Eduroam Zertifikat einrichten Eduroam Zertifikat einrichten - Seite 2
Seite 2 von 2 ErsteErste ... 2
Ergebnis 21 bis 37 von 37
  1. Also bei mir hat es ohne Probleme geklappt! Das Telekom Zertifikat installiert, Nutzer und Pw eingegeben und schon war ich verbunden!

    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
    0
     

  2. 20.04.2011, 12:39
    #22
    Wie schon gesagt, war hier an der Uni ein Stand von Microsoft, wegen Live@Edu (Exchange-Server gratis für Studenten).

    Habe natürlich die Leute angesprochen und diese haben sich das Problem wohl auch angeschaut, wussten aber keine Lösung. Habe eine Visitenkarte bekommen und der gute Herr (Mobile Consultant von Pica (http://www.pica.de/)) will sich darum kümmern und mich informieren.

    Thema bei Microsoft-Answers:
    http://answers.microsoft.com/de-de/w...c-68b599b31bf5


    [EDIT]
    Und nochmals für alle: Die Authentifizierung läuft über ein Zertifikat, welches für jeden Studenten einzeln erstellt wird! Wir müssen 2 Zertifikate (Telekom-Root und Eduroam) installieren
    0
     

  3. Kann mir das einer genauer erklären. Das Zertifikat ist eine crt-Datei. Wie installier ich das auf WP 7. Meins kann damit leider nichts anfangen...
    0
     

  4. crt wp7 ist nicht so schwer. du musst das CRT konvertieren zu einem CER.
    0
     

  5. ElBoomy Gast
    Ich hab eduroam bisher an 3 verschiedenen Unis benutzt, an meiner Heim-Uni, TU Chemnitz (TUC) und ganz weit weg, University of Hong Kong und City University of Hong Kong. Für keine der drei musste ich Zertifikate installieren; ging immer so, wie von anderen vorher schon beschrieben (E-Mail + PW), wobei ich "drüben" mit meinem TUC-Login reingegangen bin.
    An der TUC gibts noch ein paar Fälle, die sich vor der Einführung von eduroam immatrikuliert haben; die können damit nicht ohne Weiteres online gehen, sondern müssten vorher noch ins Uni-Rechenzentrum (URZ) und ihren Account (dauerhaft) updaten bzw. migrieren. Hat bisher aber niemand gemacht, den ich kenne. Vielleicht liegts ja daran. (Die können sich aber weder mit Handy, noch mit Laptop einloggen.)

    Generell zu eduroam: Unser URZ behauptet, dass man ab Windows 7 keine Zertifikate installieren muss, sondern die direkt im System dabei sind. Kann ich auch bestätigen. Wie das mit anderen Betriebssystemen ist, weiß ich nicht. Aber aus meiner Erfahrung brauchen aktuelle mobile OS das auch nicht, hab das hier schon einigen Leuten auf ihren Androiden und Äpfeln ohne Weiteres eingerichtet.
    1
     

  6. 05.02.2012, 20:18
    #26
    Kann ich auch für die TU Dresden bestätigen.

    Auf meinem S60 musste ich noch reihenweise Einstellungen und Zertifikate ändern, bis es funktionierte.
    Mit meinem WP7 hat Username+Passwort gereicht
    0
     

  7. Zitat Zitat von ElBoomy Beitrag anzeigen
    Ich hab eduroam bisher an 3 verschiedenen Unis benutzt, an meiner Heim-Uni, TU Chemnitz (TUC) und ganz weit weg, University of Hong Kong und City University of Hong Kong. Für keine der drei musste ich Zertifikate installieren; ging immer so, wie von anderen vorher schon beschrieben (E-Mail + PW), wobei ich "drüben" mit meinem TUC-Login reingegangen bin.
    [...]

    Generell zu eduroam: Unser URZ behauptet, dass man ab Windows 7 keine Zertifikate installieren muss, sondern die direkt im System dabei sind. Kann ich auch bestätigen. Wie das mit anderen Betriebssystemen ist, weiß ich nicht. Aber aus meiner Erfahrung brauchen aktuelle mobile OS das auch nicht, hab das hier schon einigen Leuten auf ihren Androiden und Äpfeln ohne Weiteres eingerichtet.
    Also jetzt geht es leider etwas durcheinander.

    Es gibt zwei "Sorten" von Zertifikaten, die hier relevant sind. Nämlich Server-Zertifikate und Nutzer-Zertifikate. Du sprichst von ersteren. Letztere machen aber offenbar für die Leute weiter oben das Problem. Die sind optional und eine Alternative zur Eingabe von Nutzername/Passwort. Das machen aber nicht viele Unis. Außer anscheinend Paderborn.

