Ergebnis 1 bis 20 von 64
-
Gehöre zum Inventar
- 01.02.2011, 10:48
- #1
Habe gerade diesen Artikel hier gefunden:
http://www.az-web.de/news/topnews-de...ke-Sieben-fiel
Finde es schon nen bisschen krass, was Microsoft sich da erlaubt, und werde Skydrive in Zukunft meiden!
Was gehen denen meine Fotos an?
-
- 01.02.2011, 10:49
- #2
genau das gleiche wie Google auch. Egal wo gespeichert, sobald der google-robot (und vergiss die robot.txt) darauf zugreifen kann, schaut er sie sich an.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.02.2011, 10:57
- #3
Wer sichert denn als Profi seine Daten über SkyDrive, und was hat das mit WP7 zu tun?
Bei der Anmeldung für den Windows Live Account sagt Microsoft doch, dass sie alles lesen und angucken wenn sie gerade Lust darauf haben.
-
- 01.02.2011, 11:09
- #4
Und wer mir jetzt erzählen kann, bei welcher mehr oder minder guten kostenfreien Lösung das nicht der Fall ist, der bekommt nen Keks.
-
Fühle mich heimisch
- 01.02.2011, 11:35
- #5
Solche Artikel sind einfach nur peinlich. Da verstößt jemand gegen die Nutzungsbedingungen und schon muss man die Schmierenfinken, die sich Journalisten nennen einschalten.
Auch nett wieder die Unterstellung, dass sowas ja nur bei Microsoft geschieht und bei Google (Android-Phone) nicht. Neeee Google hat ja noch nie persönliche Daten von den Usern gespeichert und nutzt die auch nicht um zielgerichtet Such-Ergebnisse und Werbung einzublenden....
Manchmal frage ich mich ob solche Leute überhaupt ihr Hirn einschalten bevor sie aus dem Haus gehen. Wenn ich mich dazu entschließe bei einem Anbieter meine Daten auszulagern, dann geb ich sie automatisch aus der Hand und rein theoretisch könnte der Anbieter alles damit anstellen. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei Microsoft ein Azubi jedes Live-Konto nach Nacktbildern etc. untersucht. Ich könnte mir eher vorstellen, dass es ne Art Programm gibt, die hochgeladene Bilder auf Nacktheit, anstößige Symbole etc. überprüft. Ich denke da spricht auch nichts dagegen, dass MS bestimmte Sachen nicht auf seinen Servern sehen möchte und gewisse Maßnahmen dagegen ergreift.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.02.2011, 11:50
- #6
Der gute Herr Fotograf arbeitet ja für die entsprechende Zeitung - sonst gebe es den Artikel wohl nicht.
Muss aber gestehen: ich hätte die entsprechende Klausel aus den AGB auch nicht gekannt. Aber ich hoste auch die Fotos nicht am SkyDrive. Was aber tatsächlich stimmt ist, dass deine Daten bei jeder gehosteten Lösung (oder auch inHouse) ständig von den Admins abgefragt werden können - das lässt sich manchmal einfach nicht vermeiden. Wenn man in der Wartung medizinischer Software arbeitet hat man ja auch Zugriff auf Patientendaten - das einzige was man da tun kann ist halt nicht die ärgsten Klatschmäuler einzustellen und die Non-Disclosure-Agreements mit aller möglicher Härte durchzuziehen.
Dass die generelle Suche nach entsprechenden Bildern wohl automatisiert abläuft dürfte ohnehin klar sein - es wird halt danach trotzdem noch zur Sichtung durch einen Menschen kommen bevor gesperrt wird.
Ich muss aber auch sagen: dass man darauf hingewiesen wird mittels dieses Artikels finde ich jetzt eigentlich nicht schlecht (auch wenn mir der Stil des Artikels nicht zusagt). Dass die Daten ausgerechnet bei Google sicherer wären glaube ich jedenfalls nicht.
-
Fühle mich heimisch
- 01.02.2011, 12:04
- #7
Was mich dabei stört ist, dass man scheinbar immer Gern auf MS einprügelt. Sei es in dem Fall oder weil in ner AGB irgendwas drin steht, was bei jedem anderen Anbieter auch steht etc. Bei Google, Facebook und Co. scheint man das halt schulterzuckend hinzunehmen ("Ist halt so") und bei Microsoft kommen dann wieder die Verschwörungstheoretiker aus ihren Löchern.
