Ergebnis 1 bis 1 von 1
-
- 06.06.2014, 21:33
- #1
Windows Phone
Geschichte
Microsoft startete bereits mit Windows Mobile ein eigenes Betriebssystem für Smartphones. Vorlage war hier natürlich das hauseigene Windows für den Desktop PC, was gleichzeitig auch den grössten Schwachpunkt von Windows Mobile darstellte, denn für die Touchbedienung, mit der Smartphones gesteuert werden, war Windows Mobile nur bedingt geeignet und wies einige Tücken auf. Im Oktober 2010 begann man bei Microsoft eine neue Ära und führte mit "Windows Phone 7" das neue Smartphone-Betriebssystem ein. Ziel war es, im Gegensatz zu Windows Mobile, nun ein System auf den Markt zu bringen, was für die Nutzerin und den Nutzer so einfach wie möglich zu bedienen sein sollte. Die Einstellungsmöglichkeiten schraubte Microsoft auf ein Minimum herunter, die Startseite wurde recht minimalistisch gehalten und neben dieser gab es nur noch eine weitere Übersichtsseite, auf der alle Apps in alphabetischer Reihenfolge gelistet wurden. Nach dem Motto "weniger ist mehr" sollte sich Windows Phone insbesondere durch das andersartige Design mit der sogenannten Modern UI, oder auch Kacheldesign genannt, von der Konkurrenz in Form von Android und iOS (iPhone) abheben.
Anfang November 2012 wurde Windows Phone 8 vorgestellt. Am eigentlichen Konzept hat sich nicht viel verändert. Die Startseite wurde optimiert und lässt nun drei unterschiedliche Kachelgrössen zu. Die grösste Veränderung wurde aber sozusagen unter der Haube vorgenommen. Windows Phone 8 setzt technisch auf den gleichen Kernel wie das grosse Windows 8, was vor allen Dingen bei der App Entwicklung leichtere Anpassungen ermöglichen sollte. Zahlreiche Apps sind mittlerweile sowohl für den Windows Phone 8 als auch den Windows 8 App Store erhältlich, wie beispielsweise die Bing Apps (Bing News, Bing Wetter etc.). Mit Windows Phone 8 wurde an dem minimalistischen Prinzip von Windows Phone festgehalten. Tiefgründige Einstellungsmöglichkeiten sind nicht möglich, um nicht zu verwirren. Nach wie vor geht es Microsoft darum, dass Windows Phone so einfach wie möglich aufgebaut sein soll, um das schlichte Benutzen des Smartphones in den Mittelpunkt zu stellen.
Was macht Windows Phone aus?
Jedes Smartphone Betriebssystem hat eigene Charakteristika. Windows Phone soll vor allen Dingen ein schlankes und schlichtes System sein. Die Einstellungen sind auf das Wesentliche reduziert. GPS, Bluetooth oder Wlan werden ganz einfach per Ein/Aus Schalter aktiviert oder deaktiviert. Auch Hintergrundaufgaben, also Apps, die im Hintergrund im System laufen, können ganz einfach aktiviert/deaktiviert werden. Im Folgenden sind sechs Merkmale herausgepickt worden, die Windows Phone besonders ausmachen.
> Modern UI – Live Tile
Das sogenannte Kachelsystem, von Microsoft "ModernUI" getauft, ist das deutlichste Merkmal, mit dem sich Windows Phone von der Konkurrenz absetzt. Die Kacheln lassen sich in drei Formen einstellen (Klein – Mittel – Gross) und können beliebig aneinandergereiht werden, wodurch jedes Windows Phone einen einzigartigen, je nach Vorliebe gestalteten Startscreen bekommt. Alles ist auf einer einzigen Seite zugänglich, auf der man die Apps und Kacheln ablegt, die für einen wichtig sind. Neben der Startseite erreicht man mit einem Wischen nach rechts die Gesamtliste, in der alphabetisch angeordnet alle Apps und Einstellungen aufgelistet sind.
Besonders hervorzuheben sind die LiveTiles oder zu Deutsch Live Kacheln. Sie aktualisieren sich und zeigen direkt auf dem Startscreen Informationen an. Die Live Kachel des Kalenders zeigt den nächsten Kalendereintrag ein, eine Nachrichten App wie Bing News zeigt die aktuelle Schlagzeile an oder eine Wetter App die aktuelle Temperatur. Man hat also ohne die App zu öffnen Informationen direkt zur Hand. Auch Aktualisierungen innerhalb einer App werden auf einer Live Kachel angezeigt. Sind neue WhatsApp Nachrichten oder Emails eingegangen, wird auf der Kachel die entsprechende Zahl dargestellt.
