1.1 - Versionen
Schon jetzt gibt es eine Vielzahl von Android Port Versionen für das TP2. Die meisten jedoch sind reine Stylevarianten und haben kaum andere Features als dar eigentlich Port. Hier wird (es sei denn es ist anders beschrieben) über die Portierung von Android aus folgender Quelle behandelt.
XDA Developers Port Android für das Touch Pro 2
--Kleiner Tipp wenn ihr hier keine Antwort auf eure Fragen findet und alles durchsucht wurde findet ihr meist dort eine Lösung eures Problems. Vorraussetzung sind gute Englischkenntnisse.--
Aus oben genannter Quelle entstammen 2 Versionen die in wiederum 2 Installationsversionen unterteilt sind.
Version 1: Android v2.2 Froyo (Reference) - Diese Version kann man als Original bezeichnen. Es ist eine komplette "Stock" Version. Lediglich einige Updates wurden hinzugefügt. Diese Version beinhaltet den Standard Launcher 2 und das Standard Theme. Windows Mobile Start Utility/Update Tool ist enthalten.
Version 2: Android v2.2 Froyo (BLAZN) - In der BLAZN Variante wurde einiges verändert. Unter anderem:
- Übertaktet (700MHz im unveränderten Zustand
- Auto Memory Manager wurde hinzugefügt, welcher Einstellbar ist und Programme nach Vorgaben aus dem Speicher kickt (Automatischer Taskmanager/Speicheroptimierer)
- ClockSync wurde hinzugefügt um einen Bug mit der Systemuhr schnell umzustellen (wird nachfolgend erklärt)
- BLAZN Theme mit transparente Benachrichtingungsfeld wurde eingebaut (Derzeit mit leider zu großen Auswahlboxen welche zum Teil den Text daneben verdecken)
- Bloatware wurde entfernt.
- LauncherPro Home wurde hinzugefügt.
- 2D Gallerie zur Rhodium Kompatibilität wurde eingesetzt.
- Start Menu Verknüpfungen hinzugefügt
- Auch hier ist das Windows Mobile Start/Update Tool enthalten.
Unterteilt werden diese beiden Versionen in eine
CAB Version und in eine
RAR Version.
Welche Version "installiert" wird, muss jeder für sich selber entscheiden.
Die CAB Version kann von der Speicherkarte aus Installiert werden und taucht somit in der Installierte Software Rubrik auf (kann also auch wieder deinstalliert werden) und hat eine Verknüpfung des Start Tools im Startmenü.
Die RAR Version kann nur auf die Speicherkarte entpackt werden. Verknüpfungen müssen selber erstellt werden bzw. das Start Tool muss aus dem Verzeichnis heraus gestartet werden.
1.2 Installationsmöglichkeiten
Derzeit gibt es drei Installationsmöglichkeiten:
- Installation mit der CAB Datei auf die Speicherkarte.
- Installation über entpacken der RAR Datei auf der Speicherkarte.
- Installation als swap/ext2 Partitionierung der SD Karte.
1.3 - Installation über Entpacken der Rar Datei.
Hierbei wird die Heruntergeladene RAR Datei (Downloadlink über den Download Button oben im Beitrag) in das Hauptverzeichnis der Speicherkarte extrahiert mittels einem RAR Programm wie z.B.
WinRar. Wichtig ist, dass der enthaltene andboot Ordner so wie er ist auf die Speicherkarte extrahiert wird ohne in einen Unterordner verschoben zu werden. Der Dateipfad muss dann ähnlich dem folgenden aussehen:
/Speicherkarte/andboot/
Ist dies nicht der Fall wird Android nicht starten können.
1.4 Installation über Cab Installer
Die Installation mittels Ausführen der CAB Datei auf der Speicherkarte ist durchaus die einfachste Variante. Die CAB Datei wird in das Hauptverzeichnis der Speicherkarte kopiert und dann ausgeführt. Die Installation muss zwingend (sollte eine Nachfrage kommen) auf der Speicherkarte erfolgen.
