Ergebnis 21 bis 40 von 76
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 21:05
- #21
Da sieht man mal wie deutlich das super AMOLED beim Blauton abweicht
-
Gehöre zum Inventar
- 10.06.2010, 21:32
- #22
Ja,das stimmt, allerdings verlaufen die Linien weitgehend (oder zumindest zum Teil ) gerade und parallel zueinander. D.H. das Display hat ab ca. 20% Helligkeit einen konstanten leichten Blaustich (erhöhte Farbtemperatur). Das sei von Samsung gewollt so, wegen dem blaulichen TouchWIZ.
Beim TFT von Hero verlaufen die Linen aber weitaus dramatischer! Bis 30% Helligkeit sind die Farben ziemlich schräg.
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 21:36
- #23
yvgi, du hast uns die gamut messungen unterschlagen .... da sieht man sehr starke abweichungen vom standard
Vergleich
Samsung macht seinen Anspruch über Super AMOLED weitgehend treu: der Bildschirm ist deutlich heller, dass das AMOLED Bildschirm des Legend. Die vorherrschende Blau ist eine bewusste Wahl: schwarz und blau sind dominierenden Farben in der Schnittstelle. Die hellen Farben sind nicht unbedingt eine gute Nachricht für Filmfans: die extreme Sättigung Filmen anders sein, als der Regisseur beabsichtigt.
quelle übersetzt von google:
http://tweakers.net/reviews/1684/5/s...enchmarks.html
-
Gehöre zum Inventar
- 10.06.2010, 21:44
- #24
-
- 10.06.2010, 22:01
- #25
Hmm.. kann jemand dieses Gamut erklären? Verstehe das auch nicht
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 22:03
- #26
Also von den Kriven her sieht von den 3 noch das HTC Hero am besten aus.
Und WOW, das iPad schneidet ja verdammt gut ab.
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 22:19
- #27
Zum Gamut.
Soll ich es beschrieben wie man es liest, oder wie es laut Wikipedia entstanden ist.
Zum ablesen:
Da im inneren ist quasi das Soll-Dreieck. Das äußere Dreieck vom Handybildschirm sollte also mit dem Soll-Dreieck genau übereinstimmen, also deckungsgleich sein.
Das Dreieck zeigt an, welche Farben das Display darstellen kann.
Man sieht also, dass das Galaxy sehr viel mehr verschiedene Farbtöne darstellen kann.
-
- 10.06.2010, 22:22
- #28
Also rot und blau sind sehr gut, grün aber relativ schlecht? Sehe ich das richtig?
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 22:27
- #29
Nein nicht wirklich. Da der Rundbogen, also die komplette Fläche innerhalb der lilanen Linie den Kompletten Farbbereich abbildet, wie ihn das Auge wahrnimmt. Also werden mehr grün Töne dargestellt als von der CIE Norm gefordert. Was im übrigen typisch für OLED ist.
EDIT: Außerdem ist der Weiß-Wert normal in °Kelvin abzulesen. Und zwar an der gebogenen schwarzen Linie in der Mitte des Dreiecks. Wobei der ideale Weißpunkt im kleinen kästchen auf der Biegung wäre. Der Messwert (Punkt) vom Galaxy ist aber etwas darüber (mehr °Kelvin). Also erscheinen weißtöne etwas kälter, da lässt sich auch der Blaustich ablesen.
-
Mich gibt's schon länger
- 10.06.2010, 22:49
- #30
pocketdub hat es richtig beschrieben. Das Dreieck mit den einzelnen Farb-Quadraten und der durchgehenden Linie stellt den erwarteten Farbraum bzw. die Norm dar. Und die gestrichelte Linie stellt den möglichen (gemessenen) Farbraum des Displays dar. Alle Farben innerhalb dieses Dreiecks kann das Display darstellen.
Wenn das Dreieck (die gestrichelte Linie) in einem Bereich über dem Dreieck der Norm geht, dann kann es in diesem Bereich mehr Farben darstellen. Wie pocketdub schon geschrieben hat, kann das Super-AMOLED also mehr grüne Farben darstellen. Rot und Blau liegen ziemlich genau im Norm-Bereich. Es hat also einen größeren Farbraum. Erst wenn das Dreieck in einem Bereich kleiner als die Norm wäre, wäre es schlecht. Denn dann könnte das Display nicht den ganzen - von der Norm erwarteten - Farbaum darstellen.
