Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
Bin neu hier
- 17.10.2011, 20:44
- #1
Hallo,
ich hoffe , daß es nicht stört.
Aber ich frage mich bei dem Kabeltrick - der eigentlich eher ein Deaktivierungstrick ist - warum er funktioniert.
Und wenn man weiß warum er funktioniert kann man vielleicht neue Wege finden.
Ich habe mich gefragt, warum man eine Mango Meldung findet, obwohl die Netzwerkverbindung deaktiviert ist.
Eigentlich ja ein Unding.
Man bekommt eine Updatemeldung, obwohl keine Kommunikation mehr mit irgendeinem Server stattfindet.
Nun Schritt für Schritt
1. Man schließt sein W7P an.
2. Man klickt auf aktualisieren.
3. Man bekommt die Meldung : Ihr Telefon ist auf dem neusten Stand.
4. In der Zwischenzeit hat aber eine Kommunikation zwischen Zune und dem Updateserver sattgefunden.
Und genau darum geht es! Zune weiß ja offensichtlich vom Server, daß es ein Update gibt. Denn sonst könnte es ja nicht nach Deaktivierung der Verbindung sagen "Es gibt ein Upate".
Wer bestimmt nun von den beiden, daß es für den User kein Update gibt? Ist es Zune oder ist es der Updateserver.
Das Geheimnis der Unterhaltung liegt in den Sekunden nach der Deaktvierung der Kommunikation zwischen Zune und dem Updateserver...
Wenn man das Entschlüsseln kann, ist das Update frei.
-
- 17.10.2011, 21:01
- #2
Mh, kannst du es vielleicht anders formatieren? So ist es nicht lesbar, sorry.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.10.2011, 21:04
- #3
Hab das ganze jetzt mal auf lesbar umformatiert. Keine Ahnung wieso da jetzt Unmengen an HTML-Tags drinnen waren. Womit hast du den Beitrag geschrieben?
-
Bin neu hier
- 17.10.2011, 21:07
- #4
Vielen Dank für die Umformatierung!
Das Problem ist dadurch entstanden, weil ich rausgeflogen bin. Den Beitrag konnte ich noch retten. Aber die Steuerzeichen nicht mehr.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.10.2011, 21:13
- #5
Zur eigentlichen Kommunikation mit dem Server. Wenn ich mich richtig erinnere läuft die großteils über HTTPS ab, ist also tatsächlich sehr sicher verschlüsselt. Vermutlich ist der Hintergrund in etwa folgender:
- Zune sagt Handy, dass es nach Update prüfen soll
- Handy verbindet sich mit Update-Server (verwendet aber die Netzwerkverbindung des PCs da via Kabel verbunden)
- Handy findet das Update und teilt den Umstand Zune mit
- Zune fragt beim Server an ob das Handy jetzt das Update erhalten soll oder ob es wegen des Throttling momentan noch warten soll
Vermutlich muss man die Verbindung kappen bevor Zune diesen Schritt macht und wenn es dabei zu einem Fehler kommt wird der halt intern abgefangen und weitergemacht => die Update-Info angezeigt, die das Telefon erhalten hat.
Anderer Erklärung habe ich dafür keine. Es findet aber definitiv wie auch beim Developer-Unlock eine direkte Kommunikation des Telefons mit Microsofts Servern statt. Die wird von Zune nur angestossen. Hintergrund ist wohl, dass es so schwieriger ist mit einer manipulierten Software Updates einzuspielen die nicht von Microsoft kommen.
Der Chevron-Updater zu Zeiten von Nodo hat übrigens einfach die Update-Pakete von Microsofts Servern geladen und dann die direkt eingespielt (die korrekte Signatur von Microsoft war ja vorhanden). Vermutlich sind die Update-Pakete auch jetzt noch relativ einfach von den Servern zu holen - aber nach den Problemen nach dem Chevron-Nodo sind jetzt wohl einfach alle vorsichtig, damit es nicht wieder zu Problemen kommt.
Kurz gesagt: meine Vermutung geht dahin, dass das Telefon abprüft ob es ein Update gibt und dass Zune dann die Entscheidung trifft ob es installiert werden soll. In der zeitlichen Lücke dazwischen zieht der Trick.
-
User61847 Gast
Schöne Erklärung….aber geht sicher viel einfacher.
Zune ist so programmiert, das es einen nervenden Anwender erkennt und sich denkt
„Wenn der Sack so weiter macht, stürzt hier alles noch den Bach runter. Also geben wir ihn sein Update, damit wir unsere Ruhe haben“.
Ganz einfach oder?
pardon
-
Bin neu hier
- 17.10.2011, 21:38
- #7
@Stevie
Vielen Dank! Du bestätigst meine Vermutung! Auf die Idee bin ich bekommen, weil mein Omnia 7 ohne Branding einfach nicht wollte.
Die Kommunikation läuft wohl so ab.