Ich kann mich gut dran erinnern, dass eigentlich bei jedem Desktop-OS von MS immer wieder News aufkamen, dass MS doch nur die User ausspioniert und ja angeblich über jeden Benutzer ganz genau Bescheid wüsste was für Dateien er auf seiner Festplatte hat.
Microsoft scheint vor allem in Deutschland einen ganz schlechten Stand zu haben.
-
- 01.02.2011, 12:19
- #8
Letztlich wurde ja angedeutet, dass es sich um "Teil-Akte" gehandelt haben soll. Nun, das kann man auslegen, wie man will. Vielleicht waren es Grossaufnahmen von Geschlechtsteilen, die als Studienmaterial für Gynäkologen herhalten könnten - landläufig eigentlich pornografische Inhalte, von Urhebern durchaus auch mal gerne als "Kunst" bezeichnet.
Nicht, dass ich dagegen etwas einzuwenden hätte... aber ich glaube, jeder Anbieter von Clouding Diensten tut gut daran, bei solch kritischen Themen eher früher denn später einzugreifen. Das Internet hat viele "Schmuddeldinge" erst ermöglicht, die Verbreitung von tatsächlich illegalem Material dürfte explosiv zugenommen haben.
Jeder, der Nacktbilder mag und sie irgendwo abspeichern will, muss ja dafür nicht unbedingt einen Cloud Dienst nutzen - Speicherplatz ist auch zu Hause so billig wie nie zuvor.
Der "Missbrauch" solcher Dienste wird nämlich möglicherweise bald einmal ein Fass ohne Boden für den Anbieter. Gerade Microsoft wurde schon hübsch zur Kasse gebeten, für "Vergehen", die andere nach wie vor extensiv betreiben. Zumal wir alle wissen, wie seltsam US-Amerikaner mit Nacktheit umgehen, Doppelmoral pur. Der App Store von Apple ist ja das beste Beispiel dafür: Nackte Haut nein danke, exzessive blutrüstige Spiele sind ok... ich lach mir jedes Mal einen ab, wenn meine Frau ihre "Abercombie & Fitch" App updatet und bildschirmfüllend davor gewarnt wird, dass gewisse Inhalte erst ab 17 sind. Dabei wollen wir nur Kleider für unsere Kids einkaufen. Aber was soll´s...
Sorry für zumindest einen leichten Touch OT...
-
- 01.02.2011, 15:22
- #9
Doch mehr noch als die für ihn schwer nachvollziehbare Begründung ärgert ihn, dass Inhalte, die er für privat und geheim gehalten hatte, offenbar kontrolliert und untersucht werden. Salm, der als Fotojournalist auch für unseren Verlag tätig ist, fühlt sich als gläserner Kunde. Und fragt: «Wie sicher sind denn meine sonstigen Daten bei Microsoft?» Er sieht seine journalistischen Kontakte, Termine, Telefonnummern und Fotos in Gefahr, von Firmenmitarbeitern ausgelesen zu werden.
Das ist ja die absolute Sa(u)erei. Das sind doch einzig alleine meine Daten, angeblich wie auf einer externen Festpatte, worauf angeblich ich alleine Zugriff habe. Die Daten werden doch angeblich verschlüsselt übertragen. Verschlüsselt heist doch: da komme ich alleine dran. Wieso hat da MS überhaupt einen Zugriff drauf?
In einem Rechtsstaat haben doch nur die Strafverfolgungsbehörden bei einem Anfangsverdachtes bezogen auf eine erhebliche Straftat das Recht meine persönlichen Daten zu durchsuchen und dass nur auf richterliche Anordnung!
Die schlimmsten Befürchtungen haben sich bewahrheitet!!!!
-
Gehöre zum Inventar
- 01.02.2011, 15:48
- #10
You understand that Microsoft may need, and you hereby grant Microsoft the right, to use, modify, adapt, reproduce, distribute, and display content posted on the service solely to the extent necessary to provide the service.
Was ich jetzt aber überraschend finde ist das hier:
Except for material that we license to you, we don't claim ownership of the content you provide on the service. Your content remains your content. We also don't control, verify, or endorse the content that you and others make available on the service.