-
- 10.06.2010, 22:55
- #31
Und was bedeutet die Lila-Linie?
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 23:00
- #32
Hab ich schon erwähnt. Alles was innerhalb der Lila Linie ist, kann das menschliche Auge sehen.
Schau mal da am rechten Rand http://en.wikipedia.org/wiki/CIE_193...yY_color_space
So sieht das in Bunt aus.
-
- 10.06.2010, 23:04
- #33
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Sorry, habe das irgendwie überlesen
-
Bin hier zuhause
- 10.06.2010, 23:04
- #34
ich bin auch nicht profi in diesem bereich aber ich kann es mal versucht
also gamut bezeichnet die farben die ein gerät darstellen kann
der absolute farbraum ist durch die äußerste linie in dem diagram eingezeichnet man kann es sehr gut auf dem bild unten hier sehen
in dieses diagram können verschiedene farbmodelle eingetragen werden, farbraum standards wie rgb, srgb, adobe rgb, ntsc, wide gamut und vieles mehr, bei fernseher wird zb überwiegend nach srgb genessen
diese werden in form von dreiecken eingetragen, die messung eines gerätes wird ebenfalls in form eines dreieckes eingetragen. weicht das dreieck der messung vom standard ab lässt sich sehr gut ablesen in welchen farbräumen eine übersättigung oder eine untersättigung vorliegt. liegt eine ecke des dreiecke außerhalb des standard dreickes spricht man von übersättigung, liegt es innerhalb findet eine untersättigung statt.
schauen wir uns noch mal die messung vom samsung wave an
ich weiß jetzt nicht welches farbmodell die tester gewählt haben, wahrscheinlich ist es aber rgb. das gestrichelte schwarze dreieck stellt die messung dar, das graue dreieck den rgb standard, die bunten vierecke an dem dreieck sollen vereinfacht die jeweiligen farben die sich im farbraum befinden anzeigen.
anhand des dreieckes der messung kann man ablesen, dass das display des samsung waves sehr stark im grünen und rotem bereich übersättigt, demzufolge auch die farben die dazwischen liegen, gelb und cyan.
-
- 11.06.2010, 06:47
- #35
Hier mal ein Ausschnitt aus dem Artikel von Tweakers.net.
Habs mal durch den Google-Translator gelassen, also nicht über die lustige Übersetzung wundern. Ich denke man kanns verstehen.
[FONT=Times New Roman][FONT=arial]Weißabgleich und Farbtemperatur
Für Hollywood-Filme und TV-Inhalten ist in der Regel die Rec. 709-HDTV-Spezifikation verwendet. Dies erfordert unter anderem eine Farbtemperatur von 6.503 Kelvin und einen Farbraum von vordefinierten Positionen für den primären und sekundären Farben. Mit Smartphones, die Macher mehr Freiheit, um die Helligkeit und Farbe von der Leinwand und den Stress und die Schnittstelle Rec.709 Spezifikation von geringerer Bedeutung leisten. Es mag sein, um Videos von Interesse für die Rec anzuzeigen. 709 Spezifikation so nah wie möglich zu nähern.
Samsung Wave
Wir beginnen mit der Super-AMOLED-Display der Welle. Pro EyeOne die Messung bei diesem Bildschirm eine Farbtemperatur von knapp über 8000 Kelvin. Die höhere Temperatur ist durch die Vorherrschaft des blauen Farbkanal, während der rote Farbkanal ist weniger deutlich vorhanden. Trotz der unterschiedlichen kleurmix, der Gamma-Wert, der bestimmt, wie schnell die Helligkeit erhöht, mit einem Wert von knapp über 2,1 ist nicht schlecht.
Größere Abweichungen in den Gamut Messungen gesehen. Alle primären und sekundären Farben haben eine höhere Sättigung als die Rec. 709-Standard. Diese helle und voll von Augenfarben. Für ein Gerät wie ein Smartphone, ist dies wünschenswert. Allerdings bedeutet dies, dass Video-Inhalte der verschiedenen Farben auf dem Samsung Wave ist anders als andere Bildschirme.