1.5 - Installation über swap/ext2 Partitionierung SD Karte
Da ich dieses noch nicht selber einwandfrei durchgeführt habe gibt es hierzu noch keine Erklärung. Wer mir bei der Testinstallation helfen kann bitte PM an mich.
1.6 - Installation im NAND des TP2.
Derzeit ist diese Variante
NUR IM TEST möglich und noch nicht zu empfehlen! (Quelle:
http://ppcgeeks.com )
Kapitel 2
2.1 - Startup.txt und die Befehle in ihr.
Die Startup.txt ist die Datei welche beim Start von haret.exe die Starteinstellungen festlegt. Wie eine erweiterte Kommandozeile bei einer auf dem heimischen Windows PC befindliche exe Datei. Hierin enthalten sind unter anderem die Festlegung des Tastatur Layouts (in unserem Falle rhod100_de), Übertatktungsrate oder die Einstellung welche Art von Schlaf Modus das TP2 im Standby haben soll. Die startup.txt muss sich im andboot Verzeichnes auf der Speicherkarte befinden, ansonsten startet Anroid nicht.
Die Standard startup.txt kann hier noch einmal runtergeladen werden.
Die BLAZN startup.txt kann hier runtergeladen werden.
[Stand der Datein 30.08.2010]
Hier die Auszüge der änderbaren Kommandozeilen.
Bildschirm Einstellungen - lcd.density=WERT
- Für das Rhodium (TP2) wird immer 240 genutzt. Density wird allgemein mit "Dichte" übersetzt und könnte das Touchgitter sein welches man im ausgeschalteten Zustand und in einem bestimmten Blickwinkel erkennen kann. Ich empfehle hier keine Änderungen, wer es dennoch probieren möchte kann dies gerne tun und mir berichten, ich übernehme aber keine Garantie auf Funktion ;).
Ausschalten der Bildschirmtastatur Debug Keyboard - msmvkeyb_toggle=off
- Bisher nicht getestet.
GSensor Konfiguration - gsensor_axis=2,1,3
- Von den Dev's so eingestellt wird also schon stimmen ;). Hatte bisher keine Probleme also brauch auch nichts geändert zu werden.
Schlafmodus debug - pm.debug_mask=2
- Das TP2 vibriert kurz wenn es aus dem "Tiefschlafmodus" aufwacht. Bisher auch hier keine Änderung getestet.
CDMA nutzen für nicht GSM Touch Pro 2 Telefone - force_cdma=WERT
- Also für deutsche TP2 irrelevant sollte daher auf WERT "0" stehen bleiben!
Tastaturlayout - physkeyboard=rhod100_de
- Hier für deutschsprachige Telefone das rhod100_de nutzen. Es gibt noch kleine Bugs mit den derzeitigen Versionen wo das ö und das ü immer groß geschrieben werden das ä funktioniert jedoch einwandfrei. Meines wissens ist der Layoutersteller informiert und wird dies noch ändern.
Hardware 3D ein-/ausschalten - hw3d.force=WERT
- Hardware 3D wir ein bzw. ausgeschaltet. Der Wert sollte auf 1 stehen um stabilität und mehr funktion zu gewährleisten.
Einschalten des Lagesensors des TP2 (1/0) - board-htcrhodium-proximity.on=WERT
- Bisher nicht getestet.
Einschalten - Aufwachen durch den Lagesensor - board-htcrhodium-proximity.wake=1
- Bisher nicht getestet.
Festlegen des Android Ordners - rel_path=directory
- Bei uns ist Standard der andboot Ordner also steht dann statt "directory" -> "andboot"
Ausschalten der Batteriwarnung bei schwacher Batterie - htc_battery_smem.fake=WERT
WARNUNG: Wenn dies eingeschaltet (also 1) ist, wird die Batterie immer als 100% angezeigt auch wenn sie fast leer ist bzw. leer ist. Beachtet das dies bei nicht beobachtung des Handy's zu einer tiefendladung des Akkus führt und evtl. den Akku beschädigt. Unterschied ist hier das WinMo auch bei der Anzeige 0% Akku immernoch 15% reserve hat um eine Tiefendladung zu vermeiden.
