriert zu sein.
@SaGaS
Ich werde vielleicht heute neben dem lernen weitere Tests durchführen und Posten. Leider kann ich momentan nicht die zeit aufbringen die ich gerne aufbringen würde, hoffe aber das, dass nächste Woche ein ende hat, Samstag hab ich die letzte Klausur vorerst.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@diddsen
Wie ich dir ja schon mal geschrieben hatte, ist mir deine Meinung genauso Wichtig, wie die, die andere zum Thema Akkuverbrauch machen können. Wie ich aus deinem Beitrag #32 entnehme, hast du es ja nochmal mit dem Pheno versucht gehabt und das alleine zählt schon für mich, von daher kann hier auch nicht die Rede von Madig machen sein ;). Das die UV-Einstellungen sich negativ auf deinen Dolphin-Browser auswirken ist echt schade und ich kann dich nur allzu gut verstehen, wenn dir das App wichtig ist, das du dann auf den Pheno lieber verzichtest. Würde ich genauso tun, wenn ich keine Alternative dazu hätte (wenn Tapatalk keine darstellt wie @zimbo empfohlen hat), von daher ist auch dann dein Einwand gegen den Pheno für mich völlig in Ordnung.
Wie es @zimbo auch in seinem letztem Beitrag schon so schön geäußert hat, ich möchte lediglich einen Vergleich von den CF-Root Kernel zu Kerneln wie den Pheno oder SpeedMod, in Bezug auf den Akkuverbrauch, generieren und durch gemachte mögliche Tests aufzeigen können, welcher Kernel die besten Akkuverbrauchswerte auf dem Handy hat. Wobei hier bei dem Punkt auch immer Abweichungen von Handy zu Handy auftreten können, gerade wenn man hierbei in betracht zieht, das jeder eine andere Konfiguration auf seinem Handy bevorzugt und diese können dann den wesentlichen Unterschied ausmachen. Es gibt ja eine Menge an Apps, die zwischendurch das Handy aus dem DeepSleep-Modus holen und schon hat man einen Akkuverbrauch erzeugt, den ich zum Beispiel nicht habe, weil ich dieses App nicht nutze, daher wird mein Akkuverbrauch niedriger sein, als bei dem, wo Apps ständig im Hintergrund aktiv sind.
Ich nutze z.B. die App LBE Privacy Guard, um solche Hintergrundverbindungen schon im Keim zu ersticken, damit sich keine App ungewollten Zugang ins Netz verschafft, um somit auch meinen Akkuverbrauch zu beeinflussen. Ich habe z.B. mit der App Titanium Backup Apps wie Google Maps und StreetView gelöscht, weil man weiß, das diese beiden Apps ständig Kontakt mit Google aufnehmen. Mit Sicherheit habe ich auch noch andere Apps aus dem System gelöscht die ich nicht brauche, aber mit Vorsicht und ohne Gefahr zu Laufen, das mein Handy danach nicht mehr funktioniert. Dies sind ja alles keine Neuigkeiten und das weißt du @diddsen mit Sicherheit auch und wirst auch, wenn ich dich richtig einschätze, in diesen Bezug ähnliche Dinge auf deinem Handy eingestellt, bzw. vorgenommen haben.
Wie schon geschrieben, im allgemeinen bin ich mit den momentanen angebotenen Kerneln auch nicht so zufrieden, was den Akkuverbrauch betrifft, wenn wir uns dazu einfach mal die letzten Kernel zu Gingerbread-Zeiten vor Augen führen. Und gerade deswegen möchte ich einwenig durch meine Tests mit dazu beitragen, Vergleiche zwischen den Kerneln zu schaffen, wo man in etwa Tendenzen ablesen kann, welcher zur Zeit die beste Figur unter ICS macht. Die letzten Kernel von SpeedMod K3-19 und K3-20 haben mich nicht überzeugt, wogegen der K3-16 schon besser gefiel und dies zeigt sich auch an dem darauf aufbauenden Phenomenal v5.3 Kernel. Die beiden anderen Pheno Kernel v5.4 und v5.5 gingen bei mir gar nicht, der Pheno v5.4 blieb zuletzt ständig beim Booten hängen und der Pheno v5.5 hat einen Akkuverbrauch gehabt, das ich mich erst gar nicht weiter mit diesem Kernel beschäftigt habe.
Das verrückte schlechthin aber ist der Umstand, das andere User keine Probleme mit den benannten Kerneln haben, wo ich mich dann auch wieder hinterfrage, was mache ich falsch oder was machen die anderen User anders. Ich hatte ja vor langer Zeit schon mal das Thema aufgeworfen, ob eventuell unterschiedliche CPU`s oder Platinen in den Galaxy S2 verbaut wurden, um einen möglichen Anhaltspunkt zu haben, warum sich gleiche Firmware, als auch Kernelinstallationen so unterschiedlich auf den Handy`s darstellen. Klar, einige haben hier und da falsche Flashvorgänge unternommen und dann kamen meistens auch schon die Hilferufe. Aber es gab auch viele Erfahrene User, die ihre Flashvorgänge schon fast Blind durchgeführt haben und da kamen am Ende dann auch unterschiedliche Resultate zum Vorschein. Da kann man dann schon Vermutungen anstellen, ob sich in verschiedenen Auslieferungssteps des Galaxy S2 nicht doch irgendwelche Bauteile verändert haben könnten, ohne das dies groß Publik gemacht wurde, noch das man darüber informiert hat.
Alles nur reine Spekulation, aber abwegig?
