
Ergebnis 1 bis 20 von 26
-
Mich gibt's schon länger
- 10.09.2009, 07:59
- #1
Hallo,
ich habe einen MDA Compact V mit originalen ROM von HTC, heute früh war er komplett aufgeladen, ca. 12 Std. hatte ich Ihn dran, das Gerät war aus.
1. Warum zeigt mir die Energieverwaltung im ausgeschalteten Modus nie an wenn er zuletzt vollständig geladen wurde?
2. Nach den ersten Telefonat ca. 20 Minuten war er nur noch 80% geladen?
Ist mein Akku vielleicht kaputt?
-
trophyblau Gast
Hallo,
eigentlich wollte ich zu dieser Thematik einen neuen Thread aufmachen, aber ich denke dass man sich an diesen Eintrag anhängt.
Ich habe gestern meinen XDA Diamond 2 kpl. aufgeladen, nachdem ich alle Tips aus dem Thread "repllog.exe - Akku sparen" und sonstige Artikel zu diesem Thema durchgeführt hatte. Also den Prozess "repllog.exe" deaktiviert, so dass dieser nicht immer automatisch gestartet wird.
Ich habe am Gerät den "Flugmodus" aktiviert und WLAN deaktiviert, alle Programme (Wetter, QuickGPS) so eingestellt, dass keine automatischen Aktualisierungen stattfinden.
Anschließend habe ich das Gerät in den Standbymodus geschaltet (bei ca. 95%). Heute morgen habe ich das Gerät eingeschaltet und es waren nur noch 78% Leistung. WOFÜR
Das heißt, dass ich nach ca. 24 Std. das Gerät wieder aufladen muss, obwohl ich noch nicht mal telefoniert habe!
Ich werde mich mal mit O2 und HTC in Verbindung setzen, denn dieser Zustand ist ja wohl absolut ätzend.
Wenn man alle Forumseinträge zu diesem Thema verfolgt (und nicht nur bei pockerpc.ch), ist das wohl ein ernstes Thema. Es kann doch nicht sein dass die Anwender im System rumfrickeln müssen, um ein Problem in den Griff zu bekommen, was ein hausgemachtes von HTC ist.
Man kann doch vom Anwender nicht verlangen, dauernd zu prüfen ob noch genügend Akkuleistung für ein weiteres Telefonat vorhanden ist, oder ob GoogleMaps und GPS für eine Suche in einer Stadt noch funktioniert, bevor das Gerät abschaltet. Stelle ich mir lustig vor, wenn ich in einer Besprechung sitze und dauernd auf das Gerät schaue, ob ich noch erreichbar bin.
Dann muss ich mir dringend ein Ersatzakku besorgen und den immer mit mir tragen. Fragt sich nur worin?
Bin gespannt auf die weiteren Artikel in diesem Thread.
-
Bin neu hier
- 10.09.2009, 13:55
- #3
Nein dein Akku ist nicht defekt. Es kann tatsächlich vorkommen, dass der Akku nach einem einzigen Gespräch 20% oder mehr seiner Ursprungsleistung eingebüßt hat. Dies kann von folgenden Faktoren abhängen: 1. Welcher Sendemast wurde angefunkt? - Wenn der Mast weit entfernt ist, muss dein Gerät mehr Leistung = mehr Strom verbrauchen, um eien Verbindung aufrecht zu erhalten. 2. Hast du im Freien oder drinnen telefoniert? Dickere Wände sorgen ebenfalls für einen höheren Akkuverbrauch, da das Gerät stärker senden muss, um die Wände zu durchdringen. 3. Welches Sendenetz verwendest du? Ein Telefonat im reinen GSM Netz ist stromsparender, als ein aktiviertes 3G Netz. Sollte keiner dieser drei Punkte zutreffen, du also ein Telefonat im GSM Netz, in freier Natur in direkter Nähe zu einem Sendemast geführt haben und der Akku trotzdem schnell an Kapazität verloren haben, dann könnte wirklich ein Defekt des Akkus vorliegen. Ansonsten tippe ich aber auf einen der oben aufgeführten Faktoren.
