Ergebnis 1 bis 20 von 28
-
- 12.04.2010, 09:04
- #1
Die Bundesnetzagentur startet heute um 13 Uhr die bislang größte Versteigerung von Funk-Frequenzen in Deutschland.
Durch die neuen Funk-Frequenzen sollen vor allem Haushalte in ländlichen Regionen mit einem Zugang zum schnellen Internet versorgt werden. Gleichzeitig wird die Basis für Mobilfunk-Netze der nächsten Generation gelegt.
Die neuen Netze ermöglichen mobile Internet-Geschwindigkeiten von 100 Megabit pro Sekunde. Mit dem heute üblichen UMTS-Netz sind maximal 7 Megabit pro Sekunde möglich. Zur Versteigerung in Mainz sind vier Mobilfunk-Betreiber (T-Mobile, Vodafone, E-Plus und 02-Telefónica) zugelassen.
Experten rechnen mit Versteigerungs-Erlösen im einstelligen Milliarden-Bereich. Vor zehn Jahren hatte die spektakuläre UMTS-Auktion mehr als 50 Milliarden Euro Erlöse in die Staatskasse gespült.
Im Detail geht es um folgende Frequenzen:
- Die Frequenzen im Bereich 800 MHz werden abstrakt in fünf Blöcken à 2 x 5 MHz (gepaart) sowie einem konkreten Block à 2 x 5 MHz (gepaart) zur Vergabe gestellt.
- Die Frequenzen im Bereich 1,8 GHz werden abstrakt in drei Blöcken à 2 x 5 MHz (gepaart) und konkret in zwei Blöcken à 2 x 5 MHz (gepaart) zur Vergabe gestellt.
- Die Frequenzen im Bereich 2 GHz werden jeweils konkret in vier Blöcken à 2 x 4,95 MHz (gepaart) und einem Block von 5 MHz (ungepaart) sowie einem Block von 14,2 MHz (ungepaart) zur Vergabe gestellt.
- Die Frequenzen im Bereich 2,6 GHz werden abstrakt einerseits in 14 Blöcken à 2 x 5 MHz (gepaart) und andererseits in 10 Blöcken à 5 MHz (ungepaart) zur Vergabe gestellt.
Die aktuellen Ergebnisse können ab Beginn der Auktion hier eingesehen werden.
Quelle: Bundesnetzagentur
-
Fühle mich heimisch
- 12.04.2010, 10:01
- #2
Hat eine solche Versteigerung eigentlich abgesehen vom füllen der Staatskasse einen positiven Effekt?
Dadurch, dass die Frequenzen so teuer ersteigert werden müssen wird es für uns Verbraucher deutlich teurer.
Davon mal abgesehen baut sich doch so ein Monopol auf? Ein Anbieter gewinnt die Auktion und alle anderen haben weiterhin ein scheiss UMTS-Netz?
Klärt mich bitte auf wenn ich das falsch sehe
-
- 12.04.2010, 10:06
- #3
Was glaubt ihr wieviel Mbit/s wirklich zur Verfügung stehen wird? In München haben wir zwar HSDPA aber nur mit bis zu 400 Kbyte/s ^^Auf Nachfrage von o2 haben die gemeint in weiten Teilen Deutschlands sei es bereits auf 7,2 Mbit/s. Jedoch nicht in München, was, meiner Meinung nach, schade ist. Ich zahl ja auf für das Internet Packet L schließlich 25 €.
-
Gehöre zum Inventar
- 12.04.2010, 11:20
- #4
Das hängt natürlich in erster Linie davon ab, welchen Standard die Konzerne dann implementieren. Heute geht es zunächst einmal um die Ersteigerung der Frequenzen. Auf den zur Versteigerung stehenden Frequenzen können ja verschiedene Standards eingesetzt werden. Momentan konkurrieren noch die beiden großen Standards WiMAX und LTE miteinander. Wobei LTE die Nase leicht vorne hat.
Beide Standards versprechen in der Theorie Geschwindigkeiten von über 100 MBit/s. In der Praxis wird bei WiMAX mit 20 Mbit/s gerechnet, bei LTE sind es - so weit ich weiss - ein paar Mbit mehr. Jedoch hängen diese Werte natürlich auch immer davon ab, wieviele Nutzer sich aktiv in einer Funkzelle befinden. Denn die Gesamtbandbreite teilen sich natülich alle Nutzer einer Zelle.
-
- 12.04.2010, 12:11
- #5
-
Gehöre zum Inventar
- 12.04.2010, 13:08
- #6
Die erste Bieterrunde ist wohl gerade beendet worden. Ergebnisse finden sich unter unten stehendem Link.
-
- 12.04.2010, 13:23
- #7
oh ja, Danke. Dachte das erste Ergebnis kommt gegen 14.30h wie angekündigt.
Habe grade bei NTV gesehen das es Probleme geben wird wegen Störungen beim DVB-T Funksignal..
