HTC Desire HD - Testberichte HTC Desire HD - Testberichte
Seite 1 von 4 12 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 70
  1. HTC Desire HD Testbericht
    http://www.pocketpc.ch/attachments/android-news/37237d1284468658-htc-desire-hd-vorgestellt-htc-desire-hd_01.jpg

    Am Presse-Event vom Mittwoch in London konnten wir das HTC Desire HD ausprobieren und haben jetzt ein eigenes Gerät, das wir testen können.

    Bereits vor der offiziellen Vorstellung hat ein Video, welches vor allem die Hardware des Geräts zeigt, seinen Weg ins Internet gefunden und unsere Leserschaft in grosse Aufregung versetzt. Die Software wurde aber am Mittwoch zum ersten Mal gezeigt.




    Verarbeitung und Ausstattung
    Das HTC Desire HD misst 123 x 68 x 11.8mm, inkl. Akku beträgt das Gewicht des Android-Boliden 164 Gramm. Das HTC Device ist somit ein wenig grösser als das Samsung Galaxy S (122.4 x 64 x 9.9 mm) und deutlich grösser als das Apple iPhone 4 (115.2 x 58.6 x 9.3 mm), welche wohl am ehesten als Konkurrenzgeräte zum HTC Desire HD angesehen werden können. Auch beim Gewicht spielt das neue HTC Gerät vorne mit: Das iPhone 4 wiegt bloss 137 Gramm, das Samsung Galaxy S nur gerade einmal 118 Gramm. Die Grösse und das Gewicht fallen einem im Alltag schon ein wenig auf: Es füllt die Hosentasche doch ziemlich aus, was ein wenig unbequem sein kann. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich dran und findet das auch nicht mehr störend.

    Durch das hochwertige Aluminiumgehäuse wirkt das HTC Desire HD angenehm kühl in der Hand, auch fühlt sich das Gerät dadurch sehr hochwertig an. Rein vom Gehäuse her ist das Desire HD gegenüber dem Samsung Galaxy S deswegen zu bevorzugen. Das Apple iPhone 4 fühlt sich aber ungefähr gleichwertig an. Im Vergleich mit dem Alu-Unibody vom HTC Legend zieht aber das HTC Desire HD den Kürzeren. Das Legend wirkt noch einen Tick besser verarbeitet und hochwertiger.
    Schade ist, dass die Rückseite des Geräts leicht abgerundet ist, somit fällt das Tippen nicht gerade leicht, wenn das Gerät auf dem Tisch liegt.

    http://www.pocketpc.ch/attachment.php?attachmentid=37392 Optisch erinnert das HTC Desire HD ein wenig ans HTC HD2, vor allem natürlich wegen der Bauform und dem riesigen 4.3-Zoll Display (Die Bildschirmdiagonale beträgt ganze 10.9 cm). Auch die Auflösung ist gleich hoch wie beim HTC HD2, nämlich WVGA mit 480 x 800 Pixel.

    Die vier Softbuttons unten vom Display sind ähnlich denen des Google Nexus One. Wieder hat es HTC nicht geschafft, diese Buttons einheitlich zu beschriften - währendem die Zurück-, Home- und Suche-Buttons mit Symbolen versehen ist, wurde der Menü-Button ausgeschrieben (Ich glaube diese Kritik wird zu meinem Steckenpferd bei HTC Geräten, vielleicht bin ich auch einfach zu heikel diesbezüglich). Im ersten Kurztest haben diese Buttons einen guten Eindruck hinterlassen, die vom Nexus One her bekannten Fehler liessen sich nicht feststellen. Der Druckpunkt war auch wirklich auf den Tasten und nicht etwa einen halben Zentimeter darüber. Wieder wird ein akzeptierter Druck auf die Taste mit einem haptischen Feedback bestätigt. Verzichtet hat HTC nun zum ersten Mal bei einem Android Gerät auf einen optischen oder physischen Trackball, das könnte das Navigieren innerhalb von Textstellen deutlich erschweren. Oft schleichen sich bei den Software-Tastaturen auf Smartphones Fehler in geschriebene Texte ein, ein einfaches Korrigieren solcher ist wichtig. HTC hat nun beim neuen Android High-End Device eine Lupen-Funktion für ein vereinfachtes auskorrigieren von Fehlern eingebaut. Diese funktioniert analog der vom iPhone: Wird mit dem Finger länger auf eine Textstelle gedrückt, wird dieser Bereich vergrössert dargestellt und man kann ganz einfach zum gewünschten Buchstaben hin navigieren. Der fehlende Trackball wird somit wohl von den wenigsten schmerzlich vermisst werden.