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2009, 14:28
- #4
Ganz im Gegenteil, GSM verbraucht mehr Strom beim Telefonieren als über UMTS
edit://
Laut Angaben von HTC:
max. Bereitschaftszeit (GSM/UMTS) - 360 / 500 Stunden
max. Sprechzeit (GSM/UMTS) - 5,7 / 5 Stunden
Ok, das mit UMTS bezieht sich scheinbar doch nur auf den Standby Betrieb
-
trophyblau Gast
-
Mich gibt's schon länger
- 11.09.2009, 09:00
- #6
da bin ich mal gespannt, was die sagen?
Ab wann hat sich der Akku eigentlich an das Laden gewöhnt, weil ich jetzt immer komplett entladen lasse und dann wieder auflade, bzgl. der Lebensdauer.
Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich ihn im ausgeschalteten Modus laden lasse zeigt er mir in der Energieverwaltung nicht an wann er komplett geladen wurde, ich hatte ihn 12 Stunden dran?
-
trophyblau Gast
Ich auch
Ab wann hat sich der Akku eigentlich an das Laden gewöhnt, weil ich jetzt immer komplett entladen lasse und dann wieder auflade, bzgl. der Lebensdauer.
Außerdem ist mir aufgefallen, wenn ich ihn im ausgeschalteten Modus laden lasse zeigt er mir in der Energieverwaltung nicht an wann er komplett geladen wurde, ich hatte ihn 12 Stunden dran?
Dann würde ich vermuten, dass diese Information gar nicht ausgelesen werden kann, da in dieser Zeit gar keine Prozesse im Hintergrund laufen. Das ist zu vergleichen, als ob du den Akku in dieser Zeit entfernt hast.
Das gleiche passiert auch sicher, wenn du den Akku in einer Dockingstation aufladen würdest.
Mir ist nicht bekannt, dass die Ladezyklen im Akku selbst gespeichert werden. Aber das ist halt nur eine Vermutung.
-
trophyblau Gast
So, ich habe die erste Antwort von HTC auf meine Frage zur genannten Standbyzeit von 500 Std. erhalten:
Die Akkulaufzeiten, die auf der Webseite angegeben sind, kann man in normalen Leben normalerweise nicht erreichen, denn diese Daten, die auf der Webseite publiziert sind, stammen von Tests, die in Laborumgebung durchgefuehrt worden sind.
Um Akku zu sparen, wird immer empfohlen die Dienste, die nicht benutzt werden ausschalten, die Helligkeit des Bildschirms einstellen, dass es nicht zu hell ist, Netzbetreiber auf manuell und nicht automatisch einstellen, denn wenn das Geraet nicht benutzt wird, sucht das Geraet immer nach besserem Signal und das kann auch Strom abziehen. Sie koennen es unter start - einstellungen - mehr - telefon - Netzwerke einstellen.
Ich habe den Tip gleich mal befolgt. War vor ca. 2 Std. Den Akku hatte ich bisher am PC über USB angeschlossen und habe ihn mit 100% vom USB genommen. Bis jetzt zeigt das Gerät immer noch 100% an.
Mit dieser Einstellung muß man aber dran denken, dass im Ausland kein Netz automatisch gefunden wird, und hier wieder von Hand nach einem geeigneten Anbieter gesucht werden muss.
Ich werde das jetzt die nächsten Tage verfolgen und meine Erfahrung hier mitteilen.
-
- 11.09.2009, 19:11
- #9
i. s. manuelle netzwahl kann ich aus erfahrung sprechen!
ich wohne im grenzgebiet zu dänemark. wenn man da die automatik nutzt und einen falschen schritt zu weit nach links oder rechts macht, telefoniert man unter umständen plötzlich und unbemerkt teuer über dänisches netz. dieselben erfahrungen habe ich auch schon in der schweiz gemacht. analog dazu dürfte es sich wohl auch in jedem anderen grenzgebiet so verhalten.
abgesehen davon werden automatisch alle verfügbaren netze angezeigt, sobald man das heim- bzw. andere manuell gewählte netz verliert/verläßt. man braucht sich nur noch kurz per markieren und registrieren einbuchen. fertig!
ein weiterer vorteil ist (heute vielleicht nicht mehr ganz so wichtig wie noch vor einigen jahren), daß insbesondere im ausland nicht irgendein, sprich das stärkste netz gewählt wird, was möglicherweise durch fehlende kooperationen mit dem heimanbieter und eu-regelungen zu erhöhten kosten führen könnte, sondern man gezielt einen vertragsparnter des eigenen providers einstellen kann. so gibt es zum beispiel wie in meinem fall vodafone nahezu überall.
letztlich also alles andere als ein nachteil - diese manuelle wahl...
