
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
Mich gibt's schon länger
- 13.11.2012, 19:19
- #1
Hi,
bin von der Xbox Music App absolut begeistert.Allerdings frage ich mich,was beim Streamen so an Daten pro Album oder Song verbraucht wird.Wird wahrscheinlich knapp mit meinem 1GB-Tarif bei regelmässiger Nutzung.Schade,das die Daten-Zähler-App noch nicht raus ist.Hat jemand ungefähre Werte?Danke.
-
- 14.11.2012, 13:16
- #2
Ich höre den Stream problemlos mit aktiviertem EDGE (2G), mehr als 48kbit/s wird es also nicht sein. D.h., selbst wenn dein Volumen aufgebraucht ist und du gedrosselt wirst, funktioniert der Musikdienst noch.
Alternativ kannst du Mixe auch im WLAN offline verfügbar machen und hast so gar keinen mobilen Traffic.
-
- 14.11.2012, 13:45
- #3
Ich habe mal einen von den runtergeladenen Songs angeguckt: 192kBit/s, also gehe ich mal davon aus das der Stream auch in dieser Qualität läuft.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 14.11.2012, 15:13
- #4
48kbit/s kann ich nicht ganz glauben.XBOX Music benutzt m.W.n. kein direktes Streaming,sondern speichert einen gewissen Teil des Songs vorher,so das möglichst wenig (oder keine)Unterbrechungen auftreten.
192 kbit/s klingt da schon realistischer.D.h. pro Song kommen ca. (je nach Länge) 4-8 MB zusammen.Bei einem Album von 10 Songs also ungefähr 40-80 MB.Dann bleibe ich doch erstmal bei meinem 1GB-Tarif.
-
- 14.11.2012, 15:20
- #5
Am besten du lädst die Musik einfach runter, auf meinem Surface streame ich nur, da ich darüber nur zu Hause Musik höre und auf meinem Handy lade ich die Alben zu Hause direkt runter.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
-
- 14.11.2012, 20:24
- #6
192kbit/s würden aber definitiv nicht flüssig über EDGE laufen. Wie soll das Handy vorher die Tracks speichern, wenn es nicht weiß, was ich unterwegs für einen Sender hören werde? Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Bitrate dynamisch angepasst wird. Wenn sie mit AAC+ o.ä. codieren, klingen auch 48kbit/s super.
-
Googlook Gast
Für das Streamen von Musik verwenden die meisten Dienste 96 KBit/s. Ohne es zu wissen, gehe ich davon aus, dass auch XBOX Music nicht mehr verwendet.
Bei Titel die heruntergeladen werden ist eine höhere Bitrate jedoch üblich.
-
blaubarschboy94 Gast
könnte stimmen weis aber nicht.. ich streame derzeit wirklich alles was ich höre, da ich es testen möchte, habe 1Gb und wurde bisher noch nicht gedrosstelt, habe sogar ganze Alben von Unterwegs aus runtergeladen (eigtl sperrt es ja bei 20MB aber die Songs sind ja einzeln nur 2-6MB groß von daher umgeht man das hier^^) Höre frühs im Auto immer 15-20min und auf dem nachhause weg nochmal gut 20-30min, das ganze bezieht sich auf Schultags also wirklich fast täglich.
Wenn ich da mal so rechne, ein Song sind gut 4min. - (durchnschnitt 2*30min am Tag) 60/4=20 Songs = 20*(durchschnitt 5MB)5=100MB das ganze dann noch auf den Monat, komme ich auf 30-Wocheende - 4*5= 20 Tage im Monat -> 20*100MB würden also gut 2GB rauskommen und ich wäre in der Mitte des Monats gedrosselt. Denke also nicht dass es soviel ist.. da ich ja Wochenden garnicht mitgerechnet habe, da ich da weniger übers Phone höre, aber ja doch ab und zu mal ein Ausflug dazukommt, bei dem die Fahrt Musikalisch untermalt wird
Also entweder habe ich mich Grob verrechnet oder es kann fast nicht sein, dass es 192KB/s sind...
Finde es nebenbeigemerkt echt bescheiden, dass ich das nicht einstellen kann in welcher QUALITÄT ich die Songs runterladen will.. bei Spotify (selber preis) ginge das sogar.. lade sonst meine Musik immer mir 320KB/s runter oder wenn ich eine CD Rippe dann auch in dieser Qualität, aufm Phone störts nicht, aber sollte man es mal an eine Anlage anschließen hört man es schon etwas raus.
---------- Hinzugefügt um 20:33 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:33 ----------
also Spotify bietet den Standard von 192KB/s (oder niedriger, weis grade nicht genau) an und als Premium Kunde kann man auch High-Quality wählen (320KB/s).