Kontrolle über Gesprächslautstärke (NUR IM TELEFONAT) - htc_hw.call_vol = WERT
WERT kann 0-5 sein, wobei 0 am leisesten und 5 am lautesten ist. Standard ist 5, was für meine Empfindungen schon arg laut ist.
Update: Ich lasse das Kommando stehen, obwohl dieses Problem jetzt mit dem letzten Update gefixt wurde. Es ist nun möglich innerhalb des Telefonats wie gewohnt mit den Lautstärketasten die Gesprächslautstärke zu ändern. Einziger bisher bekannter Bug ist, das bei einem eingehenden Anruf manchmal der gegenüber dich nicht hört, bis einmal die Lautstärketaste gedrückt wurde. Heißt also bis zur behebung bei eingehendem Gespräch einmal kurz lauter oder leiser Taste gedrückt und der gegenüber hört auch dich ;)
Hauptprozessor übertakten - acpuclock.oc_freq_khz=WERT
- WERT wird ersetzt durch den Takt in Khz und nicht in Mhz!
Einige Beispiele:
540672 = 528Mhz Standardtaktung
716800 = 700Mhz Als stabil gemeldet.
786432 = 768Mhz Bei sehr vielen führt dies schon beim starten von haret.exe zum stillstand und einfrieren des Gerätes hier hilft dann nur ein Druck auf die Reset Taste. Um "eigene" Taktungen anzugeben einfach den "gewünschten" Mhz Wert mal 1024 nehmen und eintragen.
Schlaf Modi - pm.sleep_mode=WERT
Bei WERT wird hier einer der untenstehenden Ziffern eingetragen.
- '4' bewirkt ein "wait for interrupt" oder zu deutsch "warten auf unterbrechung", Keine Änderung an der arm11 Prozessortaktung oder der Spannung.
- '3' bewirkt ein "wait for interrupt and ramp clock" zu deutsch "warten auf unterbrechung und taktungsminderung". Die arm11 Prozessortaktung wird hierbei auf 20MHz gesenkt anstelle von 300-500, ebenso wird die Spannung verringert.
- '2' bewirkt "app sleep" zu deutsch "Programm schlafmodus", arm11 Prozessor bleibt an geht aber in einen niedrigen Spannungsmodus wobei alle Einträge gespeichert werden.
- '1' und '0' schalten den arm11 Prozessor komplett aus alles nicht gespeicherte geht dabei verloren und muss manuell wieder hergestellt werden z.B. geschriebene SMS Texte die weder gespeichert noch gesendet wurden gehen verloren, ein unterschied zwischen 1 und 0 ist nicht bekannt.
Zu beachten ist, dass seitens den XDA Developers bei einer Übertaktung IMMER der Sleepmode 2 gewählt werden muss, da sonst das Telefon einfriert.
Weiterhin muss beachtet werden das JEDE Befehlszeile vor dem letzten Befehl nämlich BOOT steht, ansonsten zeigt der eingetragene Befehl keine Wirkung.
2.1.1 - Hintergrundbeleuchtung (Display) WinMob <-> Android
Um das Problem des minmalen Hintergrundlichtes im "Display aus" Modus unter Android zu beheben gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste aber wie ich finde beste Variante ist es sich das aktuellste Startup Tool von dem User Sovereignty aus dem XDA Developers zu besorgen und zu installieren. Dort kann man unter den "Advanced Settings" einer Option bedienen die mit einem Haken das Licht automatisch korrekt einstellt. Diese Option nennt sich "Post-Android Auto Backlight?". Um völlig sicher zu gehen solltet/könnt ihr in euren Systemeinstellungen von WinMo die Automatische Helligkeitsregulierung seitens WinMo ausschalten. Nun sollte das licht aus sein wenn es aus sein soll ;). Derzeit gibt es auch Kernel Versionen mit integriertem Auto Backlight. Diese Versionen funktionieren aber derzeit noch nicht bei allen Rhodium Versionen.
