Ergebnis 21 bis 40 von 60
-
- 30.05.2013, 13:39
- #21
Hast Du auch die boot.img aus der ROM.zip mal von Hand (cmd am PC, One mit Fastboot USB verbunden) geflasht?
Keine Ahnung, ob CM das script für boot.img flash im Recovery mit drin hat.
LG, Helmut
-
Heinz Ketchup Gast
@AnPa
Hast du ein Full Wipe durchgeführt, welches Recovery nutzt du?
Meinst du mit:“… Flash die Image“ die ROM?
@hd2neuling
Boot.img separat flashen ist nicht notwendig,
ist genauso wie bei den ROM’s die auf HTC-JellyBean basieren!
-
- 30.05.2013, 14:01
- #23
Danke Heinz, wusste ich nicht, ist halt bei bootloop oder stuck on bootscreen immer die erste Idee.
Von FullWipe bin ich einfach mal ausgegangen, ist ja bei jedem neuen ROM Pflicht
LG, Helmut
-
Fühle mich heimisch
- 30.05.2013, 16:26
- #24
Moin,
ich nutze CWM 6.0.3.1 glaube ich?! Das mit touch!
Habe ein WIPE gemacht und das System-Verzeichniss formatiert.
Nur die virtuelle SD Karte hab ich verschont gelassen.
-
- 31.05.2013, 09:21
- #25
Ist die aktuelle Version für das M7 eigentlich als Stable zu betrachten bzw gibt es irgendwelche "schlimmen" Bugs, welche die alltagstauglichkeit beeinträchtigen? Ich brauch ein zuverlässiges Gerät und das hält mich aktuell noch etwas davon ab auf ein CustomRom zu wechseln (in meinem Fall ist CyanogenMod CM10.1 mein Favorit, da ich vorher ein GNEX hatte und StockAndroid toll finde (make it your own)).
-
Heinz Ketchup Gast
@AnPa
Full Wipe via CWM:
- Daten der SD sichern
- Nandroid Backup durchführen
FullWipe:
- wipe data/factory reset
- wipe cache partition
- -> advanced -> wipe dalvik cache
- -> mounts an storage -> format cache
- -> mounts an storage -> format data
- -> mounts an storage -> format sdcard
- -> mounts an storage -> format system
* ROM & GAPPS flashen
* neustarten
Einrichten und nach der Erstinstallation auf Werkszustand zurücksetzen!
@gestho
CM10.1 ist absolut Alltagstauglich, richtig fiese Bugs gibt es nicht.
Manche haben Probleme im Auto mit der Bluetooth Freisprecheinrichtung,
hierzu gibt es aber eine Lösung:
Bluetooth Fix
-
Fühle mich heimisch
- 31.05.2013, 12:27
- #27
Sorry für die evtl. dumme frage... Aber wenn ich alles Wipe, incl. der "SD"-Card... Dann ist das Handy ja quasi nackt bis auf das Recovery-System....
Wie bekomm ich dann die ZIP-Files zum flashen rüber?
-
- 31.05.2013, 12:48
- #28
-
Heinz Ketchup Gast
@AnPa
Du muss nicht zwingend die SD formatieren, du kannst ja via PC alle Daten
die zum Betriebssystem gehört löschen, und Musik – Fotos,Titanium Backup usw. behalten
dann die ROM & GAPPS auf die SD kopieren. Du kannst aber auch via USB-OTG flashen,
oder via ADB die ROM & GAPPS auf die SD kopieren.
-
Fühle mich heimisch
- 31.05.2013, 14:07
- #30
Genau das habe ich jetzt gemacht... Die SD nicht formatiert!
Nun läuft es zwar, aber die Inhalte der SD sind "weg", quasi nicht sichtbar, da er sich einen neuen SDCArd-Ordner angelegt hat...
Die Daten finde ich über einen Root-Explorer unter /data/media/ wieder, aber unter /sdcard/ ist eine "neue" SD Karte mit leeren Inhalten...
Ist das so gewollt?
-
- 31.05.2013, 14:24
- #31
Vermutlich spricht CM die SD einfach als das an, was sie Partitionstechnisch ist: data/media/
Bei z.B. Stock heisst es sdcard/ oder storage/sdcard0/ etc., ist aber auch die Partition data/media/
LG, Helmut
-
- 31.05.2013, 14:38
- #32
Mal ne Frage nebenbei.
Funzt der elementalX kernel auch unter CM10.1?
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
- 31.05.2013, 14:41
- #33
Ist mW ein Sense-Kernel, dann eher nicht.
Falls es einen separaten AOSP-Kernel gibt, dann wohl ja.
Einfachste Lösung: Modules sichern (bzw. Backup anlegen) und probieren, wenn es nicht bootet, boot.img + modules aus Deinem ROM in die Kernel.zip und zurückflashen bzw. boot.img manuell flashen und Backup restoren.
LG, Helmut
-
- 31.05.2013, 15:10
- #34
-
- 31.05.2013, 15:15
- #35
Ich versuche, die Bandscheiben nicht zu beachten ^^
ViperOne wächst und gedeiht, kann aber nicht sagen, ob sie noch mit 4.1.2 oder gleich (später) mit 4.2.2 kommen wird...
LG, Helmut
-
- 31.05.2013, 15:46
- #36
Das klingt vernünftig
Na dann werde ich bis dahin wohl mit CM fahren. Freu mich drauf
Sent from my HTC One using PocketPC.ch mobile app
-
Fühle mich heimisch
- 31.05.2013, 16:20
- #37
Ähem! Ich habe nun das komplette Device gewiped... Es ist nun quasi leer außer das CWM...
Nun gebe ich ./adb sideload cm10... ein. Es passiert aber nichts! Es wird nur die Befehls-Liste angezeigt!
