Ergebnis 1 bis 3 von 3
-
- 18.09.2015, 07:21
- #1
18.09.2015 08:03
Motorolas Ausdauer-Smartphone
Das Moto X Play ist Akku-König
Das Moto X Play in einer der zahlreichen Farbvarianten.
(Foto: jwa)
Das Moto X Play ist ein kräftiges Smartphone mit dickem Akku und moderatem Preis. Zur Spitzenklasse reicht es nicht ganz, doch kleinere Macken macht das Play mit anderen Qualitäten wett.
Motorola setzt in diesem Jahr auf ein breit aufgestelltes Sortiment, gleich*drei neue Smartphone-Modelle*stellte der Hersteller Ende Juli vor. Die neuen Geräte heißen Moto X Style, Moto X Play und Moto G. Das G ist der Schnäppchenhammer im Motorola-Fuhrpark, es kann auch in der dritten Generation*mit guter Leistung zum kleinen Preis*überzeugen. Während in den vergangenen Jahren aber jeweils ein Moto X als Premium-Modell dem G zur Seite stand, spaltet Motorola seine Flaggschiff-Sparte in diesem Jahr erstmals in zwei Geräte auf: eines mit knackig scharfem Riesen-Display (Moto X Style) und ein etwas kleineres mit üppigem Akku, das Moto X Play.
Nimmt man das Play zum ersten Mal in die Hand, wirkt es nicht wie ein Premium-Gerät, eher schwer und etwas grobschlächtig - klar, der XXL-Akku mit 3630 Milliamperestunden muss irgendwo Platz finden und verhindert ein flaches und leichtes Gehäuse. Auch das Design ist nicht so edel wie bei der vorigen X-Generation: Die Rückabdeckung aus biegsamem, gummiertem Plastik sitzt etwas locker im Gehäuse, das Riffelmuster ist Geschmackssache. Großer Vorteil: Das poppige Äußere kann im*Moto Maker*den eigenen Wünschen entsprechend farblich angepasst werden.
Starkes Display: Der Bildschirm des Moto X Play ist hell und scharf.
(Foto: jwa)
Tatsächlich soll das Play aber auch kein Flaggschiff sein, trotz des "X" im Namen. Mit dem verspielten Äußeren hat Motorola eine junge Zielgruppe im Visier. Der Preis ab 380 Euro entspricht gehobener Mittelklasse, dafür gibt es wasserabweisende Beschichtung, einen dicken Akku, eine gute Kamera und ein scharfes Display. Die Bildschirmanzeige ist knackig und schön hell - die Spitzenschärfe aktueller Flaggschiffe von Samsung, LG oder Sony erreicht das Full-HD-Display nicht, doch die Pixeldichte von rund 400 ppi ist ausreichend für scharfe Darstellung. Die Blickwinkelstabilität ist super, Farben stellt das LCD satt und kontrastreich dar.
Software: Pures Android mit guten Extras
Pluspunkt bei allen Motorola-Geräten der vergangenen Jahre ist die nahezu unveränderte Android-Software: Die schlanke Benutzeroberfläche garantiert gute Leistung auch bei schwächerer Hardware. Dank schneller Updates haben Motorola-Kunden immer das neueste Android - ein Privileg, für das man sonst zu einem Nexus-Gerät greifen muss. Beim Moto X Play kann auch die Performance überzeugen. Der Snapdragon-615-Prozessor taktet mit 1,7 Gigahertz, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher stehen zur Verfügung. Besonders ist der eigene Koprozessor, der nur für die Verarbeitung von Spracheingaben und für kontextbezogene Aktionen (Zeit und Ort) zuständig ist und hilft, Energie zu sparen und den Hauptprozessor zu entlasten.
DIE WICHTIGSTEN TECHNISCHEN DATEN
System: Android 5.1.1Display: 5,5 Zoll, LCD, Full HD (1920 x 1080 Pixel), ~400 ppiProzessor: Snapdragon 615, Octacore, 1,7 GHzKoprozessor für Kontext und SpracheArbeitsspeicher: 2 GBInterner Speicher: 16/32 GB + microSDHauptkamera: 21 MPFrontkamera: 5 MPLTE, WLAN a/b/g/n, Bluetooth 4.0, NFCFM-RadioWasserabweisend beschichtetAkku: 3630 mAhAbmessungen: 148 x 75 x 8,9-10,9 mmGewicht: 169 g
Zusätzlich zur Android-Standardausstattung hat das Play eine Reihe von nützlichen Extras: Motorola Migrate zum Beispiel hilft beim Übertragen der Daten vom alten aufs neue Gerät. Die App "Moto" ist die Zentrale für alle besonderen Funktionen des Play: Hier können Regeln und Sprachkommandos festgelegt oder die Bewegungssteuerung sowie die Info-Funktion aktiviert werden - bei ausgeschaltetem Bildschirm reicht ein Tippen ans Telefon, um wichtige Informationen wie Uhrzeit und Benachrichtigungen kurz einzublenden. Schön ist auch die Radio-App, mit der man ganz einfach das laufende Programm mitschneiden und auf dem Smartphone oder der SD-Karte speichern kann.
