W8 im Unternehmen W8 im Unternehmen - Seite 3
Seite 3 von 3 ErsteErste ... 23
Ergebnis 41 bis 58 von 58
  1. Zitat Zitat von blau34 Beitrag anzeigen
    Es gibt keine vernünftigen Anwendungen.
    Wo sollen die zu diesem Zeitpunkt auch herkommen. War doch schon bei Vista so, dass es Jahre gedauert hat, bis die Hersteller mal in die Pötte gekommen sind ihre Programme mal an die NT Standardrichtlinien anzupassen, damit es keine Probleme mehr mit UAC gibt.

    Vorstellungen hast du. Es wird Keiner großartig was rausbringen, bevor das SDK nicht den Gold Status hat. Abgesehen davon ist bis zur RTM nur eine begrenzte Auswahl an Entwicklern für das Einstellen im Marketplace freigeschalten worden. Da kommt vor RTM auch keiner mehr dazu.

    Weiterhin sind die meisten Anwendungen in Unternehmen "Auftragsware". Das heißt: von alleine kommt da nix neues.

    Das nicht beenden nervt total
    Du wischt von oben nach unten durch. Schon ist sie geschlossen. Du wischt von oben rein nach rechts oder links weg, um sie am Rand anzudocken. Dann hast du 2/3 für eine weitere Anwendung.

    und wechseln zwischen Anwendungen auf dem Tablet ist fürchterlich.
    Du wischt von links in die Mitte des Bildschirms für die nächste Anwendung (kommt Alt+Tab am nächsten).

    Du wischst von links ein wenig in den Bildschirm rein und gleich wieder links raus und bekommst eine Auswahl an geöffneten Anwendungen. Drauftatschen und schon ist sie vorne.
    0
     

  2. blau34 Gast
    Genau dieses wischen Nervt. Zum einen erklärt sich das nicht von selbst. Zum anderen funktioniert das nicht immer einwandfrei.
    ein System welches nicht selbsterklärend ist, ist benutzerunfreundlich. Wir haben den Desktop nicht umsonst der Komandozeile vorgezogen.


    Außerdem scheinen Videos, Spiele etc nur dann unter Metro zu laufen, wenn deine Graka Direct X 10 oder 11 kann. Ich kann keine Videos auf dem Stylistic Q550 im Metro Mode abspielen. Im Desktop Windows Media Player kein Problem. Nunja das lässt schon viel schließen auf ein Framework, welches derzeit max. Alpha status hat.
    0
     

  3. 23.04.2012, 11:10
    #43
    Genau, Tastenkombinationen sind da natürlich viel intuitiver, die kennt ja jeder schon von Geburt an. Mal ehrlich, man muss nur eine Hand voll Gesten lernen, das schafft der größte DAU. Für diejenigen die das nicht wissen kann man beim ersten Start eine kurze Einführung anzeigen, es gibt ja auch jetzt schon das Programm "Erste Schritte".
    0
     

  4. blau34 Gast
    Nein natürlich sind Tastenkombinationen nicht automatisch klar.
    Ein dickes schließen Icon aber schon . Man kann sich natürlich auch immer etwas raussuchen um den Gegenbeweis anzutreten.

    Aber ich diskutiere das hier nicht mehr, weil Argumente scheinen nicht zu interessieren. Im Geschäftsumfeld wird es floppen mit Metro. Dabei bleibe ich.
    0
     

  5. 24.04.2012, 00:04
    #45
    Du bringst ja fast keine Argumente, und die die du bringst lassen sich wiederlegen. Wer sagt dir zum Beispiel, dasss ein X schließen bedeutet? Das hast du irgendwann mal gelernt und deswegen kommt es dir jetzt natürlich vor. Alles in Allem wieder ein Umstellungsproblem und kein prinzipieller Nachteil. OK, du kannst jetzt damit kommen, dass bei einem Mousover ja eine Beschreibung kommt, aber auch das muss man erstmal wissen. Dann kommt noch dazu, dass bis auf die drei Buttons oben rechts die Bedienung jedes Programms unterschiedlich ist, man muss sich immer wieder neu zurechtfinden. Es gibt zwar gewissen Konventionen, aber mit dem Bedienkonzept von Metro kann das nicht mithalten. Und sowas ist für Unternehmen ja nicht ganz unwichtig, weil ihre Mitarbeiter dann nicht so lange mit der Eingewöhnung beschäftigt sind.