    Der Akku wird praktisch identisch wie beim HTC Legend aus dem Gerät entfernt und wieder eingesetzt, er ist somit austauschbar. Auch die SIM-Karte und die microSD-Karte sind gleich verstaut wie beim etwas älteren Gerät. Ganz unten am Gerät wird mit einem kleinen Ruck die Plastikabdeckung weggezogen und dort verbergen sich die drei Slots für Akku, SIM- und SD-Karte.

    Auf der Rückseite des Geräts wirbt eine verbesserte Kamera um die Gunst der Betrachter/innen. Diese nimmt 8 Megapixel starke Bilder auf und verfügt über einen Doppelblitz. Auch Aufnahmen von 720p HD-Videos sind mit der eingebauten Kamera möglich. HTC hat es sich nicht nehmen lassen, die Kamera-Software von Android aufzubohren und durch eine erweiterte Version zu ersetzen. Aber dazu weiter unten mehr.

    Auf der linken Seite des Geräts befinden sich eine Lauter- und Leiser-Taste. Oben findet sich der Power-Button. Geladen und mit dem PC verbunden wird das HTC Desire HD über einen standardisierten microUSB-Anschluss, der mittlerweile auf fast allen Handys zum Einsatz kommt. Der microUSB-Anschluss ist unten am Gerät platziert. Spannend ist, dass HTC den 3.5 mm-Audioanschluss neu auch auf der Unterseite des Geräts neben dem microUSB-Anschluss anbringt. Dies ist wohl als Reaktion auf die Kritik vieler Benutzer zu verstehen, die sich die Anbringung dieses Klinkenanschlusses unten und nicht oben am Gerät gewünscht haben. Über diesen Anschluss und über DLNA wird Musik neu mit Dolby Mobile und SRS Sound ausgegeben, was zu einem erhöhten Musikgenuss führen soll.

    Ansonsten wurde der Fokus auch auf die inneren Werte des neuen Android-Boliden gelegt. Ein neuer 1 GHz Prozessor treibt das Gerät an. Zwar ist dieser nicht schneller als der im HTC Desire eingebaute, jedoch unterstützt er weitere Funktionen wie beispielsweise das oben genannte Dolby Mobile. Daten werden mit HSPA hoch- und heruntergeladen, beim HTC Desire HD sind Durchsatzraten von bis zu 14,4 MBit/s theoretisch möglich, sofern dies die Netzabdeckung zulässt. Erreicht werden wird dieser Speed wohl fast nirgends. Assisted GPS, ein G-Sensor, ein Näherungssensor, ein Umgebungslichtsensor, ein digitaler Kompass, Bluetooth 2.1 und W-LAN mit n-Standard gehören ebenso zur Ausstattung wie der interne Telefonspeicher von 1.5 GB und die 768 MB RAM.

    Ein grosser Schwachpunkt dieses High-End Smartphones ist sicher der relativ schwachbrüstige Akku von gerade einmal 1230 mAh. Bei "normaler" Anwendung (ab und zu Surfen, Twittern, ein paar SMS' etc.) hält der Akku bei mir in der Regel einen Tag durch.

    Alle technischen Daten des HTC Desire HD gibt es hier.



