-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Im Technischen gibt es primär eigentlich nur warm.
Mach doch mal einen neuen Bastelthread zum Bau einer induktiven PKW-Halterung.
Dann wäre es nicht mehr OT, dient der Threadübersicht und wir könnten alle zusammen weiter fachsimpeln. :)
Gruß,
Arcelor
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Meins wird warm, aber nicht heiß. Ist ja schließlich ein kleiner Induktionsherd das Teil ;) Da im Handy auch Metalle sind wie die Schirmbleche der Chips muss ja Wärme entstehen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Guten Abend, Kollegen!
Hätte jemand Interesse an so einem Teil wie unten in den Fotos?
(rechts mit zusätzlichem iPhone/Micro-USB Empfänger)
Ich bekomme demnächst einen Muster und wenn der passt -- eine Sammelbestellung wäre durchaus denkbar. Stückpreis sollte unter 30 EUR bleiben.
Anhang 113842Anhang 113843
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Interesse schon, aber ohne den passenden Akku Deckel für mein Note 2 bringt mir das nichts.
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
Tomtom785
lädt die station so langsam?
du meintest diese station: Philips DLP7210B ?
ist die station vergossen, oder lässt sie sich durch aufschrauben öffnen?
jetzt stellt sich mir noch die frage ob ich die station schlicht und einfach im auto betreiben kann. du hast geschrieben, dass sie vom netzteil mit 12V / 1A versorgt wird. im auto habe ich ja keine strombegrenzung und ich will nicht, dass das teil unbegrenzt strom ziehen kann und sich evtl selbst damit abschiesst...
um das Thema "wireless im auto" wiederzubeleben:
http://forums.wpcentral.com/nokia-lu...-easy-mod.html
er hat sich das einfach gemacht ;)
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
@vygi Für unter 30€ wäre ich wohl dabei und würde es dem Fatbag auf jedenfall vorziehen.
Berichte bitte über Qualität des Musters, und kannst du auch prüfen ob es durch eine Tasche hindurch geladen wird?
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Für unter EUR 30,- bin ich auch dabei.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Wenn die Qualität i.O. ist, wäre ich bei einem Preis von unter 30€ mit dabei.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
vygi
Guten Abend, Kollegen!
Hätte jemand Interesse an so einem Teil wie unten in den Fotos?
(rechts mit zusätzlichem iPhone/Micro-USB Empfänger)
Ich bekomme demnächst einen Muster und wenn der passt -- eine Sammelbestellung wäre durchaus denkbar. Stückpreis sollte unter 30 EUR bleiben.
Anhang 113842Anhang 113843
wieso ist das Teil so riesig? da kann man ja gleich 3 Lumias drauf knallen :D
-
Aw: Alternative Qi-Ladestationen
Hallo zusammen, ich habe vor, mir das, oder ein ähnliches Teil von unten in den Esstisch einzufräsen. ( wie in den Videos bei der Präsentation)
Kann mal jemand der das Ding schon hat testen, ob es noch funktioniert wenn 3-5mm Holz zwischen dem Gerät und der Ladestation sind ? ( z.B. mit einem Frühstücksbrettchen ) Danke Euch...
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Form Surface RT aus geschrieben.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
sandersz
Hallo zusammen, ich habe vor, mir das, oder ein ähnliches Teil von unten in den Esstisch einzufräsen. ( wie in den Videos bei der Präsentation)
Kann mal jemand der das Ding schon hat testen, ob es noch funktioniert wenn 3-5mm Holz zwischen dem Gerät und der Ladestation sind ? ( z.B. mit einem Frühstücksbrettchen ) Danke Euch...
Phillips Ladestation:
1cm dicke Glasscheibe geht gerade noch so. eine 5mm Holzplatte sollte somit auch kein Problem darstellen.
Nokia DT 900:
1cm dicke Glasscheibe ging nicht. Ein dünner Katalog (ca 5mm dick) ging aber ohne Probleme (auch mit Hülle am Lumia).
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
sandersz
Hallo zusammen, ich habe vor, mir das, oder ein ähnliches Teil von unten in den Esstisch einzufräsen. ( wie in den Videos bei der Präsentation)
Kann mal jemand der das Ding schon hat testen, ob es noch funktioniert wenn 3-5mm Holz zwischen dem Gerät und der Ladestation sind ? ( z.B. mit einem Frühstücksbrettchen ) Danke Euch...
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Form Surface RT aus geschrieben.
so habe eben mal getestet mit frühstücksbrettchen (1cm dick).
War ganz erstaunt......es ging nämlich. Aber man muss es schon etwas genauer drauf legen.