    Zur Erklärung:

    Die Server-Zertifikate kommen immer zum Einsatz. Damit identifiziert sich, vereinfacht gesagt, der "Einwahl"-Server (bei eduroam normalerweise ein RADIUS-Server der jeweiligen Heimat-Uni), gegenüber dem mobilen Gerät. Damit das Mobilgerät diesem Server traut, muss es dem Server-Zertifikat trauen, was der Server beim Verbindungsaufbau schickt. Es vertraut dem dann, wenn dieses Server-Zertifikat mit einem Stammzertifikat "unterschrieben" ist, dem es wiederum traut bzw. genauer gesagt, wenn sich eine Vertrauenskette über Zwischen-Zertifikate (SubCAs) bis zum einem Stammzertifikat aufbauen läßt, dem es dann letztlich traut.

    Diese Stammzertifikate der Server-Zertifikate sind das, was auf dem Mobilgerät vorinstalliert sein muss. Bei Unis in Deutschland, die die "DFN-AAI" verwenden (eine vom Deutschen Forschungsnetz betriebene Zertifizierungsstelle) - was viele Unis machen - ist es immer das Stammzertifikat "Deutsche Telekom Root CA2". Bei Windows 7 ist das vorinstalliert ab Werk von Microsoft. Daher musst Du da nichts installieren. Bei WP7 aber nicht. Siehe hier:
    http://msdn.microsoft.com/en-us/libr...(v=VS.92).aspx

    Es spielt bei eduroam dabei übrigens keine Rolle an welcher Uni Du Dich anmeldest, also in Hongkong oder sonstwo. Jedenfalls nicht, was die Anmeldung angeht. Solange die korrektes eduroam unterstützen, geht die Authentifizierung immer gegen Deine Heimat-Uni und ist daher weltweit immer gleich (was ja das coole an eduroam ist).

    Soweit so gut.

    Nutzer-Zertifikate sind aber eine ganz andere Baustelle. Die sind ein Ersatz für Nutzername/Passwort und können oft auch für weitere Zwecke verwendet werden (z.B. Verschlüsselung von E-Mails per S/MIME usw.). Jeder Nutzer bekommt dann sein eigenes von der Uni ausgestellt und muss das dann natürlich bei sich installieren. Dabei reicht es aber nicht, einfach nur das pure Zertifikat auf dem Mobilgerät zu installieren, sondern es muss gleichzeitig auch der private Schlüssel installiert werden. Das ist meistens eine PFX-Datei oder eine P12-Datei.

    Das letzte mal als ich mich damit befasst habe (nach Mango), hat WP7 aber Nutzer-Zertifikate (Client-Zertifikate) nicht unterstützt. Ebenfalls nicht EAP-TLS/EAP-TTLS was viele Unis machen. Das ging früher alles mal mit WM 6.x. Daher findet man viele Tipps im Netz dazu, die aber mit WP7 nicht mehr funktionieren. Zusatzsoftware wie Secure W2 läuft ebenfalls nicht mehr unter WP7. Daher wohl manchmal die Verwirrung.

    Vielleicht kommt ja Unterstützung dafür mit Apollo.
    2
     

  8. jmjerun Gast
    Danke tw_ für die schöne Erklärung, bei mir hats weder mit den beiden, noch ohne zertifikat funktioniert.

    vielleicht kann jemand mal drauf gucken und sagen warum

    http://www.cms.hu-berlin.de/dl/netze/wlan/config
    0
     

  9. Zitat Zitat von jmjerun Beitrag anzeigen
    Danke tw_ für die schöne Erklärung, bei mir hats weder mit den beiden, noch ohne zertifikat funktioniert.

    vielleicht kann jemand mal drauf gucken und sagen warum

    http://www.cms.hu-berlin.de/dl/netze/wlan/config
    Also Nutzer-Zertifikate gehen bei WP7 ja nicht und wenn ich das richtig sehe, bietet die HUB alternativ dazu zwar Nutzername/Passwort an, aber nur in Kombination mit dem Authentifizierungs-Protokoll EAP-TTLS. Wie gesagt, kann WP7 aber EAP-TTLS nicht. Es kann nur PEAP. Nachinstallieren von EAP-TTLS z.B. über SecureW2 so wie früher bei WM, geht bei WP7 leider auch nicht mehr.

    Dass WP7 nicht geht, steht aber eigentlich schon in der Zeile "Windows Mobile 7" (damit ist wohl WP7 gemeint). Die Varianten mit VPN gehen auch nicht, da WP7 leider auch kein VPN kann.

    Hört sich komisch an, aber die einzige Möglichkeit eduroam an der HUB mit einem WP7-Gerät zu nutzen, die ich im Moment sehe, wäre wenn Du Dir noch irgendwie ein eduroam-freigeschaltetes Konto bei ein anderen Uni besorgst, die PEAP (mit MSCHAPv2) mit Nutzername/Passwort unterstützt. Zum Beispiel meines Wissens nach sollten TUB und FUB das unterstützen. Sollte gehen, denn die Authentifizierung geht ja immer gegen die Heimat-Uni des Kontos. Ob Du bei denen einfach so ein Konto kriegen kannst, weiß ich aber nicht.

