Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
Bin hier zuhause
- 07.05.2012, 17:58
- #1
"the distinct possibility that Microsoft could just as easily do this in conjunction with Nokia. Windows Phone 7 and the upcoming Metro-centric Windows 8 could easily morph into a phone/computer.....Now, wouldn't it be funny if what's described in this scenario is exactly the iPhone 5? And wouldn't it be hilarious if it was called the Mac iPhone?" (wurde von Apple aber bisher abgelehnt) http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2403831,00.asp mit entsprechender Dockingstation.
-
Bin hier zuhause
- 20.05.2012, 18:18
- #2
Die Idee eines Windows 8 Phones gefällt mir natürlich. Ich kenne noch das XP Phone und habe daher schon an anderer Stelle hier im Forum meinen Wunsch nach einem Windows 8 Computerphone geäußert. Ich fürchte jedoch, dass Microsoft sich auch hier als Kundenvergrauler zeigen wird, so wie schon bei Phone 7 und dem Media Center. Auch hier wurden beliebte Leistungen einfach gestrichen.
Ich kann mir daher absolut nicht vorstellen, dass die Industrie zulassen wird, dass ein PC telefoniert, oder ein Phone computert. Am Ende braucht der Consumer nur noch ein Gerät und der Markt halbiert sich...
-
Gehöre zum Inventar
- 21.05.2012, 07:52
- #3
Na ja, wenn dann käme dafür nur WindowsRT in Frage - die ARM-Variante von Windows 8. D.h. man hätte nur noch eine recht eingeschränkte Desktop-Funktionalität. Zumindest der Windows Explorer wäre dort dann vorhanden und damit auch normaler Netzwerkzugriff (insofern ja eine der größeren Lösungen für Mobilants Probleme mit WP7.
Ich glaube allerdings nicht recht daran dass das kommt. Sieht man sich den Platzbedarf eine Windows 8 Installation an, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass sie sowas auf ein Smartphone quetschen.
Bzgl. der Sache mit dem Computer telefonieren. Sieht man sich an was die Windows-RT-Geräte mit Connected Standby schaffen (halten von Netzwerkverbindung für Apps im Deep Sleep Modus) sollte sich da drauf eigentlich durchaus VoIP-Software ausführen lassen. Die bekommt auch in D normale Festnetznummern. Bleibt halt abzuwarten ob/wann ein Metro-tauglicher SIP-Client auftaucht.
-
Gehöre zum Inventar
- 21.05.2012, 08:48
- #4
Es wird ein XP Phone 2 geben, möglicherweise ist es sogar schon mit Win7 erhältlich. Auf jeden Fall soll das endgültig mit Win8 laufen, und zwar x86.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
blau34 Gast
VoIP-Software auf WinRT. Ein schlechter Witz.
Jede App die nicht im Vordergrund arbeitet bekommt quasi null Ressourcen für Hintergrund Aktivitäten (nur ein paar Ausnahmen).
VoIP ist quasi nicht realisierbar. Es gilt mehr oder weniger das gleiche wie unter WP7
-
Gehöre zum Inventar
- 24.05.2012, 12:03
- #6
Apps können unter WinRT anders als unter WP7 Netzwerkports auch im Hintergund öffnen und auf Kommunikation via dieser reagieren - auch im Connected Standby. Damit sind Dinge wie VoIP und IRC-Clients anders als unter WP7 realisierbar.
Hierzu folgendes Zitat aus der MSDN:
This new model for Metro style apps improves responsiveness for the app running in the foreground while reducing overall power used by the system. Lower power use improves the length of time that battery-powered system can operate before being recharged. In addition, this new model provides a mechanism for apps that must work in the background (such as Voice over Internet Protocol (VoIP), instant messaging (IM), and email) to provide an always-connected experience for the end user. This means that an app that depends on a long-running connection to a remote endpoint server can still work when the app is suspended. These are competing demands between being always connected for a real-time app and also trying to reduce power usage and increase app responsiveness.
-
Bin hier zuhause
- 24.05.2012, 18:19
- #7
Naja hatte ja bezeiten schon Kritik an diese Modell geäussert. Eine Spezial-Lösung für jeden Use Case, dass MS dabei wiedermal Use-Cases durch die Lappen gehen wie schon bei WP7 ist zu erwarten. Dabei ist es aus Power Gründen überhaupt nicht notwendig. Eine Anwendung die an einem Socket receive blockt vebraucht genausoviel Power wie eine die explizit suspended wird und für die ich dann eine Frickel-Lösung brauche, damit der Socket nicht geschlossen wird. Man muss sich schon anstrengen um eine Network Client App zu programmieren, die mehr Power vebraucht als notwendig. Drum zieht das vielzitierte Power Argument bei mir überhaupt nicht. Dass Anwendungen im Hintergrund per se suspended werden ist einer der größten Fehlgriffe.