[/FONT][/FONT]
-
Bin hier zuhause
- 11.06.2010, 08:55
- #36
srgb und rec.709 haben den gleichen farbraum
die farbraummessung bestätigt nur das was vielen leuten schon aufgefallen ist, die übersättigung der farben. samsung hat erkannt dass buntere und knalligere farben besser beim kunden ankommen und sich besser marketing technisch verkaufen lassen. man spricht dann davon dass es "wünschenswert" ist um diesen wow effekt bei bunten bildern zu erzeugen und ansich ist ein erweiterter farbraum und/oder eine höhere farbtemperatur nicht weiter schlimm und in wenigen fällen vllt auch wünschenswert. problemtatisch ist nur dass der rest der industrie sich weitestgehend an die farbmodell standards hält, angefangen bei den regisseuren, fotografen, grafikern für film, tv web und printmedien bis zu den endprodukte/geräte wie tv, monitor, etc. beim kunden. das hat den einfachen grund damit die menschen am ende möglichst genau die gleichen farben sehen, wie sie auch der erschaffer gesehen hat.
mal ein kleines beispiel, wenn ich mit meinem amoled display auf die seite von vodafone surfe dann sehe ich ein sehr grelles und in meinen augen stark beißendes rot, es ist einfach total übersättigt. es ist nicht das rot was ich vom laptop,monitor,tv oder aus der werbung in meiner zeitschrift kenne und es ist auch nicht im sinne von vodafone dass ich aufeinmal ein ganz anderes rot sehe, eins das mir wohl möglich auch noch unangenehm grell erscheint. man kann hier noch hundert solcher kleinen beispiele nennen. das ist auch was vielen leuten nicht gefällt und man kann es zurecht kritisieren.
-
Mich gibt's schon länger
- 11.06.2010, 09:27
- #37
Ich habe noch mal etwas darüber recherchiert. Aber ich bin auch nur ein Programmierer und bei weitem kein Grafiker/Farbexperte. Also mit Vorsicht genießen
Also ganz unrecht hat r0bby nicht. Je nachdem welchen Farbraum man betrachtet, so wäre eine überschreitung des gewählten Farbraumes eine überstättigung der entsprechenden Farbe.
Als erstes habe ich mir mal die unterschiedlichen Farbräume näher angesehen. Dazu habe ich den folgenden CIE Gamut gefunden. Daneben befindet sich das von der niederländischen Seite angefertigte CIE Gamut für das Super-AMOLED des Samsung Wave.
(klicken zum vergrößern)
Auf dem linken Bild sieht man schön den unterschied zwischen dem AdobeRGB und dem sRGB. Der AdobeRGB-Farbraum ist gegenüber dem sRGB im grünen Bereich deutlich erweitert. Wenn man den Farbraum des Super-AMOLED mit dem AdobeRGB vergleicht, so sieht man hier eine große ähnlichkeit. Es ist also wohl so, dass das Super-AMOLED den AdobeRGB-Farbraum darstellen kann. Das klingt ja schon mal gut.
Dann habe ich mir die einzelnen Farbräume mal näher angesehen und diverse Einträge dazu gefunden...
http://de.wikipedia.org/wiki/SRGB
Zitat von sRGB (ausschnitte davon)
http://www.itwissen.info/definition/...-Farbraum.html
Zitat von Adobe RGB color space
Dort bin ich über den folgenden Artikel gestoßen...
Wide Color Gamut vs. sRGB – Farben unter Kontrolle gebracht
In dem Artikel steht zu viel Interessantes, um alles hier zu zitieren. Aber hier mal die wichtigsten Aussagen...
Umsteigern auf ein Display mit erweitertem Farbraum (gerne beworben als "Wide Color Gamut") wird beim ersten Einschalten vor allem das Adjektiv "bunt" in den Sinn kommen. Tatsächlich führt der, gegenüber sRGB vergrößerte Farbraum zu einer sichtbaren Übersättigung in der Darstellung von entsprechendem Quellmaterial.
Mit einer Kalibrierung per Colorimeter und anschließender "Vermessung" des Monitorfarbraums im Zuge der Profilierung, umgeht man das Problem in farbmanagementfähiger Software elegant. Sie übernimmt die Transformation der RGB-Werte, so dass bei korrekt hinterlegtem Quellprofil ein farbechtes Arbeiten möglich wird. Meist kann man auch problemlos in AdobeRGB arbeiten, was mit Bildschirmen ohne erweiterten Farbraum nicht sinnvoll möglich wäre.
