Es war einmal vor langer, langer Zeit…
Das ist das Erste was einem einfällt, wenn man daran denkt, wie lange es gedauert hat, bis das Lumia 1520 seinen Nachfolger bekam. Zwei Jahre sind vergangen und das Microsoft Lumia 950 XL ist da. Wir haben uns das High-End-Modell, das so viele Erwartungen erfüllen muss, genauer angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang
2. Spezifikation im Überblick
3. Design, Innenleben und Verarbeitung
4. Betriebssystem, Geschwindigkeit und Fehler
5. Akku
6. Display
7. Kamera und Video
8. Iris Scanner
9. Fazit
1.Lieferumfang
Folgendes Standard-Zubehör ist in der für die Lumia-Geräte typischen Pappschachtel dabei:
- Bedienungsanleitung
- Akku
- Ladegerät
- USB-C-Kabel
Hier gibt es also keinerlei Überraschungen. Kopfhörer sind im Lieferumfang nicht enthalten, aber die meisten Leute haben wohl schon genügend davon zu Hause.
2. Spezifikationen im Überblick
Nokia Lumia 950 XL | |
Display | 5.7 WQHD (2560 x 1440 Pixel) AMOLED, ClearBlack Pixeldichte bei 518 ppi |
Chipsatz | Snapdragon 810 Octa-Core |
Mobilfunk- und Wireless-Eigenschaften | LTE / WCDMA-Netz / GSM-Netz WLAN 802.11 a/b/g/n/ac Bluetooth 4.1 |
RAM und Speicher | 3 GB Arbeitsspeicher 32 GB intern / bis 2 TB per micro-SD-Erweiterung |
Akku | 3’340 mAh |
Abmessungen | Länge: 151.9 mm/ Breite: 78.4 mm/ Höhe: 8.1 mm |
Gewicht | 165 g |
Betriebssystem und User Interface | Windows 10 Mobile |
Kamera | Hauptkamera: 20 MP PureView, Optik von ZEISS Frontkamera: 5 Megapixel |
Anschlüsse | 3.5 mm Klinkenstecker, USB-C |
Tasten | Lautstärkewippe Ein/Aus-Taste Kamera-Taste |
SIM Variante | Nano-SIM |
Sensoren | Umgebungslichtsensor, Beschleunigungssensor, Barometer, 3D-Lagesensor, Iris Scanner, Näherungssensor, Kompass (Magnetometer) |
Sonstiges | Continuum, Windows Hello, Glance Screen, kabelloses Laden bereits integriert im Gehäuse |
3. Design, Innenleben und Verarbeitung
Das Design ist schlicht und einfach gehalten, die Vorderseite des Gerätes besteht aus dem Display, ein Rahmen ist nicht zu erkennen.
Die Rückseite besteht komplett aus Polycarbonat und anders als bei seinem Vorgänger, dem Lumia 1520, ist die Form etwas runder an den Ecken. So weist das Microsoft Lumia 950 XL eine gewisse Schlankheit aus. Generell entspricht es dem typischen Lumia-Design und hat so einen markanten Wiedererkennungswert.
Für sein 5.7 Zoll grosses Display liegt es erstaunlich gut in der Hand und das einhändige Bedienen ist angenehm zu bewerkstelligen. Auch in der Hosentasche ist es gut tragbar, die Hose bleibt an Ort und Stelle, was man dem leichten Gewicht von nur 165 g zu verdanken hat.
Das in den Jahren gekommene Lumia 1520 ist für die heutigen Verhältnisse einfach zu dick und schwer, die elegante, sportliche Form des neuen Flaggschiffs könnte viele Wechsler_innen anziehen.
Was vielen Leuten vielleicht sauer aufstösst, ist das verbaute Material. Für ein fast 700 Franken bzw. Euro teures Device wünscht man sich dann doch einen schnicken Metallrahmen oder eine gläserne Rückseite, Microsoft bleibt aber dem Polycarbonat Gehäuse treu. Allerdings sieht das Gerät trotzdem hochwertig aus und die Möglichkeit, das Gehäuse zu öffnen, um an den Akku heran zu kommen, freut bestimmt den einen oder die andere da draussen. Zudem behält das Lumia durch die Kunststoffrückseite die Möglichkeit des eingebauten QI-Ladens, mit Metall ist dies nicht möglich.
