iPad Aludeckel unter Spannung beim Laden? [iPad 3. Gen.] iPad Aludeckel unter Spannung beim Laden?
Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27
  1. 05.04.2012, 11:26
    #1
    Hallo,

    habe gerade mein iPad das erste Mal an der Steckdose, bin von der Akkulaufzeit bisher sehr begeistert.

    Allerdings fiel mir gerade auf, dass der Aludeckel offenbar beim Laden unter Spannung steht bzw. geladen ist. Man merkt es daran, dass man, wenn man an den Seitenkanten entlangstreicht (das Gerät muss frei liegen ohne weitere Finger- oder Metallberührung), ein leichtes Kribbeln in dem Finger hat.
    Das tritt nicht auf, wenn das Ladekabel ab ist.

    Hat jemand eine Ahnung, ob das ein Fehler oder normal ist? Und was könnte die Ursache sein?

    Danke schonmal für Eure Antworten!
    0
     

  2. 05.04.2012, 14:00
    #2
    Muss ich mal probieren, ich glaube aber das du die fünf Volt nicht in der Hand spürst. Halt mal die Zunge dran...
    0
     

  3. 05.04.2012, 16:14
    #3
    Dass ich sie spüre ist ja schon geklärt, sonst würde es sich ja nicht unterschiedlich anfühlen mit und ohne Kabel drin .
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Pro T7576 aus geschrieben.
    0
     

  4. Kann ich nicht bestätigen. Evtl. testest du es mal an einer anderen Steckdose und - wenn du die Möglichkeit hast - mit einem anderen Kabel/Ladegerät. Dann kannst du ausschließen, dass es daran liegt.
    1
     

  5. 05.04.2012, 21:02
    #5
    Drehe mal das Netzteil in der Steckdose um.
    1
     

  6. 06.04.2012, 09:23
    #6
    Danke für den Vorschlag, habe das Netzteil umgedreht und es reduziert offenbar die Spannung auf dem Deckel um ca. drei Viertel. Wenn man jetzt drüberstreicht, ist zwar noch Ladung da, aber erheblich geringer als vorher. Aber schon komisch, dass ich das Netzteil falschherum reinstecken muss, damit es funktioniert.

    Übrigens habe ich zur Kontrolle mit meinem HTC-Netzteil (fürs Handy) probiert und merke nichts. Allerdings hat das zwar auch 5V, aber nur 1A, dh es würde wohl ewig dauern, damit das iPad zu laden .

    Vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee, wie ich die Restspannung auch noch erledige!
    0
     

  7. 06.04.2012, 12:34
    #7
    Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen, egal ob das Netzteil richtig oder falsch in der Steckdose steckt. Ich merke nichts an den Kanten, wenn es ich berühre.

    Sehr kurios
    0
     

  8. Bist aber nicht der Einzige ^^ Ich spüre das auch Mein iPhone 3GS hatte das auch am kleinen Metallrandring Fühlt sich jedenfalls sehr witzig an ^^
    0
     

  9. 06.04.2012, 21:15
    #9
    also normal kann das bestimmt nicht sein. Ich würde das mal mit dem Telefonsupport bei Apple besprechen.


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    0
     

  10. Hat mein 4S an bestimmten Steckdosen auch ^^ Mein HD2 am Rücken an bestimmten Stellen auch Ich bin's also gewohnt ^^
    0
     

  11. Gedel85 Gast
    Hab hier was ganz Interessantes gefunden: http://www.steg-electronics.ch/de/ar...er-459033.aspx

    Was haltet ihr davon? Bin mir jetzt zwar nicht sicher, aber die Ausgangs-Spannung ist bei diesem Ladegerät höher als beim Original...?!
    0
     

  12. 12.04.2012, 10:17
    #12
    Ich würde mal hoffen, dass die 10 V ein Tippfehler sind, aber man weiß ja nie . Derzeit lade ich mein iPad übrigens mit meinem 5W-Netzteil vom HTC 7 Pro . Dauert zwar länger, aber produziert keinen Leckstrom. Und es kommt sogar gegen den Videoschauen-Verbrauch an. Muss noch beim Apfelteam anrufen wg des Netzteils.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Pro T7576 aus geschrieben.
    0
     

  13. In der aktuellen ct' ist ein entsprechender Artikel zu diesem Phänomen. Das Phänomen des Berührungsstroms scheint weit verbreitet zu sein (Laptops, Handys, Tabletts etc. unterschiedlichster Hersteller) und an sich harmlos. Das mit den 10 V stimmt schon (manchmal sind es sogar 100 V), allerdings wird, wenn du es genau misst (und damit ist kein Multimeter gemeint) muss die Stromstärke unterhalb 0,5 mA (lt. DIN-Norm) liegen. Messungen bei Heise haben gezeigt, dass er meist sogar um den Faktor 10 niedriger liegt.

