Bei mir is auch alles auf deutsch..
Gefällt mir.. Wie WP immer besser wird.. Und das ohne Updates..
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Druckbare Version
Bei mir is auch alles auf deutsch..
Gefällt mir.. Wie WP immer besser wird.. Und das ohne Updates..
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Keine Chance, Positionsbestimmung per GSM ist viel zu ungenau um ein Fahrzeug eindeutig einer Straße zuordnen zu können.
Interessant wäre es ja, die Mautbrücken dafür zu nutzen, aber das geht meines Wissens wegen des deutschen Datenschutzes nicht.
Aber irgendwie müssen sie die Daten ja erheben, für Stationäre Messungen ist die Abdeckung schon zu groß denke ich.
Mit einem einzelnen Handy mag das zutreffen. Diese werden auch nicht ausgewertet, sondern der Fluss von Handywolken. Diese sind offensichtlich gut genug, um sie einzelnen Straßen zuzuordnen. Einziges Problem ist das Herausfiltern von Nichtverkehrsteilnehmern, weswegen die Qualität mit zunehmender Bevölkerungsdichte spürbar abnimmt. Meine Erfahrungen nach 2 1/2 Jahren HD Traffic sind jedoch äußerst positiv. Seit ich dieses System nutze, sind meine Fahrten quär durch Deutschland zur Ferienzeit entspannt wie nie zuvor. In meinen letzten Urlauben bin ich durch einige Staus mit geringer Verzögerung durchgelotst worden, nach Forenberichten nimmt es eine Umfahrung erst, wenn diese mindesten 5 Minuten schneller ist, als Augen zu und durch. Beginn, Ende und Verzögerung waren dabei erstaunlich präzise abgebildet. Die Daten werden zunehmend besser und durch die neue Partnerschaft mit Apple kommen eine Menge potentielle GPS Datenquellen dazu.
Ein meiner Meinung nach riesengroßer Vorteil von HD Traffic ist: das System ist darauf ausgelegt das gesamte Straßennetz abzudecken.
Wenn ich mir dagegen die Abdeckung von INRIX Traffic in der App oder Navteq Traffic in der Bing Karte angucke...
Bedenkt man, dass die Umfahrung von Staus nicht selten noch schlimmere Staus auf den Nebenstrecken verursachen, dürfte der Vorteil schnell erkennbar sein.
Perfekt ist das System mit den FPD auch nicht. Bestes Beispiel ist, wenn die ganzen Mainzer, warum auch immer, nach Wiesbaden zum Schoppen gehen, weil bei denen ein Feiertag ist. Es ist da zwar alles Mögliche rot auf der Karte von HDT und das was es anzeigt passt auch soweit, allerdings ist die Umleitung durch die Innenstadt trotzdem suboptimal, weil dort zu viele Staus als Nichtverkehrsteilnehmer rausgefiltert werden. Sowas kann dann nur durch GPS Geräte abgefangen werden. Vermutlich einer der Gründe, für die vielen Partnerschaften, die sich TomTom ins Boot holt (wie z.B. HTC, Samsung, Apple, diverse Autohersteller...).
Von solchen Ausnahmesituationen abgesehen stinken die anderen Verkehrsdienste nach meinen selbst gesammelten Erfahrungen gewaltig ab und mir ist immer noch unbegreiflich, warum kein einziger Konkurrenzdienst von den Datenquellen mal mitzieht. Ok. INRIX hat jetzt das System mit o2 gekauft. Vielleicht setzen sie das auch mal ein. Aber sonst...Ebbe.
Wen es noch interessiert: Die Verkehrsinformationen kommen jetzt offiziell für Deutschland, Österreich und die Schweiz (und natürlich einige andere Länder). http://windowsteamblog.com/windows_p...n-the-way.aspx
Windows phone hat es jetzt offiziell auch auf Facebook gepostet!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Auf der A28 zwischen Oldenburg und Bremen stimmen die Daten, morgen teste ich mit dem HTC Titan ohne Branding
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem GT-I8350 aus geschrieben.
Wenn man mal ehrlich ist, dann ist das zwar ein nettes Feature, aber wirklich bringen tut es nichts. Es ist allenfalls noch sinnvoll wenn man zu zweit ist und der Beifahrer einem sagt wo man lang fahren soll. Ohne richtige Navigationsfunktion kann man nicht nach Bing Maps fahren.