-
Bin neu hier
- 17.09.2009, 09:17
- #10
Muß das Gerät nicht auch bei manueller Netzwahl regelmäßig nach einem besseren Signal suchen? Weil wenn man unterwegs ist, muß ja auch gelegentlich mal der Sender gewechselt werden. Wo ist da der Unterschied?
Naja, ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren, und schauen wie sich das auf die Akkulaufzeit auswirkt. Hatte das letzte Mal bei automatischer Netzwahl und ausgeschaltetem UMTS 205 Stunden (und 20% übrig).
-
- 17.09.2009, 19:40
- #11
nee, eigentlich muß das gerät im eigentlichen sinne dieses threads kein netz mehr suchen bei manueller netzwahl. es bleibt im heimnetz bzw. voreingestelten auslandsnetz (solange verfügbar) eingebucht - und zwar auch, wenn andere netze verfügbar wären, deren feldstärke gerade größer/empfang besser ausfällt als beim gerade genutzten.
bei der automatischen netzwahl würde (außer im heimnetz) im gegenzug dazu sich das handy über kurz oder lang im stärksten netz einbuchen. gerade im ausland kann das wie schon beschrieben finanzielle konsequenzen nach sich ziehen.
-
trophyblau Gast
Hallo!
So, nun habe ich nach langer Zeit auch eine Antwort von O2 bekommen. Dia haben sich ja ganz schön viel Zeit gelassen.
Die vom Hersteller angegeben Standby-Werte erreichen Mobiltelefone nur unter optimalen Nutzungsbedingungen im Ruhebetrieb - wie beispielsweise bei einem Auto, das mit Standgas läuft (niedriger Energieverbrauch). Bei normaler Nutzung eines Mobilfunkgerätes verringert sich die Standby-Zeit des Akkus zum Teil erheblich. Folgende Punkte verringern die vom Hersteller angegebene Standby-Zeit:
- ankommende und abgehende Gespräche
- das Verfassen, Senden oder Empfangen von SMS, MMS oder E-Mails
- Bewegungen im Netz (Stromverbrauch beim Wechseln der Sendezellen/Sendemasten)
- Bedienung des Telefons (z. B. Telefonbuch, Spiele etc.)
- Berührung der Tasten/Touchscreen allgemein (Stromverbrauch durch Tastatur und Displaybeleuchtung)
- Nutzung von Multimedia Features (z. B. Kamerafunktion)
Weiterhin können folgende Punkte die Standby-Zeit reduzieren:
- aktive Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle
- GPRS/EDGE/UMTS/HSDPA-Datenverbindungen (abhängig von der Verfügbarkeit und vom genutzten Endgerät)
- angeschlossenes Datenkabel
Um abzuschätzen, ob der Akku Ihres Mobilfunkgerätes defekt ist, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
- vollständiges Laden des Akkus
- Trennen der Verbindung zwischen Handy und Ladekabel
- platzieren Sie das Handy an einem Ort mit sehr gutem Empfang und lassen Sie es an diesem Ort für 12 Stunden liegen, um die Standby-Zeit Ihres Gerätes zu ermitteln
- Anhand der Kapazitätsverringerung können Sie die Standby-Zeit hochrechnen
Beispiel: Ihr Telefon verliert innerhalb von 12 Stunden 1 von 7 Strichen der Akkuanzeige. Somit ergibt sich für Ihr Handy eine Standby-Zeit von 7 X 12 Stunden = 84 Stunden (3,5 Tage)
Wichtig: Gespräche beeinträchtigen die Messung der Standby-Zeit, da sie abhängig vom Empfang des Netzes unterschiedlich viel Energie kosten. So belastet ein Gespräch bei schlechtem Empfang den Akku um ein Vielfaches stärker, als bei gutem Netzempfang. Zuverlässige Messungen sind deshalb nur im Ruhebetrieb möglich. Die gemessene Standby-Zeit kann aufgrund von Fertigungstoleranzen und netztechnischen Besonderheiten von den Herstellerangaben abweichen.
