---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hardwarevoraussetzung
- Akkuladestand von mindestens 50%
- Standart Akku eingelegt (keinen extendet Akku(siehe Extendet Akku))
- Speicherkarte sauber formatiert Anleitung (Bsp. über einen Kartenleser oder das HD2 im Festplattenmodus am PC anschließen )
Softwarevoraussetzung
Ein Beispiel so wie ihr es in euren Windows Mobile Software Einstellungen vorfindet und was wichtig und nicht wichtig ist:
- Betriebssystem 5.2.21889 (21889.5.0.87) Unwichtig
- Manila-Version 2.5.20121429.0 Unwichtig
- ROM-Version 1.72.111.4 (86525) GER Wichtig 1.
- ROM-Datum 04/02/10 Unwichtig
- Funkempfängerversion 2.07.51.22_2 Wichtig 2.
- Protokoll-Version 15.32.50.07U Unwichtig
Wichtig Nr. 1
Das ist eure ROM Version von Windows Mobile, diese sagt oft aus, welche Funkempfängerversion (Radio-ROM(siehe RADIO-ROM)) und HSPL(siehe HSPL) oder SPL Version auf eurem HD2 läuft.
In diesem Fall ist es so, dass bei dem 1.72 Windows Mobile ROM standart mäßig das 2.07 Radio ROM mit bei bei ist. Am Windows Mobile ROM muss nichts geändert werden für Android!
Wichtig Nr. 2
Hier wird euch gezeigt welches Radio ROM auf eurem HD2 installiert ist. In diesem Beispiel ist es
die 2.07, diese ist NICHT kompatibel mit Android, für einen reibungslosen Betrieb mit Android braucht ihr mindestens 2.08, dass heißt habt ihr dort 2.12 oder 2.15 zu stehen könnt ihr gleich loslegen und eine Android Version auf das Hauptverzeichniss eurer SD Karte kopieren.
Radio ROM niedriger als 2.08?
Dann müsst ihr ein aktuelles Radio ROM downloaden.
Download
Als nächstes muss HSPL installiert werden, damit ihr ein aktuelleres Radio ROM flashen könnt.
Am besten ihr wählt bei der HSPL Installation die SPL Version 2.08 aus, somit seit ihr auf eine Installation einer Android NAND Version(siehe NAND-Version) vorbereitet.
Beschreibung & Installation von HSPL siehe HSPL!
Grundvoraussetzung Ende!
Windows Mobile ROM (WMROM,WM) Installationsanleitung (Beispiel Vodafone), Download's
Windows Mobile ROM ist das standart Betriebssystem des HD2. Windows Mobile ist im internen festen Speicher installiert (ROM=Read-Only Memory). Wenn ihr ein HD2 mit Vodafone, O², T-Mobile... Branding habt dann könnt ihr nur Windows Mobile Versionen von eurem zugehörigem Netzbetreiber installieren, wollt ihr jedoch ein freies Windows Mobile oder ein "Custom ROM" (siehe Custom ROM ) installieren, müsst ihr vorher HSPL ( siehe HSPL ) installieren. Zum installieren einer Windows Mobile Version benötigt ihr eine Verbindung mit Activesync (Windows XP) oder dem Windows Mobile Geräte Center (Windows Vista,7).
Custom ROM Download's
Ein Custom ROM ist ein Benutzerdefiniertes Windows Mobile ROM, dass extra für SD Builds ( iehe SD-Card Version) umgeschrieben ist. Es wird aufs kleinste reduziert und startet somit schneller und nimmt weniger Speicherplatz im ROM (interner fester Speicher) ein.
RADIO ROM Installationsanleitung, Download's
Hierbei handelt es sich um die Software die für alle Drahtlosverbindung wie GSM/GPRS/EDGE, UMTS/HSDPA, Infrarot, W-LAN, GPS und Bluetooth zuständig ist. Das Radio ROM (ROM=Read-Only Memory) wird in einem separaten Speicher installiert. Für die Android Versionen gibt es Mindestvoraussetzungen ( mindest. Version 2.08 ) die eingehalten werden müssen.
