AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
schrecke
danke aba hä, wie ... genau das willsch doch? termine und kontakte erstellen ändern löschen usw. und egal wo. also auf dem phone oder dem pc im office oder zu hause ... und wenn ich das tue solls sich dann auf den restlichen geräten auch ändern
oder habsch dich jezze falsch verstanden?
Das mit dem Verstehen ist im Moment gerade auf meiner seite ein kleines Problem.
Also du bekommst in Outlook deine Live Kontakte und Live Kalender zusätzlich zum OutlookLokal angezeigt und kannst diese auch bearbeiten. Damit Synchronisiert sich das auch mit deinem Gerät.
Bei mir schaut es so aus, das ich zwei Kalender nebeneinander angezeigt bekomme. Den Lokalen von Outlook und den von Live. Bearbeite ich was im Live-Kalender erscheint es binnen 5-30 (ja es kann immer mal länger dauern) auf dem Gerät. Will ich das auch Lokal im Outlook muss ich es nur mit der Maus rüber kopieren. So habe ich quasie auch gleich noch ein Backup für den Falle das ich imLive versehentlich was verändere oder Lösche.
Man könnte durchaus sagen, das dieser Bug auch ein Vorteil sein kann.
AW: sycronisation mit Outlook
achso, ja verstanden.
backup ... völlig wurst, sowas kommt ni wirklich vor oder? ich arbeite sehr viel mit dem kalender, hab noch nie nen backup gebraucht. is kein kriterium
davon abgesehen, das übertragen von terminen von einem in den anderen kalender kann man sicher auch automatisieren per makro oder so. sollte ni das ding sein wenn man das braucht.
was mich nervt, afaik kann outlook nur für einen kalender erinnerung einblenden. müsste ich testen.
aba def. ist es so, wenn man ein weiteres mail konto hinzufügt (bei mir auf arbeit exchange, öffentliches konto oder so glaub ich) gibt outlook für dessen kalender keine erinnerungen raus.
die frage ist jetzt für mich ... erinnert mich outlook an termine aus dem live kalender?
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
schrecke
die frage ist jetzt für mich ... erinnert mich outlook an termine aus dem live kalender?
Erinnerungen aus dem Kalender aus dem Live-Konto sowie Terminübersicht im Outlook-Heute funktioniert nicht. Das Journal greift auch nicht. Leider
Bin leider auch noch nicht fündig geworden wie man das im Outlook entsprechend hin biegen kann.
AW: sycronisation mit Outlook
geil, das is doch absoluter waste
dann brauch man also noch nen "tool" was dauerhaft live kalender und lokalen kalender abgleicht, oder script, whatever
AW: sycronisation mit Outlook
Die einzig mir bekannte Möglichkeit ist im Moment das manuelle Kopieren und Einfügen.
Wer also hier was kann, bitte wie. Für Hilfe dankbar.
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
schrecke
geil, das is doch absoluter waste
dann brauch man also noch nen "tool" was dauerhaft live kalender und lokalen kalender abgleicht, oder script, whatever
Und warum führst du (führt ihr) denn 2 Kalender? Es ist doch auch möglich den lokalen Kalender zu löschen und nur noch alles im Live Kalender einzutragen. Das wird dann gesynct und fertig.
AW: sycronisation mit Outlook
Weil dadurch Outlook kastriert wird.;)
Ein wesentlicher Bestandteil von Outlook sind Erinnerungen Terminanzeigen Journal Aufgabenverwaltung.
Das sind Funktionen, die ich im Outlook-Heute sehen möchte und auch auf dem Desktop via DeskTask.
Achso und ein Backup ist immer ganz Hilfreich, brachst nur mal ein Fehler machen, wird dieser Synchronisiert. Irgendwie vermiss ich eine Konflikteinstellung. Entweder hab ich sie übersehen oder es gibt keine.
AW: sycronisation mit Outlook
... und lokalen Kalender löschen ... das funzt auch nicht wenn man zusätzlich sein phone mit dem exchange auf Arbeit abgleicht.
