Samsung Omnia 7  vs. Galaxy S Samsung Omnia 7 vs. Galaxy S - Seite 2
Danke Danke:  0
Seite 2 von 2 ErsteErste ... 2
Ergebnis 21 bis 36 von 36
  1. Zitat Zitat von Zebrahead Beitrag anzeigen
    Hast Du für diese Aussage eine Quelle? Ich hab jetzt nur alte Artikel vom Februar gefunden wo zu "Chassis 1" der QSD8250 genannt wurde, allerdings war das Chipset zu dieser Zeit ja auch noch aktuell.
    Na ja, das habe ich damals irgendwo bei XDA-Devs gelesen, als die genauen Chassis 1 Specs geleakt worden sind (zum ersten Mal schon Ende 2009). Demnach wären den Herstellern sehr genaue Vorschriften gemacht worden, was sie verbauen dürften. Viel genauer als bei WM früher. Natürlich war die Quelle nicht offiziell. Da das nun eingetroffen ist, dass die Geräte alle mit dem alten QSD8250 auch erschienen sind, kann man wohl davon ausgehen, dass es stimmte.

    Der Grund, warum nur Snapdragons eingebaut werden in der 1. Generation von WP7-Geräten liegt wohl darin, dass MS sich zu Beginn voll auf die Qualcomm-Chipsets konzentriert hat hinsichtlich Treiber-Unterstützung. So sollen laut Qualcomm auch ALLE Snapdragon-Chipsets (bis zu den DualCore-Modellen) bereits zu WP7-kompatibel sein.
    Aber wenn die Treiber bereits kompatibel sind, hätten die neuen Geräte auch genausogut mit Snapdragons der 2.Generation JETZT erscheinen können. Denn die sind ja bereits in anderen Geräten am Markt drin (z.B. im HTC Desire HD, Desire Z mit Android).

    Wenn also Hersteller wie HTC in ihren aktuellen Android-Geräten die neuen 45nm Snapdragons verbauen, aber in ihren aktuellen WP7-Geräten die alten mit 65nm muss das einen Grund haben. Und ich denke, dass das dann nur die Vorgaben von MS sein können. Jedenfalls fällt mir ansonsten kein logischer Grund ein.
    0
     

  2. Das kann auch nur rein marketingtechnische Gründe haben. HTC hält sich mit den aktuellen Modellen konstant am Minimum: Ältester Snapdragon (= Minimum), Minimum RAM, Minimum ROM, Minimum Speicher, (S?)LCD statt (S)AMOLED, 1230mAh Akku, etc etc. Wohin führt das?

    Zwei Möglichkeiten:
    1. Die absoluten HighEnd-Geräte haben Android - Daten-orientierte Nutzer greifen als evtl. eher bei diesen Modellen zu. HTC profitiert davon, wenn Android sich weiter Richtung Spitze durchsetzt, da für Android keine Lizenzkosten nötig sind und durch das offene System das Schaffen von (Softwareseitigen-)Alleinstellungsmerkmalen (z.B. HTC Sense) einfacher ist. Ausserdem muss man bedenken, dass der Aufstieg von HTC von der Insider-Marke zu einem der Headliner erst nach dem Umstieg auf Android erfolgte - Zuvor konnte kaum einer mit dem Namen etwas anfangen, Business-Leute und Smartphone-Interessierte ausgenommen.

    2. So ist eine konstante Steigerung möglich, was in mehr verkauften Geräten resultiert. Würde man bereits heute das beste an Hardware verbauen, dann wäre - besonders wenn MS sein versprechen mit den Updates einhält - das Gerät in zwei Jahren wahrscheinlich immer noch sehr gut zu gebrauchen, eine Neuanschaffung also nicht zwingend notwendig. Mit dem Stand jetzt ist das HD7 spätestens beim Erscheinen der zweiten Generation WP7-Smartphones veraltet (ist es ja teilweise jetzt schon).
    0
     

  3. Vielleicht, vielleicht nicht. Ich habe auch schon vor Monaten irgendwo Gerüchte gelesen, dass HTC letztes Jahr angeblich von Windows Phone abspringen wollte und über Patentklageandrohungen von MS "erpresst" worden wäre, WP7-Geräte rauszubringen.