Bootloader
Ein Bootloader ist eine Art mini Betriebssystem, in ihm ist gespeichert was beim Einschalten des HD2 gestartet werden soll.
HSPL (HSPL2,HSPL3) Installationsanleitung & Download
HSPL ändert die Abfrageprozedur beim flashen. Bei einem gebrandetten HD2 (O²,Vodafone,TMobile...) kann nur das Windows Mobile ROM & Radio ROM installiert werden, dass vom jeweiligem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird. Ist HSPL installiert kann jedes Windows Mobile ROM & Radio ROM installiert werden
MAGLDR Installationsanleitung & Download
MAGLDR ist ein Bootloader( siehe Bootloader ) mit dem eine Android NAND Version installiert werden kann. Ebenso kann man damit Windows Phone 7 flashen und starten und auch Android von der Speicherkarte ausführen.
Er unterstützt noch einige andere Funktionen. Voraussetzungen für ein funktionierenden MAGLDR ist HSPL 2.08!
Cedesmith's Little Kernel Loader (cLK)
cLK ist eine Alternative zu MAGLDR und dient lediglich dazu Android vom NAND des HD2s zu starten. Auch lässt sich dadurch der ROM Manager, der in einigen ROMs integriert ist, nutzen und das Laden in ausgeschaltetem Zustand ist nun wieder möglich. cLK hat dezeit noch mit einigen Problemen, speziell den so genannten Data Drops zu kämpfen, wird aber die Zukunft für Android auf dem HD2 sein, da es somit näher an die nativen Android Geräte rückt.
DAF
Die DAF.exe wird dazu verwendet ROMs über den Punkt
USB Flasher in MAGLDR zu flashen. Das Flashen hierüber ist nur mithilfe eines PC's möglich.
ClockworkMod Recovery(CWM/CWR) Installationsanleitung & Download's
Bei dem
Clock
work
Mod
Recovery handelt es sich im Grunde um ein erweitertes Recovery-Menü unter Android.
Der ClockworkMod erlaubt es Euch ausserdem absofort ein ROM von der SD zu flashen.
Dazu benötigt Ihr den ClockworkMod und auf der SD die jeweilige
CWM-Version.
A2SD (Apps2SD, Apps to SD, A2SD+) Ext3, Ext4 Installationsanleitung
A2SD ermöglicht es, dass Eure Apps auf eine FAT32 Partition (z.B. eurer Speicherkarte) gespeichert/verschoben werden können. Der Cache selbst, bleibt auf internen Speicher des Telefons. Mountet Ihr Eure SD-Card, habt Ihr in der Regel keinen Zugriff mehr auf die Apps, welche auf der SD installiert respektive verschoben worden sind.
A2SD+ ist eine Erweiterung von A2SD und verspricht durch den Gebrauch einer ext Partition einen Geschwindigkeits- und Speicherplatzvorteil.
Die Apps und auch der Cache werden in die ext Partition verschoben. Der Telefonspeicher bleibt also weitesgehend unberührt und das bringt somit mehr Speicherplatzersparnis mit sich.
Ext3 ist ein Partitionstyp von vielen und bringt einen Performanceschub gegenüber FAT32
Ext4 ist eine Weiterentwicklung der Ext3 und macht auf Speicherkarten nicht wirklich Sinn
Extendet Akku (exAkku, Extendet Battery)
Hierbei handelt es sich um einen größeren Akku für das HD2, es kann bei Android Versionen zu Installations und
Betriebsproblemen mit einem Extendet Akku kommen, hierbei einfach am besten den Standart Akku einsetzen und testen.
http://s1.directupload.net/images/11...p/ks2fpwny.jpg
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Android System
Dalvik Cache und ein Fullwipe Anleitung
Dalvik ist eine Stadt auf Island. In dieser Stadt lebten einige Vorfahren des Erfinders vom Dalvik Cache.