Mal abgesehen davon das ichs für unmöglich halte, in ner Firma nen live konto im outlook einzubinden. da wo auch sonst keine pop3/imap/ftp/icq etc. nach außen hin benutzen kann, oder? kA worüber der abgleich mit live läuft, 8080 wirds ja nicht sein oda?
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
schrecke
... und lokalen Kalender löschen ... das funzt auch nicht wenn man zusätzlich sein phone mit dem exchange auf Arbeit abgleicht.
wm/wf-nutzer dürften (bisher) genau das klientel gewesen sein, das mit mehreren pc arbeitet und auf allen den gleichen outlook-inhalt haben möchte.
bei mir ists z.b. so, daß ich einen account im büro habe, mit dem ich mein wm-handy synchronisiere. ohne cloud, nur per usb und mit der lokalen pst-datei.
in meinem outlook-kalender stehen z.b. dienstliche und private termine friedlich nebeneinander, nur in verschiedenen farben. und das ginge dann so nicht mehr.
oder hab ich das falsch verstanden?
Zitat:
Zitat von
schrecke
Mal abgesehen davon das ichs für unmöglich halte, in ner Firma nen live konto im outlook einzubinden. da wo auch sonst keine pop3/imap/ftp/icq etc. nach außen hin benutzen kann, oder? kA worüber der abgleich mit live läuft, 8080 wirds ja nicht sein oda?
einbindung in den kalender geht schon (z.b. gmail), aber du kannst die kalender dort nicht genauso nutzen wie die im outlook: termine direkt eintragen usw. geht nicht.
mal davon abgesehen besteht in firmen ohnehin aus nachvollziehbaren gründen der trend, sich abzuschotten.
dieser thread hier hat mich möglicherweise vor einem riesenfehler bewahrt: ein wf7-handy zu kaufen.
trotzdem würde mich mal interessieren, ob die aussagen hier erfahrungswerte sind oder hörensagen.
AW: sycronisation mit Outlook
Hi, ich bräuchte mal dringend einen kleinen geistigen Anschub. :)
Ich versuche schon seit Stunden meine Outlook 2010-Daten via Hotmail-Konto auf den HD7 zu bekommen.
Bei den Mails und den Kontakten hat es auch leidlich funktioniert, aber beim Kalender komme ich einfach nicht weiter.
In Hotmail werden mir drei Kalender angezeigt:
1. Geburtstagskalender
2. fred_999 Kalender
3. Deutsche Feiertage
aber nichts davon wird auf den HD7 übertragen. :(
Kann mir Jemand auf die Sprünge helfen? :confused:
Gruß
Fred :)
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Mal abgesehen davon das ichs für unmöglich halte, in ner Firma nen live konto im outlook einzubinden. da wo auch sonst keine pop3/imap/ftp/icq etc. nach außen hin benutzen kann, oder? kA worüber der abgleich mit live läuft, 8080 wirds ja nicht sein oda?
Also bei uns sind auch so ziemlich alle Ports nach aussen gesperrt. Der Outlook Live Connector funktioniert trotzdem.
Zitat:
einbindung in den kalender geht schon (z.b. gmail), aber du kannst die kalender dort nicht genauso nutzen wie die im outlook: termine direkt eintragen usw. geht nicht.
Doch geht. Allerdings benutze ich hotmail in Verbindung mit dem Outlook Hotmail Connector.
Zitat:
wm/wf-nutzer dürften (bisher) genau das klientel gewesen sein, das mit mehreren pc arbeitet und auf allen den gleichen outlook-inhalt haben möchte.
Genau diese Denkweise ist der Fehler. Die Inhalte liegen auf Servern und nicht in Outlook. Das Handy verbindet sich direkt mit den Servern.
Damit hätte man auch automatisch auf allen PCs die gleichen Inhalte von Outlook angezeigt.
Gruß
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
fred_999
1. Geburtstagskalender
2. fred_999 Kalender
3. Deutsche Feiertage
Gehen tut nur einer und das müsste nr.2 fred_999 sein. Also dort alles eintragen resp von Outlook via Kopieren und Einfügen reinpacken.