Wo wir schon beim Cover sind: Der finnische Hersteller Mozo bietet hochwertige Leder-Cover an, die man komplett gegen das Original Cover ersetzen kann. Neben einer Weissen oder schwarzen Version, die Microsoft anbietet, hat man bei den Zubehörteilen von Mozo weitere Farbvarianten, auch eine Metallrahmen-Optik ist mit an Bord.
4. Betriebssystem, Geschwindigkeit und Fehler
Auf dem Microsoft Lumia 950 XL läuft die mobile Version von Windows 10, an der Geschwindigkeit gibt es nichts auszusetzen, das System läuft rund und ist angenehm zu bedienen. Viele Apps müssen aber natürlich noch angepasst werden, um noch flüssiger zu arbeiten oder um ein verfeinertes Aussehen zu bekommen. Das bedeutet, dass manche der nicht angepassten Apps das Gerät warm werden lassen und die Texte zu dick angezeigt werden, obwohl mehr Inhalt ins Display passen würde.
Hoffen wir also, dass all unsere Lieblings-Apps schnellstmöglich ein passendes Update erhalten werden. Was aber viel trauriger ist, ist die Tatsache, dass unglaublich beliebte Apps wie Twitter immer noch kein Windows 10-Update erhalten haben, auch die versprochene neue Facebook App oder eine offizielle Instagram App, auf die wir alle warten, ist noch nicht im Store.
Nun ein kurzer subjektiver Eindruck im Vergleich zum Nokia Lumia 1520:
Kommen wir nun zu den Bugs, die im Testzeitraum festgestellt wurden. Als Windows Phone User seit den ersten Windows Phone 7-Geräten habe bis jetzt auch jede Beta/Preview mitgemacht, sogar mein zwei Jahre altes Lumia 1520 ist mit der neuesten Windows 10 Mobile Insider Preview ausgestattet. Hier konnte ich jedoch keine so grossen Fehler beobachten, wie es nun beim Microsoft Lumia 950 XL der Fall ist.
Das Microsoft Lumia 950 XL ist ein Top-Highend-Device, was aber leider an mangelnder Software-Anpassung bei mir einen dicken Minuspunkt bekommen wird.
Was ich hier als Erstes ansprechen möchte, sind die fehlerhafte Helligkeits-Einstellungen. Mehrmals die Woche kam die Situation auf, dass beim Wechseln der Helligkeit im Notification-Bereich das Gerät einfror. Woran das lag, kann ich nicht sagen: Am nächsten Tag war der Fehler weg und am übernächsten wieder da, hier bitte ich also Microsoft, schnellstmöglich ein Update auszuliefern, da diuese Freezes sehr nervig sind.
In unserem Forum berichten übrigens viele User_innen von Bluetooth- sowie WLAN-Problemen, die ich in meinen Tests aber nicht reproduzieren konnte, hier funktionierte das Gerät einwandfrei.
Hoffen wir also, dass Microsoft schnell Updates ausliefern wird, um die ganzen Probleme sowie die Akkulaufzeit der Geräte in Griff bekommen wird. Denn, wie gesagt, die Hardware ist top und das Arbeiten mit dem Gerät macht super viel Spass – die angesprochenen Schwierigkeiten möchte man bei einem 689 Franken bzw. 699 Euro teuren Device einfach nicht sehen.
5. Akku
Der Akku hält längst nicht so durch, wie es beim Lumia 1520 der Fall ist. Bei gleicher Nutzung und gleichen Einstellungen rattern der Akku teilweise von 100% auf 85%, wenn morgens nur ein paar Mails und News gelesen werden – das ist beinahe schon katastrophal.
Woran das liegt? Ganz einfach, die Firmware ist nicht gut auf das Gerät abgestimmt, so dass wahrscheinlich die Prozessoren nicht sparsam genug arbeiten können und so einfach mehr Akku verbraucht wird.
Es macht allerdings den Anschein, dass sich der Akku mit der Zeit der Benutzung verbessert, zumindest ab dem vierten Tag gab es endlich mal bessere Werte, die sich auch sehen lassen können. Wie beständig dies ist, lässt sich nicht sagen. Auch hier muss Microsoft dringend nachliefern und Updates bringen, die das Lumia 950 XL energiesparender machen.