In order to operate and provide the service, we collect certain information about you. As part of the service, we may also automatically upload information about your computer, your use of the service, and service performance. We use and protect that information as described in the Microsoft Online Privacy Statement (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=74170). In particular, we may access or disclose information about you, including the content of your communications, in order to: (a) comply with the law or respond to lawful requests or legal process; (b) protect the rights or property of Microsoft or our customers, including the enforcement of our agreements or policies governing your use of the service; or (c) act on a good faith belief that such access or disclosure is necessary to protect the personal safety of Microsoft employees, customers, or the public.
Das ganze sollte aber sowieso nicht zur Datensicherung verwendet werden:
You're responsible for backing up the data that you store on the service. If your service is suspended or canceled, we may permanently delete your data from our servers. We have no obligation to return data to you after the service is suspended or canceled.
We may cancel or suspend your service and your access to the Windows Live ID network at any time without notice and for any reason.
Dass Microsoft rein juristisch wohl im Recht gewesen sei, räumt er ein: «Sicher hätte ich die AGB lesen sollen.»
-
Bin hier zuhause
- 01.02.2011, 16:14
- #11
... und nennt als Alternative Android
. Davon mal abgesehen darf W-Live eigentlich nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Was da nun genau passiert ist kann Niemand von uns Einschätzen - wir kennen ja nur eine Seite der Geschichte.
-
Fühle mich heimisch
- 01.02.2011, 16:15
- #12
Verschlüsselt übertragen, heißt nicht gleichzeitig verschlüsselt gespeichert. Es heißt lediglich, dass die Daten unterwegs zum Server nicht gelesen oder abgefangen werden können.
Niemand zwingt dich, den Service zu nutzen, und du hast ausdrücklich den Nutzungsbedingungen zugestimmt. Wenn dir so sehr viel an den Daten liegt, die du an einen Online-Service überträgst, dann musst du dir die Bedingungen auch durchlesen.
Skydrive bietet eben die Möglichkeit, eigene hochgeladene Dokumente öffentlich zugänglich zu machen. In sofern muss Microsoft auch kontrollieren, was angeboten wird. Klar machen die sich das auch etwas einfach, auch die nicht freigegebenen Dateien einzusehen, aber so ist das nun mal. Sie machen ja kein Geheimnis draus...
-
- 01.02.2011, 16:57
- #13
Für eine solche immer wieder hier vorkommende Kopfnickerei habe ich überhaupt kein Verständnis. Mein gesundes Rechtsempfinden sagt mir jedenfals (als Beamter habe ich sowohl in Vertragsrecht als auch in Verfassungsrecht zumindes einige Grundkenntnisse), dass an solchen vertraglichen Bestimmungen richtig dick was faul ist.
In Deutschland und der EG sind im Übrigen sämtliche AGB's rechtswidrig und damit zumeist auch ungültig, die gegen Recht und Gesetz (z.B. Datenschutzrecht und insbesondere Verfassungsrecht) verstoßen.
Ich bin sowieso der Meinung, das MS (und sicherlich auch andere) mit seinen ganzen Vertragsbestimmungen im Zusammenhang mit WP7 in vielfältiger Hinsicht massivst gegen Deutsches- und Europäische Datenschutz- und Wettbewerbsrecht verstößt.
Ich darf nur daran erinnern, dass MS schon mehrmals richtig einen auf die Mütze bekommen hat. Siehe Internetexplorer, den sie nach Strafzahlungen in zig Millionenhöhe aus dem Office Angebot herausnehmen mußten, usw., usw.
Leider hat sich bisher noch keiner effektiv darum gekümmert.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.02.2011, 17:16
- #14
Bis Du Microsoft, und Google, und jede andere Firma mit Cloud-basierten Diensten eingeklagt und die Klage gewonnen hast, denke ich es ist weiterhin praktisch sich zu informieren, zu informieren und sich den Risiken bewusst zu sein, als blind irgendwo rein zu laufen und sich dann zu fragen wieso man sich den Kopf anstösst.
Wir diskutieren die Realität, und nicht die unfairness der Welt, wir schütteln den Kopf über den Artikel und die Person darin die offensichtlich zu blöd ist um mit modernen Medien zurecht zu kommen und dann noch Verbindungen zu anderen Dingen schafft, die damit überhaupt nichts zu tun haben.