Achja und ich hab die philips ladeplatte.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Aw: Alternative Qi-Ladestationen
....ja super, vielen dank fürs testen, ich denke ich kann soweit ausfräsen das nur noch 3mm stehen bleiben. Mache mir dann von oben auf die Tischplatte entsprechende Markierungen . Werde berichten....
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Form Surface RT aus geschrieben.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Wo kommt das weiße Teil her? Also was fürn Hersteller ist das? Und wie würde es da dann mit der Garantie aussehen? Und ob mann mehrere Laden kann würde mich auch interessieren, wovon ich aber mal nicht ausgehe...
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Schon mal gesehen was die Phillips im Moment kostet!!
http://www.amazon.de/Philips-DLP7210...=pocketpc0d-21
hammer
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
lena97
Die Nachfrage bestimmt das Angebot.
Nachdem Lumia 920 und dem 820 sind auch die Nexus 4 Nutzer auf den Geschmack gekommen und bestellen fleißig.
Bei Pearl gibt's das Teil auch seit dieser Woche nicht mehr zu bestellen. Genauso wie auf Mein-Paket.de
Jetzt kommen die "etwas teureren Shops" an die Reihe, weil die anderen die Station nicht mehr auf Lager haben. ;-)
Warten wir ab wie schnell neue Qi-Ladestationen aus China kommen. Hätte gerne noch eine in der Arbeit.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
lena97
Und? Für den Preise hab ich auch meine erste im "Angebot" gekauft. UVP ist 100€, also easy :)
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
dantist
Und? Für den Preise hab ich auch meine erste im "Angebot" gekauft. UVP ist 100€, also easy :)
Das Teil hat die letzten 4 Wochen 39 € gekostet!!
UVP bedeutet nun mal nur UVP und für 100 kauft das ja auch keiner.
Wollte das ja auch nur anmerken weil es ja bis letzte Woche günstiger war..
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Ich hab die für 24€ gekauft. Aber das Angebot gibt es leider nicht mehr. Die Station ist gut und läuft tadellos.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_345 aus geschrieben.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Nicht ganz, was Ihr jetzt erwarten würdet, aber es handelt sich um eine "alternative QI-Ladestation" ;)
Toyota stattet den 2013 Avalon serienmäßig mit Qi-Ladepad aus
Via
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
Tomtom785
Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass ich heute meine Ladestation bekommen habe.
Bist du schon weiter gekommen?
Ich hab das gleiche vorhaben und bin über Google auf dich und den Thread gestoßen.. :)
Ich verwende das Induktionsladegerät von Nokia (DT 900 - Schwarz) und als "Halterung" die Clingo Mobile Necklet als klebe pad. Ich werd mich jetzt nach einem passenden stromwandler umstehen und das dann im Auto fest montieren. Man sieht dann nur das kleine Ladegerät mit dem Clingo Pad.. Wer es sich nicht vorstellen kann, muss noch ein wenig warten.. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Habe mir das DT-910 gekauft für 62 Euro bei Amazon und bin sehr begeistert davon. Es ist richtig platzsparend und sieht gut aus. :)
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
finde ich auch noch "sexy" und vor allem ziemlich praktisch...
http://www.wpcentral.com/tylt-vu-col...able-pre-order
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Hab für meine Freundin (820, Induktionsschale ist bestellt) und mich jetzt auch mal das Original DT-900 von Nokia in Schwarz gekauft und neben meinem Festnetz Telefon Platziert, finde das ganze shcon ungemein praktisch kein rumliegendes ladegerät mehr das man evtl. net findet und kein Steckergefummle. :-)
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
dd2ren
Habe mir das DT-910 gekauft für 62 Euro bei Amazon und bin sehr begeistert davon. Es ist richtig platzsparend und sieht gut aus. :)
Habe sie sogar 2x gekauft , eine fur die arbeit :)
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
DerSchnuff
Habe sie sogar 2x gekauft , eine fur die arbeit :)
Hatte ich mir auch überlegt, aber dann hab ich festgestellt, dass mein Lumia den Arbeitstag auch bei intensiver Nutzung locker durchhält. ;-)
Hab mich deshalb neben meiner in meinen Nachttisch eingebauten Phillips Station noch für eine in die Couch-Armlehne integrierte DT-900 entschieden.
Eigentlich idiotisch, wieviel Geld man in diesen Luxus investiert. Für 60 Euro könnte man sehr oft das Kabel einstecken.