Leider greift das Farbmanagement nicht überall. Die beiden farbmanagementfähigen Browser (Firefox 3 und Safari) beschränken sich naturgemäß auf die korrekte Darstellung von eingebundenen Bildern (sofern sie in sRGB vorliegen, oder das korrekte Farbprofil hinterlegt ist), während grafische Elemente der Website einfach "durchgereicht" werden. Auch Spiele müssen ohne Farbmanagement auskommen und präsentieren sich entsprechend bunt. Das muss, je nach Spiel und Betrachter, nicht störend sein – kann es aber. Besonders betroffen ist allerdings die Videowiedergabe. So definiert Rec.709 für HDTV einen Farbraum, der die gleichen Primärfarbpositionen wie sRGB aufweist. Die "farbenfrohe" Wiedergabe ist garantiert, hat aber wenig mit der gewünschten Bilddarstellung zu tun.
Im Ergebnis steht eine deutlich korrektere Darstellung von sRGB-Inhalten in Anwendungen, die über kein Farbmanagement verfügen. Auch Videos werden nun korrekt wiedergegeben. Durch das abschließend erstellte Monitorprofil werden Ungenauigkeiten in farbmanagementfähiger Software auf ein Minimum reduziert.
Aber dasss das Super-AMOLED den AdobeRGB-Farbraum darstellt ist ja aber nicht schlecht. Es entspricht ja viel eher dem Farbraum, was das menschliche Auge auch wahrnehmen kann. Die eigentliche Oberfläche des Smartphones (also Android) wird mit den richtigen Farben im AdobeRGB-Farbraum dargestellt, womit diese also deutlich mehr Farben anzeigt, als ein Smartphone mit normalem LCD. Wenn Bilder oder Videos im sRGB-Farbraum vorliegen, so werden diese mit einer grünen übersättigung wiedergegeben. Wie in dem Artikel gesagt wurde muss man diese übersättigung nicht unbedingt als störend empfinden, es wird nur "bunter" wiedergegeben.
Die professionellen Grafiker bevorzugen aber auch den AdobeRGB-Farbraum. Ich kann mir also auch gut vorstellen, das OLED-Displays für den Desktop auch bevorzugt werden dürften. Vor allem gibt es bei einem Desktop-TFT auch ein Farbmanagement womit man das Display ja notfalls auf den sRGB-Farbraum kalibrieren kann.
-
Mich gibt's schon länger
- 11.06.2010, 09:47
- #38
Also ich glaube dass du mit dem "rot" falsch liegst. Wie man bei der Messung des Farbraums erkennen kann ist wird das rot beim Super-AMOLED zwar nicht genau getroffen, aber so viel abweichend ist es nicht, so dass es hier so enorm anders rüber kommt.
Deine wahrnehmung dass das Bild so "grell" rüber kommt liegt eben daran, dass ein OLED-Display bessere Farben liefert. Gegenüber einem LCD-Smartpone sind diese Farben auch heller. Aber das betrifft alle Farben, und nicht nur rot.
Ich bezweifel sehr dass die meisten Leute da draußen (das Fußvolk) ein auf den sRGB-Farbraum kalibrierten Monitor besitzen. Erstens weichen die meisten billigen Monitore standardmäßig schon vom sRGB-Farbraum ab und zweitens kalibrieren wohl nur professionelle Anwender und Nerds ihren Bildschirm (ich tue es aber auch). Alleine durch diese Abweichungen bekommen die Leute schon ein ganz anderes Bild, ganz unabhängig davon, ob ein Super-AMOLED nun den AdobeRGB-Farbraum anzeigt.
Wenn du solch geringe abweichungen wie beim roten kritisierst, dann müsstest du bei einem HTC Hero (TFT-Display) auch einen ganz anderen blau- und grünwert wahrnehmen, da diese genauso viel abweichen wie das Super-AMOLED von rot. Warum gibt es dort keine beschwerden?
Desweitern möchte ich auch noch darauf hinweisen dass in allen bisherigen Testberichten über das Galaxy S über das Display geradezu geschwärmt wurde.
Ich zitiere hier aus einem Bericht (das wurde hier kürzlich woanders schon verlinkt)
http://www.theunwired.net/?item=phot...oid-smartphone
The used mDNIe (mobile Digital Natural Image engine) is a technology, Samsung used so far for its best-selling LCD and LED TVs – to boost an even sharper and crisper viewing experience for photos, videos and e-books. It's hard to describe the brilliancy of Super AMOLED but the best comparison might be to think of a van Gogh canvas with backlight! The brilliancy is simply amazing!
-
- 11.06.2010, 09:51
- #39
Echt super Posts in dem Thread. Respekt!