Von daher @diddsen halte ich deine Einwände in Bezug auf UV nicht für uninteressant, ich würde es nur begrüßen, wenn du das eine oder andere Ergebnis nicht gleich versuchen würdest zu wiederlegen, denn weder ich, als auch @zimbo müssen hier irgendetwas beweisen. Alles was wir bis jetzt ermitteln konnten, sind gemachte Ergebnisse zu bestimmten Kernel, ohne dabei etwas schön zu reden, noch das es angepriesen werden soll. Es ist auch nicht das Amen in der Kirche oder alles in Stein gemeißelt, weil sich ein gemachtes Ergebnis bei einem anderem schon wieder ganz anders darstellen kann. Wie schon ausgeführt, jeder der sich hier versucht mit einzubringen, um bestimmte Kernel auf verschiedenen Handys durchzuprobieren, ist eine Bereicherung, damit man am Ende wertvolle Vergleiche ziehen kann.
Zur Zeit bin ich ja mit dem Phenomenal Medium v5.3 beschäftigt und werde dazu Morgen nochmals die Tests durchführen, wie ich sie heute schon machen konnte, um Bestätigungen für die heute ermittelten Ergebnisse zu bekommen. Denn im Moment scheint der Phenomenal Medium v5.3, in Bezug auf den Akkuverbrauch, alles zu unterbieten, was ich an Ergebnissen mit dem CF-Root Kernel machen konnte und das mit den eigenen UV-Einstellungen von @fenomeno. Ich würde dann im Anschluss den Phenomenal Medium v5.3 ebenfalls nochmal mit dem App Tegrak Overclock Ultimate versuchen zu beeinflussen, ob dieser sich dann vielleicht noch besser im Akkuverbrauch darstellen kann.
@zimbo
Kein Problem, lass dir Zeit, habe absolutes Verständnis für deine momentane Situation und Lernen geht vor, keine Frage. Wenn es deine Zeit dann wieder zulässt, würde ich mich über deine gemachten Ergebnisse freuen, wenn du sie dann präsentierst :). Ich drücke dir die Daumen, das du dein Ziel mit der Schule, bzw. Arbeit erreichst und wünsche dir viel Glück dabei.
@Truckerdidi
Konntest du schon Ergebnisse in Bezug zu dem Phenomenal Medium v5.5 machen und wenn ja, wie sind diese ausgefallen?
-
Also heute hab ich den GPU + CPU Test mit den pheno medium Einstellungen laufen lassen. Und seltsamerweise ist nach ungefähr 1,5 Stunden mein Handy mit leerem Akku ausgegangen. Werde morgen das ganze nochmals testen.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@SaGaS
laufen tut die kombi ohne probleme, alles funktioniert ohne Problem,
über Nacht war WLAN an und nach ca. 11 Std war der Akku auf 91% gesunken,
wie du schreibst soll der Pheno 5.3 ja im Akku verbrauch besser sein.
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
Zitat:
Zitat von
zimbo122
Also heute hab ich den GPU + CPU Test mit den pheno medium Einstellungen laufen lassen. Und seltsamerweise ist nach ungefähr 1,5 Stunden mein Handy mit leerem Akku ausgegangen. Werde morgen das ganze nochmals testen.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Das ist aber ganz schön heftig, das ist definitiv zu viel Akkuverbrauch für den CPU & GPU Test, selbst für den CF-Root Kernel XWLPF, der sich aus meiner Sicht schlechter im Akkuverbrauch dargestellt hat als der CF-Root Kernel XWLPD. Vielleicht klappt der Test Morgen besser und du bekommst ein anderes Ergebnis heraus als heute.
@Truckerdidi
Dafür das du WLan über die Nacht an hattest, aber ohne etwas mit dem Handy zu tun, ist der Akkuverbrauch schon ganz schön hoch. Hast du das mal mit CPUSpy überprüft, ob dein Handy ständig mit Wakelogs zu tun hatte, oder war der DeepSleep-Modus in Ordnung? Bei mir stellt sich der Phenomenal Medium v5.3 in Bezug auf den Akkuverbrauch erstaunlich gut dar und denke, das dieser besser ist als der Phenomenal Medium v5.5. Einfach mal ausprobieren und vielleicht auch mal eine Akkukalibrierung nach einer Akkuvollaufladung über den Recovery Modus (CWM) durchführen.
Mal ein Tipp zur Akkukalibrierung:
Handy im eingeschaltetem Zustand voll aufladen, dann Handy ausschalten und im ausgeschaltetem Zustand erneut weiterladen, bis sich das Handy durch ein Brummen / Vibrieren meldet, das es voll ist und 100% als Akkuanzeige im Display anzeigt. Handy Neustarten und im Anschluss wieder ausschalten und denselben Vorgang mit dem Aufladen im ausgeschaltetem Zustand durchführen, wie zuvor. Wenn sich das Handy wieder meldet, das es voll ist, dann danach in den Recovery-Modus wechseln durch den 3-Finger Affengriff und dann nach "Wipe Battery Stats" suchen und durchführen. Danach das Handy wieder Rebooten und fertig ist die Akkukalibrierung ;).
-
AW: [Chainfire] SGS2 ICS CF-Root Kernel mit UV & Custom-Kernel Vergleich
@SaGaS
habe gerade mal mit CPU Spy geprüft,
500 MHz 0:21:29 1%
200 MHz 3:01:37 14&
Deep Sleep 17:40:12 82%
das mit der Akkukalibrierung mache ich auch gleich.