Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
Mich gibt's schon länger
- 10.10.2009, 15:08
- #1
Mein HD lag in einem Fluss, glücklicherweise Funktioniert noch alles. Nur meldet das HTC jetzt immer einen angeschlossenen Kopfhörer, der nicht existiert. Gibt es irgendeine möglichkeit dem Gerät quasi manuell zu sagen, das alles über den Lautsprecher wiedergegeben werden soll? Sonst kann ich nur noch über das Bluetoothheadset telefonieren.
Der Lautsprecher geht garantiert noch, denn während dem Booten kann ich den Startsound hören
mfg und danke für euere Hilfe
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2009, 12:32
- #2
In welchem denn? Man sollte den Namen "Blackstone" wirklich nicht so genau nehmen!
Hast du denn schon mal einen Hard Reset versucht, um herauszufinden, ob das Problem dauerhaft besteht oder sich nicht vielleicht nur auf das während der Freischwimmerübung installierte ROM ausgewirkt hat?
Irgendwas auffälliges an der Lautsprecherbuchse?
Bist du dir sicher, dass du das Gerät zu 100% trocken bekommen hast?
In meinen Augen ist es besser gleich die Ursache zu beheben und nicht nur das Symptom.
Die Freisprechoption während des Telefonierens kennst du aber, oder? Da würde aber halt jedes Mal die direkte Umgebung mithören können. Du meinst mit Lautsprecherwiedergabe aber sicherlich den Lautsprecher auf der Displayseite und nicht auf der Kameraseite, richtig?
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2009, 13:43
- #3
Ich denke auch ein Kurzschluss im bereich der Buchse.
Ich empfehle beim Wasserkontakt des Telefons sofort Akku rausmachen (nicht einschalten), alle Teile, die man selbst entfernen kann entfernen und dann in eine Tupperdose mit Silicagel tun und trocknen. Wenn das Silicagel nass ist (Indikatorfarbe des Silicagels) dieses ausbacken. Erstz wenn das Silicagel mindestens eine Woche lang trocken bleibt sollte keine Feuchtigkeit mehr vorhanden sein und das Gerät kann getestet werden.
Bei mir hat dieses Vorgehen bisher jedes Telefon mit Wasserschaden gerettet.
-
Mich gibt's schon länger
- 11.10.2009, 16:18
- #4
Das hab ich mir auch schon gedacht
Es lag in der Maggia im Tessin, zusammen mit einem Rucksack.. Wir hatten die tolle Idee auf einer Insel im Fluss zu baden
Ich denke, dass alle Feuchtigkeit raus ist, den es ist schon eine Weile her. Ich habe das Gerät sofort auseinander genommen und auf einen Stein in die Sonne gelegt bei den sommerlichen Temperaturen war er sicher etwa 50° warm.
Der Lautsprecher den ich höre ist der grosse auf der Rückseite stimmt..
Gibt es noch eine Mölichkeit etwas zu retten?
Das mit dem Freisprechen funktioniert auch nicht zu toll, habe gerade gemerkt, dass das Mikro scheinbar auch über den Jordan gegangen ist. Im Moment telefonier ich einfach über mein Bluetoothheadset, ist aber etwas nervig, da der Akku nach 6h Sprechzeit leer ist und ich oft vergesse das Teil zu laden
Ja das mit dem Hardreset habe ich auch schon versucht, ich flashe im Moment alle paar Tage ein neues Rom..Heute gerade das neue NRGZ RomSehr zu empfehlen
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2009, 18:14
- #5
Im HD sind ziemlich engliegende Folien, der Lautsprecher und das Mikrofon, welche aus Membranen bestehen. Wenn man das Gerät in der Wärme versucht zu trocknen verdampft das Wasser unter der Folie nicht beziehungsweise kondensiert wieder an der Folie.
Es wird im Lautsprecher / Mikrofon und unter diversen Folien "gefangen gehalten". Entweder es wird nur sehr langsam besser (es muss durch schmalste Ritzen trocknen oder man tauscht Mikro und Lautsprecher. Ob da allerdings 0-8-15 Bauteile von Conrad oder Reichelt gehen kann ich nicht sagen.
-
Mich gibt's schon länger
- 11.10.2009, 22:36
- #6
Okay, das mit dem Sturz ins Wasser ist jetzt schon etwa 2 Monate her, ich denke das alles Wasser inzwischen alles Wasser herausdiffundiert sein sollte? Oder denkst du es hat noch Wert es mit dem Silicagel zu probieren?
Wenn du es denkst werde ich es gern einmal Versuchen
mfg
-
Fühle mich heimisch
- 12.10.2009, 11:03
- #7
Schlimmer kann es dadurch ja nicht werden, halt entweder besser oder es hat gar keinen Effekt. Also warum nicht versuchen?
Ich hab auch schon Festplatten in der Tiefkühltruhe tiefgefroren und es hat funktioniert, probieren geht über studieren.
-
Unregistriert Gast
Die Idee mit dem Silicagel ist schon mal gar nicht schlecht.
...trotzdem hier mal ein Tipp von einem Techniker zum Thema Wasserschaden.
Da jede Art von Wasser Salze und oder andere Rückstände enthält, die der Platine und den Lötstellen schaden würden, ist folgendes Vorgehen bei einem Wasserschaden sinnvoll:
- Geräteakku sofort entnehmen (nicht das Gerät ausschalten, sondern sofort Akku raus)
- Gerät öffnen und Wasser ablaufen lassen
- alle Platinen beidseitig - sehr grosszügig und mehrfach - mit Ethanol (mehr als 95%ig) abpinseln.