    HTC Sense und HTCSense.com
    Auch beim HTC Desire HD setzt High Tech Computer auf ihre eigene Bedienoberfläche mit dem Namen HTC Sense, welche tief in die Android Oberfläche eingreift. So wurde Android praktisch vollständig versteckt bzw. aufgehübscht. Beim HTC Desire mit Android 2.2 wurde HTC Sense um weitere Funktionen erweitert und mit den neuen Online Services mit dem Namen HTCSense.com versehen.

    Der Lock-Screen ist soweit ersichtlich nicht gross verändert worden. Noch immer wird die Leiste, auf welcher die aktuelle Zeit sowie das Datum ersichtlich ist, zum entsperren nach unten gezogen. Ganz oben beim Lock-Screen in der Taskleiste werden verschiedene Informationen wie die Netzqualität, W-LAN Verbindung oder Akkuladezustand angezeigt. Unter der Leiste, welche die aktuelle Uhrzeit anzeigt, werden, falls vorhanden, neu eingegangene SMS-Kurznachrichten mit einem kleinen Vorschautext angezeigt.

    http://www.pocketpc.ch/attachment.php?attachmentid=37390Noch immer basiert HTC Sense auf sieben mit Widgets frei gestaltbaren Bildschirmen. Neu ist, dass sich die Bildschirme ganz einfach in der Reihenfolge tauschen lassen. Auch sonst hat HTC an der Vereinfachung des Geräts gearbeitet. Die Personalisierung lässt sich nun über einen eigenen Button rechts unten ganz einfach vornehmen - so kann ein anderes Hintergrundbild oder andere Klingeltöne im Handumdrehen gewählt werden.

    Spannend sind auch die neuen HTC Online Services mit dem Namen HTCSense.com. Daten auf dem Handy wie beispielsweise SMS Nachrichten oder Kontakte werden direkt online gesichert und können bei Verlust oder Diebstahl des Geräts auf ein neues Device überspielt werden. Der Standort für die Server zum Zwischenspeichern ist England, die Speicherkapazität ist derzeit unbeschränkt und dieser Dienst ist sogar gratis.
    Apropos verlorenes oder gestohlenes Gerät: Ein solches kann vom Computer aus über HTCSense.com gesperrt oder auf einer Karte angezeigt werden (sofern GPS Empfang besteht). Um direkt weiterarbeiten zu können, lassen sich Anrufe und SMS Nachrichten über HTCSense.com auf eine neue Nummer weiterleiten. Das Gerät kann auch aus der Ferne gelöscht werden oder dem Finder kann eine Nachricht hinterlegt werden. Wurde das HTC Desire HD bloss irgendwo zu Hause verlegt, kann es vom Computer aus zum Klingeln gebracht werden (auch wenn es vorher auf stumm gestellt war).

    Da beim HTC Desire HD keine Hardwaretastatur vorhanden ist, gestaltet sich das Verfassen von Kurznachrichten oft ein wenig umständlich. Auch hier soll HTCSense.com Abhilfe schaffen, indem auf dem PC SMS und MMS erfasst und direkt über das Gerät verschickt werden können.