Das dauert jetzt ne weile bis alles in der Luft ist.(gegenfalls mal auf den Live Ordner wechseln und auf Senden und Empfangen klicken) Nach dem Synchronisieren mit Live/Hotmail mit deinem Geräte, sollte der Kalender drauf sein.
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
Tala
[...]Die Inhalte liegen auf Servern und nicht in Outlook. Das Handy verbindet sich direkt mit den Servern.
Damit hätte man auch automatisch auf allen PCs die gleichen Inhalte von Outlook angezeigt.
Gruß
das klingt gut, und alles auf servern liegen zu haben ist ok. so lange es funzt.
was meint ihr bzw. wer kann mir sagen ob folgendes szenario möglich ist:
rechner zu hause <-> windows phone 7 phone <-> rechne im office
-> Abgleich der Termine/Kontake auf allen drei Geräten
erstmal egal wie es funzt - ich möchte wissen ob es funzt.
wie wäre dann wohl am besten bzw. zwangsweiße per live account.
geht/geht nicht?
AW: sycronisation mit Outlook
geht, aber falls ihr im Geschäft Exchange habt, dann ist das Probleme, dass deine Termine nicht auf dem Phone - oder nicht für die Arbeitskollegen sichtbar sind...
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
Setter
Gehen tut nur einer und das müsste nr.2 fred_999 sein. Also dort alles eintragen resp von Outlook via Kopieren und Einfügen reinpacken.
Das dauert jetzt ne weile bis alles in der Luft ist.(gegenfalls mal auf den Live Ordner wechseln und auf Senden und Empfangen klicken) Nach dem Synchronisieren mit Live/Hotmail mit deinem Geräte, sollte der Kalender drauf sein.
Danke, es hat funktioniert.
Gibt es eine Möglichkeit, die bei den WP7-Kontakten hinterlegten Geburtstage im WP7-Kalender anzuzeigen?
Gruß
Fred :)
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
skydancer73
Aha, dann hast du schon seit 2005 WP7? ;-)
Jenau. So is et. Is allet von mir. :)
Zitat:
Spaß beiseite!
Funktioniert das mit den Kategorien auch bei WP7?
Gute Frage!
Ich warte ja immer noch auf das Omnia 7. Mit anderen Worten ich habe kein WP7 bis auf den Emulator und in dem Emulator geht Exchange nicht.
Aber soweit ich im Kalender und Kontakte suche, scheint WP7 keine Kategorien zu kennen. Für gar nichts. :( :( Auch Aufgaben gibt es nicht mehr.
So gesehen bringt Dir dann Exchange natürlich nichts. Aber das liegt nicht an Exchange sondern an WP7.
AW: sycronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
Tala
Ob das Modell von Apple/MS langfristig aufgeht, kann ich nicht einschätzen. Was aber die Gegenwart betrifft, braucht man nur mal die Geschäftberichte von Google und Microsoft/Apple zu vergleichen und man weiss wie der Wind weht.
Weil Bing + Live noch keinen Profit abwirft bedeutet dass doch noch lange nicht, dass Bing nicht das gleiche Geschäftsmodell wie Google ist? Natürlich ist es das gleiche Modell. Sonst würden sie den Dienst doch nicht aufbauen. Also jedenfalls ist es keine Wohltätigkeitsveranstaltung, soviel dürfte sicher sein. :)
Zitat:
Bei iTunes und AppStore geht es im Wesentlichen um den Verkauf von Lizenzen. Diese Geshäftsmodelle sind für mich transparent genug.
Es geht auch um Musik, Videos, Bücher, Zeitschriften. Der Punkt dabei ist aber hier das "Lock In" in das abgeschlossene Ökosystem, was alternative Store-Anbieter aussperrt (die vielleicht bessere Raten für die Entwickler und Content-Anbieter als 70/30 anbieten würden), sowie ein Verfolgen der Vorlieben der Käufer beinhaltet usw..
