Sprachein- & Ausgabe Sprachein- & Ausgabe
Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. 27.09.2010, 12:38
    #1
    Hi!

    Mein Handy: HTC Desire, Android 2.2.

    Ich habe mir gestern über Einstellungen->Text in Sprache Einstellungen->Sprachdaten installieren die Sprachdaten installiert und dann ein wenig damit herum gespielt...

    Ist es richtig, daß die Spracherkennung nur in der Applikation "Google Suche" funktioniert? Schade. Außerdem muß man auch online sein. Außerdem suche ich bei Verwendung von "Google Suche" automatisch eingeloggt unter meinem Google Account und Goole speichert automatisch meine Suchbegriffe! - Damit ist die Spracherkennung schon einmal gestorben für mich.

    Schade, daß die Spracherkennung nicht auch in anderen Applikationen funktioniert. Und vor allem Offline. In Zeiten billigen Speicherplatzes ist es unverständlich, warum die erforderlichen Daten nicht lokal auf der SD-Karte liegen können.

    Was mache ich mit der Sprachausgabe?!? - Außer "Beispiel Anhören" unter Einstellungen->Text in Sprache Einstellungen habe ich noch nichts gefunden, wo die Sprachausgabe Verwendung findet.
    0
     

  2. 27.09.2010, 13:08
    #2
    Zitat Zitat von inmado Beitrag anzeigen
    Hi!

    Mein Handy: HTC Desire, Android 2.2.

    Ich habe mir gestern über Einstellungen->Text in Sprache Einstellungen->Sprachdaten installieren die Sprachdaten installiert und dann ein wenig damit herum gespielt...

    Ist es richtig, daß die Spracherkennung nur in der Applikation "Google Suche" funktioniert? Schade. Außerdem muß man auch online sein. Außerdem suche ich bei Verwendung von "Google Suche" automatisch eingeloggt unter meinem Google Account und Goole speichert automatisch meine Suchbegriffe! - Damit ist die Spracherkennung schon einmal gestorben für mich.

    Schade, daß die Spracherkennung nicht auch in anderen Applikationen funktioniert. Und vor allem Offline. In Zeiten billigen Speicherplatzes ist es unverständlich, warum die erforderlichen Daten nicht lokal auf der SD-Karte liegen können.
    Du kannst Anwendungen installieren, die die Spracheingabe nutzen, so z.B. Handcent SMS. Darüber hinaus kann man beim Navi Ziele per Sprachbefehl eingeben. Darüber hinaus gibt es beispielsweise auch eine optimierte HTC-Tastatur-Version (genannt: HTC_IME Mod http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=624416), welche eine Eingabe per Sprache zulässt.


    Zitat Zitat von inmado Beitrag anzeigen
    Was mache ich mit der Sprachausgabe?!? - Außer "Beispiel Anhören" unter Einstellungen->Text in Sprache Einstellungen habe ich noch nichts gefunden, wo die Sprachausgabe Verwendung findet.
    Z.B. bei der Navigation oder der App "Say my name desert" aus dem market welches dir wenn du Kopfhörer aufhast (oder auch nicht) den Anrufer per Namen ankündigt, SMS vorliest und den Betreff einer eingegangenen Email ansagt.
    1
     

  3. 27.09.2010, 13:21
    #3
    Appropos Navigation:

    Gibt es auch eine Offline-Navigation unter Android? Also eine, bei der das Kartenmaterial auf der SD-Karte abgelegt wird, so daß während der Fahrt selbst keine Online-Verbindung notwendig ist?

    (Online-Line Navigation ist ja besonders toll, wenn man im Ausland unterwegs ist).
    0
     

  4. Elburna hat das meiste schon gesagt.

    Was dazu kommt, ist: ja, es stimmt. Man muss online sein.
    Hintergrund ist, dass Google bei der Spracherkennung (wie auch bei der Suche mit Google Goggles) darauf setzt, dass die Server leistungsfähiger sind und besser geeignet sind, die Sprache zu analysieren. Daher wird das aufgezeichnete gebrabbel an den Server gesendet und dieser versucht dann, die richtigen Wörter zu erkennen.

    Ob das jetzt auch problemlos und ohne Performance-Einbußen lokal geht, kann ich nicht entscheiden und hängt sicher vom Prozessor und Co ab...