Das Startup Tool in der neusten Variante erhaltet ihr immer in diesem Beitrag aus dem XDA-Developers Thread:
-->
Klick mich <--
2.2 - Übertakten mit der Startup.txt.
Wie in der Startup.txt erläuterung schon beschrieben kann der CPU Takt erhöht werden mittels einer Änderung hinter der Befehlszeile
acpuclock.oc_freq_khz=.
Eingetragen wird hier
IMMER der khz Wert des Prozessors. Wer diesen nicht kennt, kann den gewünschten Mhz Wert x1024 nehmen und das Ergegnis dort eintragen, dies ist dann der khz Wert.
Beispiel: 650Mhz x 1024 = 665600khz
Ist übrigens auch der Wert den ich nutze. Meines erachtens sehr gut, da das TP2 hierdurch tatsächlich flinker ist aber dennoch stabil und nicht so Akkufressend wie auf 700Mhz.
2.3 - Dualboot mit Gen.y.
Die derzeit einzige Möglichkeit schnell auf Android zu switchen beim booten ist das Programm Gen.y. Diese Programm kann mittels Registryeinträgen Android als Standard booten und das auch sehr fix wenn man FastBoot einschaltet. Jedoch ist es ein Programm wie jedes andere WinMo Programm auch und startet erst wenn WinMo hochfährt. Kleiner Tipp für PIN geplagte, die ihre PIN nicht ausschalten KÖNNEN (so wie ich), installiert euch ruhig Gen.y auf dem Gerät, solltet ihr dann Android als Fast- und Autoboot zugelassen, aber die Android Version vermurkst haben könnt ihr einfach die SD Karte entnehmen und er fährt (mit Fehlermeldung: Android missing) in WinMo hoch. Eine Installation auf dem TP2 eigenem NAND Speicher ist noch zwar möglich ist aber derzeitigen Zustand noch nicht sinnvoll.
Und so sieht das ganze aus:
http://img690.imageshack.us/img690/7...dualbootug.jpg
2.3.1 Kurzbeschreibung - oder der schnelle weg zum Dualboot:
- Ladet euch die aktuellste Variante herunter -> Link aus dem XDA Developer Forum
- Kopiert euch die CAB Datei auf euer Gerät (Achtet darauf das wir ein WVGA Gerät nutzen und NUR diese genutzt werden sollte um Anzeigefehler zu vermeiden.
- Installiert die CAB Datei auf eurem Gerät.
- Wechselt mit einem Registryeditor wie der vom TotalCommander in folgende Struktur -> [HKEY_CURRENT_USER\Software\Gen.Y\DualBOOT]. Im Totalcommander heißt der erste Baum HKCU was schlicht eine Abkürzung darstellt. Hier könnt ihr nun die einzelnen Einstellungen vornehmen wie sie unterhalb dieser Auflistung erklärt werden.
- Beendet und speichert ggf. die Sitzung mit der ihr die Daten geändert habt. Habt ihr alles richtig gemacht, könnt ihr nun das Programm Gen.y in eurem Startmenü starten und sehen ob die Einstellungen korrekt sind. Wenn alles korrekt eingetragen ist, sind beide Systeme anwählbar und ihr könnt in das bevorzugte System wechseln. Dieses Programm werdet ihr nun bis zur Deinstallation bei jedem neuen Bootvorgang antreffen.
Kurzbeschreibung der Registryeinträge
"AutoBootEnabled"=dword:1 (1: enable autoboot | 0: disable autoboot)
- Automatisches Booten eines Systems ein- bzw. ausschalten.
"FastBootEnabled"=dword:0 (1: enable fastboot | 0: disable fastboot)
- Fastboot verkürzt den Auswahlbildschirm auf eine Anzeige von 3 Sekunden.