Die Lokalisierung per GSM Triangulation hat eine Genauigkeit von ca. 2 km. Wie man damit abseits von Autobahnen noch den Verkehr richtig abbilden möchte ist mir mehr als schleierhaft. Mit GPS oder WLAN Daten sieht das natürlich anders aus, da kann man sowas durchaus machen. Es würde mich daher wirklich mal interessieren wíe die Daten erhoben werden. Wie man sieht hat Microsoft ja jetzt auch eine recht hohe Abdeckung erreicht, zumindest in ausgewählten Städten.
Vielleicht sollte man mal den Titel dieses Themas anpassen. Die Verkehrsinformation befindet sich ja in der Karten-App
In diesem Post steht dazu:
"Die aktiven Handys (gerade Gespräche oder Datenverkehr) können sehr genau durch den Provider durch Triangulation geortet werden. In der Stadt (viele Funkzellen) auf bis zu 15m. Außerorts bis auf rund 50m."
Detaillierte Informationen habe ich grad auf die Schnelle nicht gefunden. Gibt da u.A. ein paar Videos dazu. Einen Beitrag mit Text wäre vielleicht das hier: http://www.zeit.de/2008/46/Autohandys
Die Dort interviewte T-Systems Sparte gibt es so jedoch nicht mehr.
Es gibt ja ohnehin einige Datenquellen die zur Stauerkennung gerade auf Autobahnen genutzt werden. Wenn jemand von Wien nach Linz fährt auf der A1 und plötzlich langsamer wird und das noch 200 andere genauso machen, dann ist dort wahrscheinlich ein Stau. Da ist dann auch egal wie genau die Triangulation per GSM exakt ist. Alle die gerade ein Navi laufen haben, dass eine Stauerkennung beinhaltet übermitteln die Daten wohl auch zurück (bei Navigon ist das jedenfalls eine Einstellung).
Auf Autobahnen sind oft aber auch Induktionsschleifen unter der Fahrbahn verlegt, sodass darüber die Frequenz der passierenden Fahrzeuge gemessen werden kann. Hinzu kommen dann natürlich auch die üblichen Staumeldungen des Verkehrsfunks die auch oft per Online-System abgefragt werden können.
Was Navteq hier alles an Datenquellen nutzt weiß ich nicht - jedoch dürften wohl vor allem auf Autobahnen tatsächlich recht genaue Daten entstehen. Teilweise bekam ich von Navigon aber auch schon innerstädtische Baustellen angezeigt - leider wäre mir momentan keine Bekannt, sodass ich hier mit Bing vergleichen könnte.
Ich habe die Verkehrsinfo jetzt auch auf meinem LG Optimus 7. :)
Vor ein paar Tagen war da noch nichts zu sehen.
Also das bezweifle ich doch sehr, dass per Triangulation so genaue Positionen möglich sind. Natürlich gibt's da mehr Zellen, aber es gibt auch mehr Störfaktoren die den Empfang unabhängig von der Entfernung zur Basisstation verändern.
Auf Autobahnen ist das natürlich was anderes, das hab ich ja gesagt. Es ging aber darum, dass die Stauerkennung auch in Städten funktioniert, und da zweifle ich einfach daran, dass das nur über Triangulation läuft. Viel wahrscheinlicher ist, dass Tom Tom die genauere GPS Position auch übermittelt, wobei sich dann frägt wieviele Tom Tom Nutzer man braucht um einen Stau sicher zu erkennen.
Wie genau die Triangulation ist, das konnte man mit Windows Mobile Geräten früher gut testen indem man GPS abgeschaltet hat. Die Genauigkeit bei Google Maps lag dann immer um die 2km und das in der Stadt. Bei Windows Phone geht das meines Wissens nicht mehr, weil man die Ortung nur komplett deaktivieren kann. Mit Android könnte das vielleicht noch gehen.
Schau mal in Zune nach ob es ein Update für dein Titan gibt. Eigentlich sollte dir da dann 7.10.8173 angezeigt werden. Ansonsten mal schauen welche Farbe bei dir jetzt die nächste Autobahn hat. Direkte Einstellungen dafür gibt es in der App nämlich nicht.
Also eine Ortung auf 50m genau ist per Triangulation durchaus möglich, auch wenn das sicher nicht immer und überall zu erreichen ist. 15m kommen mir jetzt aber dann doch ein bisschen sehr wenig vor.
Siehe auch Wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_phone_tracking
Advanced systems determine the sector in which the mobile phone resides and roughly estimate also the distance to the base station. Further approximation can be done by interpolating signals between adjacent antenna towers. Qualified services may achieve a precision of down to 50 meters[citation needed] in urban areas where mobile traffic and density of antenna towers (base stations) is sufficiently high.