    Metro ist nicht die Antwort auf alle Fragen, vor allem nicht im Geschäftsumfeld, aber bei einigen Anwendungen bieten sich Vorteile. Vor allem wenn man nur Daten abrufen, nicht aber verwalten will, dürfte Metro übersichtlicher sein. Unabhängig davon wird sich Metro als Startscreen durchsetzen. Wenn Unternehmen nicht umsteigen, dann nur deswegen, weil sie den Aufwand scheuen. Aber weder wird Microsoft mit der folgenden Version von Metro abrücken, noch werden sich viele Firmen dem dauerhaft verschließen.
    0
     

  6. Windows 8 generell bietet durchaus einige interessante Neuerungen bzgl. Performance, etc. - auch für Unternehmen. Aber wenn man sich ansieht wieviele noch an Windows XP festhalten und einem erzählen wollen Windows 7 böte da in keinerlei Hinsicht Mehrwert, dann werden die auch diese Dinge nicht überzeugen.

    Bzgl. Treibersituation kann ich nur sagen, dass das auch schon mit Aero bei Vista ein Problem war und mit Treiber der letzten Version verwenden klappte es eigentlich auch fast nur beim Umstieg Vista -> Win 7 halbwegs. Windows 8 kann im Allgemeinen Treiber von Windows 7 laden, jedoch sind mir auf meinen Geräten dann doch schon einige untergekommen wo es Kompatibilitätsprobleme gab (gibt). Bei den Änderungen im Unterbau wundert es mich aber ehrlich gesagt, dass es da nicht mehr Probleme gibt (doch recht agressives Powermanagement und starten/beenden von Diensten bei Nichtaktivität.

    Für Lage-Sensoren wurde das API schlicht und ergreifend komplett umgestellt. Auch ein USB-WLAN-Stick an meinem PC harmoniert so überhaupt nicht mit Windows 8. Ob hier die Release-Preview weiterhilft bleibt abzuwarten. Aber ein System mit für dieses System nicht getesteten Treibern zu betreiben ist halt leider ein ziemliches Glücksspiel.

    Der Metro-Startscreen lebt ähnlich wie der von WP7 von den Live-Tiles. Momentan gibt es eine recht beschränkte Anzahl an Applikationen für Metro, die dann auch jeweils recht stark eingeschränkt sind. Wie nützlich/nutzlos der Startscreen letzten Endes sein wird kann man glaube ich erst wirklich bewerten wenn die Apps dafür da sind. Ähnlich sehe ich das auch mit einem der wohl stärksten Features der WinRT - den Contracts (Share-Contract, etc.). Hier muss man abwarten was die Anwendungen wirklich daraus machen aber die Zusammenarbeit von Anwendungen wird damit deutlich vereinfacht (wobei die Zwischenablage wohl flexibler bleiben wird).

    Ich sehe Metro eigentlich recht positiv, wenn es auch gewöhnungsbedürftig ist. Nachdem viele Unternehmen momentan erst Windows 7 einführen sehe ich für Windows 8 da momentan generell recht wenig Potential abseits von Tablets (da ist ohnehin ein Bruch mit der bestehenden Infrastruktur fällig, der fällt mit Windows RT allerdings wohl kleiner aus als mit Android - immerhin läuft dort Office und ein Zugriff mittels Explorer ist möglich ohne Zusatzsoftware). Einer großen Verbreitung auf Desktops steht alleine schon entgegen, dass eben IT-Entscheider wie WinBug sich dem ganzen verweigern. Metro wird in viele Firmen wohl erst mit dem Nachfolger von Windows 8 Einzug halten, da gibt es dann auch sinnvollen Anwendungen für die neue Runtime.