Mir persönlich ist die Farbraumabdeckung bei Handys aber total unwichtig.
Im Endeffekt muss ich aber sagen das ich total auf kräftige Farben stehe.
Hab mir eben das Display von nem HTC Legend von nem Kollegen angesehen und das gefiel mir schon super. Das ist sogar nurn normales OLED und mit recht geringer Auflösung.
Ich freu mich jedenfalls riesig auf mein Galaxy S und bin sicher das mich der Bildschirm umhaun wird.
Aber ich denke schon das gerade die farbintensive Darstellung polarisieren wird. Ist halt Geschmackssache
-
Bin hier zuhause
- 11.06.2010, 11:04
- #40
Gute Recherche !!
So wie ich das verstanden habe wird adobeRGB vorzugsweise dann von Grafikern und fotografen eingesetzt wenn ihre arbeit auf papier kommt da der größere farbraum den von cmyk druckern abdeckt und wenn der monitor exakt kalibriert ist entsprechen die farben auf dem monitor später den auf dem druck. dazu habe ich auch folgendes gefunden:
Kurzes Fazit
AdobeRGB hat sich in der Druckbranche als Standard etabliert und wird daher von manchen Auftraggebern verlangt. Auch Besitzer von Monitoren mit erweitertem Farbraum, die ihre Bilder direkt am Monitor vorführen, können von AdobeRGB profitieren.
Wenn jedoch die Veröffentlichung im Internet, die Wiedergabe auf herkömmlichen Monitoren und Beamern oder die Ausgabe mit Tintenstrahldrucker oder Belichtungsdienst im Vordergrund steht, erzielt man mit AdobeRGB kaum wahrnehmbare Verbesserungen gegenüber sRGB.
AdobeRGB sollte man nur benutzen, wenn man die nötige Softwareausstattung hat und über hinreichende Farbmanagement-Kenntnisse verfügt. Falsch angewendetes AdobeRGB ist nicht nur nutzlos, sondern es führt sogar zu sichtbar schlechteren Bildergebnissen.
Ein AdobeRGB-Workflow ist immer etwas umständlicher als ein sRGB-Workflow, weil man auf die Erhaltung der Profile achten und für bestimmte Zwecke nach sRGB konvertieren muss. (Dies gilt sinngemäß auch für andere große Farbräume.) Ob die wenigen Vorteile den Mehraufwand für einen großen Farbraum rechtfertigen, bleibt Ansichtssache.
Wäge ich die Vor- und Nachteile gegeneinander ab, rate ich Hobbyfotografen nach heutigem Stand der Technik zur Verwendung von sRGB (und praktiziere dies auch selber).
Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: November 2009
adobeRGB definiert aber nicht nur den farbraum sondern auch gammawert 2,2 und die farbtemperatur 6500k wo das samsung wave mit gemessenen 8000k deutlich drüber liegt. du kannst drehen und wenden wie du willst, das amoled hält sich an gar keinen standard, samsung kocht da sein eigenes süppchen.
meine empfindung was das vodafone rot angeht ist sicherlich nicht falsch und der unterschied zu meinem srgb tft und dem plasma ist ohne zweifel vorhanden. das rot is in meine augen übersättig ^^ das hero weicht auch nicht so stark vom srgb ab, ich habe gerade noch mal genau hingesehn, das ist bei weitem nicht so stark wie bei amoled. ^^
warum die tester so vom galaxy display schwärmen ? vllt weil sie max. helligkeit eingestellt hatten und das galaxy mit seinen 350 cd / m² als taschensolarium einsetzen konnten? kA es muss denk ich was mit der leuchtstärke der farben zu tun haben.
Ähnliche Themen
-
Super-AMOLED?
Von juelu im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 6Letzter Beitrag: 26.03.2010, 15:25 -
Was bringt AMOLED?
Von Unregistriert im Forum Samsung Omnia IIAntworten: 6Letzter Beitrag: 30.12.2009, 19:41 -
Update / Programme von HTC für eine bessere Kamera-Qualität
Von Unregistriert im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 3Letzter Beitrag: 28.12.2009, 10:19 -
Was ist ein AMOLED-Display?
Von juelu im Forum FAQ/WorkshopsAntworten: 1Letzter Beitrag: 14.07.2009, 11:22 -
Super super FCB
Von nepi im Forum PlaudereckeAntworten: 15Letzter Beitrag: 22.10.2004, 21:17
Pixel 10 Serie mit Problemen:...