    Eine weitere grosse Neuerung ist HTC Locations: Eine Art verbessertes Google Maps aber mit Navigationsfunktion. Die Daten der Software werden von Route 66 bezogen, welche sich im Bereich der Navigationssoftware in den letzten Jahren einen Namen gemacht haben. In HTC Locations sind drei verschiedene Ansichten verfügbar: 3D Modus, Kompassmodus und Vogelperspektive. Im Kompassmodus drehen sich die Karten mit, wenn sich das Gerät dreht - somit ist die Strasse, welche man vor sich sieht, immer auch auf dem Gerät vor einem und vor allem die Fussgängernavigation vereinfacht sich so natürlich entscheidend. Den 3D Modus sieht in etwa so aus, wie man die Ansicht von herkömmlichen Auto-Navigationsgeräten her kennt. Die Vogelperspektive ist stark an Google Maps angelehnt.
    Auf der Karte kann navigiert werden (Es gibt sowohl einen Modus für die Fussgänger-, als auch einen Modus für die Autonavigation) oder es können POIs (Points of Interest wie beispielsweise Tankstellen, Hotels, Restaurants, Kinos usw.) in der Nähe gesucht werden und vieles mehr.
    Bei HTC Locations sind leider nicht alle Funktionen kostenlos erhältlich. Für Verkehrsinformationen oder für die Sprachansage bei der Autonavigation ist Gebühr fällig.
    Ein weiteres cooles Feature von HTC Locations ist, dass man, anders als bei Google Maps, die Karten auf dem Gerät zu Hause zwischenspeichern lassen kann. Dies hilft, den Datentraffic niedrig zu halten (wichtig vor allem im Roaming Betrieb bei der Navigation im Ausland) und es entstehen auch keine Wartezeiten bei schlechter Datenverbindung wie beispielsweise in einem Tunnel.
    Auch ein Car Panel gibt es beim HTC Desire HD, welches eng mit HTC Locations verknüpft ist. Vom Car Panel aus kann die oben erklärte Navigation gestartet werden. Alles ist sehr fingerfreundlich gestaltet. Im Car Panel sind auch extra Funktionen, wenn man angerufen wird: Nur ganz unten am Bildschirm wird der Anruf angezeigt, oben sieht man weiter, wohin man navigieren muss. Top! Auch sonst ist das Car Panel ein eigenes System im System: Wird auf den Home-Button gedrückt, kommt man nicht auf den Homescreen, sondern nur auf den Startbildschirm der Autonavigation, um weitere Funktionen zu benutzen. Das Car Panel eignet sich also wirklich optimal, um auch während dem Fahren kurz einige Funktionen möglichst gefahrlos zu bedienen.

    Die dritte grosse Neuerung ist der HTC E-Book-Reader mit dem einfachen Namen Reader. Wie Steve Jobs mit dem iPad und Amazon mit Kindle bereits bewiesen haben, besteht eine Nachfrage nach dem Lesen von Büchern unterwegs. Samsung hat beim Galaxy S ebenfalls einen guten E-Book-Reader eingebaut und natürlich wollte HTC dem Konkurrenten nicht diesen Vorzug lassen. In Kooperation mit Kobo wurde ein eigener E-Book-Reader erstellt, von welchem aus sich auch Bücher kaufen lassen. Derzeit sind vor allem englischsprachige Bücher verfügbar und ob auch viele deutsche Bücher erscheinen werden, hat der HTC Mitarbeiter ein wenig zweideutig beantwortet.
    Doch zurück zur Software, die ist nämlich echt gut gemacht! Das grosse Display ist prädestiniert dazu, Multimediadateien anzuzeigen und auch zum Bücherlesen eignet es sich wunderbar. Mittels Pinch-to-Zoom lässt sich die Schrift vergrössern oder verkleinern, wobei die Seite immer in sehr schneller Zeit der grösse des Bildschirms angepasst wird. Eine Seite umblättern kann man mit einem Fingerwisch von links nach rechts oder umgekehrt. Versteht man ein Wort nicht, kann man es markieren und wahlweise bei Wikipedia, Google oder bei einem Online-Übersetzer nachschlagen lassen. Wörter lassen sich auch in verschiedenen Farben markieren. Zudem können Anmerkungen auf Buchseiten verfasst werden. Natürlich gibt es auch eine Lesezeichen-Funktion, sodass man nicht immer wieder auf die zuletzt betrachtete Seite blättern muss.
    Der Reader wirkt sehr durchdacht und Bücher lesen ist auf dem HTC Desire HD ein echter Spass. Ich kann mir gut vorstellen, ab und zu ein Buch auf dem Smartphone zu lesen.

    http://www.pocketpc.ch/attachment.php?attachmentid=37391Wie oben bereits beschrieben, wurde auch die Kamerafunktion vollständig aufgebohrt. Neu lassen sich Effekte bereits beim Fotografieren zum Bild hinzufügen. Auch nach dem Fotografieren lassen sich Fotos mit weiteren Effekten verändern. Mehr als eine nette Spielerei sind diese Funktionen jedoch nicht und es ist kaum vorstellbar, dass viele Benutzer/innen diese Effekte regelmässig gebrauchen werden.
    Die 8 Megapixel Kamera macht bei Tag mit gutem Licht sehr schöne Bilder, aber sobald die Belichtung einmal nicht so optimal ist, hat die Kamera schon ziemliche Probleme gute Bilder zu schiessen.