    Als "Beweis" wird dann angeführt, dass MS jetzt Acer und Asus verklagt hat. Bei Asus gab es ja gerade das hin und her, ob sie nun WP7 bringen oder nicht. Und HTC würde sich nun angeblich "rächen", indem die Android-Geräte in der Technik immer besser wären, und die WP7-Geräte nur die minimalen Anforderungen erfüllen würden. HTC könnte sich mit Android und Sense auch viel besser von den Konkurrenten unterscheiden usw..

    Vielleicht ist sogar ein bischen was dran. Aber die Theorie ist wahrscheinlich zu kompliziert.

    Denn da auch alle anderen bereits erschienen und demnächst kommenden WP7-Geräte von LG, Dell, sowie Samsung den QSD8250 einsetzen (obwohl Samsung eigene 45nm Hummbingbird CPUs hat, deren Kern genauso Cortex A8 ist wie beim alten Snapdragon), glaube ich dann doch weniger dran.

    Auch weil ich nicht glaube, dass Dell oder Samsung sich von MS so "erpressen" lassen würden. Das ginge vielleicht mit HTC, aber Dell, Samsung und auch LG sind zu groß. Und der Einsatz des 8250 entspricht ja auch genau der Aussage des damaligen Leaks zu Chassis 1.
    0
     

  4. Dabei musst Du allerdings beachten, dass beim Aufkommen der "Chassi 1"-Gerüchte der MSM8255 noch gar nicht auf dem Markt war, es also nur einen 1 Ghz Snapdragon auf dem Markt gab (QSD8250). Den MSM8255 gibt es erst seit Mitte dieses Jahres zu kaufen.

    IMHO halte ich meine zweite "Verschwörungstheorie" eher als zutreffend, obwohl natürlich auch eine Durchmischung beider (+ evtl. weitere) möglich ist.
    0
     

  5. Zitat Zitat von Zebrahead Beitrag anzeigen
    Dabei musst Du allerdings beachten, dass beim Aufkommen der "Chassi 1"-Gerüchte der MSM8255 noch gar nicht auf dem Markt war, es also nur einen 1 Ghz Snapdragon auf dem Markt gab (QSD8250). Den MSM8255 gibt es erst seit Mitte dieses Jahres zu kaufen.
    Du musst unterscheiden zwischen Verfügbarkeit für Endkunden in Produkten, Verfügbarkeit (Massenproduktion) für Hersteller und Verfügbarkeit von CPU-Samples für die Geräteentwicklung bei den Herstellern. Letzteres ist meistens über ein Jahr früher.

    Außerdem musst Du unterscheiden zwischen dem Aufkommen der Gerüchte über Chassis 1 und dem Zeitpunkt wann Chassis 1 beschlossen wurde. Wahrscheinlich war das 1 Jahr früher, ca. Ende 2008 als man intern beschlossen hat "Photon" (das ursprüngliche Windows Mobile 7) einzustampfen und anstatt dessen bei Null anzufangen.

    Leider finde ich im Moment bei Qualcomm keine genaue Angabe wann der MSM8255 eigentlich als Sample verfügbar war. Aber der QSD8650A, der ebenfalls 2.Generation mit 45nm ist wie der MSM8255 war schon seit Juni 2009 als Samples verfügbar:
    http://www.qualcomm.de/news/releases...n_Familie.html

    Und seit Juni diesen Jahres sind ja bereits deren Nachfolger, also die 3.Snapdragon-Generation, wie MSM8260 als Samples verfügbar:
    http://www.qualcomm.de/news/releases...n-chipset.html

    Also wird zum gleichen Zeitpunkt nicht erst die 2.Generation als Sample verfügbar gewesen sein, also schon die 3. rauskam. Sondern realistisch betrachtet auch ca. ein Jahr früher. Zumal HTC auch nicht in 8 bis 12 Wochen dann daraus den HTC Desire HD aus dem Boden gestampft haben kann.

    Als die Chassis 1 Leaks bekannt wurde, war auf jeden Fall die 2.Generation und ihre Spezifikationen schon ein halbes Jahr bekannt. Es könnte, wie gesagt, natürlich theoretisch sein, dass Chassis 1 schon Ende 2008 intern bei MS festgelegt wurde, als der QSD8250 noch neu war. Aber darüber kann man auch nur spekulieren.