    Aber so eine Frage hintennach: wieviele Leute kennt ihr die abseits eines neuen Computers sich ein neues OS für einen bestehenden Computer gekauft haben? Bei Firmen gab es manchmal Migrationen aber im Consumer-Bereich kommt das quasi nicht vor. Ich gehe davon aus, dass auch Windows 8 sich gut verkaufen wird weil den Großteil der Verkäufe halt neue Hardware ausmacht und da kommt man nicht aus. Auch Firmen haben dann Windows 8 Lizenzen, auch wenn sie dann von eigenen Medien ein XP draufklatschen.
    0
     

  7. 24.04.2012, 16:08
    #47
    Ich habe mir immer ein Update gekauft bei Windows von 95 auf 98, von 98 auf xp wie auch von Vista auf Windows7. Aber Windows 8 werde ich auslassen und bestimmt kein Geld in die Hand nehmen. Ich denke Metro ist ein Designelement welches den Leuten schnell langweilig wird. MS wird das Design mit Windows 9 evtl. anpassen müssen. So unbeliebt wie Metro jetzt schon ist.


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    0
     

  8. 24.04.2012, 16:29
    #48
    Kaufen große Firmen ihre Rechner tatsächlich mit OS von der Stange? Ich denke eher, dass die die Software eh selbst aufspielen und dann können sie natürlich wählen was sie wollen.
    0
     

  9. 24.04.2012, 19:51
    #49
    Unterschiedlich, oftmals gibt es ein EA (Enterprise Agreement) in dem verschiedenste MS Produkte vereint sind. Das läuft dann oftmals über ein paar Jahre und man hat das Recht in dieser Zeit die Produkte zu aktualisieren.

    Ich möchte aber noch kurz was zur Sicherheit schreiben. Es gab ja hier in diesem Thread heftige Diskussionen über die Sicherheit der BS und die Verwaltung.
    Ich bin IT-Consultant und im Desktop Bereich bei verschiedensten Firmen unterwegs. Das sind kleinere (ca. 1000 MA) und große Konzerne (100000 und mehr MA). Ich mache das jetzt schon seit über 6 Jahren in meinem jetzigen Job und meine Aufgabe ist es auch die PCs vor Ort zu untersuchen und Empfehlungen zu geben wie man diese besser verwalten kann.
    Was soll ich sagen, die Erfahrung zeigt das Mobiltelefone und Tablets das geringste Problem der Firmen sind. Auf fast allen PCs die ich mir ansehe fehlen Windows Updates, und da wäre ich froh wenn ich sagen könnte nur vier oder fünf. Oftmals sind es 20, 30 oder noch mehr. Also die PCs wurden seit Monaten nicht mehr aktualisiert. Flash Updates, Adobe Reader, Java, usw. alles alt. Firewall ausgeschaltet im internen Netz (der Proxy ist ja so sicher), Festplattenverschlüsselung fehlt, usw. usw. Wohlgemerkt, das alles bei namhaften Firmen (Namen werde ich natürlich keine nennen). Oftmals ist das auch den Verantwortlichen dort bewusst, aber wie so oft fehlt das Verständnis dafür.
    Ich muss ganz ehrlich sagen da sind die iWhat? Geräte die WinBug hier so verteufelt sind im Vergleich zu anderen Mobilgeräten schon wirklich klasse. Man kann sie per EAS (das hat übrigens nichts mit GPOs zu tun) Policies recht gut verwalten, und was noch wichtiger ist, es gibt Regelmäßig Updates dafür. Das finde ich bei Android recht problematisch. Und die Geschichte mit BYOD, ich sehe das bei Mobiltelefonen nicht so dramatisch. Wie gesagt durch eine EAS Policy kann man diese schon recht gut zu machen. Die Wahrscheinlichkeit das durch ein privat genutztes Mobiltelefon Viren in ein Netzwerk getragen werden ist wesentlich geringer als durch ein nicht gepflegtes Firmennotebook.