    Drei durchwegs brauchbare neue Progrämmchen sind Quick Lookup, Flashlight und Blocked Callers. Beim Ersten wird die Suche auf dem Gerät vereinfacht. Es kann ein Wort eingegeben werden und die Suchresultate werden getrennt nach SMS-Nachrichten, E-Mails, Kontakte, Kalendereinträge usw. ausgegeben. Dadurch kann das Gerät sehr schnell und übersichtlich durchsucht werden. Offenbar hat HTC aber hier leidet nicht ganz zu Ende gedacht: Bei E-Mails werden beispielsweise nur der Betreff und der Absendername durchsucht, nicht aber der Inhalt. Bei Flashlight dient der Doppelblitz der Kamera als Taschenlampe, sehr nützlich und vor allem sehr hell. Blocked Callers ist wohl eine Funktion, die man höchstens ein Mal im Jahr braucht, dann jedoch sehr froh darüber ist. Wer kennt das nicht? Umfrageinstitute und Telefonverkaufsfirmen rufen einen über Wochen hinweg immer und immer wieder an. Diese können nun ganz einfach geblockt werden und stören nicht mehr.

    Ein weiteres Feature, welches zwar genial ist, wohl aber nicht ganz so oft gebraucht wird, ist HTC Fastboot. In wenigen Sekunden kommt der Android Bolide von 0 auf 100. In ausgeschaltetem Zustand fährt das HTC Desire HD schneller hoch, als dass beim iPhone 4 der Power-Knopf zum Hochfahren gedrückt werden muss.
    Allerdings fährt das HTC Desire HD nicht richtig herunter, wenn man nachher mit Fastboot hochfahren möchte. Es ist lediglich eine Art Ruhezustand, der aber praktisch kein Strom frisst.

    Ansonsten sind an sehr vielen Stellen kleinere Veränderungen wahrzunehmen. So wird nun beispielsweise in der SMS- und der E-Mail-Übersicht ganz oben ein grosser Button hinzugefügt, mit welchem man direkt eine neue SMS oder E-Mail verfassen kann. Auch wurde das Favoriten-Widget weiter verbessert: Neu wird zu jedem Favoriten-Kontakt das letzte Statusupdate auf Facebook, Twitter oder Flickr angezeigt.

    Die altbekannten und allseits geschätzten HTC Sense Funktionen sind auch beim HTC Desire HD wieder dabei. Kleine Details erleichtern das Arbeiten im Alltag. Die HTC Tastatur zeigt dem Standard-Android-Keyboard die lange Nase, Wecker und Taschenrechner sehen endlich zeitgemäss aus und HTC Smart Dial beschleunigt die Suche nach der Telefonnummer eines Kontakts enorm. Ein weiteres smartes Mosaikstück im genialen HTC Sense-Konzept ist der kluge Umgang mit ankommenden Anrufen. Geht ein Anruf ein und der Klingelton droht das Trommelfell zu zerstören, reicht es aus, das Handy kurz hoch zuheben - der Klingelton wird sofort auf ganz leise gestellt. Wird das Smartphone aufs Display umgedreht, geht der Klingelton ganz aus, der Anrufende wird aber nicht abgewiesen. Hebt man das Superphone ans Ohr, wird das Display sofort dunkel und gesperrt, nicht dass noch mit dem Ohr eine Taste gedrückt werden könnte. Nimmt man das HTC Desire vom Ohr weg, wird auch dies vom Näherungssensor erfasst, der Bildschirm geht an und es kann wieder ganz normal aufs Display gedrückt werden. Zudem werden die eigenen Kontakte von GMail oder Microsoft Exchange automatisch mit den Kontakten aus Facebook verglichen und falls nötig ergänzt. Personen die auf dem Microsoft Exchange noch kein Benutzerbild hatten, erhalten nun durch dieses Feature automatisch, sofern vorhanden, das Benutzerbild von Facebook zugeteilt.