Zitat:
Kann schon sein, dass ich bei Android alles abschalten kann. Aber dann hab ich ein kastriertes Phone ohne z.B. AppStore. Wie bereits weiter oben beschrieben, habe ich speziell etwas gegen die Google Services.
Man kann den AppStore benutzen auch ohne dass man Google-Mail benutzt. Ausserdem gibt es auch alternative AppStores andere Anbieter und man kann Apps völlig ohne AppStore aus beliebigen Quellen installieren (wie früher bei Windows Mobile). Die sind natürlich noch im Aufbau, aber zumindest hat man Wahlmöglichkeiten.
Also vieles gefällt mir an Android auch nicht, deswegen bin ich ja bei WM geblieben. Aber man kann es nun nicht so hindrehen, dass man mit WP7 besseren Datenschutz und Freiheiten geniesst, als mit dem offenen Android. Das ist dann doch etwas weit hergeholt.
AW: sychronisation mit Outlook
Zitat:
Weil Bing + Live noch keinen Profit abwirft bedeutet dass doch noch lange nicht, dass Bing nicht das gleiche Geschäftsmodell wie Google ist? Natürlich ist es das gleiche Modell. Sonst würden sie den Dienst doch nicht aufbauen. Also jedenfalls ist es keine Wohltätigkeitsveranstaltung, soviel dürfte sicher sein.
Nochmal, Google verdient direkt durch Werbung. Sie erwitschaften keinen! Mehrwert durch Verkauf von Softwarelizenzen. Ganz im Gegensatz zu Apple und Microsoft. Ergo hat Google ein signifikant höheres Interesse Daten auszuspionieren um z.B. Anwender Profile zu erstellen um Werbung noch gezielter plazieren zu können. Die Services die Apple und Microsoft anbietet dient direkt oder indirekt der Promotion ihrer Produkte, mit welchen diese Unternehmen auch ihren Umsatz machen.
Bei Google hingegen ist der Anwender genaugenommen das Produkt, welches der Industrie zwecks Plazierung von Werbung feil geboten wird.
Zitat:
Aber man kann es nun nicht so hindrehen, dass man mit WP7 besseren Datenschutz und Freiheiten geniesst
Dafür muss ich noch nichtmal viel "hindrehen", sondern es genügt meiner obigen Argumentation zu folgen.
Gruß
AW: sychronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
Tala
Nochmal, Google verdient direkt durch Werbung. Sie erwitschaften keinen! Mehrwert durch Verkauf von Softwarelizenzen. Ganz im Gegensatz zu Apple und Microsoft. Ergo hat Google ein signifikant höheres Interesse Daten auszuspionieren um z.B. Anwender Profile zu erstellen um Werbung noch gezielter plazieren zu können. Die Services die Apple und Microsoft anbietet dient direkt oder indirekt der Promotion ihrer Produkte, mit welchen diese Unternehmen auch ihren Umsatz machen.
Bei Google hingegen ist der Anwender genaugenommen das Produkt, welches der Industrie zwecks Plazierung von Werbung feil geboten wird.
Auch noch mal: betreffend Microsoft und Bing/Live stimmt das schlicht und ergreifend nicht. Das Bing-Geschäftsmodell ist nahezu identisch mit Google. Microsoft verdient auch dort mit dem Verkauf von Werbung natürlich seit Jahren Geld:
http://advertising.microsoft.com/deu...de_bing_footer
Das gibt es absolut null Unterschied zu Google und das hat an der Stelle auch nichts mit Promotion für ihre Softwareprodukte zu tun. Dann dürfte ja nur MS-Werbung dort sein. Auch im Live Messenger und anderen Live Diensten bekommt man seit Jahren Werbung von Dritten, die an MS Geld zahlen, eingeblendet und wenn man über die entsprechenden Links kauft, wird das genauso ausgewertet wie bei Google. Das ist ja der Sinn der Live-Dienste. Nicht Promotion von Windows 7 oder was Du Dir da vorstellst.
Auch bei den Cloud-Diensten, wie SaaS, sind die Geschäftsmodelle ähnlich bzw. gleich.