    Alles in allem sehe ich im Moment der Verwaltbarkeit der WindowsRT Version recht positiv entgegen, für mich sieht das im Moment nach mehr Enterprise Ready als ein iPad oder gar Android Device aus. Und wenn man wirklich komplette Domänen Integration will kann man ja auch die Win8 Enterprise Edition auf x86 Tablets installieren. Da gibt es dann alles, inkl. Bitlocker usw.
    3
     

  10. Zitat Zitat von MrEnglish Beitrag anzeigen
    Kaufen große Firmen ihre Rechner tatsächlich mit OS von der Stange? Ich denke eher, dass die die Software eh selbst aufspielen und dann können sie natürlich wählen was sie wollen.
    Du kriegst im Normalfall auch als große Firma keinen Laptop ohne OEM-Windows-Lizenz. Die ist auch Vorraussetzung dafür, dass das ganze dann lizenztechnisch in die Microsoft Volumenverträge hineinkommt. Womit du allerdings recht hast ist, dass dann die eigene Software von Images oder sonstwie aufgespielt wird aber um das eben zu ermöglichen benötigt das Gerät zunächst die OEM-Lizenz.

    So laufen auch etliche Windows Vista und Windows 7 Lizenzen als Downgrade heute noch unter XP.

    Bzgl. nicht eingespielter Updates hat br403 natürlich recht. Das liegt aber weniger daran dass Windows das nicht durchsetzen könnte als dass die IT sich aus verschiedensten Gründen dagegen entscheidet (könnte mit vorhandener Software kollidieren, User regen sich auf wenn irgendwann das OS beschließt, dass das Update jetzt so alt ist dass es wichtiger ist das einzuspielen und neu zu starten als das was der User gerade macht).

    Exchange Policies bzw. Active Sync Policies werden vom Exchange verwaltet, insofern richtig. Hätte mir aber eingebildet, dass man durchaus im Rahmen der Group Policies des Active Directory auch eben die Active Sync Policies einstellen könnte für bestimmte Benutzergruppen (habs mir im Detail nicht angesehen). Jedenfalls lässt sich mittels Active Sync Policies fast soviel einstellen wie mit denen für Blackberries. Die Frage ist halt nur welche dann ein Endgerät auch wirklich unterstützt (WM6.5 war das letzte System das alle beherschte, WP7 kann einige nicht, iOS kann inzwischen scheinbar die wichtigsten und bei Android siehts gerüchteweise düster aus - da kann aber wohl wer anders mehr dazu sagen). Insofern ist es dann spannend was Windows RT alles unterstützen wird. Aber für viele ist eben auch interessant eigene App-Installationen abdrehen zu können bzw. Software auszurollen und zu aktualisieren und das geht eben wieder nur mit Zusatzsoftware (und teilweise Hardware in Form von zuständigen Servern).
    0
     

  11. 25.04.2012, 12:33
    #51
    Danke, das sind doch mal fundierte Aussagen. Metro könnte das Update Problem zumindest bei Programmen vielleicht etwas verringern. Bisher muss man sich ja um alles einzeln kümmern, bei den Apps übernimmt der Marketplace zentral die Prüfung auf Updates, auser für die per SSP installierten, aber das bietet ja auch eine Update Funktion.

    Aber mal ne blöde Frage, kann ein Admin die Updates nicht zentral einspielen, ohne, dass die Nutzer davon was mitbekommen? Oder sind etwa die Admins das Problem?
    0
     

  12. 25.04.2012, 12:44
    #52
    Mit den Updates ist das so eine Sache. Auf Grund von Tests und inkompatiblen Apps ist das eher weniger, oftmals einfach Faulheit bzw. keine Kontrolle was läuft. Ich war bei einem Kunden (große Firma) deren WSUS nicht richtig lief. Das fiel aber erst auf als ich die darauf ansprach warum so viele Updates fehlen (das waren auf einem PC ca. 90 Stück!). Man überprüfte das dann und stellte fest das der WSUS schon seit Monaten nicht mehr mit MS Update synchronisiert hatte....

    Mr. English hatte dazwischen noch geantwortet: Ja, wenn du Windows meinst kann man per WSUS und SCCM die Windows Updates "silent" installieren.

    EAS: Nein, hat nichts mit den GPOs zu tun, diese ziehen wirklich nur bei Windows. Ein interessanter Ansatz ist ja jetzt auch Intune V3 mit dem man dann auch Win8RT verwalten kann. Hier wird es ein Unternehmensportal geben und eben die beschriebenen Funktionen aus dem Blog.
    Was mit EAS für WinRT funktionieren wird ist noch nicht bekannt, aber auch mit WP8 soll sich da einiges tun und WP8 soll deutlich mehr EAS Policies unterstützen als WP7. Die Wichtigsten Punkte sind ja Verschlüsselung und Code Sperre, wenn jemand private MP3s hört passiert da dem Exchange wenig.

