Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
Fühle mich heimisch
- 13.02.2012, 17:01
- #1
Hallo Gemeinde,
ggf. gibt es hier ja den ein oder anderen Astra-H-Fahrer der eine UHP-Freisprecheinrichtung (original Opel) in seinem Astra verbaut hat und mir mit einer Antwort helfen kann.
Ich hatte zuvor das Nexus S und konnte dieses problemlos koppeln. Die Telefonbucheinträge und die Rufliste wurden ebenfalls ausgelesen.
Das Galaxy Nexus hingegen kann ich nur koppeln und Anrufe per Direktwahl wählen.
Mein Telefonbuch sowie die Rufliste weisen ständig null Einträge auf.
Die UHP ist von der Softwareseite upgradebar, jedoch habe ich dies bisher noch nicht unternommen. Da ich das GN erst seit Samstag besitze, ist mir dies erst heute aufgefallen.
Kann jemand erfolgreich eine Kopplung zur serienmässigen FSE im KFZ bestätigen und ggf. sogar im Astra-H?
Ich habe ein CD 70 Navi-Radio mit CID. Die UHP wurde im September über einen Sammelbestellungsthread im Astra-H Forum nachgerüstet und ebenfalls mit dem Tech2 angelernt und konfiguriert.
MfG
Oldi
-
Gehöre zum Inventar
- 14.02.2012, 02:24
- #2
Über welches Protokoll arbeitet die fsh? Bzw über welches willst du arbeiten?
Bei rSAP weiß ich gerade nicht ob es das Nexus von Haus aus unterstützt, wenn nicht gibts die rSAP App im Market dann gehts. (Benötigt aber Root.)
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk
-
Fühle mich heimisch
- 14.02.2012, 16:26
- #3
Danke für die Info,
die Lösung lag jedoch näher als gedacht. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht würde es wohl am ehesten treffen.
Mein vorheriges Nexus S habe ich mit der FSE gepaart und die Kontakte wurde danach von selbst ausgelesen. Das GN hat jedoch nach einer kurzen Zeit eine Aufforderung zur Datenüberträgung gewollt, bzw. ich sollte es manuell genehmigen. Dies habe ich jedoch nie gesehen, da die Aufforderung erst kam als ich das Mobile schon eingepackt hatte. Nach abstellen des FZG's war diese Meldung auch nicht mehr vorhanden. Ob das nun bei 4.0 neu ist, oder ob ich es bei 2.3.6 einfach schnell weggeklickt habe kann ich nun nicht mehr sagen.
Ergebnis:
Kontakte, Ruflisten, Adressbuch.... alles vorhanden und ich bin happy.
Vielen Dank
Oldi
-
Bin neu hier
- 02.03.2012, 09:15
- #4
Dies habe ich aus einem englischen Forum, und bei mir hat es geklappt (Galaxy Ace + VW-RCD 310 mit Normal-FSP).
Pairing auf Gerät und im Auto löschen und dann vom Auto neu suchen lassen.
Nach Eingabe des Codes (üblicherweise "0000") erscheint zunächst ein Pop-Up, die Verbindung zu akzeptieren.
Gleich danach erscheint oben in der Statusleiste eine zweite, sehr schlecht sichtbare Abfrage "Zugriff Telefonbuch".
Diese runterziehen und bestätigen.
Fertig!
-
Bin neu hier
- 09.03.2012, 09:11
- #5
Hallo
ich habe genau die selbe Konfiguration wie Oldi1000, GN via Blutooth mit UHP (CD 70 Navi-Radio mit CID) vom Opel Astra H.
Bei mir besteht das Problem das die Bluetooth Verbingung nach ca. 5 sek. wieder abbricht.
Habe schon alle Varianten probiert. Ich kann auch nicht genau sagen ob das Telefon die Verbindung schließt oder die FSE. Hattest Du (Oldi1000) das selbe Problem? Oder fehlt mir ein Update der FSE? Mein Fahrzeug ist BJ. 2006. Gab es seit dem ein Update und wo kann man es bekommen?
Viele Fragen, aber ich vermisse die FSE schon sehr. Habe vorher die FSE mit dem Samsung I8910 HD genutzt, und hatte nie irgendwelche Probleme.
Gruß
Denyhi
-
Fühle mich heimisch
- 09.03.2012, 14:05
- #6
Ich hab bei meinem Astra die UHP nachgerüstet, gabs 2005 noch nicht Serie. Meine hat den aktuellsten SW-Stand, keine Abbrüche oder sonstiges.
Die UHP kannst beim FOH mittels Tech2 per SPS-Programmierung auf den neuesten Stand bringen lassen. Die Einstellungen der UHP verfallen bei der SPS-Programmierung und die Parameter der Varianten- und Can-Konfiguration müssen mittels SG-Präsenztest neu festgelegt werden.
Weitere Infos bzgl. UHP-SPS-Programmierung findest hier www.astra-h-forum.de
mfg
Oldi
-
Bin neu hier
- 10.03.2012, 07:26
- #7
-
Fühle mich heimisch
- 10.03.2012, 09:55
- #8
Sorry war gestern etwas zeitlich gebunden.
Der FOH kan mittels Diagnosetester auf das Steuergerät der Freisprecheinrichtung eine aktuellere Software installieren. Mit einem alten Softwarestand sind nicht alle Bluetoothtelefone kompatibel/koppelbar.
Wenn er dir ne neue Software auf die UHP installiert, verfallen die Konfigurationsdaten im UHP-Steuergerät und müssen neu eingegeben werden, anderenfalls kann es sein dass die UHP sonst garnicht mehr funktioniert. Der FOH sollte vorher die alte Konfiguration aufschreiben oder nach der SPS-Programmierung mittels Diagnosetester unter dem Menüpunkt Fahrzeug die Option SG-Präsenztest durchlaufen lassen. Hier werden die Can-Bus-Konfigurationen High-,Mid-&Low-Speed-Canbus aller verbauten Steuergeräte im Fahrzeug überprüft und ggf. angepasst.
Die Variantenkonfiguration selbst muss in der UHP manuell abgeglichen werden, da diese nicht vom Präsenztest erfasst wird.
Nimm dazu deinen CarPass mit, eventuell wird nach dem Security Code des Fahrzeugs gefragt.
MfG
Oldi
-
Bin neu hier
- 11.03.2012, 06:41
- #9
OK,
denke habe den Vorgang verstanden.
Bin gespannt ob der FOH sich mit der Materie auch genügend befasst hat
MfG
Denyhi
Ähnliche Themen
-
Problem mit Bluetooth Freisprecheinrichtung
Von Henning Czerny im Forum HTC HD2 AndroidAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.01.2011, 07:53 -
Probleme mit HTC Desire über Bluetooth mit Freisprecheinrichtung verbinden
Von unregistriert im Forum HTC Desire KommunikationAntworten: 7Letzter Beitrag: 08.08.2010, 20:38 -
[Bluetooth] Verbindungsprobleme mit Freisprecheinrichtung
Von Interceptor im Forum HTC Desire KommunikationAntworten: 0Letzter Beitrag: 01.06.2010, 05:52 -
Freisprecheinrichtung KFZ
Von Beate Berliner im Forum HTC Touch Diamond 2Antworten: 5Letzter Beitrag: 13.11.2009, 16:14 -
Kfz halterung und freisprecheinrichtung
Von ghostlermax im Forum Touch HD ZubehörAntworten: 10Letzter Beitrag: 12.02.2009, 10:17
Pixel 10 Serie mit Problemen:...