Und Ballmer hat auch schon höchstpersönlich verkündet, wohin die Reise mit Azure, WP7 usw. geht (Werbemodell & Pay-Modell), von daher ist die ganze Diskussion müssig.
Es ist Dir ja unbenommen, dass Du Deine Daten lieber bei MS als bei Google hast, aber die Unterschiede sind da, realistisch betrachtet, allenfalls graduell.
Zitat:
Dafür muss ich noch nichtmal viel "hindrehen", sondern es genügt meiner obigen Argumentation zu folgen.
Abgesehen davon, dass sie nicht der Realität entspricht, hat dass nun aber erst recht nichts mit der Wahlfreiheit innerhalb des Systems zu tun. Da ist ja nun völlig unbestreitbar WP7 genauso geschlossen wie iOS.
AW: sychronisation mit Outlook
@_tw
Es geht garnicht darum dass Microsoft _auch_ mit Werbug Umsatz schafft. Das ist ein verschwindend kleiner Bruchteil. Google hingegen generiert fast ausschliesslich mit Werbung Umsatz.
Beispielsweise ist die Android Entwicklung zu praktisch 100% durch Werbung cross-finanziert. Bei Microsoft ist die OS Entwicklung von entsprechenden Lizenzen getragen.
Und, auch wenn ich mich wiederhole, folgt daraus, dass Google ein signifikant grösses Interesse hat User Daten auszuspionieren als Microsoft und auch Apple.
Man kann es auch so formulieren:
Das Incentive für Google User Daten zu sammeln ist aufgrund der "Hebelwirkung" signifikant, während es für Microsoft und Apple relativ bedeutungslos ist.
Zitat:
Abgesehen davon, dass sie nicht der Realität entspricht, hat dass nun aber erst recht nichts mit der Wahlfreiheit innerhalb des Systems zu tun. Da ist ja nun völlig unbestreitbar WP7 genauso geschlossen wie iOS.
Um die Wahlfreiheit innerhalb eines Systems geht es mir in diesem Zusammenhang auch garnicht. Ein geschlossenes System hat a priori für mich erstmal keine Nachteile.
Gruß
AW: sychronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
Tala
@_tw
Es geht garnicht darum dass Microsoft _auch_ mit Werbug Umsatz schafft. Das ist ein verschwindend kleiner Bruchteil. Google hingegen generiert fast ausschliesslich mit Werbung Umsatz.
Beispielsweise ist die Android Entwicklung zu praktisch 100% durch Werbung cross-finanziert. Bei Microsoft ist die OS Entwicklung von entsprechenden Lizenzen getragen.
Und, auch wenn ich mich wiederhole, folgt daraus, dass Google ein signifikant grösses Interesse hat User Daten auszuspionieren als Microsoft und auch Apple.
Man kann es auch so formulieren:
Das Incentive für Google User Daten zu sammeln ist aufgrund der "Hebelwirkung" signifikant, während es für Microsoft und Apple relativ bedeutungslos ist.
Also Du springt hin und her. Oben hast Du behauptet, dass MS nur Werbung in eigener Sache betreibt. Was aber nachweislich falsch ist. Nun behauptest Du, dass der Geschäftsbereich angeblich "bedeutungslos" sei, nur weil sie damit noch keinen signifikanten Profit machen. Er ist aber nicht bedeutungslos, sondern bisher nur noch relativ erfolglos.
Bing und Live sind relativ neue Geschäftsbereiche von Microsoft (verglichen mit Windows und Office) die im Aufbau sind. Microsoft hat offen erklärt, dass man Google Marktanteile an dem extrem lukrativen Markt abnehmen will und letztes Jahr wurden wieder 100 Millionen Dollar in Bing investiert. Insgesamt hat Microsoft in Live und Bing und die dahinter stehende Infrastruktur schon mehrere Milliarden Dollar investiert. Dazu der Versuch Yahoo zu übernehmen (die 18% am Markt haben).