    Wenn das so wäre, sie das aber im Laufe von 2 Jahren nicht angepasst haben, könnte das für Deine 2.Theorie sprechen...

    IMHO halte ich meine zweite "Verschwörungstheorie" eher als zutreffend, obwohl natürlich auch eine Durchmischung beider (+ evtl. weitere) möglich ist.
    ...aber konkrete Hinweise gibt es dafür eigentlich nicht.
    0
     

  6. 03.11.2010, 21:29
    #26
    Oder es handelt sich mal wieder um eine interne Absprache unter den Firmen. Es wäre ja nicht das erste mal, dass sich Firmen untereinander absprechen. In diesem Fall denke ich wäre dann eben ausgemacht worden, nur den 1. Snapdragon verwenden zu dürfen.
    Dass es keine Sußer Amoleds für die HTC Geräte gibt war ja eigentlich von vornherein klar. Samsung nutzt Superamoled als Alleinstellungsmerkmal. Außerdem haben die damit zu tun genug Galaxy S Phones zu bauen
    0
     

  7. Das Dell Venue Pro kriegt aber auch Super AMOLED.
    0
     

  8. 04.11.2010, 08:02
    #28
    Sicher? Ich hab bis jetzt immer nur AMOLED gelesen, was die Vorgängertechnik ist, aber trotzdem deutlich besser als LCD sein dürfte.
    0
     

  9. Zitat Zitat von tw_ Beitrag anzeigen
    Das Dell Venue Pro kriegt aber auch Super AMOLED.
    Nein, hat definitiv nur AMOLED.
    0
     

  10. Zitat Zitat von Reihnold Beitrag anzeigen
    Sicher? Ich hab bis jetzt immer nur AMOLED gelesen, was die Vorgängertechnik ist, aber trotzdem deutlich besser als LCD sein dürfte.
    Ich habe das mal angenommen, denn Samsung stellt nur noch Super AMOLED her.

    Aber könnte natürlich sein, dass es keine Samsung Displays sind. Es gibt mittlerweile andere Quellen die auch AMOLED in der Qualität von Super AMOLED herstellen, z.B. AU Optronics. Die dürfen das nur nicht so nennen, weil "Super AMOLED" ein Markenname von Samsung ist. Es hiess nur immer, dass die anderen keine grosse Stückzahlen liefern könnten. Vielleicht hat sich das ja geändert.

    Wie auch immer, dass Display vom Dell wurde eigentlich bisher in allen Tests nur gelobt.
    0
     

  11. Frank Prengel von Microsoft hat mich gerade belehrt: Windows Phone 7 unterstützt ein Haufen Chipsätze und Prozessoren. Wahrscheinlich haben sich die OEM's aus Kostengründen für den selben Prozessor entschieden.
    0
     

  12. Zitat Zitat von Taxi4110 Beitrag anzeigen
    Frank Prengel von Microsoft hat mich gerade belehrt: Windows Phone 7 unterstützt ein Haufen Chipsätze und Prozessoren. Wahrscheinlich haben sich die OEM's aus Kostengründen für den selben Prozessor entschieden.
    Das würde, was Samsung angeht, ja bedeuten, dass es auch für Samsung billiger ist die Prozessoren bei Qualcomm einzukaufen, als die Prozessoren aus der eigenen Produktion zu verbauen.

    Der einzig logische Grund, den ich mir vorstellen kann, warum sie das tun sollten, wäre das Qualcomm die alten QSD8250 Prozessoren dann wohl in rauhen Mengen zu Schleuderpreisen verramscht, um die Lager zu räumen. Dann baut Samsung die natürlich nur in ihre WP7-Geräte ein, während ihre Android-Geräte wie Galaxy S, dann natürlich die neuste und beste eigene CPU kriegen... Schönen Dank. So viel zum Stellenwert von WP7 bei den Geräteherstellern.
    0
     

  13. 05.11.2010, 18:29
    #33
    Frank Prengel von Microsoft hat mich gerade belehrt: Windows Phone 7 unterstützt ein Haufen Chipsätze und Prozessoren. Wahrscheinlich haben sich die OEM's aus Kostengründen für den selben Prozessor entschieden.
    Das kann ja gut sein, aber die eigentliche Frage ist doch, seit wann WP7 mehrere Chipsätze unterstützt.
    Soweit ich informiert bin, war es anfangs ausschliesslich der QSD8250. Die Hersteller, welche dieses Jahr noch ausliefern wollten, konnten praktisch überhaupt keinen anderen Chipsatz verbauen.