    Oder Betriebssystem wechseln...
    1
     

  10. oder die IT-Menschen so lange nerven, bis sie es ändern. wenn andere Unis es können, warum denn nicht auch deine?
    0
     

  11. Zitat Zitat von yjeanrenaud Beitrag anzeigen
    oder die IT-Menschen so lange nerven, bis sie es ändern. wenn andere Unis es können, warum denn nicht auch deine?
    Technisch könnten sie es mit Sicherheit, weil PEAP / MS-CHAPv2 mit Nutzername/Passwort eine der ältesten und einfachsten EAP-Varianten ist, die fast alle Systeme unterstützen. MS-CHAPv2 gab es ja schon zu Zeiten von NT4 und Win98.

    Aber sie wollen es vermutlich genau deswegen nicht (mehr) anbieten. Denn es ist leider auch mit die unsicherste, wegen bekannten Schwächen von MS-CHAPv2. Wenn ich mir die eduroam-Seite der HUB ansehe, sieht es so aus, als hätten sie sich extra Mühe gegeben sicherere Alternativen für (fast) jede Plattform anzubieten. Dass davon WP7 nichts unterstützt, ist natürlich dumm. Aber fragen kostet ja nichts.
    0
     

  12. Hi

    Ich nutze auch Eduroam an der Uni, hatte lediglich zur Anmeldung mehrere mal versuchen müssen mich mit den Daten
    (Benutzername und Pw) anzumelden. Ich habe keine Ahnung wie das an deiner Uni ist, aber bei uns musste man auch mit dem Laptop sich mehrere mal einwählen bis dies funktioniert hat.
    0
     

  13. Also an der RWTH wird laut den Tutorials für alle Handy-Systeme die Zertifikate benötigt. Für WP7 gibt es zwar keine Anleitung, aber allerdings funktioniert es auch einfach so. Auch in Utrecht und in Leeds geht alles ohne Probleme und ohne jegliche Zertifikate...
    0
     

  14. An der TU-Harburg wird ebenfalls eduroam nur mit eap-ttls authentifizierung angeboten.

    Wenn ihr Microsoft aktiv auf das Fehlen dieser WiFi Authentifizierung "aufmerksam" machen wollt, bzw. Druck auf Microsoft ausüben wollt, könnt ihr zB hier voten:

    http://windowsphone.uservoice.com/fo...rs/top?page=11
    oder
    http://windowsphone.uservoice.com/fo...pport-for-wifi
    0
     

  15. Hat sich leider bis heute nix geändert an der UNI Paderborn und da es selbst bei WindowsPhone 8 nicht geht, werde ich wohl notgedrungen auf Android wechseln müssen
    0
     

  16. auch bei WP8 wird es noch updates geben, also ich würde die Hoffnung nicht aufgeben.
    0
     

  17. Hmm, also bei mir geht es jetzt mit Windows 7, 7,5 und 8 schon ne ganze Zeitlang. Ich hatte anfangs das Problem das entgegen der Beschreibung bei unsrer Uni das Windows Passwort und nicht das Unix Passwort eingegeben werden muss. Bei Android und Apple sowie am Notebook Unix PW und am WP Windows Passwort. Wenn es bei euch auch verschiedene Passworte gibt mach die mal gleiche oder teste. Weil normal sollte Eduroam ja weltweit gleich sein und akzeptiert werden.
    0
     

Seite 2 von 2 ErsteErste ... 2

Ähnliche Themen

  1. WLAN mit EAP? Eduroam-Verbindung?
    Von Interessierter Gast im Forum Sony Ericsson Xperia X10
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.11.2010, 20:53
  2. S200 und WLAN über EAP/Eduroam-Verbindung?
    Von mausi79 im Forum Acer neoTouch S200
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2010, 04:12
  3. eduroam HTC (Desire)
    Von chrisnx im Forum Android Apps
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 09.07.2010, 09:59
  4. anmeldeinformationsspeicher - Zertifikat Eduroam
    Von tooooKie im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 11:53
  5. HD2 und Eduroam-WLAN
    Von Robus im Forum HTC HD2 Kommunikation
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.04.2010, 22:36

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

eduroam windows phone

Windows phone eduroam

eduroam windows phone 7

windows phone 7.5 eduroamwindows phone 7 eduroamwindows phone 7 wlan zertifikatrub eduroam windows phoneeduroam wp7 eduroamWP7 eduroameduroam windows phone 7.5eduroam windows phone 8eduroam phone 7eduroam certificatewp7 wlan zertifikatphone 7 eduroameduroam zertifikatcrt wp7eduroam htceduroam mit windows phone 7eduroam zertifikat windows phoneeduroam win phonehtc mozart eduroamwindows 7 phone eduroamrub wlan Windows phone

Stichworte