Zu behaupten sie würden Milliarden in eine "bedeutungslose" Nische investieren und kostenlos für Millionen Leute Live-Konten und SkyDrive anbieten, aus wohltätigen Gründen, ist schlichtweg absurd. Das Ziel ist es natürlich signifikant in den Markt von Google reinzukommen. Letztes Jahr hatten sie immerhin schon 12,7% des Suchmaschinen-Marktes erobert. Das ist alles andere als "bedeutungslos":
http://www.technology-digital.com/ne...80%9D-strategy
Dazu kannst Du Dir auch tonnenweise Artikel im Netz ergoogeln und wir diese Diskussion hier beenden, z.B.:
http://blogs.computerworld.com/will_bing_bury_microsoft
(Ballmer will bis zu 10% der Einnahmen pro Jahr nur für Bing ausgeben, bis zu 11 Milliarden Dollar in 5 Jahren und 8 Milliarden haben sie schon ausgegeben.)
Und zu den Daten: ich kann bei Microsoft auch schon seit Jahren "targeted ads" nutzen. Das ist zielgruppenorientierte Werbung. Nun rate mal, wie man Zielgruppenorientierung anbieten kann und welche Daten man dazu braucht?
Und man kann als Entwickler demnächst auch Werbung in WP7-Apps einbauen, wie beim iPhone. Die Werbung kommt über Microsoft über die App auf das Gerät des Kunden. Usw. usf..
Wie gesagt, gerne tue Deine Daten bei MS hin, aber bitte nicht die Welt rosarot verklären.
Zitat:
Um die Wahlfreiheit innerhalb eines Systems geht es mir in diesem Zusammenhang auch garnicht. Ein geschlossenes System hat a priori für mich erstmal keine Nachteile.
Oben hast Du sinngemäßt gesagt, dass Du wegen der Google Dienste Android nicht nutzen willst und es ohne diese nicht nutzbar wäre. Ich habe nur erklärt, dass man bei Android nicht gezwungen ist, das zu tun, sondern dass es Alternativen gibt, auch für den AppStore, weil das System offen ist. Im Gegensatz zu WP7 und iOS. Ob Du nun happy mit geschlossenen Systemen bist oder nicht, ist Dir ja unbenommen.
AW: sychronisation mit Outlook
Zitat:
Also Du springt hin und her. Oben hast Du behauptet, dass MS nur Werbung in eigener Sache betreibt.
Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, zumal du hier, bewusst oder unbewusst sei dahingestellt, meine Worte verdrehst. Ich habe nie behauptet, dass MS nur Werbung in eigener Sache betreibt. Ich habe weiter oben das Wort Promotion, sinngemäß Verkaufsförderung, benutzt und nicht Werbung.
Ferner rankt sich der Rest deiner Argumentation um den Definition des Begriffs "kleiner Bruchteil", was aber garnicht entscheidend ist, wenn man eingesteht, dass die Einnahmen durch Werbung bei Microsoft gemessen am Gesamtumsatz einen einstelligen Prozentbereich einnimmt. Wieviel Microsoft in irgendeinen Bereich investiert, steht damit bestenfalls in sekundärem Zusammenhang.
Ausserdem beschleicht mich das Gefühl, dass wir relativ zügig in den Off-Topic-Bereich abgedriftet sind. Mit Outlook Synchronisation hat unsere Diskussion, obwohl unterhaltsam, leider nichts mehr zu tun.
Gruß
AW: sychronisation mit Outlook
Zitat:
Zitat von
Tala
Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, zumal du hier, bewusst oder unbewusst sei dahingestellt, meine Worte verdrehst. Ich habe nie behauptet, dass MS nur Werbung in eigener Sache betreibt. Ich habe weiter oben das Wort Promotion, sinngemäß Verkaufsförderung, benutzt und nicht Werbung.
Aha. Nun "verdrehe" ich auf einmal Deine Worte? Bitte keine Nebelkerzen werfen.
