Induktionsladung Induktionsladung
Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28
  1. 12.01.2013, 15:26
    #1
    Hallo zusammen! Ich hätte da eine Frage zur Induktionsladung vom Lumia 920. So wie ich das bisher verstanden habe, haben doch Litium-Ion-Akkus zwar keinen Memoryeffekt aber eben begrenzte Ladezyklen. Ist dann eine Induktionsladung der Lebensdauer des Akkus nicht sehr abträglich? Es heißt doch, dass jedes anstecken des Ladegeräts ein Ladezyklus ist, egal ob er dabei vollgeladen wird oder nicht. Wenn das stimmt, müsste ja jedes Auflegen auf die Ladestation ebenfalls ein solcher Zyklus sein, oder? Ich freu mich schon auf eure Antworten. Hab nämlich vor eine solche PLatte zu kaufen, insofern oben genanntes Phänomen eben nicht auftritt.
    0
     

  2. Googlook Gast
    Du hast vollkommen Recht. Das Problem existiert. Jedoch sind die modernen Akkus nicht mehr so anfällig wie noch vor paar Jahren...

    Ich würde nie auf die Idee kommen mein Handy kabellos zu laden. Wenn ich es per Kabel lade, kann ich es auch während dem Ladevorgang ohne Probleme verwenden. Bei einer Ladeplatte würde der Ladevorgang immer unterbrochen werden.

    Dazu kommt, dass es etwas langsamer ist und natürlich gibt es auch den deutlich grösseren Verlust. mMn ein No-Go.
    0
     

  3. 12.01.2013, 16:01
    #3
    Zitat Zitat von Googlook Beitrag anzeigen
    Wenn ich es per Kabel lade, kann ich es auch während dem Ladevorgang ohne Probleme verwenden. Bei einer Ladeplatte würde der Ladevorgang immer unterbrochen werden.
    Aber wenn du das Lumia während des Ladens verwenden möchtest , kannst du es ja nach wie vor ans Kabel schließen. Ich hab meins immer Nachts auf der Station und benutze es dementsprechend auch nicht.


    Zitat Zitat von Googlook Beitrag anzeigen
    Dazu kommt, dass es etwas langsamer ist und natürlich gibt es auch den deutlich grösseren Verlust. mMn ein No-Go.
    Also ich merk da absulut keinen spürbaren Unterschied. Das Lumia ist immer innerhalb von 2 Stunden wieder voll geladen.
    0
     

  4. 12.01.2013, 16:06
    #4
    Du weißt nicht zufälligerweise, wie viele Ladezyklen der Akku vom 920 hat?
    Den Akku selber zu wechseln ist ja leider auch nicht drin. Weiß denn jemand wie viel ein solcher Akkuwechsel bei Nokia kostet?

    ---------- Hinzugefügt um 17:06 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:04 ----------

    Zitat Zitat von Galle666 Beitrag anzeigen
    Aber wenn du das Lumia während des Ladens verwenden möchtest , kannst du es ja nach wie vor ans Kabel schließen. Ich hab meins immer Nachts auf der Station und benutze es dementsprechend auch nicht.




    Also ich merk da absulut keinen spürbaren Unterschied. Das Lumia ist immer innerhalb von 2 Stunden wieder voll geladen.
    Ja, aber das ist ja nicht das Hauptproblem. Der punkt ist ja, dass das kabellose Laden eben nicht besonders gut für den Akku ist. So hab ich's jedenfalls verstanden.
    0
     

  5. 12.01.2013, 16:07
    #5
    Wenn du den Akuu innerhalb von 2 Jahren zu Neige machst, kannst den evtl. per Garantie wechseln lassen.
    Ich denk mal das der Akku schon mehrere hundert Ladezyklen aushält, bis er schlechter wird.
    0
     

  6. Googlook Gast
    Zitat Zitat von rackaroll Beitrag anzeigen
    Du weißt nicht zufälligerweise, wie viele Ladezyklen der Akku vom 920 hat?
    Nein. Dürfte jedoch schon zwischen 800 und 1000 Ladezyklen sein. Leider kommt es oft auch früher schon zu Beeinträchtigung der Leistung. Aber wie bereits geschrieben, heute nicht mehr so schlimm bei hochwertigen Akkus (welche Nokia hoffentlich verbaut).


