Unter dem Titel Our most affordable Lumia yet kommt das Microsoft Lumia 435 in unsere Regionen.
Dieses Device mit Windows Phone 8.1 (und Lumia Denim Update) wird es in zwei Varianten zu kaufen geben, so wie es Microsoft bzw. Nokia bereits bei früheren günstigen Geräten gehandhabt haben: Die eine Variante wird zwei SIM-Karten aufnehmen können, während die andere bei einer SIM-Karte verbleibt.
Das Display hat eine Diagonale von vier Zoll und bietet darauf eine nicht mehr ganz zeitgemässe, für die angepeilte Preiskategorie aber angemessene Auflösung von 800 x 480 Pixel. Dahinter verstecken sich ein Snapdragon 200 von Qualcomm mit zwei Kernen und je 1.2 GHz, 1 GB RAM und 8 GB interner Speicher. Letzterer kann dank microSD-Karten um bis zu satte 128 GB erweitert werden. Dazu gibt es bis zu 30 GB OneDrive-Speicher, sofern man das automatische Hochladen von Fotos aktiviert.
Auch bei der Kamera wird ziemlich gespart: Jene auf der Rückseite löst mit bescheidenen 2 Megapixel auf, hat einen fixen Fokus und muss ohne Blitz auskommen. Auf der Vorderseite ist eine VGA-Kamera für einfach Videotelefonie installiert.
Wie man sich denken kann, wird LTE nicht unterstützt, lediglich GSM/EDGE und WCDMA sind mit an Bord, neben WLAN b/g/n, Bluetooth 4.0 und A-GPS/GLONASS. Der Akku fasst 1’560 mAh und kann nur über den microUSB-Port aufgeladen werden. Entsprechend dem kleinen Display fallen auch die weiteren Dimensionen ziemlich gering aus: 118.1 x 64.7 x 11.7 mm bei 134.1 Gramm.
Microsoft Lumia 532
Das Lumia 532 legt noch eine Schippe drauf, was aber auch an der höheren Nummer im Namen leicht erkennbar ist. Dennoch kommt auch hier derselbe Bildschirm mit vier Zoll zum Einsatz. Ebenfalls baugleich sind RAM, interner Speicher, die Frontkamera und die Verbindungsmöglichkeiten per Mobilfunk, WLAN und Bluetooth.
Der Prozessor hingegen kommt beim Lumia 532 mit vier Kernen daher, läuft aber auch unter dem Namen Snapdragon 200 und bietet je 1.2 GHz.
Die Kamera auf der Rückseite löst hier zudem mit immerhin fünf Megapixel auf und kann Videos mit 30 Frames pro Sekunde aufnehmen. Ein Blitz und (Auto-)Fokus sind aber auch hier nicht mit an Bord. Schliesslich ist auch der Akku baugleich mit 1’560 mAh und ohne Wireless Charging.
Sowohl das Lumia 435 als auch das Lumia 532 werden in den Farben Grün, Orange, Weiss und Schwarz in die Läden kommen. Microsoft gibt eine Verfügbarkeit noch innerhalb des ersten Quartals in der Schweiz an, hält sich aber mit lokalen Preisangaben zurück. Auf Lumia Conversations schreibt das Unternehmen beim Lumia 435 von einem Preis von nur 69 Euro ohne Steuern.
Quelle: Pressemitteilung