Doch, es gibt eine Einstellung dafür in der App. Die entsprechende Option wurde bisher aber nur bei englischer Spracheinstellung angezeigt. Jetzt scheint Microsoft sie aber ohne Update auch in anderen Ländern zu aktivieren, ich hab sie schon auf meinem Titan.
Wer nicht warten möchte, der kann übrigens auf Englisch wechseln, die Option aktivieren und dann auf Deutsch zurück wechseln, die Verkehrsinformationen bleiben.
Schade finde ich übrigens, dass man zwar für Autofahrer was tut, aber die Informationen zum ÖPNV leider sehr dürftig sind. Dabei könnten ÖPNV Nutzer die App viel besser nutzen, beim Fahren nutzt einem die Karten App nämlich wie schon gesagt nicht viel.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Ah jetzt ja! Mit dem Tangoupdate ist das nun auch bei mir verfügbar. Angaben scheinen detailierter als zB bei Navigons "traffic4all". Ganz nett. :)
Hab gestern von nem Custom ROM zurück auf Stock geflasht und die UI Option für Traffic ist auch bei Mango 7720 (also der Urversion) jetzt da.
Immer wieder spannend was Microsoft mit Backend-Änderungen schafft. Wann wohl Local Scout kommt?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Also ich hatte die Info in der "Erlebe es! App" stehen und hatte keinen Punkt Verkehrsinfo.
Hatte dann das Telefon aus- und wieder eingeschaltet und nun ist der Punkt bei mir da.
Checks nicht so ganz!
Was bedeuten die grünen, gelben usw... linien?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
...na was wohl? Grün = freie Fahrt, Gelb = Verkehr, Rot = Stau
Ja, die Farben sollen das Ampelsystem wiederspiegeln.
FTC hat also alles richtig erklärt ;)
Achso, hätte drauf kommen können! Danke jedenfalls!
Es gibt aber als Verkehrsinfo nur die Linien? Keine Symbole (zB Baustelle) oder irgendwas in der Richtung?
Nein ich glaube es gibt nur die Linien.
Bei mir im Ort z.B. auch nur auf den Bundesstraßen.
Ok vielen Dank für Info!
Ich habe ausch schon Schwarze Strassen in den Verkehrsinfos gesehen. Wäre schön, wenn MS das mal irgendwie erklären würde, was die Farben bedeuten.
Und was heißt orange?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
...das sind die Todesstrecken oder die schwarzen Pisten wie beim Skifahren...ne, das sind gesperrte Strassen...einfach mal sich die Mühe machen und auf das "Achtung" Icon klicken.... :-)
---------- Hinzugefügt um 18:08 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:07 ----------
..orange ist so ein Zwischending zwischen starkem Verkehr (gelb) und Stau (rot), also stockend....
Am unteren Rand der Karte werden die Farben erklärt....
Wo findet man die erklärung? Also bei mir ist da nirgendwo was!
Was ist bzw wo ost das "Achtung" Icon?
Das hab ich auch nicht!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
...wieso solltest Du das nicht haben? Du hast doch "Verkehrsinformationen" eingeschalten, oder nicht?
- Am unteren Rand rechts befindet sich ein kleines Feld mit den 4 Farben und darüber steht "Schnell - Langsam" Das sollte doch eigentlich selbsterklärend sein.... ;-)
- Die Warn-Icons musst Du auf der Karte suchen. Wenn Du eines gefunden hast, dann darauf klicken und es kommt eine Erklärung wie z.B. "Unfallgefahr", "Baustelle von - bis" usw.
Diese Erklärung habe ich bei mir aber auch nirgendwo. Könntest du davon mal einen Screenshot hochladen?
Wollt ich auch gerade fragen ob du einen Screenshot/foto vom icon bzw erklärung machen könntest.
Habe weder icons noch erklärung! Finde da nichts!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
Ich hab die Erklärung auch nicht. Kann das sein dass du schon Tango draufhast @FTC?
Das wäre so spontan was mir einfallen würde wieso das unterschiedlich ist.
Ich hab auch keine Erklärungen und habe Tango drauf. Was mir aufgefallen ist, zoomt man ganz hinein, wechselt die Karte Ansicht zum Luftbild. (zb.Frankfurt) Oder war das schon immer?
Gruß
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
...wie greift Ihr denn auf die Bing-Map zu?
Karten?