Family Safety beim Surface Family Safety beim Surface
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. 21.05.2013, 20:21
    #1
    Eine Bekannte von mir hat jetzt ein Surface für ihr Kind (16 Jahre) gekauft. Nun darf ich in den nächsten Tagen die Einstellungen vornehmen.
    Sie hat mich auch gefragt, ob es möglich ist, gewisse Seiten/Spiele zu blockieren. Habe in der Systemsteuerung auf meine Windows 8 PC die Einstellung "Family Safety" gefunden. Gibt es diese auch in Windows RT und ist so eine Einstellung sinnvoll?
    Was ist bei einer solchen Einstellung zu beachten bzw. wie wird diese gemacht? Hat bereits jemand Erfahrung damit?
    Ich persönlich habe mich noch nie mit dieser Funktion auseinander gesetzt bzw. eingestellt.

    Gruß
    0
     

  2. 21.05.2013, 20:57
    #2
    Wie die beim RT sind, kann ich nicht sagen, aber bei Win8. Habe zwei Konten. 1. Meine (Admin) und 2. Sohn 12Jahre.
    Ich bekomme wöchentlich ne Info, wie und wo er im Netz war. Aber allgemein gehalten. Also nur Google, YouTube etc. Er erhält immer zum Start ne Info, dass seine Aktivitäten aufgezeichnet werden.
    Zu Seiten, es gibt sowohl Black- und Whitelist Auswahl. Auch kann ich zugriffe auf Seiten, welce nicht seinem alter entsprechen sperren lassen. Ebenfalls p2p Seiten.
    Die gesamttageszeit und auch die jeweiligen Tag geht ebendso.
    Es ist zwar eine extreme Kontrolle und wenn er alter ist, werde ich diese aufheben, aber so komme ich auch meinen Pflichten als Eltern nach.
    Ich finde das FS genial.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
    0
     

  3. 21.05.2013, 21:57
    #3
    Also ich würde eher empfehlen das im Router zu machen. Optimal wäre dabei natürlich eine Fritz Box, da kann man das sehr komfortabel einstellen. Die Routereinstellungen lassen sich nicht so einfach aushebeln wie solche auf dem Gerät.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-825_eu_euro2_277 aus geschrieben.
    0
     

  4. 21.05.2013, 21:58
    #4
    Das gibt es sowohl für Windows 8, als auch für RT - so steht es bei M$ auf der Homepage: Family Safety

    Routereinstellungen sind für zu Hause brauchbar, schon beim Kumpel mit dem Teil und die Sicherheit ist futsch

    Obwohl mit 16 -- da dauert es eh nur ein paar Minuten und es ist geknackt
    0
     

  5. 21.05.2013, 22:25
    #5
    Beim Kumpel ist aber mit Sicherheit auch ein anderer Rechner vorhanden, da bringt das auch nichts.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-825_eu_euro2_277 aus geschrieben.
    0
     

  6. User61847 Gast
    Einen wirklich sinnvoller Jugendschutz lässt sich mit Softwarelösungen für Clients nicht realisieren. Alle Softwarelösungen setzen gewissen Vertrauen in das Kind/Jugendlichen und ein fügen in die Einschränkungen voraus.
    Bei einem/er 16 Jährigen, sofern es unvermeidbar ist, empfiehlt sich eine Hardwarelösung, die jedoch Kostenintensiv ausfallen können. Voraussetzung dazu ist, das kein Zugang zu Hardware möglich ist und der Client nicht über andere Wege ins Netz gelangt.
    0
     

  7. 22.05.2013, 12:54
    #7
    Einen wirklich sinnvoller Jugendschutz lässt sich mit Softwarelösungen für Clients nicht realisieren. Alle Softwarelösungen setzen gewissen Vertrauen in das Kind/Jugendlichen und ein fügen in die Einschränkungen voraus.
    Warum sollte das per Software Lösung nicht gehen? Sehe hier kein Argument.
    0
     

  8. User61847 Gast
    Ich habe nicht geschrieben, das es mit Softwarelösungen nicht geht.
    Softwarelösungen sind hier von Natur aus nur bedingt geeignet sind Kinder und Jugendliche am (eigenen) PC kontrollieren zu können. Wie ich ebenfalls schrieb, funktionieren diese nur, solange sich betreffende Person diesen Einschränkungen fügt und auch das erforderliche Vertrauen vorhanden ist, das die betreffende Person keine Gegenmaßnahmen ergreift.

    Mit einfachen Worten, wenn genügend Energie vorhanden ist schafft es auch ein 14 Jähriger ohne große Probleme die Kontrollfunktionen auszuhebeln.
    Maßnahmen die Erforderlich wären um all das zu verhindern werden aus praktischen Gründen wohl eher nicht kontinuierlich durchgezogen.
    0
     

  9. 22.05.2013, 15:44
    #9
    Mit einfachen Worten, wenn genügend Energie vorhanden ist schafft es auch ein 14 Jähriger ohne große Probleme die Kontrollfunktionen auszuhebeln
    Auch erstmal eine leere Behauptung. Wie genau soll speziell unter RT eine Backlist ausgehebelt werden, wenn man keine Hacker Tools oder 3rd Party Browser installieren kann? Da fällt mir abseits des Erschleichens des Passworts der Eltern nicht viel zu ein.
    0
     

  10. User61847 Gast
    Zitat Zitat von Tala Beitrag anzeigen
    Auch erstmal eine leere Behauptung.
    Nö, eine Möglichkeit lieferst du sogar selber
    Da fällt mir abseits des Erschleichens des Passworts der Eltern nicht viel zu ein
    Eine weitere Möglichkeit wäre schlicht ein erzwingen des Werksreset.