    Gruß
    0
     

  14. 06.11.2010, 22:56
    #34
    Microsoft hat den QSD8250 und andere Teile wrs. selbst eingekauft (hohe Menge, günstiger Ek-Preis) und den Herstellern damit eine Vorlage gegeben, an welche diese sich halten müssen.

    Dazu wird die Entwicklung schon vor einem Jahr oder länger mit dem QSD8250 gearbeitet haben und die Treiber somit perfekt optimiert.

    Ich könnte Microsoft so verstehen, dass sie einfach für den Start der WP7 wenig ausgeben wollten um erstmal Fuß mit dem neuen Betriebssystem zu setzen.. Danach wird erstmal neue Hardware eingebaut usw.
    0
     

  15. Keine Ahnung ob das irgendwie in die Strategien eingeflossen ist - aber für die Entwicklung von Apps ist es zunächst einmal gut, dass es a) die Baseline gibt was an Hardware da sein muss und b) genau diese jetzt verfügbar ist und nichts anderes.

    Sonst kommen ein paar, schreiben Spiele die den Samsung Hummingbird voll ausnutzen und alle anderen sudern wieder über das OS, dass die Spiele so lahm laufen. Kann durchaus bei der Entscheidung mitgespielt haben - weil erst jetzt mit dem Device-Launch werden einige Entwickler anfangen (vieles lässt sich ja im Emulator nicht so berauschend debuggen).
    0
     

  16. Na toll. Dafür sind die Mindestanforderungen da. Aber noch oben hin die Performance künstlich zu begrenzen, damit niemand über lahme Spieleperformance meckert, wäre schon dreist.

    Dann sollen sie die Mindestanforderung erhöhen. Aber nicht die Geräte künstlich beschränken.

    Unterschiedlich schnelle Geräte werden sowieso früher oder später bei den Kunden vorhanden sein. Es werden ja wohl kaum alle kollektiv dann auf die nächste Generation wechseln. D.h. die Spieleentwickler müssen sowieso damit umgehen, wie auf jeder anderen Plattform auch.
    0
     

Seite 2 von 2 ErsteErste ... 2

Ähnliche Themen

  1. Samsung Omnia Pro B7610 vs. Samsung Galaxy?
    Von RalfKleinert im Forum Samsung Omnia Pro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 03:19
  2. samsung omnia hd i8910 und galaxy Display
    Von redbull320 im Forum Samsung Galaxy S
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.07.2010, 09:00
  3. Samsung Galaxy i7500 oder Galaxy Spica i5700?
    Von Moritz im Forum Samsung Galaxy Spica i5700
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 16:03
  4. Neue Samsung Omnia Geräte: Omnia II, Omnia Lite und Omnia Pro
    Von juelu im Forum Samsung SGH-i900 Omnia
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.07.2009, 20:38

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

samsung omnia 7 vs galaxy s

Omnia 7 oder galaxy s

samsung galaxy s vs samsung omnia 7

omnia 7 ram

samsung galaxy s oder omnia 7

omnia 7 vs galaxy s

samsung galaxy omnia 7

samsung galaxy s vs omnia 7

galaxy s vs omnia 7

samsung omnia 7 vs samsung galaxy s

galaxy omnia 7

samsung omnia 7 galaxy s

samsung omnia 7 gpu

samsung omnia 7 oder galaxy s

samsung galaxy s oder samsung omnia 7samsung omnia 7 vs samsung galaxyomnia 7 oder galaxyvergleich samsung omnia 7 galaxy sSamsung Omnia 7 ramomnia 7 arbeitsspeicheromnia 7 galaxy ssamsung omnia 7 samsung galaxy s Samsung Galaxy S2 vs Samsung Omnia 7vergleich omnia 7 galaxy ssamsung galaxy omnia

Stichworte