
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
Mich gibt's schon länger
- 22.11.2009, 09:09
- #1
Hi,
Google Maps findet meinen eigenen Standort leider meist sehr ungenau und liegt, wenn ich mich zu Hause in der Wohnung befinde, meist an der gleichen Stelle ca. 4 KM enfernt. Obwohl ich mitten in einem Ort mit 3000 Einwohnern wohne, identifiziert er mich irgendwo auf der grünen Wiese weiter außerhalb des Ortes.
Geht das denn nicht genauer oder muss man dafür das interne GPS aktivieren? Standardmässig ist GPS jedenfalls bei mir nicht aktiviert gewesen.
Das GPS dürfte sich ja wohl sehr stark auf den Akku auswirken, wenn es ständig eingeschaltet ist und mit Satteliten verbunden ist, oder?
Wird hierüber auch der Standort von der Wetteranzeige des Homescreens bestimmt? Dann würde ich auch verstehen, warum hier fast nie mein Wohnort, sondern immer nur "Mein Standort" zu sehen ist.
Welche Einstellungen sind denn hier zu empfehlen?
LM
-
- 22.11.2009, 09:39
- #2
wenn du dieses "mein standort" aktiviert hast ermittelt das handy anhand der funkzelle wo du dich befindest. das kann verblüffend genausein, aber besser als 600m umkreis hatte ich durch die zellortung auch noch nicht.
für die genau anzeige musst du gps anschmeißen. ich mache das dann immer, wenn ichs brauche. dauernd anlassen zieht wirklich den akku zu schnell leer.
-
Mich gibt's schon länger
- 22.11.2009, 11:10
- #3
Danke. Zieht denn "mein Standort" auch schon am Akku?
Dann würde ich den nächst größeren Ort einfach fix einstellen.
LM
-
- 22.11.2009, 14:19
- #4
"mein standort" habe ich bei googlemaps immer an. aber so oft nutze ich gm nicht.
das andere was du noch meinst ist der "location service" (hab ein englisches rom, deswegen weiss ich grad nicht die genaue deutsche bezeichnung). den findest du unter unter dem einstellungs-tablocation/standort. da kannst du angeben, ob ständig daten gesammelt werden sollen und anderen htc-anwendungen zur verfügung gestellt werden sollen. (wie wetter und uhr..)
ich könnte mir vorstellen, dass dieser service ein wenig akku zieht, ich habe ihn aber auch noch nie benutzt.
-
- 22.11.2009, 15:37
- #5
die htc-standort-funktion dürfte wenig bis gar nichts mit google maps zu tun haben. ich habe die funktion deaktiviert und google maps schon (auf anderen geräten/unter anderen wm-versionen) benutzt, bevor es diese funktion überhaupt gab. dennoch wurde schon damals dort der umkreis angezeigt.
goolge maps wertet, wie schon richtig beschrieben wurde, die funkzelle aus, in die das gerät gerade eingebucht ist, und gibt dann den umkreis an, in dem man sich befinden müßte. das wird auch durch einen entsprechenden kreis auf der karte/dem satelitenbild dargestellt. bei mir können das auch schon mal etwas mehr als 2 kilometer sein...
-
Mich gibt's schon länger
- 22.11.2009, 15:45
- #6
-
- 22.11.2009, 18:47
- #7
das funktioniert eigentlich genau wie bei googlemaps über auswertung der funkzellen.
-
- 22.11.2009, 18:56
- #8
wenn ich mich nicht arg täusche, hat das eine mit dem anderen tatsächlich nichts zu tun. das eine ist die funktion "mein standort" von google maps, die wie gesagt die funkzelle, in die man aktuell eingebucht ist, als anhalt für den standort zugrunde legt. diese (zwangsläufig ziemlich vage) art der standortbestimmung gab es schon, bevor google maps eine GPS-funktion integriert hatte, wenn ich mich recht entsinne...
das andere ist die "ortseinstellung" von htc. letztere (meine ich) funktioniert über das integrierte A-GPS, bestimmt damit den tatsächlichen standort und sammelt so u. a. die aktuellen wetterdaten für diesen. nur so dürfte es überhaupt auch möglich sein, den ortsnamen anzeigen zu lassen. google maps vermag das nicht. und genau diese stetige standortbestimmung und die damit verbundene aktivität von A-GPS und internetverbindung schröpft den akku...
ich lasse mich selbstverständlich gern korrigieren, falls ich mit meinen erklärungen bzw. eigentlich nur erfahrungswerten und daraus abgeleiteten vermutungen gänzlich falsch liegen sollte und es jemand besser weiß...
-
- 22.11.2009, 18:57
- #9
-
- 22.11.2009, 20:10
- #10
agps nutzt ja auch funkzelldaten, dachte ich.
hm, mal nachschauen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Assiste...tioning_System
also agps hat da wohl mehrere varianten, so ganz blick ich grad auch nicht durch.
naja, es verbraucht wohl ein bisschen strom, da ja gewissen daten ausgetauscht werden.
-
- 23.11.2009, 06:44
- #11
okay, so gesehen hatten/haben wir wohl beide recht...
google maps und A-GPS benutzen beide grundsätzlich die funkzellenauswertung zur ungefähren standortbestimmung.
darüber hinaus nutzt A-GPS die gewonnenen daten aber eben auch dazu, den standortbereich derart einzugrenzen, daß die konkrete bestimmung unter nutzung des mobilfunknetzes für eine datenverbindung schneller funktioniert (vorteil zu normalem GPS). und ich denke, darüber wird dann auch erst die ortsbezeichnung für die wetteranzeige ermittelt...
Ähnliche Themen
-
Eigener Standort in Google Maps
Von kermitthecat im Forum HTC Touch DiamondAntworten: 12Letzter Beitrag: 11.01.2010, 01:52 -
HTC TD2 "Mein Ebay" Normalansicht verfügbar inkl. "Meine nachrichten"?
Von peebee im Forum HTC Touch Diamond 2Antworten: 8Letzter Beitrag: 19.10.2009, 10:37 -
Anzeige " Aktuelle Stadt " und nicht tatsächlicher Standort
Von juelu im Forum HTC HeroAntworten: 13Letzter Beitrag: 04.10.2009, 13:16 -
funktioniert "google maps" bereits offline auf dem HTC
Von tommunic28 im Forum Touch HD TweaksAntworten: 13Letzter Beitrag: 11.05.2009, 16:56 -
"Wie bitte ????" oder "Habe mein SPV nicht ge
Von McBa im Forum PlaudereckeAntworten: 16Letzter Beitrag: 21.11.2003, 07:22
Pixel 10 Serie mit Problemen:...