Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
Bin hier zuhause
- 26.05.2011, 13:02
- #1
Hallo zusammen,
Mein Problem
Die Anwendung verwendet folgende Funktionen ihres Telefons.
z.B
Webbrowser
Identität des Handys/Besitzers
Medienbiblothek
Microphone
Speicherortdienste
Könntet ihr mir bitte erklären für was die App das benötigt und welche infomationen die dadurch übermich erfahren?
Danke im voraus
-
Fühle mich heimisch
- 26.05.2011, 13:20
- #2
Solange man die App nicht kennt, kann man dir auch nicht sagen/vermuten, für was es verwendet wird.
Wenn du es genau wissen willst, wende dich an den Entwickler der App.
-
Bin hier zuhause
- 26.05.2011, 13:24
- #3
Es ist Allgemein gemeint.
Fast alle Spiele wollen Identität des Handys oder Besitzers.
Und andere Apps Webbrowser noch dazu.
Und mich interessiert es ob die Entwickler erfahren welches Handy ich habe oder meine Nummern etc.
Oder meine Bilder sehen...
-
Gehöre zum Inventar
- 26.05.2011, 13:40
- #4
Identität des Handys ist eine UniqueId mit der sich das Handy wiedererkennen lässt, Identität des Benutzers ist eine UniqueId mit der sich der LiveAccount wiedererkennen lässt (nicht der Name des Nutzers), Medienbibliothek ermöglich Zugriff auf Musik und Bilder, Microphone eben den Zugriff auf das Mikrofon, Webbrowser, dass da wo ein Browsercontrol drinnen steckt.
Speicherortdienste kann ich mir nur als komische Übersetzung erklären, mir würden nur die Standortdienste einfallen, da kann die App während sie läuft nachschauen wo du gerade bist (Facebook verwendet das für Places, die Google Suche zur Optimierung von lokalen Suchergebnissen).
Die restlichen kannst du dir hier anschauen (auf englisch unter Capabilities): http://msdn.microsoft.com/en-us/libr...K_Capabilities
Medialibrary würde Zugriff auf die Bilder erlauben, deinen Namen und deine Telefonnummern erhalten sie nicht. Ob die Daten weitergeleitet werden oder nicht kannst du daran aber nicht erkennen. Kann man in einem Spiel z.B. eigene Logos oder Fotos von Freunden verwenden hat die App ja einen guten Grund den Zugriff zu fordern.
Die ID wird von vielen Apps gefordert um einerseits die Werbung (so sie werbefinanziert sind) richtig einzublenden (derselbe User soll nicht ständig dieselbe Werbung kriegen), andererseits verwendet man das auch im Reporting. Viele Apps melden auftretende Fehler oder die Verwendung bestimmter Features zurück um zu zeigen wo Verbesserungspotential besteht. Dafür ist es auch wichtig zu wissen auf welchem Gerät Probleme auftauchen (also z.B. App crasht oft auf Omnia 7 aber nicht am HD7, usw.).
Wichtig ist, dass da halt momentan bei den IDs nichts übermittelt wird was dem App-Entwickler ermöglichen würde dich als dich zu identifizieren (also Name, Adresse, Telefonnummer, usw.) aber es ermöglicht dich wiederzuerkennen (z.B. User ABC7891234 hat Version 1.0 gehabt und gelöscht aber hat jetzt 1.4 und verwendet das oft).
-
Bin hier zuhause
- 26.05.2011, 13:52
- #5
-
Gehöre zum Inventar
- 26.05.2011, 13:58
- #6
Viele der Daten im Telefon sind für App-Entwickler momentan nicht oder nur über Chooser erreichbar (sprich du wirst zur Auswahl bestimmter Dinge gefragt welches Bild oder welcher Kontakt), das passiert unter Kontrolle des Betriebssystems, nicht der App.
Gerade Kontaktdaten, Kalenderdaten, etc. sind damit momentan für Apps unerreichbar. Ohne GPS (d.h. im inneren des Hauses) sind die Positionsdaten meist nur auf 50 m oder mehr genau, exakt wüsste man damit nicht wo du wohnst (und ob du das Handy daheim verwendest weiß sowieso keiner. Fordert eine App das Location-API kann sie aber zur Laufzeit deine Position abfragen - ja.
Also schadet da meistens nicht nachzuschauen warum sie die Location haben will.
-
Bin hier zuhause
- 26.05.2011, 14:00
- #7
Nein. Die erkennen nicht dich als Person, sondern nur dein Gerät als... naja... eben dein Gerät.
Komischerweise liegt mir gerade das Wort Paranoid auf der Zunge... warum nur?
Wo du wohnst kann deswegen noch lange keiner rausfinden.
Edit! Der Herr über mir hat es ja gerade sehr verständlich erklärt.
-
Fühle mich heimisch
- 26.05.2011, 14:01
- #8
Egal ob du Telefonnummer, Adresse oder sonst was irgendwo in dein Handy eingegeben hast, gibt es absolut keine Möglichkeit für eine App (die über der Marketplace zu erhalten ist) irgenwas über dich zu erfahren. Wie Steve schon gesagt hat, es wird mit Identität des Eigentümers nur eine Anonyme ID zurückgegeben mit dem man einfach erkennen kann 'ach, du schon wieder, wer auch immer du bist'
Öfters wird das (Identität des Eigentümers) auch für ein App verlangt wegen die Werbung die im App erhalten sind (ist bei meinem App so).
Gruß Calum
EDIT: na, schau her, nicht nur einen, sodern zwei waren schneller als ich
-
Bin hier zuhause
- 26.05.2011, 14:03
- #9
Habe aussicherheits gründes auf Apps mit Identität des Handys/Besitzers verzichtet.
Ein Großes Danke.
Werde jetzt erstmal nach nützlichen Apps suchen.
Lg
Ähnliche Themen
-
htcsense.com fehlen die versprochenen Funktionen
Von ugur im Forum HTC Desire HDAntworten: 2Letzter Beitrag: 28.04.2011, 02:18 -
App um Funktionen einzuschränken?
Von JEWUWA im Forum Apple AppsAntworten: 7Letzter Beitrag: 23.02.2011, 11:41 -
Was taugt die folgende Kombination?
Von ChrisMuc im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 2Letzter Beitrag: 08.01.2011, 17:25 -
Programme am laufen die gar nicht verwendet werden.
Von Spikie im Forum Motorola MilestoneAntworten: 2Letzter Beitrag: 02.01.2010, 12:35 -
Fehlende Funktionen bei Facebook App
Von Rabbit85 im Forum Software (Touchscreen)Antworten: 2Letzter Beitrag: 09.12.2009, 15:45
Pixel 10 Serie mit Problemen:...