Zune an Server: Hier Zune Version 4.8 mit Phone Version XXXXXX im Schlepptau. Gibt es ein Update.
Server an Zune: Jau!
Und hier beginnt das Mysterium.
Sagt der Server sofort im nächsten Satz: Ätsch er bekommt es aber nicht.
oder sagt Zune:
Danke für die Info. Aber ätsch er bekommt es nicht.
Jedenfalls wird die Kommunikation spätestens kurz nach dem Jau abgebrochen.
Und die zentrale Rolle spielt Zune. Entweder hört es nicht mehr oder es spricht nicht mehr.
Wenn man nun weiß wann man wen zum Schweigen bringen kann, dann braucht es Chevron nicht.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.10.2011, 22:40
- #8
Die Entscheidung welches Telefon es bekommt wird sicher zentral getroffen aber von Zune eben umgesetzt. Bekommt Zune die Info nicht sagt es halt wohl: im Zweifel kriegt er es.
Wäre die Entscheidung nicht zentral könnte Microsoft ja kaum sagen: 50 % der Benutzer kriegen es, weil woher soll Zune auf dem PC wissen wieviele es schon haben ohne den Server zu fragen?
-
Fühle mich heimisch
- 17.10.2011, 22:47
- #9
Interessante Ausgangsfrage, das Ganze dürfte aber etwas anders ablaufen als ihr es euch vorstellt!
Zuerst muss man sich im Klaren sein, dass Datenverbindungen über WLan/DSL und Datenverbindungen über Handy Hardwaretechnisch über zwei vollkommen verschiedene Client/Serverstrukturen laufen und demzufolge auch an verschiedener Stelle im Microsoftnetzwerk eintreffen und verarbeitet werden. Wichtig ist, dass die WLan-Verbindung am Handy ausgeschaltet ist, damit die Updateanfrage über die Datenverbindung des Handys läuft.
Man darf sich das jetzt in etwa so vorstellen. Die Updateanfrage geht über die Zunesoftware und wird über DSL losgeschickt. Gleichzeitig erhält das Handy von der Zunesoftware einen Impuls ebenfalls eine Updateanfrage zu stellen. Danach wird sofort DSL gekappt, sonst würde die Zunesoftware sofort über DSL die Nachricht bekommen "Du kommst hier net rein"
Die Updateanfrage über das Handy geht aber über andere Server (ohne Türsteher) und findet das Update. Jetzt kommt es nur noch darauf an ob der Updateserver gerade Kapazitäten frei hat. Wenn ja bekommt das Handy eine positive Antwort und eine Art Eintrittskarte zum Update in Form einer Kontrollnummer oder ähnlichem, die sofort an die Zunesoftware weitergegeben wird.
Jetzt braucht man nur noch DSL am Computer wieder einschalten und Zune holt sich mit der Eintrittskarte/Kontrollnummer das Update.
-
Gehöre zum Inventar
- 18.10.2011, 06:34
- #10
Na ja, es gibt da verschiedene Varianten. Bei manchen ist am Handy Datenverbindung und WLAN aus - dann geht auch die Abfrage des Handys über die Internetverbindung des PCs.
-
Fühle mich heimisch
- 18.10.2011, 08:53
- #11
Ich hab da mal einen simplen Lösungsansatz der in allen Varianten "funktioniert". Wir unterbrechen/stören einfach die Updateanfrage, bzw. deren Verarbeitung an einer passenden Stelle. Die Info ist da, aber die Kommunikation "plötzlich" unterbrochen. Das Telefon kann nicht mehr fragen ob es nun loslegen soll oder nicht. Also tritt "Plan B" in Kraft: Die Rückfallebene - und das Update nimmt seinen Lauf.
Das scheint ja genau so gewollt zu sein, sonst hätten wir das Update einfach nicht bekommen. Es wäre doch ein leichtes für MS anhand von Listen den Download serverseitig für die entsprechenden Geräte gar nicht erst bereit zu stellen oder eben zu sperren. Die eigentliche Frage ist für mich: Wieso überlässt MS dem Telefon die "Entscheidung"?
Ähnliche Themen
-
[Anleitung] Mango für (Telekom-gebrandetes) Omnia 7 ohne Kabeltrick und Unlock
Von Undeceived im Forum Samsung Omnia 7Antworten: 250Letzter Beitrag: 04.12.2011, 10:28 -
Kabeltrick funktioniert nicht......
Von BaWo im Forum Samsung Omnia 7Antworten: 8Letzter Beitrag: 14.10.2011, 05:51 -
Ext3 auf der Speicherkarte erstellt aber wo ist der Speicher ?
Von abaddon im Forum HTC HD2 AndroidAntworten: 21Letzter Beitrag: 27.05.2011, 13:04 -
Wer ist der Hersteller vom Qtek 2020 und wie ist die URL ?
Von Urs27 im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 06.03.2004, 16:17
Pixel 10 Serie mit Problemen:...