> Facebook Integration
Für viele ist die Facebook Integration ein interessantes Feature von Windows Phone. In den Einstellungen unter Konten kann man sein Facebook Konto mit dem Windows Phone verknüpfen. Kontakte und Neuigkeiten werden mit dem Facebook Account abgeglichen und in den Kontaktebereich integriert. Mal eben einem Freund eine Mitteilung auf die Pinnwand schreiben? Das geht ganz einfach, indem man unter Kontakte eine Person auswählt und dort direkt auf die Facebook Pinnwand schreiben kann. Das Chatten geht einfach über den Facebook Messenger, der kostenlos im Store verfügbar ist.
> BING und OneDrive
Unten rechts findet man bei jedem Windows Phone eine Lupe als Touchtaste. Hier wird direkt BING geöffnet, welches einige Apps ersetzt und fest in das System integriert ist. Nicht nur die klassische Internetsuche, sondern auch das Einscannen von Codes (QR, ISBN etc.) oder sogar Covern von Büchern oder BluRays ist möglich, um weitere Informationen zu erhalten.
Mit OneDrive liefert Microsoft kostenlos 7 GB Cloudspeicher mit. Hier kann man Fotos hochladen, entweder manuell oder automatisiert und auch Dokumente ablegen. Diese Möglichkeit erweitert den Speicher des Smartphones entsprechend.
> Hubs – Xbox, Office, Bilder
Die Hubs von Windows Phone sind Übersichtsstationen für den jeweiligen Themenbereich. Im Bilder Hub (Fotos) finde ich eine Übersicht zu allen Alben, in denen man gespeicherte Bilder aus dem Web, Screenshots oder eben selbst geschossene Fotos findet. Der Games Hub verbindet einen mit XboxLive, zeigt in einer Übersicht die installierten Spiele, die erhaltenen Gamerscore, XboxLive Freunde und eventuell über XboxLive erhaltene Nachrichten. Für den Business Bereich ist der Office Hub zuständig. Alle Office Dokumente, sowie auch PDF Dateien, werden im Office Hub angezeigt und können von dort bearbeitet oder versendet werden.
Für wen ist Windows Phone geeignet?
Die Frage kann man natürlich nicht pauschal beantworten. Windows Phone ist insgesamt ein sehr intuitiv zu bedienendes System, was ausreichend viele Einstellungsmöglichkeiten bietet, ohne zu überfordern. Man kann anders als bei Android nicht so komplexe Optionen anwählen und auch nicht so viele Systemfeatures erwarten. Dafür bekommt man mit Windows Phone ein übersichtliches Betriebssystem, was alle gängigen Smartphonefunktionen beherrscht und sich mit der ModernUI, den Live Tiles, von der Konkurrenz absetzt. Überdies ist das mitgelieferte Office zu erwähnen sowie der 7GB SkyDrive Cloudspeicher. Je nach Hersteller (Nokia, HTC, Samsung) werden noch exklusive Apps mitgeliefert. Vor allen Dingen Nokia sticht hier mit Diensten wie Nokia Music, dem kostenlosen Navigationssystem Drive Here+ oder den speziellen Kamera Apps hervor. Hier ist es ratsam, sich vorab zu informieren, welcher Hersteller welche exklusiven Apps anbietet.
Auch die Gerätevielfalt soll nicht unerwähnt bleiben. Nokia, Samsung, HTC und Huawei bieten unterschiedliche Modelle an. Vom Einsteigersmartphone für knapp 150€ (bspw. das Nokia 630) bis hin zum Topmodel (bspw. das Nokia Lumia 1520) ist alles dabei. Diese Bandbreite erlaubt es, dass wirklich jeder sein Windows Phone findet und dabei läuft das System auf allen Geräten, die angeboten werden, äusserst flüssig und ruckelfrei. Lediglich bei Dritthersteller Apps und Spielen kommt es je nach Hardware leistungsbedingt zu Unterschieden. Gerade die Einsteigergeräte, die mit 512 MB Ram Arbeitsspeicher ausgestattet sind, können nicht alle Apps installieren. Dabei handelt es sich aber insbesondere um technisch aufwändige Spiele.
Ähnliche Themen
-
Das ist Windows Phone 7
Von Marco im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 10Letzter Beitrag: 27.10.2010, 14:26 -
Windows Phone 7 ist RTM
Von br403 im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 15Letzter Beitrag: 13.09.2010, 08:05 -
Was ist neu bei Windows Mobile 6.1?
Von Marco im Forum FAQ/WorkshopsAntworten: 0Letzter Beitrag: 04.07.2008, 14:56
Pixel 10 Serie mit Problemen:...