    Mich persönlich stört es jetzt weniger... Ich nutze dieses Feature eh kaum da ich die Swype Beta nutze

    mfg
    Rumbel
    0
     

  5. 27.09.2010, 13:56
    #5
    Ich wage zu Behaupten, daß das Argument "leistungsfähigerer Server" fadenscheinig ist. Es geht hier sicher nicht um die Rechenleistung. In der Zeit, in der die Daten durchs Netz von Client zum Server und wieder zurück zu Server laufen, kann man schon eine Menge lokal berechnen. Mein Desire hat einen 1 Ghz Prozessor. Das ist wirklich nicht langsam.

    Vermutlich wird auch nicht wirklich das gesagte zum Server geschickt. Das wären eine zu große Datenmenge. Es wird auch nicht etwa komprimiert und als MP3 verschickt. Denn MP3-Encoding ist ebenfalls rechenintensiv. Wahrscheinlich wird nur ein einfach zu berechnender "Fingerprint" - nennen wir ihn "Wortcode" - des gesprochenen zum Server geschickt, also nur wenige Bytes. Auf dem Server findet dann nur das - überhaupt nicht rechenintensive! - Nachschlagen in einem Wörterbuch statt, wo für jeden Wortcode der zugehörige Text hinterlegt ist.

    Dieses Vorgehen ist schnell, benötigt aber eine große Datenmenge: Das Wörterbuch. Aber in Zeiten von Giga-Byte SD-Karten sollte das nun wirklich kein Thema sein. Ich hätte kein Problem damit, mir ein mehrere Gigabyte großes Wörterbuch auf die SD-Karte zu legen. Vermutlich wäre es aber gar nicht so viel!

    Warum Google das aber so nicht will, ist nicht so schwer zu erkennen... - Oder?
    0
     

  6. Zitat Zitat von inmado Beitrag anzeigen
    Mein Desire hat einen 1 Ghz Prozessor. Das ist wirklich nicht langsam.
    naja, nicht jeder hat 1GHz. soweit ich weiß gibt es Androide mit ca 420MHz... und die Sprachsuche sollte soweit ja auf allen Geräten laufen

    Gründe, für die Online-Suche sprechen(Aus unserer Sicht)
    • Rechenleistung
    • größtes Wörterbuch
    • Wörterbuch immer auf dem aktuellsten Stand (keine nervigen Updates)


    dazu kommt, dass Google "anonym Nutzerdaten sammeln kann um den Service zu verbessern" (oder so).

    Nachteile:
    • traffic. gerade im Ausland teuer/deaktiviert.
    • man teilt wieder alles mit google (spätestens die Suchanfrage hätte google eh gehabt)
    0
     

  7. 27.09.2010, 14:21
    #7
    Zur Navigation:

    Joa dazu gibts aber schon haufenweise Beiträge hier. Am beliebtesten sind zumeist Navigon und CoPilot (iGo für Android kenne ich leider noch nicht).
    0
     

  8. 27.09.2010, 14:26
    #8
    Rumbel, Du sagst es. Welche Mindestrechenleistung tatsächlich für die Spracherkennung notwendig ist, bleibt natürlich offen. Ggf. reichen auch die 420 MHz. Ansonsten hast Du es kurz und gut Zusammengefasst.

    Für mich persönlich überwiegen die Nachteile. Eine Offline-Lösung wäre aus meiner Sicht zu bevorzugen.
    1
     

Ähnliche Themen

  1. IPAQ 6340 & GPS BT Royaltek 3000 & TomTom 3
    Von Gast im Forum HP Forum (PPC)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 13:48
  2. Navi Ausgabe auf Bluetooth
    Von Unregistriert im Forum HTC Touch Diamond
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 13:18
  3. Datenverbindung Wetter & Aktien - Volumen & wie abstellen?
    Von Just2b im Forum Touch HD Anwendungsprogramme
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.11.2008, 09:38
  4. Umlenken der Audio-Ausgabe
    Von sportmint im Forum Software (Touchscreen)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.05.2008, 20:08

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

android sprachausgabe

android bessere sprachausgabe

android 2.2 sprachausgabe

sprachausgabe android 2.2

spracherkennung android 2.2

sprachein ausgabe android

htc sprachein und ausgabe

android 420 mhz

igo8 android lang datei

android navigation sprachpaket

bessere sprachausgabe android

android offline spracherkennung

sprachein und ausgabe

sprach ein und ausgabe online

sprachausgabe android

android sprachein-&-ausgabe

google navigation bessere sprachausgabe

htc desire s 510e text in sprache

app SayMyNameDesert

igo sprachausgabe androidhtc sprachein- ausgabe

Stichworte