    Vielleicht erkennst du jetzt die grundsätzliche Schwäche von Softwarelösungen auf PC-Systemen selber.
    0
     

  11. 22.05.2013, 16:16
    #11
    Nö, eine Möglichkeit lieferst du sogar selber
    Das Problem hat aber auch so ziemlich jede andere Lösung wie z.B. per Router. Wenn man Router Passwort hat, kann man sich wieder freischalten.

    Eine weitere Möglichkeit wäre schlicht ein erzwingen des Werksreset.
    Hast du probiert ob man bei einem eingeschränkten Konto ein Werksreset machen kann? Das wär ja relativ blöd, wenn Microsoft das zulassenwürde. Admin würd ich da schon erwarten.
    0
     

  12. User61847 Gast
    Das Problem hat aber auch so ziemlich jede andere Lösung wie z.B. per Router. Wenn man Router Passwort hat, kann man sich wieder freischalten.
    Deswegen schrieb ich auch, das eine Hardwarelösung auch nur dann funktioniert, wenn sie a) nicht zugänglich ist und b) der Client nur über diese ins Internet kann.


    Das ist leider möglich. Wenn die Systemwiederherstellung nicht über das Admin-Passwort funktioniert, wird ein vollständiges Reset angeboten. Das Funktioniert aber nur über die Systemwiederherstellungskonsole, welche man Erzwingen muss beim Booten.( Nicht die, wenn das System bereits hochgefahren ist) Das ist bei RT etwas komplizierter zu erzwingen aber es geht. Da unterscheidet sich RT nicht von Win8/Pro.

    Ferner kann man auch in gewisser weise das System ärgern. Wenn es gelingt, das der Benutzer(ohne Adminrechte) sich Adminrechte zueignen kann, kann er den gegeben Admin löschen. Sich selber wieder auf normalen Nutzer zurückstellen. Jetzt hat das System keinen Admin mehr.
    Erzwingt man jetzt die Systemwiederherstellungskonsole kann man den Standard Admin ohne Passwortschutz aktivieren resp herstellen.
    Der StandardAdmin ist wie schon zu XP-Zeiten ohne Passwortschutz. Er ist lediglich, sobald ein Admin eingerichtet wurde inaktiv.
    (Persönliche Daten der Nutzer, bleiben bei der Aktion erhalten)

    So neben bei erwähnt. Vor rund 10 Jahren gab es mal eine PCI-Steckkarte für PC, mit der es möglich war Schul-Pc`s soweit zu schützen, das Anwender nur auf den nicht von Windows genutzten Speicherbereich Daten ablegen konnten. Nach jedem Neustart war der Rechner wieder so frisch wie am ersten Tag. Die Karte kostete so um die 80-90 DM. Der Anwender konnte zwar alles machen, aber geschrieben wurde immer nur auf einem Bereich, der nach dem Systemstart wieder jungfräulich war. Es gab da noch ein paar weitere Funktionen, fällt mir aber nicht mehr ein.
    0
     

  13. Hallo,

    ich würde ein ein eingeschränktes Konto für die Kinder erstellen.
    Über ein Admin Konto dann die DNS Einstellungen des Geräts ändern und dort OpenDNS eintragen.
    http://www.opendns.com/
    Über open DNS kann man dann Einschränkungen treffen.
    0
     

  14. 22.05.2013, 19:53
    #14
    Hallo,

    ich habe Family Safety für das eingeschränkte Benutzerkonto meiner zwölfjährigen Tochter eingerichtet. Es läuft bisher prima.
    Man kann genau einstellen, wieviel Surface-Zeit am Tag zur Verfügung stehen soll oder ab wann die Kiste gesperrt wird, damit nicht bis tief in die Nacht gesurft wird. Wenn die Zeit abgelaufen ist, kann ein Elternteil mit dem Admin-Passwort die Zeit auch wieder verlängern.
    Der einstellbare Internet-Filter ist auch ein guter Schutz vor nicht-jugendfreien Seiten.
    Klar, wahrscheinlich kann man Family Safety aushebeln - aber dann kann man immer noch reagieren. Als Grundschutz ist das Programm auf jedenfalls super.
    0
     

  15. 22.05.2013, 20:57
    #15
    Habe OpenDNS mal ausprobiert und das funktioniert sehr gut solange sich jemand in meinem Netzwerk bewegt mit was auch immer...
    Natürlich kann jemand einfach auf 3G und damit die Blockierung umgehen und natürlich ausserhalb...
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Surface - Gratis-Cover beim Kauf eines Surface RT
    Von BlackLight im Forum Microsoft Surface RT
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.06.2013, 21:35
  2. Probleme beim Inst. von div. Software
    Von javi im Forum Plauderecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.06.2003, 06:30
  3. Sound beim Einschalten
    Von Ddriver im Forum Plauderecke
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.05.2003, 11:17
  4. Display-Flimmern beim Loox
    Von Newton im Forum Plauderecke
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2002, 20:46

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

microsoft family safety windows rt funktioniert nicht

windows family safety auf tablet

Family Safety mit 16 Jahren

nokia lumia 630 family einrichten safety

surface rt fritzbox umgehen

fritzbox family safe

surface pro 3 kinder konto einrichten

family safety funktioniert nicht

nokia lumia 630 familie safety

surface kinder

family Safety Surface Pro

surface kinder zeit sperren

family safety zeit abgelaufen

surface jugendschutz

family saftey surface

family safety pc einstellungen sperren

werde ich mit family safety kontrolliert

jugendschuz surface

surface rt sperre deaktivieren

family safety twitter sperren