Aber warum kompliziert, wenn's auch einfach geht. ;-)
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
kranked
Hab mich deshalb neben meiner in meinen Nachttisch eingebauten Phillips Station noch für eine in die Couch-Armlehne integrierte DT-900 entschieden.
Hehe... :zustimm:
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
kranked
Hatte ich mir auch überlegt, aber dann hab ich festgestellt, dass mein Lumia den Arbeitstag auch bei intensiver Nutzung locker durchhält. ;-)
Hab mich deshalb neben meiner in meinen Nachttisch eingebauten Phillips Station noch für eine in die Couch-Armlehne integrierte DT-900 entschieden.
Eigentlich idiotisch, wieviel Geld man in diesen Luxus investiert. Für 60 Euro könnte man sehr oft das Kabel einstecken.
Aber warum kompliziert, wenn's auch einfach geht. ;-)
in die Armlehne??? Da hätte ich gern Bilder von
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
kluivert
in die Armlehne??? Da hätte ich gern Bilder von
+1, vielleicht mit einer kleinen Anleitung? Klasse Idee! Und wie hast du die Philipps-Station in deinen Nachttisch bekommen?
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Gibt es eigentlich einen Tischständer, in den ich das Lumia 920 mit USB-Kabel stellen kann?
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
kluivert
in die Armlehne??? Da hätte ich gern Bilder von
Ich kann gerne eins machen, aber da sieht man ja von außen nichts?! :gruebel:
Zitat:
Zitat von
dantist
+1, vielleicht mit einer kleinen Anleitung? Klasse Idee! Und wie hast du die Philipps-Station in deinen Nachttisch bekommen?
Naja, hab die Nähte aufgetrennt, danach an der idealen Position ein Stück aus der Polsterung rausgenommen (ein wenig mehr, damit die Station ein wenig Luft bekommt bzw. "atmen" kann) und dort die DT900 eingesetzt. Das Kabel habe ich an einer Ecke der Lehne innen nach unten gezogen. Das Loch, wo das Kabel rauskommt habe ich lediglich mit einer Sicherheitsnadel versehen um es leicht im Falle einer Demontage wieder öffnen zu können.
Anschließend die Nähte wieder an der Lehne zugenäht und fertig. ;-)
Zum Thema "Nachttisch".
Ich nutze einen Holzcube als Nachttisch.
http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/2904...tiert-cube.jpg
Nicht genau diesen, sondern einen mit etwas dickeren Wänden aus dem Baumarkt. (Gabs mal 8 Stück für 200 Euro oder so).
Die Wände sind hohl und die Phillips Station passt von der Höhe her ziemlich genau rein.
Also an der hinteren Seite einen Schlitz gefräst und die Philips hineingeschoben.
Hab die Station dann so platziert, dass sie genau dort ist, wo normalerweise auch mein Phone liegt. Somit muss ich mich nicht umgewöhnen und aufgrund der großen Fläche der Philips-Station (im Gegensatz zur DT900) benötige ich auch keine Markierungen auf dem Tisch. ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=RZIyArFSaO8
PS: Das Ladekabel liegt da, weil meine Freundin noch so ein olles S3 hat. ;-)
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Klasse, genau so muss das sein. Gelebte Zukunft :) Danke für die Infos und das Video!
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Ich liebe solche Basteleien und freue mich immer wieder, wenn jemand sich auch noch die Mühe macht, sowas im Forum zu veröffentlichen.
Danke kranked! :zustimm:
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Aktuelle Verbrauchswerte für die qi-Ladestation „Philips DLP7210B/10“
Gab´s ja im November günstig für 30,- Euro… mittlerweile kostet die 64,90 auf Amazon:
http://www.amazon.de/gp/product/B007...=pocketpc0d-21
Gemessen mit einem „ELV Energy Master Profi Energiekosten-Messgerät“, das in 0,1W Schritten messen kann und eine hohe Genaugkeit haben soll.
http://www.elv.de/output/controller....&detail2=40575
qi-Ladestation „Philips DLP7210B/10
Laden des Nokia Lumia 920 auf der Station: 7,4 – 7,5W
Station im „Standby“ ohne aktives Laden: 0,3-1,0W (immer ein Peak auf 1W, dann geht´s runter auf 0,3W… dann wieder nach 2-3 Sekunden ein Peak auf 0,3W)… mitteln wir mal auf 0,6W
Standby-Kosten im Jahr bei 24h Betrieb: 5,256 Kilowattstunden =bei 0,21cent = 1,1 Euro
Mit dem original Nokia Lumia 920 Ladegerät
Laden des Nokia Lumia 920: ziemlich konstant 5,5W
Ladegerät im Standby: unter 0,1W
Standby-Kosten im Jahr bei 24h Betrieb: 0,876 Kilowattstunden = bei 0,21cent = 0,18 Euro
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
hcb
Aktuelle Verbrauchswerte für die qi-Ladestation „Philips DLP7210B/10“
Gab´s ja im November günstig für 30,- Euro… mittlerweile kostet die 64,90 auf Amazon:
http://www.amazon.de/gp/product/B007...=pocketpc0d-21
Gemessen mit einem „ELV Energy Master Profi Energiekosten-Messgerät“, das in 0,1W Schritten messen kann und eine hohe Genaugkeit haben soll.