(Hochprozentiges Ethanol bekommt man in der Apotheke. Sollte kein Ethanol kurzfristig zu bekommen sein, hilft auch Spiritus um die Salze zu entfernen. Ethanol ist aber wesentlich besser.)
- Platinen offen an der normalen Raumluft (20-25 Grad) mindestens 48 Stunden trocknen lassendabei immer mal wieder drehen. (Bitte das Erhitzen mit Föhn, Ofen oder Heizung vermeiden, das gibt nur Haarrisse an der Platine.)
- Erst nach 48 Stunden (das ist hart ich weiss) das Gerät zusammenbauen und einschalten.
Wenn Das Gerät nicht direkt durch das Wasser zerstört wurde (Kurzschluss), hat man jetzt die besten Chancen, dass es wieder funktioniert und keine Spätfolgen mehr entstehen.
...
-
Fühle mich heimisch
- 12.10.2009, 14:07
- #9
Das sind wirklich gute Tipps, allerdings stelle ich mir bei sowas immer die allgemeine Fragen: Wieviele der hier anwesenden User haben
a) das geeignete Werkzeug, um die Platinen eines Touch HD freizulegen und
b) das handwerkliche Geschick es so zu tun, dass man nicht noch mehr beschädigt?
Punkt a) könnte ich wohl mit Hilfe dieses Forums hier lösen, Punkt b) aber in meinem Leben wohl nimmer mehr, hab einfach in diesen Dingen zwei linke Hände und steh drauf ähh.... dazu.
-
Mich gibt's schon länger
- 12.10.2009, 16:02
- #10
Das nötige Werkzeug ist bei mir nicht das Problem, liegt alles in der Werkstatt. Das mit dem Handwerklichen Geschick wird sich zeigen.
Ich werde es heute abend mit dieser Anleitung http://www.olivier-ladeuix.com/blog/...disassembling/ versuchen, reinigen, trocknen lassen und morgen wieder Zusammenbauen
Hoffentlich funktioniert das!
-
Mich gibt's schon länger
- 12.10.2009, 17:58
- #11
Das Problem ist Gelöst
Vielen Dank für Eure Hilfe
Ich habe das Phone mit Hilfe eines 5K Schraubenschlüssels (Das Teil mit den 5 Ecken) und einem Uhrmacherstift gelöst. Einzig das Abnehem der Antennenverdeckung war etwas kompliziert. Ich habe alle Kontaktstellen mit Antistatischen Tüchern gereinigt (Falls Jemand dasselbe Problem haben sollte diejenige des Kopfhörers befindet sich gerade unter der Buchse), trocknen lassen und das Phone wieder gestartet. Alles läuft Perfekt
Vielen Dank für alle Eure Hilfe
!
Das nenn ich Qualität
-
- 24.10.2009, 07:59
- #12
-
Fühle mich heimisch
- 24.10.2009, 09:01
- #13
Ich hatte letztes Jahr an einer meiner Festplatten (Western Digital 250 GB SATA) einen mechanischen Schaden (....unschwer an den Kratzgeräuschen vor dem Ausfall zu erkennen).
Superwichtige Daten waren nicht drauf vorhanden, aber das letzte Backup war schon wieder etwas her, also hab ich mal gedacht, dass ich die gängigen Rettungsprogramme in den aktuellsten Versionen mal wieder teste. Ergebnis war, dass kein einziges Softwareprogramm, weder unter Windows noch unter Linux, noch unter DOS die Platte überhaupt richtig erkennen, geschweige denn Daten von ihr wiederherstellen konnte.
Irgendwo hatte ich dann den Tipp mit dem Einfrieren bei mechanischen Schäden gelesen. Durch das Zusammenziehen der mechanischen Bauteile durch die extreme Kälte (Gefriertruhe -20 Grad) soll man für eine kurze Zeit mit viel Glück nochmal Zugriff auf die Platte erhalten, um die Daten zu retten.
Und was soll ich sagen? Bei den ersten beiden Versuchen hatte ich die zuvor für jeweils 24 Stunden in einem Gefrierbeutel fest verpackte Festplatte komplett aus dem Gefrierfach genommen und wieder am PC betrieben, was etwa für 20-30 Minuten funktionierte, danach wieder Klacker-Klacker und vorbei.
Bei den folgenden Versuchen hab die wieder eingefrorene Platte dann in einen USB HDD-Wechselrahmen eingebaut und per angeschlossenem Laptop direkt aus dem Gefrierfach laufen lassen, Laufzeit etwa 2 Stunden.
Ich hab, nachdem ich den kompletten Inhalt (waren glaub um die 170 GB) das erste Mal erfolgreich auf eine andere Platte kopiert hatte das Ganze zum Spaß noch zwei Mal laufen lassen und es funktionierte ohne Probleme. Low Level Format dauerte allerdings zu lange, aber war eh egal.
Und zum guten Schluss hab ich dann noch die Platte wieder umgetauscht bekommen, denn auch nach der insgesamt dreiwöchigen Einfrieraktion war die Platte äußerlich noch unversehrt.
Ich weiß jetzt grad nicht, auf welchem PC die obligatorischen Beweisfotos liegen, aber wenn ich sie finde stell ich später mal einen Link hier rein.
Und bei Gelegenheit erzähle ich dann vielleicht auch noch mal die Geschichte meines Onkels mit der gefrorenen Forelle und dem Internetmodem.
Pixel 10 Serie mit Problemen:...