    Bei dieser neuen Version von HTC Sense, ist es auch möglich verschiedene Oberflächen zu benutzen. Das heisst andere Designs, als das Standard Sense-Design, sind bereits vorinstalliert. Man kann ganz einfach über den neuen "Personalisieren-Button" zwischen den installierten Oberflächen wechseln.
    Später sollen auch noch online diverse Oberflächen zum Download angeboten werden.
    Hier ein paar Bilder zu den vorinstallierten Oberflächen:

    HTC Desire HD - Testberichte-design_htc.png HTC Desire HD - Testberichte-design_schwarze_tafel.png HTC Desire HD - Testberichte-design_metall.png HTC Desire HD - Testberichte-design_schiefer.png HTC Desire HD - Testberichte-design_holz.png




    Surfen und Spielen
    Durch das enorme Display ist das HTC Desire HD prädestiniert zum Surfen im Internet. Auf dem grossen Bildschirm werden auch sehr grosse Websites noch vollständig dargestellt und es muss nur wenig gezoomed werden. Textstellen werden beim Zoomen sofort der Gerätebreite angepasst, sodass zum Lesen die Textstelle nicht hin- und hergeschoben werden muss wie beispielsweise beim iPhone 4. Wie bei allen Android Geräten bisher ist auch beim HTC Desire HD ein leichtes Ruckeln festzustellen, wenn innerhalb der Seite gescrolled wird. Dieser Umstand ist zwar sehr schade, aber stört nicht gross. Beim iPhone 4 läuft dieses Scrollen noch einen Tick flüssiger.
    Der 1 GHz Prozessor unterstützt auch die neusten Android 3D Games - welche leider nicht ganz mit den Apple iPhone 4 Spielen mithalten können. Wer also ein Smartphone vor allem zum Gamen möchte, ist wohl mit dem Apple Gerät besser beraten.
    In den beiden Bereichen Spielen und Surfen hat das iPhone wohl die Nase noch vorn.




    Videos und Fotos zum HTC Desire HD
    Wir konnten am Event in London auch einige Videos drehen, welche die Funktionen von HTC Sense, das schnelle Aufstarten, die Kamerafunktionalität und vieles mehr zeigen. Alle Videos im Überblick findet ihr hier. Das Anschauen lohnt sich
    Fotos vor allem vom Presse-Event selbst und auch vom HTC Desire Z findet ihr hier.




    Fazit zum HTC Desire HD
    Sowohl das riesige Display des HTC Desire HD als auch die zeitgemässen technischen Details vermögen zu überzeugen. Vereint mit den smarten Funktionen von HTC Sense ergäbe sich eigentlich eine explosive Mischung.
    Jedoch scheint durch den Innovationsgeist von HTC die Durchdachtheit und Ausgeklügeltheit der Software mehr und mehr zu leiden. HTC Locations ist noch langsam und ruckelig und auch Quick Lookup hätte meines Erachtens nach besser gemacht werden können.
    Die technischen Features sind zwar durchaus zeitgemäss, stellen aber auch keinen Meilenstein dar. DualCore CPUs werden damit wohl erst in der folgenden HTC Generation kommen. Auch wurde ein zu schwachbrüstiger Akku verwendet.
    Trotzdem ist das HTC Desire HD auf alle Fälle ein heisser Kandidat, das neue Android Referenz-Phone zu werden. Es verbindet die klugen Funktionen von HTC Sense mit sehr guten technischen Details und einem brillianten Display und vereint so die Vorteile von HTC Desire und Samsung Galaxy S, den beiden besten Android Smartphones, die derzeit auf dem Markt sind und setzt durch die weitere Verbesserung von HTC Sense sogar noch das i-Tüpfelchen obendrauf. Mit dem HTC Desire HD hebt HTC, wieder einmal, die Messlatte für Konkurrenz-Smartphones auf eine neue Höhe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken HTC Desire HD - Testberichte-pocketpc-london-2.jpg   HTC Desire HD - Testberichte-pocketpc-london.png   HTC Desire HD - Testberichte-vergleich-2-.png  
    61
     

  2. Der Teil mit der CPU bzw. den Spielen stimmt so nicht ganz.

    Im HTC Desire HD ist definitiv eine neue und leistungsfähigere CPU bzw. GPU verbaut.