Kamera: Etwas zu mager
Die Kamera-App ist sehr reduziert und bietet im Vergleich zu anderen Smartphones wenig Optionen. Spezielle Aufnahmemodi sucht man fast vergebens, Einstellungsmöglichkeiten wurden aufs Nötigste reduziert. Fokus und Belichtung können aber über ein verschiebbares Bedienfeld leicht angepasst werden. Ein Tipp aufs Display löst direkt aus - das ist vor allem für Schnappschüsse praktisch, erfordert aber Umgewöhnung vom Touch-Fokus anderer Smartphones. Die Kamera macht Bilder im 16:9-Format mit 16 Megapixeln, 4:3-Aufnahmen werden mit 21 Megapixeln gespeichert. Die Frontkamera liefert gute Fotos mit 5 Megapixeln.
Die Rückseite des Moto X Play kann man austauschen - den Akku aber nicht.
(Foto: jwa)
Bei Tageslicht ist die Bildqualität der Rückkamera gut, meistens gelingen scharfe Aufnahmen mit einer natürlichen Farbwiedergabe und vielen Details, die HDR-Automatik funktioniert gut. Im künstlichen Licht und in dunklen Umgebungen macht sich Bildrauschen bemerkbar, mit einer ruhigen Hand lassen sich aber dennoch akzeptable und scharfe Aufnahmen erzielen. Ein Nachtmodus hilft bei Aufnahmen im Dämmerlicht. Die Panoramafunktion enttäuscht - Aufnahmen werden pixelig, deutliche Kanten zwischen den zusammengefügten Bildern sind sichtbar, der Prozessor braucht zudem lange, um die Fotos zu verarbeiten.
Akku: Groß und schnell geladen
Herausragend ist die Kamera damit nicht, wohl aber die Leistung des Akkus, dessen Kapazität derzeit unter den vergleichbaren Android-Smartphones großer Hersteller unerreicht ist. Damit empfiehlt sich das Moto X Play als Arbeitstier, das bis zu zwei Tage durchhält und zwischendurch dank Schnellladefunktion nur kurz wieder ans Kabel muss - das beiliegende Netzteil ist dafür aber zu schwach, hier muss ein passendes Ladegerät dazugekauft werden.
Damit ist die größte Stärke des Play genannt. Wer eine große Kraftzelle mit viel Ausdauer möchte, kommt an dem Motorola-Smartphone kaum vorbei. Abstriche müssen kaum gemacht werden, kleine Extras schaffen einen Mehrwert. Leistung und Ausstattung sind auf keinem Gebiet herausragend, aber auf Augenhöhe mit vergleichbaren Smartphones der Konkurrenz. Wem das Moto G nicht reicht und wer auf der anderen Seite kein teures High-End-Smartphone mit Riesendisplay wie das X Style braucht, bekommt mit dem X Play in der Mitte ein gutes Smartphone und einen verlässlichen und ausdauernden Alltagsbegleiter.*
Quelle N-TV App
-
Gehöre zum Inventar
- 20.09.2015, 20:41
- #2
Hab mal hier in den entsprechenden Geräte Bereiche verschoben.
-
Gehöre zum Inventar
- 19.10.2015, 11:58
- #3
Hier mal ein Screenshot wie weit ich es mit Moto X Play geschafft habe. Hierbei handelte es sich um einen Tag wo ich viel unterwegs war und Serien geschaut habe (Offline Amazon Instant Video)
Durchschnittliche Zeit des Displays ist 6 Std 30 min. Also ein wirklich toller Wert wie ich finde. Was sagt Ihr?
Ähnliche Themen
-
THL 5000 - Power Smartphone mit Dual Sim und Ausdauer im Test
Von Petteri im Forum DualSIM Android GeräteAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.11.2014, 08:16 -
Android Phone mit Akku Ausdauer ?
Von <3! im Forum Kaufberatung Smartphone / Tablet / MobilfunkanbieterAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.09.2010, 18:43 -
Messer gegen Smartphone-König: Kratztest beim HTC HD2
Von froestel im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 26Letzter Beitrag: 20.01.2010, 15:38
Pixel 10 Serie mit Problemen:...