Seit gestern ist Windows 10 offiziell verfügbar und nachdem alle vorregistrierten PCs mit Windows 7 und Windows 8.1 das Update aktuell erhalten, werden voraussichtlich einige Millionen weitere Nutzer_innen das Upgrade in den nächsten Tagen und Wochen auf ihre PCs, Notebooks und Tablets laden. Doch Microsoft ruht sich keinesfalls aus, denn bereits innerhalb der nächsten zwei Wochen könnte das erste grosse Update mit der Bezeichnung Service Release 1 anstehen. Dieses soll vor allem weitere Verbesserungen in Stabilität, Leistung und Zuverlässigkeit liefern und viele Daten, welche Microsoft seit dem Initial-Update gestern sammelt, sollen hier mit einfliessen.
Windows 10 Service Release 1 Anfang August
Laut Quellen, welche Microsoft sehr nahe stehen sollen, bereitet das Unternehmen das Wartungsupdate für Windows 10 für Anfang August vor. Sollten diese Informationen korrekt sein, könnte das Update bereits im Laufe der nächsten zwei Wochen auf den Systemen landen, welche Windows 10 im Einsatz haben, beginnend mit nächster Woche. Dabei sollen aber keinerlei neue Funktionen in das Betriebssystem integriert werden, sondern es gehe ausschliesslich um einen letzten Feinschliff des Betriebssystems. Auch die Kompatibilität weiterer Hardware könnte damit Einzug halten, da Microsoft hier nun Daten von vielfach mehr Systemen bekommen hat, als dies in der Preview-Phase der Fall war.
Nach dem Windows 10 Service Release 1 Update dürfte es aber erst einmal für eine Weile ruhiger werden. Erst für den Oktober soll das nächste grössere Update aus dem Treshold Wave 2 (TW2) Entwicklungskanal geplant sein, welches dann das erste Feature Update darstellt und somit endgültig den neuen Entwicklungszyklus des Windows Betriebssystems einläutet. Mit Windows 10 wird es keine weiteren Major Releases eines neuen Betriebssystems geben, sondern fortlaufende Update-Pakete, mit denen Windows 10 stetig weiterentwickelt wird, ähnlich wie wir das bereits von Apple Mac OSX und verschiedenen Linux-Distributionen kennen. Mit dem Oktober-Update soll Windows 10 auch die Messenger- und Skype-Integration bekommen und Edge wird mit dem verschobenen Plug-In-Feature ausgestattet. Wer weiterhin Mitglied im Windows Insider Programm ist oder sich dort registriert, wird diese Update-Wellen ebenfalls eher bekommen, um diese vorab testen zu können.
Quelle: The Verge (Englisch)