Das würde ja bedeuten (nur wenn es grundsätzlich immer runter regelt), dass du, wenn du also vor Anruf nur 1 Balken Feldstärke( unter GSM) Empfang hattest beim Gespräch, dieser auf 0 Balken Feldstärke abgesenkt würde.Zitat:
@KarstenS
So richtig richtig ist das nicht. Die Lautstärke des "Tickerns" hängt mit der Sendeleistung zusammen. Fängt meistens lauter an (volle Leistung) und regelt sich je nach Empfang nach und nach runter.
Na ja, wenn du sooo genau bist muss ich dir auch sagen das dies sooo auch nicht richtig Richtig ist. Die Sendeleistung wird nicht immer grundsätzlich runter geregelt. Es kann durchaus auch nach oben regelt werden, wenn die Sprachqualität so nicht zu halten wäre.
Guckst du hier....
http://www.izmf.de/node/244
unter "Automatische Leistungskontrolle"
Zitat:
.....Sowohl das Handy als auch die Basisstation senden nur so stark, wie es jeweils nötig ist, um eine Sprach- oder Datenverbindung bei gleich bleibend guter Qualität aufrechtzuerhalten. Die Basisstation ermittelt laufend die geringste mögliche Sendeleistung, die für eine funktionierende Verbindung zum Handy benötigt wird. Auch das Handy passt seine Leistung der Qualität der Verbindung an und kommt so bei guter Netzversorgung mit einem Bruchteil der maximalen Sendeleistung aus......
Aber gut das du dich einbringst und dir dazu auch Gedanken gemacht hast. Wenn es anders sein sollte lerne ich auch was dazu ;)
Gruß
Axel
@DoGGtor
Hallo Doggtor, dass mit dem klein anfangen ist zunächst dann so, wenn das Handy am Ort längere Zeit nicht bewegt und nicht genutzt wird. (egal ob GSM oder UMTS)
Bei Handy "Nicht-Benutzung" aber Ortsveränderungen kommt beim ständigen "Handover" der Sendeempfang jeweils der zu übergebenden Basisstation zum tragen, was sich leicht ungünstig auf dem Akku-Verbrauch auswirkt, als wenn es örtlich nur dort verbleibt.
Beim örtl. Verbleib dann, regelt das Handy die Halteverbindung (nach einiger Zeit und nicht Benutzung) etwas runter um Strom zu sparen. Bei eingehendem Anruf wird das Handy zunächst (ich nenne es mal so ) geweckt und regelt blitzartig zunächst wenn möglich Richtung Vollausschlag .(Vollausschlag bezieht sich hier nur auf den Feldstärkewert, den das Handy max zur Basisistation empfangen könnte. Regelt dann aber sofort wie es gebraucht wird (rauf oder wenn möglich, runter) ;)
http://www.izmf.de/node/244
GrußZitat:
Zellen für den neuen Mobilfunkstandard UMTS sind wegen der niedrigeren Leistung der UMTS-Sendeanlagen meist deutlich kleiner. Bei günstigen Sende- und Empfangsbedingungen verringert sich die Leistungsabgabe von Handys und Basisstationen auf ein Minimum.
Axel