"AutoBootAndroid"=dword:1 (1: boot Android | 0: boot Windows)
- Legt das System fest, welches (sofern Autoboot eingeschaltet ist) automatisch gebootet werden soll.
"StorageBootMode"=dword:0 (1: boot from Storage Card (SDMemory) | 0: boot from Internal Storage (moviNAND))
- Für das TP2 IMMER 1 wählen!!!
"AndroidBootFolder"="string" ("": boot from root of storage (e.g. \Storage Card\haret.exe)| "andboot": boot from \Storage Card\Andboot\haret.exe, string can be edited in registry)
- hier in unserem Fall in das Feld andboot eintragen um aus dem Ordner andboot zu starten. Gebt dabei nur den Wert mit \andboot\ ein also MIT den \.
Kapitel 3
3.1 - Sondereinstellungen für Provider.
...Under Construction...
3.2 - Erstellen eines Google Accounts.
Der beste Weg euch einen Google Account zu erstellen ist wohl auf
https://mail.google.com ein Mailkonto zu erstellen. Mittels diesem könnt ihr euch dann bei Android im Market etc. anmelden.
3.3 - Anmelden am Google Account mit Android.
Im Normalfall werdet ihr relativ früh nach dem ersten hochfahren nach der anmeldung an einem Google Account gefragt. Werdet ihr das nicht öffnet einfach den Market und ihr werdet aufgefordert euch an einem Googleaccount anzumelden, denn die Nutzung vom Android Market zieht eine Anmeldepflicht bei Google mit sich!
3.4 - Synchronisieren von Kontakten, Kalenderdaten, E-Mail mit Google Sync.
Es gibt mehrere Wege seine Kontakte, Kalenderdaten und E-Mail zu synchronisieren. Der schnellste und meines Erachtens beste Weg ist jedoch die Synchronisierung mit Google. Google bietet an seine Daten unter Windows Mobile via Active Sync zu synchronisieren. Diese können dann bei der anmeldung im Android schnell synchronisiert werden. Auf dem nachfolgenden Link könnt ihr eine Anleitung (zwar für eine ältere Windows Mobile Version aber dennoch im groben gleich) finden.
http://www.google.com/mobile/sync/
3.5 - WLAN aktivieren und einstellen.
In den meisten Fällen kann man WLAN einfach unter der Rubrik "Drahtlos&Netzwerke" in den Einstellungen mit einem Haken aktivieren. Alles weitere sollte dann fast von selber passieren und bedarf der üblichen privaten Einstellungen wie Netzwerkschlüssel eingeben usw. Es ist bekannt das es häufig Probleme mit der WEP Verschlüsselung gibt. WPA/WPA2 scheinen bisher keine Probleme zu machen. Ich persönlich nutze an meinem Heimnetzwerk WPA2 + MAC Adressenfilter, was meines erachtens sicher genug ist. Es ist weiterhin in einigen Fällen bekannt, dass WLAN garnicht aktiviert werden kann bzw. keine Netzwerke gefunden werden. Meist geht das mit einem Verlust der MAC Adresse einher. Eine konkrete Lösung für dieses Problem ist noch nicht bekannt. Es kann bisher nur gehofft werden das in einer der nächsten Builds dieses Problem behoben wird.
Beachtet bitte das dieser Beitrag bis zur Fertigstellung und möglicherweise auch darüber hinaus in ständiger Bearbeitung ist. Wenn ihr Fehler oder Änderungen entdeckt die hier noch nicht aufgeführt wurden oder etwas entdeckt was hier aufgenommen werden solltet, könnt ihr es mir gerne per PM posten oder hier in den Thread posten.
Vielen Dank
Da Reefermatness nicht länger bzw. nicht mehr intensiv am XDAndroid und dem BLAZN arbeitet habe ich mal das Donate rausgenommen. Da dort auch gerade alles etwas im Umbruch ist warte ich mit den Updates jetzt erst einmal da vielleicht in einiger Zeit alles ganz anders aussieht. Grundlegend passt das hier aber immer noch.
Stand: 29-09-2010