Code:angelos-macbook-pro:platform-tools Angelo$ ./adb sideload cm-10.1-20130530-NIGHTLY-m7ul.zip Android Debug Bridge version 1.0.26 -d - directs command to the only connected USB device returns an error if more than one USB device is present. -e - directs command to the only running emulator. returns an error if more than one emulator is running. -s <serial number> - directs command to the USB device or emulator with the given serial number. Overrides ANDROID_SERIAL environment variable. -p <product name or path> - simple product name like 'sooner', or a relative/absolute path to a product out directory like 'out/target/product/sooner'. If -p is not specified, the ANDROID_PRODUCT_OUT environment variable is used, which must be an absolute path. devices - list all connected devices connect <host>[:<port>] - connect to a device via TCP/IP Port 5555 is used by default if no port number is specified. disconnect [<host>[:<port>]] - disconnect from a TCP/IP device. Port 5555 is used by default if no port number is specified. Using this ocmmand with no additional arguments will disconnect from all connected TCP/IP devices. device commands: adb push <local> <remote> - copy file/dir to device adb pull <remote> [<local>] - copy file/dir from device adb sync [ <directory> ] - copy host->device only if changed (-l means list but don't copy) (see 'adb help all') adb shell - run remote shell interactively adb shell <command> - run remote shell command adb emu <command> - run emulator console command adb logcat [ <filter-spec> ] - View device log adb forward <local> <remote> - forward socket connections forward specs are one of: tcp:<port> localabstract:<unix domain socket name> localreserved:<unix domain socket name> localfilesystem:<unix domain socket name> dev:<character device name> jdwp:<process pid> (remote only) adb jdwp - list PIDs of processes hosting a JDWP transport adb install [-l] [-r] [-s] <file> - push this package file to the device and install it ('-l' means forward-lock the app) ('-r' means reinstall the app, keeping its data) ('-s' means install on SD card instead of internal storage) adb uninstall [-k] <package> - remove this app package from the device ('-k' means keep the data and cache directories) adb bugreport - return all information from the device that should be included in a bug report. adb help - show this help message adb version - show version num DATAOPTS: (no option) - don't touch the data partition -w - wipe the data partition -d - flash the data partition scripting: adb wait-for-device - block until device is online adb start-server - ensure that there is a server running adb kill-server - kill the server if it is running adb get-state - prints: offline | bootloader | device adb get-serialno - prints: <serial-number> adb status-window - continuously print device status for a specified device adb remount - remounts the /system partition on the device read-write adb reboot [bootloader|recovery] - reboots the device, optionally into the bootloader or recovery program adb reboot-bootloader - reboots the device into the bootloader adb root - restarts the adbd daemon with root permissions adb usb - restarts the adbd daemon listening on USB adb tcpip <port> - restarts the adbd daemon listening on TCP on the specified port networking: adb ppp <tty> [parameters] - Run PPP over USB. Note: you should not automatically start a PPP connection. <tty> refers to the tty for PPP stream. Eg. dev:/dev/omap_csmi_tty1 [parameters] - Eg. defaultroute debug dump local notty usepeerdns adb sync notes: adb sync [ <directory> ] <localdir> can be interpreted in several ways: - If <directory> is not specified, both /system and /data partitions will be updated. - If it is "system" or "data", only the corresponding partition is updated. environmental variables: ADB_TRACE - Print debug information. A comma separated list of the following values 1 or all, adb, sockets, packets, rwx, usb, sync, sysdeps, transport, jdwp ANDROID_SERIAL - The serial number to connect to. -s takes priority over this if given. ANDROID_LOG_TAGS - When used with the logcat option, only these debug tags are printed.
Das Gerät wird scheinbar erkannt:
Code:angelos-macbook-pro:platform-tools Angelo$ ./adb devices List of devices attached HT33EW901145 host
---------- Hinzugefügt um 17:20 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:47 ----------
... Ich habs geschafft! Hatte wohl ne alte ADB Version. Hab das SDK erneut gezogen und nun gehts!
-
Heinz Ketchup Gast
Die Bezeichnungen für das HTC One (M7) wurden seitens CyanogenMod geändert/erweitert,
mehr hierzu im Startpost unter HTC One Varianten.
-
Heinz Ketchup Gast
Kabellose Daten-Übertragung via HDCP ist nun möglich:
- WLAN muss aktiv sein
- Einstellungen
- Display
- Kabellose Übertragung
-
Heinz Ketchup Gast
Das Bluetooth Problem im PKW/LKW und die des Näherungssensors (Proximity Sensor),
welche bei einigen Nutzern auftraten, gehören nun der Vergangenheit an.
Ähnliche Themen
-
[ROM] Cyanogen MOD 6.0.0
Von sigma im Forum Google Nexus One Root und ROMAntworten: 65Letzter Beitrag: 14.10.2010, 08:28 -
[ROM][15.04]Cyanogen Mod 5.0.6
Von dremox im Forum Google Nexus One Root und ROMAntworten: 260Letzter Beitrag: 20.07.2010, 07:46 -
Rom Kitchen / Cyanogen MOD für Desire online
Von Mr.Lebowski im Forum HTC Desire Root und ROMAntworten: 26Letzter Beitrag: 06.05.2010, 01:46 -
App2SD unter Cyanogen Mod nicht möglich?
Von Sdown im Forum Google Nexus One Root und ROMAntworten: 9Letzter Beitrag: 07.03.2010, 18:25 -
Cyanogen mod bootloader entfernen?
Von DeepInside im Forum HTC Hero Root und ROMAntworten: 3Letzter Beitrag: 16.10.2009, 18:20
Pixel 10 Serie mit Problemen:...