Freundliche Grüße
Ihr o2 Team
Ich weiß nun gar nicht was ich davon halten soll.
Mich wundert es, wenn in verschiedenen Beiträgen von Standby-Zeiten bis zu 200 Std. gesprochen wird, womöglich auch noch mit Telefonaten.
Ich hatte nun eine ganze Zeit lang den Netzbetreiber auf manuell gestellt, was zwar Strom spart, aber einen riesen Nachteil hat.
Sobald ich in einem Gebäude ohne Netz war und wieder herauskam oder einfach in einem Funkloch war, musste ich mich jedesmal über eine Auswahl im O2-Netz neu registrieren.
Wenn ich das vergessen habe, war ich solange ohne Empfang bis ich mich endlich im Netz neu eingebucht habe. Und das ist mal wirklich ärgerlich.
Laut O2 ist das wohl normal.
Was haltet ihr davon? Soll ich das Gerät austauschen?
-
- 25.09.2009, 20:27
- #13
Also wenn die Werte immer noch so sind wie im zweiten Beitrag von dir erwähnt, dann würde ich zumindest den Akku austauschen. Eventuell lohnt es sich ja einen zweiten Akku erstmal zu bestellen und es damit zu probieren, falls du die lange Wartezeit bei einer Reklamation umgehen willst.
Die manuelle Netzwahl ist ja auch nicht wirklich komfortabel...
Meine derzeitige Akku-Erfahrung:
Mit Daueronline, Emails, Push-Web, viel Rumspielen, telefonieren und SMS ist nach einem Tag jetzt die 50% Marke erreicht. Damit kann ich ganz gut leben. Hab eben erst S2U2 wieder deinstalliert, da damit gefühlt der Akku schneller leer war (eine Nacht im Standby bspw. -6%)
-
- 26.09.2009, 11:32
- #14
Das hatte ich auch schon überlegt, da ich mit meinem Akku auch sehr unzufrieden bin. Beispielsweise ist er gestern nach nem Softrest von 65 auf 35% gegangen und laden dauert ewig...
Meine Frage ist jetzt, schickt man bei einer Akkureklamation nur den Akku oder das ganze Gerät (evtl sogar mit Ladegerät??) ein?
-
trophyblau Gast
-
trophyblau Gast
Also hier würde ich vermuten, dass der Akku ne Macke hat.
Bei O2 habe ich bisher die wirklich gute Erfahrung gemacht, dass der Austasch bei Dir zuhause stattfindet. Du rufst bei O2 die Hotline an, und die schicken einen "Partner" in Deiner Nähe zu Dir nach Hause. Und dort wird dann eben NUR DAS Teil getauscht, was reklamiert wurde.
Zumindest habe ich diese Erfahrung mit den BlackBerry-Geräten bei uns in der Firma gemacht (weil ich die Geräte auch supported hatte) und privat bei einem Toshiba TG01, weil hier auf einigen Geräten Viren auf der Speicherkarte gefunden wurden. Hier wurde eine kostenlose Umtauschaktion durchgeführt.
Ich denke, dass es in Deinem Fall auch so laufen müßte. Frag mal bei O2 nach der O2-Servicelogistik in Karlstein nach.
-
- 27.09.2009, 13:32
- #17
Es wird empfohlen, dass man nach 30x laden komplett entladen und dann aufladen sollte. Ansonsten könnten Ladewerte falsch gelesen werden.
Siehe den letzten Satz im folgenden Thema.
http://www.pocketpc.ch/htc-touch-dia...lade-tips.html
-
trophyblau Gast
Diese Aussage habe ich so noch nie gehört für Li-Ion-Akkus. Bisher habe ich mich immer auf Aussagen wie von c't oder auf andere guten Informationsquellen verlassen.
Und wer zählt schon mit, wie oft der Akku geladen wird. Was zählt denn als "aufladen"?