    Ich möchte auch noch kurz einen Aspekt bringen: Ich war auch schon bei Firmen, gerade aus der Mode und Technologie Branche bei denen sehr viele Junge Leute arbeiten. Dort wurde mir mitgeteilt das eben hier auch sehr viele MA sich moderne Technologien wünschen. Mit Win XP auf alten Notebooks oder komplett verrammelten Smartphones kann man oftmals im "Talent War" nicht mehr so viel reißen... Bring your own device wird immer mehr zum Thema für die Admins und Verantwortlichen.
    0
     

  13. Zitat Zitat von br403 Beitrag anzeigen
    Mr. English hatte dazwischen noch geantwortet: Ja, wenn du Windows meinst kann man per WSUS und SCCM die Windows Updates "silent" installieren.
    Mit WSUS kannst du die kannst du die Updates ausrollen, die sonst über Windows Update kommen.

    Mit SCCM kannst du alles an Software ausrollen bis hin zur kompletten Rechnerneuinstallation.
    0
     

  14. 25.04.2012, 13:04
    #54
    Aber auch WSUS in SCCM integrieren, das ist so der Königsweg
    0
     

  15. 25.04.2012, 13:25
    #55
    Vielen Dank für die Erklärungen. Klingt eigentlich ziemlich nach dem was Microsoft auch sagt und deswegen bringen sie ja SSP für WindowsRT.
    Microsoft tut ja auch einiges um Junge Menschen von den aktuellen Programmen und Windows Versionen zu überzeugen. An der Uni hatte wir in jedem Poolraum Windows 7 laufen, und zwar kurz nach dem Release. Und alle meine Windows 7 Installationen hab ich gratis von der uni bekommen, als Enterprise Version. Warum Microsoft das macht ist klar, die Studenten sollen in ihren späteren Jobs Microsoft Software einfordern.
    0
     

  16. Das Problem ist allerdings, dass es halt mehr Know How und teilweise mehr Aufwand bedeutet so eine Infrastruktur erst einmal zum Laufen zu kriegen. Bei einer Firma > 10 000 Mitarbeiter mag das wenn die alle Computerarbeitsplätze haben durchaus im Rahmen sein da eigene Server am Laufen zu haben, die Software verteilen, etc.

    Für Firmen um die 20 Mitarbeiter mit einem Small Business Server (falls überhaupt), die halt Branchensoftware einsetzen wollen (mit individuellen Anpassungen) sieht es so aber düster aus. Die können zwar diverses ein und Ausschalten via Exchange Policies aber eben ihre eigene Software kriegen die da so nicht drauf.
    0
     

  17. 25.04.2012, 14:39
    #57
    Intune, für so kleine Firmen macht es imho keinen Sinn komplizierte eigene Server zu betreiben. Schöner Artikel von Paul Thurrott: http://www.winsupersite.com/article/...erprise-142910
    0
     

  18. 30.04.2012, 15:31
    #58
    kann ich nur beipflichten intune v3 wird der hammer (für kmus)

    Insbesondere die Mobileclientverwaltung solltet ihr euch mal zu gemüte führen!
    0
     

Seite 3 von 3 ErsteErste ... 23

Ähnliche Themen

  1. Windows Phone 7 für Unternehmen
    Von andreas.handler im Forum Windows Phone 7 Allgemein
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2011, 11:04

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

silent install my company

w8 tablet domain

windows 8 unternehmen

windows 8 im firmenumfeld

tablet im unternehmen

wsus offline eingriff in benutzerkontensteuerung

proxy RT

win8 tablet in der domainwindows 8 unternehmenseinsatz proxy wsuswie geht rdp von xp auf w8silent install my company was ist dasw8 vorteile w8rtintune installieren auf w8was ist silent install von my companyintune installation auf w8harmoniert activesync mit windows 8w8 tablet security windows domainw8 in firmensbs zertifikat auf win8 zablet installieren