    Zitat Zitat von Galle666 Beitrag anzeigen
    Aber wenn du das Lumia während des Ladens verwenden möchtest , kannst du es ja nach wie vor ans Kabel schließen. Ich hab meins immer Nachts auf der Station und benutze es dementsprechend auch nicht.
    Womöglich noch direkt neben deinem Kopf? Das Ding hat eine relativ starke elektromagnetische Strahlung. Für mich sprechen drei Gründe mein Gerät auch nicht in der Nacht mit der Ladestation zu laden:

    Höherer Stromverbrauch (stell Dir mal vor jeder würde alle Geräte kabellos laden...)
    Elektromagnetische Wechselfelder (sind in diesem Falle wirklich gut zu vermeiden)
    Teuer in der Anschaffung (Ladegeräte und USB Kabel habe ich schon viele)

    Natürlich meine persönliche Meinung.
    0
     

  7. 12.01.2013, 16:37
    #7
    @Googlook Meine QI-Ladestation schaltet sich automatisch aus sobald der Akku vollgeladen ist. Also, hier ist kein hörerer Stromverbrauch vorhanden.
    Bist du zufällig mit gogosch verwandt?

    Ihr fallt mir beide mit extrem trolligen posts auf, z.b. sagst du ja, dass angeblich das iPhone 5 und iPhone 4S einen besseren Netzempfang als das Lumia 920 hat, was völliger Quatsch ist. und gogosch behauptet, das Note macht bessere Fotos als das Lumia, was ebenso völliger Quatsch ist.
    0
     

  8. 12.01.2013, 16:41
    #8
    Zitat Zitat von Turkishflavor Beitrag anzeigen
    @Googlook Meine QI-Ladestation schaltet sich automatisch aus sobald der Akku vollgeladen ist. Also, hier ist kein hörerer Stromverbrauch vorhanden.
    Wollt ich soeben auch mitteilen..
    0
     

  9. Und gogosch haben wir schon einige Tage nicht mehr gesehen

    Also, der höhere Strombedarf resultiert wenn überhuapt nur aus dem schlechteren Wirkungsgrad (nur ca. 80 % des normalen Ladens). Macht bei einem 2000 mAh Akku und 3,7 V also satte 1,9 Wh je Vollladung mehr über die Qi Ladestation - und das ist bereits konservativ gerechnet, da niemals die komplette Kapazität von Li-Ionen Akkus freigegeben wird und ich hierbei mit 2000 mAh gerechnet habe.

    Machst du das jeden Tag, kommst du auf immerhin auf ganze 0,69 kWh im Jahr - das ist mehr als vernachlässigbar Deine Freundin verbraucht bei zweimal Fönen mehr

    Li-Ionen Akkus kann man ruhig öfter anstöpseln, das ist nicht schlimm. Entscheidend ist, wie lange der Akku mit welchem Strom geladen wird, denn das lässt ihn altern und erhöht den Innenwiderstand. Nicht, wie oft er angestöpselt wird.

    Theoretisch müsste die Qi-Ladestation sogar schonender sein, da der Ladestrom niedriger ist. Somit ist ein kompletter Ladevorgang für den Akku weniger schädlich als mit dem konventionellen Ladegerät. Außerdem wird der Akku so seltener einen Niedrigen Ladezustand erreichen, was auch schlecht ist für die Alterung.
    6
     

  10. 12.01.2013, 18:15
    #10
    Dann macht die Induktionsladung ja plötzlich wieder Sinn Danke für die Antwort FoRoPocketPC!
    0
     

  11. 12.01.2013, 18:19
    #11
    Zitat Zitat von FoRoPocketPC Beitrag anzeigen
    Und gogosch haben wir schon einige Tage nicht mehr gesehen

    Also, der höhere Strombedarf resultiert wenn überhuapt nur aus dem schlechteren Wirkungsgrad (nur ca. 80 % des normalen Ladens). Macht bei einem 2000 mAh Akku und 3,7 V also satte 1,9 Wh je Vollladung mehr über die Qi Ladestation - und das ist bereits konservativ gerechnet, da niemals die komplette Kapazität von Li-Ionen Akkus freigegeben wird und ich hierbei mit 2000 mAh gerechnet habe.

    Machst du das jeden Tag, kommst du auf immerhin auf ganze 0,69 kWh im Jahr - das ist mehr als vernachlässigbar Deine Freundin verbraucht bei zweimal Fönen mehr

    Li-Ionen Akkus kann man ruhig öfter anstöpseln, das ist nicht schlimm. Entscheidend ist, wie lange der Akku mit welchem Strom geladen wird, denn das lässt ihn altern und erhöht den Innenwiderstand. Nicht, wie oft er angestöpselt wird.