    Zitat Zitat von areamobile.de
    Beim Desire HD verwendet HTC die zweite Snapdragon-Generation von Qualcomm. Der QSD8255 wurde im 45-Nanometer-Verfahren hergestellt und verbraucht daher im Vergleich zu den älteren 65-Nanometer-Plattformen deutlich weniger Strom. Die 1 Gigahertz schnelle CPU kann auf 768 Megabyte Arbeitspeicher zugreifen und wird von einer Adreno-205-GPU unterstützt, die doppelt so leistungsfähig ist, wie der Grafikprozessor der ersten Snapdragon-Generation (QSD8250), die unter anderem im HTC Desire werkelt.

    Die ersten Benchmark-Resultate der neuen Hardware-Plattform sind atemberaubend. Wir haben Quadrant und zwei Javascript-Benchmarks auf den Vorseriengeräten laufen lassen und erreichten Resultate, die Galaxy S und sogar iPhone 4 weit in den Schatten stellen. Selbst wenn man eine grobe Fehlertoleranz mit einberechnet, wird deutlich, dass das Desire HD neue Bestmarken bei Smartphones setzt.
    3
     

  3. lustig, die Info über den Prozessor stammen von HTC, werde das nochmals nachrecherchieren.

    Wegen den Games: Nur die Games, nicht der Prozessor, können leider nicht mithalten..
    0
     

  4. Vielen Dank für den ersten Kurztest
    hört sich ja eigentlich schonmal sehr vielversprechend an...
    Bin schon ganz gespannt auf die ersten Erfahrungen im Alltagstest (bezüglich Akkulaufzeit und Größe/Gewicht)...
    Denke dann werd' ich wohl zuschlagen
    0
     

  5. 18.09.2010, 16:07
    #5
    Zuerst einmal danke für den Kurztest.
    Aber vielleicht sollte man bei "Surfen und Spielen" noch ergänzen, dass das Desire HD den Adobe Flashplayer 10.1 unterstützt. Das ist nämlich ein großer Pluspunkt, besonders für Online-Player.
    3
     

  6. 18.09.2010, 20:31
    #6
    Weiß wer genauer, wie das mit den Karten funktionieren wird? Wenn ich zB von München nach Nürnberg fahre? Die Karten kann man lt. Video ja auch als Navi benutzen! Muss ich dann vorher lauter kleine Sektoren runterladen?
    0
     

  7. AEG Gast
    Also ich bin mit dem internet teil ueberhaupt nicht einverstanden. Ich surfe mit meinem desire mehr als ich meinen computer benutze und ich finde es enorm viel angenehmer als mit dem ichhandy 4...
    0
     

  8. 19.09.2010, 09:09
    #8
    vielen Dank für diesen Kurztest. Sehr gern gelesen. Habe auch eben erst euren Youtube-Chanel gefunden. Nicht ohne was ihr hier so macht



    *Gruß aus Berlin, vom franz
    0
     

  9. Zitat Zitat von Chris1234 Beitrag anzeigen
    Weiß wer genauer, wie das mit den Karten funktionieren wird? Wenn ich zB von München nach Nürnberg fahre? Die Karten kann man lt. Video ja auch als Navi benutzen! Muss ich dann vorher lauter kleine Sektoren runterladen?
    Würd' mich auch mal interessieren - hat man direkt die Karte von ganz Deutschland im Phone, oder nur rund um die Route, die ich Navigieren möchte...?
    0
     