Diese Bevormundung der Programmierer geht mir gehörig gegen den Strich. Wenn ich eine App schreiben möchte, die im Hintergrund Primzahlen ausrechnet, dann moechte ich das auch tun koennen, da ist mir die Power auch egal.
-
Gehöre zum Inventar
- 24.05.2012, 22:51
- #8
Niemand hindert dich daran ein .net Programm zu schreiben, da kannst du das machen.
-
Bin hier zuhause
- 25.05.2012, 00:33
- #9
Niemand hindert dich daran ein .net Programm zu schreiben, da kannst du das machen.
-
Gehöre zum Inventar
- 25.05.2012, 08:52
- #10
Du kannst ja auf der oben beschriebenen Basis beliebige Netzwerkkommunikation im Hintergrund machen (solange halt 5 Ports dafür reichen - aber wirklich mehr braucht man ja tatsächlich recht selten). Insofern frag ich mich wo da jetzt bei Netzwerkkommunikation im Hintergrund dein Problem mit der WinRT ist. Außer du beziehst dich auf die falsche Angabe von blau34, dass das eben nicht gehen würde.
Wenn dann noch eine Ausnahme für GPS-Tracking kommt (wie das z.B. bei iOS schon der Fall ist), dann sollten diesmal alle wichtigen Use Cases abgedeckt sein (zumindest die, die regelmässig in den Foren erwähnt werden).
-
Gehöre zum Inventar
- 25.05.2012, 08:58
- #11
Das Problem ist einfach, dass es jede Menge Programmierer gibt die sich keine Mühe bei der Leistungsoptimierung geben. Microsoft wird durch den Marketplace aber noch viel mehr für die Auswirkungen der Apps verantwortlich gemacht werden. Man merkt das ja schon an einem Laptop, wenn man sein System mal eine Weile verwendet und alle möglichen Programme installiert hat, dann geht die Akkulaufzeit in die Knie. Genau das wird aber beim Kampf gegen das iPad eine entscheidende Rolle spielen, da kann ein Tablet nicht mit zwei, drei Stunden Laufzeit daherkommen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 25.05.2012, 16:51
- #12
Das Problem ist einfach, dass es jede Menge Programmierer gibt die sich keine Mühe bei der Leistungsoptimierung geben. Microsoft wird durch den Marketplace aber noch viel mehr für die Auswirkungen der Apps verantwortlich gemacht werden
In jedem zweiten Review liesst man wie eingeschränkt Windows Phone ist und wie toll doch das Multitasking bei Android/QNX etc. ist.
Ausserdem hatte ich es weiter oben schon erwähnt, dass man schon eine gewisse kriminelle Energie mitbringen muss um als Programierer eine App zu schreiben die im Hintergrund mehr Energie zieht als notwendig. In den allermeisten Fällen wartet die App auf I/O und wird garnicht gescheduled bis Daten kommen. Da muss man der Anwendung nicht noch künstlich den Saft abdrehen.
Fast das einzige was man hier separat behandelt müsste sind Spiele, da sich diese im Wesentlichen dadurch von anderen Anwendungen unterscheiden, dass sie nicht I/O getrieben sind bzw eine nicht blockierende I/O Loop haben. Und auch hier würde der geneigte Zocker den Wunsch hegen, dass ein online Spiel im Hintergrund weiterläuft und lediglich die Grafik und vieleicht die Sound Ausgabe unertdrückt wird.
-
Gehöre zum Inventar
- 25.05.2012, 18:32
- #13
Na dann schau dir doch mal die ganzen Beiträge über Ruckeldroid an, viele stören sich daran, das Android nicht flüssig läuft, und das kommt von den Apps. Das Android die Nase so weit forne hat liegt an anderen Dingen, aber darauf will ich jetzt hier nicht eingehen.
-
- 25.05.2012, 20:45
- #14
Das von WP7 kommende Konzept alle Apps im Hintergrund immer zu stoppen und der Anwender auch keine Wahl hat, dies zu beeinflussen und sogar noch spezielle APIs eingeführt werden, um damit "umzugehen" halten ja viele schon länger für einen Fehlgriff ins Extreme. Ich auch. Habe ich ja auch schon öfter geschrieben.