6. Display
Hier kommen wir zu einem der Prunkstücke des Lumia 950 XL: Das AMOLED Display mit der Auflösung von 2560 x 1440 Pixel ist extrem hochauflösend und super scharf. Das Anschauen von Fotos und Videos macht einfach riesigen Spass. Die Farben wirken schön natürlich und man hat mittels Farbverwaltung die Möglichkeit, die Farben nach seinem Geschmack anzupassen, von eher kühl bis hin zu warm sind viele Nuancen individuell wählbar. Wie bei AMOLED-Displays üblich ist der Schwarzwert herausragend, auch der Weisspunkt ist sehr gut.
Die Helligkeit im Sonnenlicht ist bei aktivierter Auto-Einstellung gut angepasst, schwieriger wird es, wenn man die Helligkeit auf 100% setzt und die Auto Einstellung ausgeschaltet hat, dann wird das Ablesen bei starkem Sonnenlicht schwieriger – aber dafür gibt es ja den automatischen Modus.
Übrigens ist das Lumia 950 XL mit Gorilla Glass 4 ausgestattet, besonders bemerkbar macht sich dies dadurch, dass Fettflecken und Schlieren auf dem Display noch weniger auffindbar sind als z.b. beim Lumia 1520, das mit Gorilla Glass 2 ausgestattet ist.
7. Kamera- und Videoqualität
Im Lumia 950 XL ist eine 20 MP Kamera verbaut, die Brennweite beträgt 26 mm und sie ist mit einer 1.9 Blende ausgestattet. Hier leistet die Zeiss Optik mit PureView-Technologie ganze Leistung.
Die Bilder wirken knackscharf und die Farben sind kontrastreich und satt. Auch bei schlechteren Lichtverhältnissen sind Details erkennbar und die Fotoqualität ist herausragend gut, auch wenn man die Bilder am Computer betrachtet.
Ausserdem wurden drei LED-Blitze verbaut, Microsoft nennt diese Technologie Natürlicher Blitz. Dieser soll rote Augen sowie verfälschte Farben wirkungsvoll verhindern – was er im Test auch beweisen konnte. Videos können neben FULL-HD 60 FPS auch in 4K 30 FPS aufgenommen werden, die Bild- und Tonqualität ist in beiden Fällen sehr gut.
Die vordere Kamera löst mit 5 MP aus, Videos sind zudem in FULL-HD möglich. Im Folgenden eine Auswahl der Testaufnahmen, die mit dem Microsoft Lumia 950 XL geschossen wurden
8. Iris Scanner
Der Iris Scanner funktionierte im Test wunderbar, es gab beim Entsperren des Geräts keinerlei Schwierigkeiten. Man schaut aufs Display und das Gerät wird entsperrt – ganz einfach.
Negativ aufgefallen ist allerdings die Auswirkung auf die Akkulaufzeit: Selbst wenn das Gerät nur auf dem Tisch liegt und eine Benachrichtigung eingeht, startet der Iris Scanner, sobald das Display aufleuchtet, das frisst unglaublich viel Akku.
Natürlich ist das verbaute Windows Hello in einem Beta-Status, deswegen hoffen wir mal, dass solche Kleinigkeiten weiterentwickelt und verbessert werden. Auf jeden Fall ist der Iris Scanner eine coole Sache und noch Science Fiction-mässiger als die mittlerweile gängigen Fingerabdrucksensoren.
7. Fazit
Für ein lang erwartetes Highend Windows-Smartphone macht Microsoft vieles richtig aber auch leider vieles falsch.
Das Gerät ist hübsch und die Kamera sowie das Display können auf ganzer Linie überzeugen, auch das derzeitige Angebot, dass beim Kauf ein Microsoft Display Dock im Wert von über 100 Franken bzw. Euro gratis angeboten wird, ist sehr attraktiv.
Am Ende muss aber jeder für sich selbst entscheiden, ob 689 Franken bzw. 699 Euro angemessen sind für ein Produkt, das leider noch ein paar kleine Fehler in der Software beinhaltet.
Versteht mich nicht falsch, das Lumia 950 XL ist definitiv ein würdiger Lumia 1520-Nachfolger und diese ganzen kleinen Software-Probleme werden bestimmt bald mit mehreren Updates repariert, aber vielleicht sollte man doch zwei bis drei Monate mit dem Kauf warten, bis eine verbesserte Software verbaut ist, die dann auch die bisher sehr problematische Akkulaufzeit normalisiert.
Das Gerät sollte dann erfahrungsgemäss auch günstiger angeboten werden und man spart sich so etwas Geld – vielleicht für ein Mozo Leder-Cover?