Mangelnde Datensicherheit in der Cloud ist ein anderes Thema.
-
Mich gibt's schon länger
- 01.02.2011, 18:00
- #15
Die Datenbanken werden klarerweise überprüft... das sagt einem aber auch der gesunde Menschenverstand.
Eine Datenbank die nichts kostet? Für jeden zugänglich auf der ganzen Welt mit den entsprechenden Login-Daten, bzw. festgelegten Rechten und das vollkommen unüberwacht?
Anonyme Account-Erstellung möglich...
Wer ist denn im Falle eines Missbrauchs derjenige, der zur Rechenschaft gezogen wird?
Über die Sicherheit privater Daten bei solchen Cloud-Systemen lässt sich streiten, denn die Dateien sind ja schließlich auf den entsprechenden Servern und nicht bei einem selbst, dennoch fühle ich mich persönlich bei MS besser aufgehoben, als bei Google.
Und wegen der im Artikel erwähnten Sperre, so steht hier nicht, ob er die entsprechenden Bilder anderen zur Verfügung gestellt hat oder nicht (lediglich für privat oder geheim gehalten, was keine genaue Angabe ist).
Außerdem bezweifle ich, dass die Daten von Hand überprüft werden, sondern robots nach Auffälligkeiten suchen.
-
Gehöre zum Inventar
- 01.02.2011, 18:35
- #16
Das mit den AGB hast du schwer falsch verstanden Reinixili - AGB sind in der ganzen EU gültig - nebenbei nicht nur im Web, sondern so ausgehängt in Geschäften genauso bei denen. Was schnell mal nicht gültig ist sind: für den Kunden überraschende Vertragsklauseln. Womit das wahrscheinlich verwechselt wurde sind die EULAs die man mit dem öffnen von Verpackungen akzeptieren soll - auch wenn sie sich darin befinden und somit erst danach einsehbar sind.
Davon kann man hier aber nicht ausgehen - dass die Administratoren aus verschiedensten Gründen Zugriff auf die Daten haben ist bei JEDEM GEHOSTETEN SERVICE der Fall. Löst z.B. irgendein Datenbankeintrag im verarbeitenden System einen Fehler aus so wird das natürlich schon zur Fehlerbehebung angesehen.
Wo Microsoft mit dem Datenschutz in Konflikt kommen würde wäre erst, wenn sie die Daten für etwas anderes als das angegebene nutzen würden (veröffentlichen oder ähnliches - das ist ja wo häufig die Datenschutzbedenken gegenüber Facebook herrühren - weil dort häufig die Zugriffsrechte bei einem Update ausgeweitet wurden/werden).
Warum jetzt das Wettbewerbsrecht da mit hineingezerrt wird verstehe ich jetzt allerdings endgültig nicht. Mal davon abgesehen, dass das Bundeling der IE mit Windows damals das Problem war - nicht Office.
Der letzte interessante Punkt und der, der bei mir doch für Verwunderung sorgt: sobald ich als Hosting Provider die gehosteten Inhalte überprüfe mache ich mich dafür verantwortlich evtl. gegen geltendes Recht verstossendes zu löschen (da gibt es sehr viel aus dem Bereich von Webforen dazu). Scanne ich nicht muss ich erst reagieren sobald mir der "Rechtsverstoss" bekannt wird - das ist extra in der Providerhaftung so definiert. Realistischerweise kann es also durchaus sein, dass der gute Herr seine Bilder nicht auf privat gestellt hatte, jemand (normaler User) das entdeckt hatte und sich beschwert hat was der "Schweinkram" da soll.
Sollte es doch automatisierte Scans geben handelt es sich damit ja um nichts anderes, als das was vollkommen akzeptiert von unzähligen Spam-Filtern gemacht wird.
Das ganze was hier im Thread passiert ist kein Abnicken sondern einfach die Feststellung, dass da bei Microsoft dasselbe passiert wie bei jedem Hosting Service. Warum ich gut finde, dass es den Artikel gibt? Damit das endlich mal alle mitkriegen, dass dem nunmal so ist.
Wo es problematisch würde (rechtlich) wäre eben bei einer weitergehenden Verwendung der fremden Daten - d.h. in einer Weise, die über die Einhaltung rechtlicher Standards und der technischen Wartung hinausgeht.