Ich hätte für Metro Apps für WinRT auf einen Kompromiss gehofft, vielleicht ähnlich oder besser als QNX das macht. RIM verwendet QNX als Basis für ihr Tablet OS 2.0 bzw. in Zukunft Blackberry OS 10. Da stoppen Apps im Hintergrund standardmäßig auch, aber man kann als Nutzer einstellen, dass sie weiterlaufen sollen. Da "ruckelt" trotzdem absolut gar nichts, sondern das System läuft butterweich. Ich habe testhalber auf dem BB Playbook sogar ein 720p-Video im Hintergrund weiterlaufen lassen und trotzdem NFS im Vordergrund ruckelfrei gespielt (wobei das Video im Hintergrund nur kurz gestoppt wird, wenn NFS selber ein Introvideo abspielen will und dafür die Decoder-HW haben will).
Nicht dass das ein sinnvoller Anwendungsfall wäre, aber es zeigt, dass das hier immer wieder monierte Ruckeln von Android (was in der Praxis ja nach Hardware, Android-Version, Hersteller zwischen oft, mehr bis weniger oder kaum vorhanden schwankt) nur an Android selber liegt und nicht generell normales Multitasking der Übeltäter ist. Entsprechend schnell geht bei QNX auch die Umschaltung zwischen den Apps. Selbst wenn ich im Hintergrund alle Apps stoppen lasse, geht dann das Switching trotzdem noch mal erheblich schneller als bei WP7. Wenn ich im Hintergrund irgendeinen Netzwerk-Client laufen lasse, ändert das an der Akkulaufzeit auch nichts entscheidendes, wenn der nichts zu tun hat und geblockt ist.
Diese Argumente finde ich daher nicht überzeugend. Leider überträgt MS nun aber diese WP7-Konzepte auf WinRT / Metro in W8, obwohl man einen viel besseren Kernel in W8 hat. Sicherlich kann man auf x86-basierten Systemen noch auf klassische Anwendungen ausweichen und es gibt schon Anleitung wie man in Windows 8 den Metro-Desktop praktisch vermeiden kann, nach dem initialen Schock:
Aber man erkennt schon an Windows RT, wohin bei MS der Zug langfristig gehen soll: pures Metro.
http://www.theregister.co.uk/2012/03...metro_brigade/
Klassische Anwendungen und der klassische Desktop sollen langfristig verschwinden. Das Task-Switching von Metro spielt dabei u.a. ein Rolle, weil das völlige Stoppen der Anwendungen im Hintergrund bedingt, dass sie natürlich auch nicht aufgeweckt werden sollen, wenn Fenster oder Teile von Fenstern neu gezeichnet werden sollen (z.B. weil sie aufgedeckt worden sind). Daher müssen jetzt selbst auf 32 Zoll Monitoren Metro-Windows-Anwendungen im Vollbildmodus laufen (bzw. es dürfen zwei im Vordergrund laufen, dehnen sich aber immer bis an die Fensterränder aus).
Laut Kevin Turner (COO von Microsoft) hat der Vollbildmodus von Metro aber Vorteile, weil der Angestellte dadurch während der Arbeit nicht "abgelenkt" wird. Er wird dadurch "härter und schneller" arbeiten:
http://www.theregister.co.uk/2012/03..._for_business/
Ich habe es ausführlich ausprobiert und finde es auf großen Monitoren ohne Touchscreen nicht ergonomisch. Ist aber nur meine völlig subjektive Meinung.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.05.2012, 08:12
- #15
Abwarten, ich glaube noch nicht richtig drann, dass Microsoft das durchzieht. Ich teile nämlich deine Einschätzung, das Metro nicht immer sinnvoll ist.
Ich würde mir eine dauerhaft Koexistenz von beiden Welten wünschen, wobei Desktopanwendungen auch bestimmte Metrofeatures bekommen wie Livetiles oder connected Standby.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Windows8?
Von Echnatun123 im Forum HTC 7 MozartAntworten: 4Letzter Beitrag: 01.03.2012, 10:27 -
XAP Developer unter Windows8
Von oiseau im Forum Windows 8 Tablet EntwicklungAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.09.2011, 10:53 -
Neues Telefon - oder doch ein Computer - und die Frage der Folie
Von Helmut F. im Forum HTC Touch Diamond 2Antworten: 5Letzter Beitrag: 27.06.2009, 11:04 -
N97 "der" Multimedia Computer? *hust*
Von Unregistriert im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 12Letzter Beitrag: 26.06.2009, 10:07 -
N97 "der" Multimedia Computer? *hust*
Von Unregistriert im Forum Touch HD ZubehörAntworten: 11Letzter Beitrag: 24.01.2009, 16:59
Pixel 10 Serie mit Problemen:...