Gruss cos
-
- 12.04.2010, 13:35
- #8
Jubb hab es auch vorhin gelesen. Ist zwar doof aber DVB-T ist auch nicht wirklich meins, obwohl ich es täglich benutze. Es sind einfach zu wenig Sender vorhanden.
-
- 12.04.2010, 14:13
- #9
Einen interessanten Artikel dazu gibt's auch im SPIEGEL 13/10
-
Fühle mich heimisch
- 12.04.2010, 14:28
- #10
Meinste den hier? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...688040,00.html
-
Gehöre zum Inventar
- 12.04.2010, 15:24
- #11
Runde 2 ist übrigens auch beendet. Die Summe steigt...
-
- 12.04.2010, 15:40
- #12
Lassen wir uns mal überraschen wieviel der Staat daran einnimmt!
Hab wohl mitbekommen das die Bundesnetzagentur den 4 großen vorgeschrieben hat das sie die Frequenzen bis 2016 am netz haben müssen. Hoffentlich wirt das schneller gehen
lg
-
Fühle mich heimisch
- 12.04.2010, 22:11
- #13
Zitat Spiegel.de
Die 800er-Frequenzen gelten als Sahnestück der Auktion. Signale, die auf ihnen gefunkt werden, haben eine große Reichweite. Gerade in ländlichen Gegenden soll so das Breitbandnetz mit weniger Sendemasten rasch ausgebaut werden. Genau das bezweckt die Bundesnetzagentur, sie hat für die Auktion hohe Auflagen erteilt: Unternehmen müssen mit den 800er-Frequenzen bis 2016 für rund 90 Prozent der heute mangelhaft versorgten Landbevölkerung eine Breitbandverbindung bereitstellen. Sobald sie diese Verpflichtung erfüllen, dürfen sie die Frequenzen in den Städten nutzen.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...688040,00.html interessanter Artikel, der viel her gibt =)
Auch wichtig der Seitentext.
-
- 13.04.2010, 13:48
- #14
Die 800er-Frequenzen gelten als Sahnestück der Auktion.
Gruss cos
-
Bin neu hier
- 18.04.2010, 10:47
- #15
Kein Menschliches Wesen, keine Volksgruppe, Interessengruppe, Partei oder Regierung, Firma, Ethnik, (Nichtethik), ... dieser und weiterer Welten - außer es sei Gott selbst,
hat das Recht, auch nur einen Grad an Bandbreite zu sperren, zu pachten, oder vor zu enthalten!
Jeder soll mit Allem vernünftigen sein Glück versuchen dürfen, solange dem Nachbarn nur neutrale, also keine speziellen Signaturen, aufgedrängt werden.
Freies Netz für jeden, außer solche die stehlen, Werbung oder sich aufdrängen, limitieren oder bremsen!!!
Von meinem mobile Device aus eingetragen
-
Gehöre zum Inventar
- 24.04.2010, 13:14
- #16
Ich vermute mal, dass du mit "Grad an Bandbreite" die Frequenzbereiche meinst?
Ich kann dazu nur sagen: Wenn es keine Regulierung dies bezüglich gäbe und "Jeder [...] mit Allem vernünftigen sein Glück versuchen" dürfte, sprich jeder grad funken und senden würde wie es ihm passt, dann wärst du nicht in der Lage gewesen, diesen Beitrag hier zu verfassenVon meinem mobile Device aus eingetragen
-
Fühle mich heimisch
- 24.04.2010, 14:05
- #17
Mal ne ganz blöde frage:
wie lange geht denn der Unsinn?
-
- 24.04.2010, 15:35
- #18
wohl bis alle Frequenzen weg sind
-
- 26.04.2010, 09:45
- #19
Das ganze wird sich wohl noch ein paar Wochen hinziehen.
Gruss cos
PS: ich steig aus
-
Fühle mich heimisch
- 04.05.2010, 17:06
- #20
ich finds total unnsinnig
3 Milliarden €
die sind doch Krank! und wer muss das bezahlen? am Ende wir!
haut euch das mal rein:
80000000 Leute gibt es in Deutschland das aufteilen auf
ca. 3000000000€
das macht fast 40€ für jeden wenn jeder so ein Vertrag hat!
mmh.. 40€ innerhalb von 2 jahren rausholen geht eigentlich, aber dafür müsste jeder so ein vetrag unterschreiben
Ähnliche Themen
-
Bald in Deutschland erhältlich
Von P3ll3 im Forum Google Nexus OneAntworten: 4Letzter Beitrag: 07.01.2010, 10:58 -
Schweiz - Deutschland 0:2
Von Basty_B im Forum PlaudereckeAntworten: 6Letzter Beitrag: 03.06.2004, 17:47 -
SPV auch in Deutschland?
Von MuvOn im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 26.03.2004, 07:30 -
SPV in Deutschland
Von Serenity97 im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 22.02.2003, 16:30
Pixel 10 Serie mit Problemen:...