-
Bin hier zuhause
- 01.02.2011, 20:44
- #17
Hoster durchsuchen auch z.B. den Content auf Ihren Servern nach nicht legalen Inhalten (Video, MP3 usw.). Vollkommen automatisch und auch die Bereiche, die nicht öffentlich sind.
-
Bin hier zuhause
- 01.02.2011, 22:22
- #18
Wie man weiß lehne ich die erzwungene Clud ab, weil ich stets befürchtet habe, das alles automatisiert durchleuchtet wird. Das brauche ich nicht. Zudem würde ich die Clud geschäftsmäßig nutzen wollen. Dies ist noch ein weiterer Kündigungsgrund. Daher kann ich WP 7 einfach nicht kaufen.
Ich bestehe auf ungehinderten Zuggang zu meinen eigenen Dateien und zwar ohne fremder Infrastruktur nutzen zu müssen (Internet). Erst zwingt man den Kunden in die Cloudnutzung und dann schmeißt man ihn raus, weil man Naktheit als obszön empfindet, das spannen in Live Accounts aber nicht. Krank ist das!
-
- 01.02.2011, 23:57
- #19
^^^ Aus dem gleichen Grund nutze ich iPhone nicht, das Teil liegt irgendwo rum. Apple liest ja alles mit. Bei Android ist es auch nicht besser. Ich habe zwar nichts zu verheimlichen, aber mir wird´s dann doch irgendwie unheimlich (haha, Wortspiel).
WP7 habe ich ein paar Tage ohne Live Dienste genutzt, ging ganz gut. Und mit einem Fake Account dann mit, auch gut. Aber wenn man es ernsthaft nutzen will, ist ja nichts mehr mit Fake.
MyPhone (schon für WM 6.5) oder auch MobileMe/iDisk habe ich ebenfalls nie genutzt, werde ich auch nie tun.
Bin schon froh, noch ein gut funzendes HD2 mein eigen nennen zu können... das System macht das, was ich will, und nicht umgekehrt.
-
- 02.02.2011, 00:50
- #20
AGB's wie auch sonstige vertragliche Bestimmungen sind eben nicht in der ganzen EG in den gleichen Grenzen gültig / rechtswirksam. Für Verträge nach Deutschen (BGB) Recht, gelten erst mal nur AGB Bestimmungen nach deutschem Recht. AGB Bestimmungen sind durchaus nicht in allen EG Ländern einheitlich.
nicht nur solche sind ungültig, sondern z.B. auch solche, die gegen zwingende Rechtsvorschriften verstoßen (z.B. gegen Widerrufsrechte, Beurkundungspflichten, Datenschutzbestimmungen, Persönlichkeitsrechte)
Natürlich Windows! Habe mich in der Hitze des Gefechtes verschrieben. Ändert aber nichts an dem zugrunde liegenden Wettbewerbsverstoß.
Im Übrigen, EG Wettbewerbsrechtsproblematisch sehe ich z.B. den Zwang , dass man Software für Wp7 nur über den MS Store beziehen kann. M.E. wird mit diesem Zwang der Wettbewerb außer Kraft gesetzt, mindestens aber behindert. Ich glaube z.B., dass, wenn sich beispielsweise Amazon mit der Forderung, WP7 oder Äppel-Software frei bei Herstellen einkaufen zu können, an die EG Wettbewerbsgerichte wenden würde, gute Aussichten auf Erfolg hätte. Automobilfirmen ist es z.B. aufgrund der EG Wettbewerbsbestimmungen untersagt worden, den Einkauf von Original-Ersatzteilen durch freie Werkstätten bei den Ersatzteilherstellern zu behindern oder zu untersagen.
Ähnliche Themen
-
Bilder Hub kein upload zu skydrive
Von althese im Forum HTC 7 MozartAntworten: 2Letzter Beitrag: 23.02.2011, 13:49 -
Microsoft SharePoint = Wndows Live SkyDrive?
Von Patta1987 im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.12.2010, 07:49 -
Microsoft Office Mobile auf D2,Bilder in Mails laden
Von bondo im Forum Software (Touchscreen)Antworten: 2Letzter Beitrag: 18.06.2009, 18:44
Pixel 10 Serie mit Problemen:...