    Quelle: ct' 9/12, S. 154 (Kribbelndes Notebook)
    0
     

  14. 12.04.2012, 15:47
    #14
    Zitat Zitat von Isobuster Beitrag anzeigen
    Messungen bei Heise haben gezeigt, dass er meist sogar um den Faktor 10 niedriger liegt.
    Quelle: ct' 9/12, S. 154 (Kribbelndes Notebook)
    dann kann ich mich also glücklich schätzen, dass meine Finger noch so gut funktionieren, dass selbst so wenig Strom noch Wirkung hat, wie?

    Habe gerade mit Apple telefoniert und man schickt mir erstmal ein neues Netzteil zu, vielleicht bringt das ja was. Und ansonsten dürfte n zwei bis drei Tagen auch die Otterbox ankommen, dann merke ich sowieso nichts mehr ^^. Achso, zur Wiedergutmachung bekomme ich noch 30€ Cash dazu. Das nenne ich Kundenorientierung!
    0
     

  15. 16.04.2012, 13:24
    #15
    So, habe heute mein Ersatznetzteil bekommen. Das neue ist folgendes Modell: MC 359 ZM/A http://store.apple.com/de/product/MC359ZM/A, es hat gegenüber dem Standardteil ein Kabel mit Schutzkontakt. Das hat das Problem beseitigt.
    0
     

  16. Gedel85 Gast
    Zitat Zitat von Bgm Beitrag anzeigen
    So, habe heute mein Ersatznetzteil bekommen. Das neue ist folgendes Modell: MC 359 ZM/A http://store.apple.com/de/product/MC359ZM/A, es hat gegenüber dem Standardteil ein Kabel mit Schutzkontakt. Das hat das Problem beseitigt.
    Danke für die Info!
    0
     

  17. papayayoghurt Gast
    Ich habe das Problem mit meinem iTouch

    Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk
    0
     

  18. ich habe selbiges Problem eben auch bei Apple gemeldet und es wurde als "normal" angesetzt und nichts weiter gemacht
    0
     

  19. Es ist auch normal. Es ist ja nicht nur bei Apple Geräten zu beobachten wo Metall im Spiel ist Meine Nachttischlampe kribbelt auch ^^

    Isobuster hat nen Link zu einem netten Artikel gepostet der das Phänomen hinreichend beschreibt ^^ Interessant ist, dass man das auch nicht in jeder Situation spürt Aber lest es euch mal durch ^^
    0
     

  20. 22.05.2012, 17:32
    #20
    Das Problem ist allerdings, dass es nur bis zu dieser Grenze normal und ungefährlich ist, die in dem von Isobuster geposteten Artikel genannt wird (s.o.). Leider besitze ich aber keins der beschriebenen Messgeräte um zu testen, ob sich das auch bei mir im normalen Bereich bewegt.

    Jedenfalls hat man es bei mir anstandslos ausgetauscht, und gut ist's .
    0
     

Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [iPad 2. Gen.] Dateien ohne Anmeldung/Aktivierung auf ein iPad 2 laden
    Von pzumstein im Forum Apple iPad
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.07.2011, 20:48
  2. Elektrische Spannung
    Von bombvoyage im Forum HTC HD7
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.04.2011, 16:32
  3. Bildschirm immer an beim Laden unter Froyo (Darky 9.2) - wie deaktivieren?
    Von chaykee im Forum Samsung Galaxy S Root und ROM
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 08:27
  4. Ipaq aufm Bike > Spannung !?!?
    Von egon223 im Forum Plauderecke
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.02.2004, 14:53

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

ipad unter strom

ipad kribbelt

ipad steht unter strom

ladedauer ipad 3

stromverbrauch ipad 3

ipad 3 spannung

ladezeit ipad 3

ipad 3 akku ladezeit

ipad elektrisch geladen

ipad spannung

kribbeln ipad

spannung ipad

ipad 3 erste mal aufladen

ipad 3 ladezeit akku

ipad 3 aufladen

ipad ladekabel

ipad 3 unter spannung

ipad deckel

ipad 3 ladedauer

ipad 3 laden

ipad laden kribbeln

ipad alu strom

ipad 3 akku laden