Denn jetzt einen Unterschied zwischen Werbung und "Verkaufsförderung" zu machen ist, wenn überhaupt sinnvoll, allenfalls rein akademisch. In dem Zusammenhang hier ist es jedenfalls völlig irrelevant. Microsoft macht mit Bing/Live nicht nur Promotion in eigener Sache. Sondern sie verkaufen diesen Dienst an Dritte. Alles genau wie Google. Und das seit Jahren. Das ist nun mal eine Tatsache. Wo man den Dienst z.B. kaufen kann, habe ich Dir oben bereits verlinkt. Das können wir also abhaken.
Zitat:
Ferner rankt sich der Rest deiner Argumentation um den Definition des Begriffs "kleiner Bruchteil", was aber garnicht entscheidend ist, wenn man eingesteht, dass die Einnahmen durch Werbung bei Microsoft gemessen am Gesamtumsatz einen einstelligen Prozentbereich einnimmt. Wieviel Microsoft in irgendeinen Bereich investiert, steht damit bestenfalls in sekundärem Zusammenhang.
Meine Argumentation rankt sich keinesfalls um die Definition von "kleiner Bruchteil". Ich habe oben ausdrücklich geschrieben, dass die Sparte zur Zeit noch relativ erfolglos ist. Sondern sie rankt sich darum aufzuzeigen, dass Deine Theorie betriebswirtschaftlich keinen Sinn macht, allein schon wenn man die Aussagen von MS und ihre Milliarden-Investitionen in dem Bereich zur Kenntnis nimmt.
Damit wir uns nicht weiter im Kreis drehen, versuche ich es noch mal systematischer:
Also Du behauptest ja sinngemäß, dass (1) der Online-Markt (Werbung/Suchmaschinen) für Microsoft "bedeutungslos" sei, weil er am Konzernumsatz nur relativ gering beteiligt sei. Darauf gründest Du Deine Behauptung (2), dass MS angeblich viel weniger Interesse an einer Auswertung der Nutzerdaten habe als Google. (Wobei Du nicht weiter qualifiziert hast, was "weniger" eigentlich bedeuten soll. Entweder sie greifen auf diese Daten zu oder nicht.)
[Ich hoffe ich habe den Sinn Deiner Worte nicht "verdreht".]
Jedenfalls, auch wenn (1) stimmen würde, ist (2) noch lange nicht sinnhaft.
Aber ich habe die Behauptung (1) schon oben widerlegt mit Links zu Microsoft-Aussagen gegenüber Analysten. Microsoft sieht den Suchmaschinen bzw. Werbemarkt als strategischen Markt an und investiert in diesen seit Jahren Milliarden um Google Marktanteile abzunehmen. Das ist ein Fakt. Also (1) ist schon mal falsch.
Damit ist Deine Theorie schon widerlegt. Trotzdem noch mal zu (2). Überlege doch mal, wenn man in eine Sparte Milliarden investiert, die lange Jahre nur Verluste einfährt und nur mühsam zu Google aufholt, aber man daran strategisch festhält, wird man dann ausgerechnet auf das Instrument verzichten, das auch für Google mit am lukrativsten ist? Nämlich die zielgruppenorientierte Werbung? Und warum kann man dann zielgruppenorientierte Werbung bei Microsoft für Geld mieten? Woher haben sie die Daten? Von Google gekauft, weil sie selber aus moralischen Gründen die Daten der Live-Nutzer nicht auswerten? Sorry, aber das ist vollkommen unlogisch und macht keinen Sinn.
Auch welchen Sinn dann die ganze kostenlose Live-Strategie haben soll, wenn es nicht auch um den milliardenschweren Werbemarkt geht, erklärt Deine Theorie nicht. Dass es nicht nur um "Promotion" der eigenen Produkte und Dienste geht, habe ich schon gezeigt, ist aber auch für jeden ersichtlich der z.B. einfach mal den Live Messenger aufruft.
Zitat:
Ausserdem beschleicht mich das Gefühl, dass wir relativ zügig in den Off-Topic-Bereich abgedriftet sind. Mit Outlook Synchronisation hat unsere Diskussion, obwohl unterhaltsam, leider nichts mehr zu tun.
Das wohl weniger. Aber ich denke die Frage ist jetzt auch geklärt.