Der Erfinder selbst ist ein Mitarbeiter von Google.
Der Dalvik Cache ist Bestandteil vom Android Betriebsystem und als virtuelle Maschine anzusehen.
Der Cache ist übersetzt ein sogenannter Zwischenspeicher. In diesen Zwischenspeicher landen Inhalte, die Ihr bereits schon min. 1x ausgeführt habt.
Das hat zur Folge, dass diese Inhalte (Apps ect.pp) schneller ausgeführt werden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Dalvik Cache auf dem NAND zu belassen.
Wer den Cache auf die SD-Card auslagert, erreicht zwar eine Speicherplatzersparnis auf dem NAND, aber keinesfalls einen Geschwindigkeitsvorteil, eher ist das Gegenteil der Fall.
Letzteres ist aber kaum messbar.
Messbar ist allerdings die Lebensdauer Eurer SD-Card. Lagert man den Cache auf die SD-Card aus, verringert das immens die Lebensdauer der externen Speicherkarte.
Vergleicht das am besten mit einem sehr gut besuchten Laden Eurer Wahl. Strömen täglich tausende Menschen in diesen Laden, schreitet der Verschleiss vom Boden, den Türen ect., wesentlich schneller voran, als wenn kaum oder gar keiner diesen Laden betritt.
Klar, alles hat eine begrenzte Lebensdauer.
Gemessen an der Anzahl der Zugriffe, stehen externe Speicherkarte ganz oben auf der Liste.
Andere Verschleisskriterien wie z.B. die Temperatur lasse ich jetzt mal aussen vor.
Der Dalvik Cache im Detail (naja fast im Detail, denn man kann es auch so formulieren, dass es keiner mehr versteht):
In diesen Cache werden Adressen und/oder weite Teile des Speichers ausgelagert. Das bringt einen Vorteil bei besonders speicherlastigen Anwendungen mit sich.
Der Cache unterstützt Euren RAM und den NAND.
Anwendungen liegen in der Regel unkompiliert vor und werden beim Starten kompiliert, also lesbar gemacht.
Der Dalvik Cache speichert weite Teile der betreffenden Kompilierung.
Daraus folgt ein fürsorglicher Umgang mit dem Akku und eine Verkürzung der Ladezeit.
Die Ladezeit beziehe ich hier mal eher auf die Zeit in der die Anwendung ausgeführt wird.
Klar, die Ladezeit kann man auch auf den Akku ummünzen, denn wer weniger verbraucht, benötig auch weniger Zeit bis zur vollständigen Akkuaufladung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung von Android
Android Debug Bridge (ADB) Installationsanleitung für Windows XP, Windows 7
Die Android Developer Bridge (ADB) ist eine mit dem Software Developer Kit (SDK)
von Google mitgeliefertes Tool (Werkzeug).
ADB hat 3 Bestandteile:
- Einem Client der auf dem Smartphone oder Emulator läuft
- Einem Server der als Hintergrundprozess auf dem Smartphone oder Emulator läuft
- Einem Daemon (ein Programm, welches unter Unix oder unixartigen Systemen, im Hintergrund abläuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt) der
als Hintergrundprozess auf dem Smartphone oder Emulator läuft
Mit der ADB ist unter anderem folgendes möglich:
* Softwareinstallationen auf dem Smartphone direkt vom PC aus
* Debugging (Fehlersuche, Fehlerbeseitigung?
* Erstellung von Screenshots (auch ohne root-Zugriff)
* Auslesen von internen Werten
-------------------------------------------------------------------------------------
Wenn etwas flasch beschrieben wurde, einfach per PN (private Nachricht) an mich.
Wenn etwas hinzugefügt werden soll einfach als Antwort schreiben.
Ich hoffe ich kann vielen damit helfen, vor allem den Neueinsteigern ;).