-
- 15.11.2012, 20:01
- #9
Aber müsste man dann nicht einen "deutlichen" Unterschied hören, wenn die Quali sich so doll unterscheidet zwischen Stream u. Download?
Wie gesagt die gedownloadeten Lieder haben 192bit/s und sind im WMA-Format.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
-
Googlook Gast
Spotify streamt in der Standardeinstellung auf mobile Geräte mit 96 KBit/s. (zumindest auf meinem Lumia 800 und iPhone). Einstellen kann man wie Du schreibst auch 192 und 320.
Auf dem Computer wird als Standard 192 KBit/s verwendet. Auch sollte berücksichtigt werden, dass für das Streamen OGG verwendet wird, welches besonders bei niedriger Bitrate deutlich besser klingt. Vor allem das grössere Frequenzbereich (bis 22kHz statt 16 kHz) macht an einer Hi-Fi einen deutlichen Unterschied und der Tiefton hat deutlich mehr Volumen.
Mit einem Handy und den gängigen Ohrhörer dürfte 96 KBit/s völlig ausreichen und nicht zu unterscheiden sein zu höherer Bitrate.
-
Mich gibt's schon länger
- 16.11.2012, 11:42
- #11
Kürzlich bei der Autofahrt wechselte der Empfang von HSDAP nach EDGE.Aussetzer beim Streamen hatte ich keine und auch keine Qualitätsunterschiede.Microsoft verwendet hier kein Streaming sondern einen "progressive download".Die Qualität ist dadurch gleichbleibend bei 192 kpbs WMA,egal welchen Empfang man hat.
Vom Klang des Audio-Streams bin ich (überraschenderweise) ziemlich begeistert.Hätte nicht gedacht,das es so gut klingt.Allerdings ist das Handy per Klinkenkabel mit der Autoanlage verbunden (kein Bluetooth Streaming).
Für die HiFi-Anlage zuhause habe ich mir den BTA 10 von Harman Kardon bestellt.Bin mal gespannt,wie es da klingt.
Zum eigentlichen Thema Datenverbrauch:bei meinen runtergeladenen Alben habe ich eine Durchschnittsgrösse von ca. 70-80 MB ausgemacht.Das heisst bei ca. 12 Alben im Monat hat man schon 1GB verbraucht.Da aber andere Apps auch noch Daten verbrauchen,sollte ich max. 6 Alben bzw 60 Songs als Stream anhören um nicht gedrosselt zu werden.Also doch,soweit möglich,die Alben/Songs vorher downloaden.
-
blaubarschboy94 Gast
der Download der Alben kostet aber eben wertvollen speicher
aus dem Grund streame ich meine immer gerne einfach drauf.. habe das jetzt seit über einen Monat schon geteste, mein Probemonat ist vorbei und die Zeiten wie ich sie oben aufgelistet habe, waren eiegentilch der durchschnitt aber es kam nichtmal von O2 eine SMS dass es bald dazu kommen könnte, dass gedrosselt wird, kann auch sein dass ich kurz vor dieser Meldung war, werde es aber noch den Monat mal ausgiebig testen
denn bis vor kurzem hatte ich ncoh überlegt den 1GB doch runterzustufen auf 300MB, aber da jetzt der Pass für DE da ist, lohnt es sich endlich mal ^^
-
Bin neu hier
- 08.12.2012, 12:04
- #13
Die Songs kommen mit einem weit geringeren Datenvolumen auf das Smartphone, und zwar mit 32 kBit/s (EAC+).
Quelle: http://www.windows-smartphones.de/86...sser-als-zune/
http://www.heise.de/newsticker/meldu...n-1367356.html
-
- 08.12.2012, 17:27
- #14
Aber in den von dir verlinkten Artikeln geht es nur über Nokia Music, nicht über Xbox Music.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
-
Bin neu hier
- 08.12.2012, 18:39
- #15
Achso, hier gehts ja um xbox
Ähnliche Themen
-
Xbox Music Nutzung
Von Enrique22 im Forum Windows Tablet AppsAntworten: 48Letzter Beitrag: 08.11.2013, 09:41 -
Xbox Music vs. ZUNE
Von zacho im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 13Letzter Beitrag: 06.12.2012, 18:49 -
Musikalbum löschen in XBox Music
Von loggi im Forum Windows Phone 8 AllgemeinAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.11.2012, 11:39 -
Wirrwarr: Nokia Account, Nokia Music, Xbox Music, Meine Musik
Von berner82 im Forum Nokia Lumia 920Antworten: 9Letzter Beitrag: 01.11.2012, 13:35 -
Wiedergabelisten Xbox Music
Von Badflex im Forum Windows Phone 8 AllgemeinAntworten: 3Letzter Beitrag: 26.10.2012, 18:27
Pixel 10 Serie mit Problemen:...