http://www.elv.de/output/controller....&detail2=40575
qi-Ladestation „Philips DLP7210B/10
Laden des Nokia Lumia 920 auf der Station: 7,4 – 7,5W
Station im „Standby“ ohne aktives Laden: 0,3-1,0W (immer ein Peak auf 1W, dann geht´s runter auf 0,3W… dann wieder nach 2-3 Sekunden ein Peak auf 0,3W)… mitteln wir mal auf 0,6W
Standby-Kosten: 5,256 Kilowattstunden =bei 0,21cent = 1,1 Euro
Mit dem original Nokia Lumia 920 Ladegerät
Laden des Nokia Lumia 920: ziemlich konstant 5,5W
Ladegerät im Standby: unter 0,1W
Standby-Kosten: 0,876 Kilowattstunden = bei 0,21cent = 0,18 Euro
danke für die auflistung. ist wirklich mal interessant. Dachte eigentlich der unterschied wäre größer, Sind die Kosten aufs Jahr gerechnet?
Dann ist der 1€ mehr echt zu vertreten.
Ich freu mich das ich die Philips noch für 19€ bei Pearl bekommen hatte :D
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Zitat:
Zitat von
DaKoe
danke für die auflistung. ist wirklich mal interessant. Dachte eigentlich der unterschied wäre größer, Sind die Kosten aufs Jahr gerechnet?
ja, gerade geändert. Sind die Standby-Kosten im Jahr bei 24h Betrieb (also OHNE Laden)
und ja, absolut vertretbar... da kann man die Philips qi sehr guten Gewissens einfach des Komforts wegen always-on lassen
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Was ist eigentlich am anderen Ende des Kabels der Ladestation, ein USB Stecker?
Wie ist die Verbindung in die Ladeschale? Fest verlötet oder Micro / USB?
Ich möchte nämlich auch eine Auto Installation vornehmen, und da ist schon ein Palm-Charger unter der Verkleidung und ein Touchstone mit Micro-USB Port als Ladestation verbaut. Die soll nun für mein Lumia 820 weichen.
Danke für Antwort, Dirk
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem RM-825_eu_euro2_277 aus geschrieben.
-
AW: Alternative Qi-Ladestationen
Bei der Philips ist eine Hohlsteckerbuchse verbaut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wireless Charging Board
Hey,
Hab mir gerade ein Wireless Charging Board für mein Lumia 920 gebastelt.Es ist an mein Bett angepasst um das Lumia in der Nacht bequem laden zu können.
Anhang 118033
Das Ganze besteht aus einem IKEA Lack Board und einer Nokia DT-900 Ladestation. Das Board gibts in weiß, schwarz und grün (in Ö) für 5€. Hab nochmal 5€ in eine Klebefolie investiert um die Farbe anzupassen.
Zuerst habe ich aus dem Board die Ecke heraus gesägt um es ans Bett anzupassen.Anhang 118034
Wie man sieht besteht das Board haupsächlich aus Luft und Papierfüllung. Nur die Seiten bestehen aus dickeren Pressspanplatten. Den Karton im Inneren habe ich mit einem Cutter und einer Zange entfernt. Danach kam die Ladeplatte hinein.
Anhang 118035
Fixiert habe ich die Ladeplatte mit Papier (Füllmaterial aus dem Amazon Karton :P ). Danach habe ich an der Unterseite noch eine Aussparung für das Kabel gesägt und das Board beklebt.
Montiert ist das ganze bei mir mit nur einer Halterung weil die andere raus geschnitten wurde. Mit ethas doppelseitigem Klebeband am Bett befestigt hält es alllerdings auch so ganz gut. Inkusive bekleben und montieren hab ich nichtmal eine halbe Stunde dafür gebraucht.
Alle Bilder findet ihr auf meinem SkyDrive: http://sdrv.ms/WFoASI
Hoffe ich konnte euch Anregungen liefern.
lg
-
AW: Wireless Charging Board
ups... sollte eigentlich zum 920...