    Theoretisch müsste die Qi-Ladestation sogar schonender sein, da der Ladestrom niedriger ist. Somit ist ein kompletter Ladevorgang für den Akku weniger schädlich als mit dem konventionellen Ladegerät. Außerdem wird der Akku so seltener einen Niedrigen Ladezustand erreichen, was auch schlecht ist für die Alterung.

    das nenn ich ne Info bzw. Antwort... Repekt
    0
     

  12. Die Induktionsladung ist, aufgrund des geringeren Ladestroms, sogar besser für den Akku. Was allerdings nicht stimmt, ist, daß sich das Ladekissen automatisch abschaltet, wenn der Akku geladen ist. Man merkt das, wenn man sehr gute Ohren hat, an dem pulsierenden Pfeifgeräusch. Dieses hört erst auf, wenn man den Stecker aus der Steckdose zieht. Das ist auch der Grund, warum ich das Ladekissen von Nachttisch verbannt habe - ich konnte damit aufgrund des Lärms nicht schlafen.
    0
     

  13. 12.01.2013, 18:28
    #13
    also das ist bei mei der Ladestation DT-910 nicht aufgefallen, ide ist ruhig.
    0
     

  14. Nun ja, ich weiß ja nicht, wie gut Deine Ohren bei sehr hohen Frequenzen sind. Das Fiepen entspricht in etwa den "geräuschlosen" Schüler-Klingeltönen bzw. den Anti-Gelsen-Apps. Das hört nicht jeder. Nachdem die DT-910 ja genau gleich aufgebaut ist, ist diese zu 100% auch permanent in Betrieb. Aber wenn Du es nicht hörst, ist es ja kein Problem.
    0
     

  15. Solange du keine tägliche tiefentladung machst. Passt das! Ob ich 5x20% ladung ist genauso ein ladezyklus wie 2x50% laden
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
    0
     

  16. Was die Ladung angeht, stimmt das. Allerdings sind bei Li-Ionen Akkus Ladungen bei niedriegem Ladestand schädlicher. Der Akku wird länger halten, wenn du immer bereits bei 80 % lädst. Wobei 50 % auch noch ok ist. Aber es ist richtig schädlich, den Akku immer auf 10 oder 0 % absinken zu lassen.
    0
     

  17. Also ist es am besten wenn ich das Ding so oft wie möglich auf die Ladestation lege, auch wenn es nur für 10min ist?
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
    0
     

  18. Ja, in der Theorie ist das so. Vor allem aber sollte man nicht regelmäßig zu tief gehen.
    0
     

  19. Zitat Zitat von FoRoPocketPC Beitrag anzeigen
    Was die Ladung angeht, stimmt das. Allerdings sind bei Li-Ionen Akkus Ladungen bei niedriegem Ladestand schädlicher. Der Akku wird länger halten, wenn du immer bereits bei 80 % lädst. Wobei 50 % auch noch ok ist. Aber es ist richtig schädlich, den Akku immer auf 10 oder 0 % absinken zu lassen.
    Also ich lass meinen Akku immer bis ca. 10 ~ 5% runter und lade den dann voll, habe bis jetzt bei allen Smartphones gute Erfahrungen damit gemacht. Nie eine Abschwächung bemerkt im Gegensatz zu meiner Freundin die ihr Akku egal was für einen ladezustand es an stöpselt. Ihr Akku hält definitiv nicht mehr so lange wie am Anfang...
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_224 aus geschrieben.
    0
     

  20. Kann nur sein, wenn die Akkus von Anfang an unterschiedliche Qualitäten hatten. Den Li-Ionen Akku (!!! Bei Ni-Mh oder Ni-Cd ist das anders) immer bis 10 oder 5 % zu entleeren und danach am Stück afzuladen ist das schädlichste, was du dem Akku antun kannst.
    0
     

Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. KFZ Halter mit Induktionsladung?
    Von Oggy512 im Forum Google Nexus 4
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.11.2012, 13:57

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

induktionsladung

lumia induktion

nokia lumia induktion

lumia induktionsladungnokia induktionlumia 920 induktionNokia Lumia 920 ladezyklennokia ladestation strahlunginduktionsladung lumialumia 640 induktionsladunglumia 640 xl induktions ladennokia lumia induktionsladunglumia 640 induktionlumia 930 induktionlumia ladestation induktionsmartphone induktionsladunglumia 930 induktionsladungnokia 920 induktiv ladennokia lumia 920 induktionladezyklen lumia 920nokia ladekissen strahlungnokia 920 induktionlumia 920 induktion entladennokia induktion laden