  10. Frage an die Tester:

    Wie sieht es mit dem Lautsprecher auf der Rückseite aus? Ist immer noch dieser billige giesskannenlautsprecher wie im Desire verbaut, oder hat da HTC endlich mal was geändert?
    2
     

  11. @juelu: Danke für den langen und tollen Testbericht!
    Werde ihn morgen bei der Arbeit mal genau durchlesen
    0
     

  12. 19.09.2010, 21:16
    #12
    super bericht! vielen dank!
    0
     

  13. Mich würde auch interessieren, ob die alten Probleme (Lautsprecher, Rauschen und Knacken über Kopfhörer) behoben wurde. Weiter würde mich schon interessieren, ob es bei den Headsets auch eine Lautstärkeregulierung gibt.
    0
     

  14. 22.09.2010, 13:48
    #14
    Zitat Zitat von Maximomm Beitrag anzeigen
    Mich würde auch interessieren, ob die alten Probleme (Lautsprecher, Rauschen und Knacken über Kopfhörer) behoben wurde. Weiter würde mich schon interessieren, ob es bei den Headsets auch eine Lautstärkeregulierung gibt.

    Schliesse mich der Frage an. Die jetzigen Buschtrommeln Lautsprechen sind wirklich schlecht!
    0
     

  15. 15.10.2010, 09:51
    #15
    @juelu:
    Auch wenn es meine Vorredner schon vielfach erwähnt haben...

    ...so möchte ich Dir auch noch einmal persönlich für Deine tollen Ausführungen danken!!!

    Muß cool gewesen sein in London. Hab mir mal das 31-minütige Präsentationsvideo angesehen. Echt klasse. Man sieht richtig in den Gesichtern der Redner, daß sie all ihr Herzblut in die Entwicklung der HTC Geräte stecken.

    Gestern hab ich mein DHD bei o2 geordert (für 100EUR mit nem alten GenionL), wenn deren Zusage stimmt, müßte es nächste oder übernächste Woche hier ankommen. Das wäre echt zu schön...

    Matze, mit dem ich gestern tel habe, ist schon ganz grün vor Neid.
    0
     

  16. Hab grade den ausführlichen Test auf http://www.areamobile.de/handys/2591...hd/testbericht gefunden.
    0
     

  17. 22.10.2010, 09:38
    #17
    Auch dort ist im Übrigen die rede von S-LCD. uiuiui ob ich jetzt wieder eine Diskussion lostrete? xD
    0
     

  18. Zitat Zitat von Octoron Beitrag anzeigen
    Auch dort ist im Übrigen die rede von S-LCD. uiuiui ob ich jetzt wieder eine Diskussion lostrete? xD
    Ja, das ist mir auch aufgefallen.
    0
     

  19. 22.10.2010, 18:02
    #19
    http://hemorrdroids.net/htc-desire-hd-review/

    Noch ein Testbericht (Englisch)
    1
     

  20. 27.10.2010, 16:26
    #20
    Und da ist er endlich, der Engadget-Test

    http://www.engadget.com/2010/10/27/h...ire-hd-review/

    Kann noch nix dazu schreiben, muss ihn erstmal selber lesen^^
    0
     

Seite 1 von 4 12 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.12.2010, 16:23
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 16:49
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.11.2010, 12:10
  4. HTC Desire Z und HTC Desire HD jetzt bei Vodafon gelistet.
    Von deicebear im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.08.2010, 12:05
  5. HTC Desire Testberichte
    Von Moritz im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.02.2010, 07:19

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

htc desire hd testbericht

test htc desire hd

testbericht htc desire hd

htc desirehtc desire hd bewertunghtc desire hd testberichtegewicht htc desire hdwie findet ihr das htc desire hdhtc desire hdhtc desire hd gewichthtc desire hd meinungenhtc desire hd erfahrunghtc desire hd bewertungenhtc desire testberichthtc desire hd erfahrungsberichtehtc desire hd testdesire hddesire hd testberichthtc hd desire testhtc desire hd erfahrungen forumbewertung htc desire hdtest desire hdhtc desire hd ausprobierenerfahrungen mit htc desire hd

Stichworte