Das tägliche kurze aufladen über die USB-Schnittstelle beim synchronisieren am PC? Oder das nötige aufladen im Auto, weil der Akku mal wieder schwächelt? Eine Strichliste möchte ich dafür nicht auch noch führen.
Aber ich denke, jeder hat so seine Erfahrungen gemacht und hat so seine eigene Vorgehensweise.
-
- 27.09.2009, 20:28
- #19
@trophyblau
Falls du mal eine andere gute Informationsquelle lesen willst, dann empfehle ich dir diesen Link (auch auf Deutsch)
-
Mich gibt's schon länger
- 10.11.2009, 18:37
- #20
Vielleicht nicht 100% passend aber hier meine Beobachtungen.
Als ich das Gerät gekauft habe, hatte ich als erstes die Windowssperre eingerichtet und das Gerät automatisch nach einer Minute das Display verdunkeln und nach 5 min ausschalten und die Windowssperre aktivieren lassen. Der Infoschirm zeigte mir auch mit ein zwei SMS und Telefonieren zwischendrin eine Gesamtnutzungsdauer von einer Stunde dennoch Standby von 120 bis 140 Stunden alles natürkich ohne 3G ohne bluetooth, wlan, GPS.... usw.
Letzte Woche habe ich die Windowssperre deaktiviert, weil mir die voll auf den Zeiger ging und für jeden Blick in den Kalender den Code eingeben hat mich genervt, zumal ich keine Uhr besitze und mir das Handy ebenfalls dafür dient. Die Akkulaufzeiten haben mich ab diesem Tag stark gewundert.
Ist 3G aktiviert und ich lasse den MDA C V nach dem Laden daheim liegen (Kein G3 Empfang) ist nach <20 Stunden der Akku leer. Ohne auch nur ein mal das Gerät nach dem Laden angefasst zu haben, bis der Akku piept.
3G ausgeschaltet und das gleiche erneut, hält der Akku an gleichem Platz grob 48 Stunden. Wifi, Bluetooth usw. sind eh immer aus.
Keine weiteren Tweaks zur Energieeinspahrung durchgeführt! Auch wieder ohne das Gerät zu bewegen und ohne SMS oder Telefonate.
Habe dann die Windowssperre als einzigen Unterschied dazu wieder aktiviert, 190 Stunden Standby.
Jeweils alle Versuche, ohne ein oder abgehende Gespräche, SMS oder sonstige Benutzung, aber ins t-mobile Netz eingebucht und bei gutem Empfang.
Heut schlepp ich es wieder mit mir in der Tasche rum, hab so gut wie keinen Empfang im Büro, ein zwei magere Balken.
Mo. 09.11. morgens um 1 vom Strom getrennt zeigt er jetzt 41,33 Stunden standby an und 45 min Gerätegebrauch (25 min GPS Navigation gestern von der Arbeit nach hause) keine Telefonate. Der Akku steht nun bei 53%
Kann das ein mal jemand erklären?
Ist es wirklich so einfach und die Windowssperre verdoppelt mal eben so die Laufzeit des TD2?
Oder deaktiviert diese eventuell repllog und viele andere Geschichten, die man sonst erst mühsahm tweaken muss?
Ähnliche Themen
-
Telefonat nur mit Hardwaretaste entgegen nehmen
Von damike im Forum HTC Touch Pro 2Antworten: 3Letzter Beitrag: 30.08.2009, 12:28 -
bei den sms chat nach einem Tag nur noch das Datum.....???
Von strassenjungs im Forum Touch HD CommunicationAntworten: 0Letzter Beitrag: 16.08.2009, 18:11 -
Kriege nach Flash nur noch Fehler, komm nicht mehr auf Ursprungszustand
Von Savaron im Forum Touch HD ROM UpgradeAntworten: 7Letzter Beitrag: 25.04.2009, 20:20 -
Hilfe!!! Nach laden von HardSpl zeigt der HD nur noch den Bootloader
Von xyz111 im Forum Touch HD ROM UpgradeAntworten: 4Letzter Beitrag: 04.02.2009, 16:36 -
ActiveSync nur über Port 80 möglich?
Von blow1982 im Forum Qtek Forum (SP)Antworten: 2Letzter Beitrag: 17.06.2006, 14:13
Pixel 10 Serie mit Problemen:...