Was zuallererst auffällt: Während das OnePlus 2 noch direkt aus aus China zu uns kam, wurde das OnePlus 3 direkt aus Europa per DHL und innerhalb von zwei Tagen geliefert. Als nächstes sticht direkt die voluminöse Luftpolster-Verpackung des OnePlus-Kartons ins Auge. Das OnePlus 2 damals kam ohne zusätzliche Umverpackung mit direkt auf dem Karton angebrachten Versandetikett bei mir an.
Im Karton selbst wird man vom schlichten OnePlus 3 begrüsst. Unter dem Gerät selbst findet man ein kleines Booklet mit einem Quick Start Guide und dem SIM-Karten-Entfernungstool. Ansonsten haben wir noch ein USB Type C Kabel für den DASH-Support und den dazugehörigen DASH Charger im Lieferumfang. Der Charger selbst konnte sehr positiv überraschen und innerhalb von acht bis zehn Minuten das OnePlus 3 von 48% Akkuladung auf 63% aufladen. Wer wie ich neu mit Schnelladen-Funktionen in Berührung kommt, ist davon doch sehr begeistert.
Das OnePlus 3 wirkt enorm hochwertig durch die Unibody-Konstruktion aus Alumium. Die Zeiten, in denen OnePlus Abstriche beim Design und/oder der Haptik zu Gunsten des Preises machte, sind anscheinend vorbei. Das Gerät wiegt knapp 20 Gramm weniger als das Vorgängermodell bei fast gleichen Dimensionen. Das spürt man sofort, es ist einfach angenehmer zu halten. Was mir besonders auffiel beim Design: durch die Wölbung des Aluminiums an den Kanten wirkt es in der Hand noch geschmeidiger. Aber Achtung: Das birgt auch eine leichte Rutschgefahr, wenngleich auch nicht so drastisch wie bei einer Glasrückseite, wie beim Samsung Galaxy S7 oder den iPhones, aber doch mehr als mit dem griffigen Sandstone vom Vor- und Vorvorgängermodell.
Mehr zum OnePlus 3 findet ihr im Forum und in unserer Gerätedatenbank. Natürlich folgt auch bald ein ausführlicher Testbericht bei uns!