Ergebnis 901 bis 920 von 1818
-
Fühle mich heimisch
- 16.10.2012, 15:52
- #901
Du lässt ausser acht, dass die östereichische und die schweizer AUT FW ein und die selbe ist
von dem her gute news. Au für üs
Edit: nehm meine aussage zurück xD zu früh gehandelt, zu wenig überlegt
-
- 16.10.2012, 16:17
- #902
-
Fühle mich heimisch
- 16.10.2012, 16:30
- #903
-
- 16.10.2012, 16:43
- #904
Da steht schon seit Wochen updating... Sagt also nicht viel aus.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Fühle mich heimisch
- 16.10.2012, 16:53
- #905
-
Fühle mich heimisch
- 16.10.2012, 17:28
- #906
@ diki
das ist mir auch bewusst.. meins läuft ja auch mit eargasm im moment
aber es war in diesem kontext trotzdem eine falsch aussage meiner seits ^^
Sent from my GT-I9300 using Tapatalk 2
-
- 16.10.2012, 22:32
- #907
allerdings steht bei deutschland das updating diesmal dick geschrieben.die anderen wo updating steht sind dünn geschrieben.aber das heisst ja echt nicht das wir dran sind.obwohl updating bei uns bis vor kurzem auch dünn geschrieben stand
-
- 16.10.2012, 22:42
- #908
hehe dick geschrieben soll uns FETT ärgern! mehr hat das nicht zu bedeuten.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.10.2012, 05:51
- #909
Es ist einfach schrecklich. Die Wochen gehn ins Land
Gesendet mit der Macht der vier Kerne xD
-
- 17.10.2012, 06:30
- #910
Kann mich jemand aufklären was diese busy Box ist? Kann leider über tapatalk nicht in den FAQ's suchen. O2 und deren Netz sei gedankt! -.-
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
- 17.10.2012, 06:31
- #911
BusyBox
BusyBox
Basisdaten
Entwickler Denys Vlasenko
Aktuelle Version 1.20.2
(2. Juli 2012)
Betriebssystem Linux
Kategorie Embedded Linux
Lizenz GPLv2 (Freie Software)
Deutschsprachig Nein
www.busybox.net
BusyBox ist ein Computerprogramm, das verschiedene Standard-Unix-Dienstprogramme in einem einzelnen Programm vereint. Es läuft auf verschiedenen POSIX-Umgebungen wie Linux, Android oder FreeBSD. Viele Werkzeuge sind jedoch so gestaltet, dass sie mit den Schnittstellen eines Linux-Kernels funktionieren. BusyBox wurde geschaffen, um auf eingebetteten Betriebssystemen mit sehr beschränkten Ressourcen arbeiten zu können.
Dank seiner Vorteile für diese Systeme wird es zum Beispiel in Linux-Systemen auf dem Sharp Zaurus, dem Nokia 770, dem Nokia N900, dem Motorola ROKR Z6, auf OpenWrt basierenden Systemen wie dem Fon-Router La Fonera, auf AVM-FRITZ!Boxen, TomTom-Navigationsgeräten, auf gerooteten Android-Images, Dreambox-Receivern, Screenplay Multimedia-Festplatten von IOMEGA, dem Acme Systems Foxboard, fast allen Linux-Installations-CDs (beispielsweise Ubuntu, Debian) oder dem GP2X verwendet. Es ist freie Software und unterliegt der GNU General Public License Version 2 (GPLv2).
Laut der Projektseite ist BusyBox das „Schweizer Taschenmesser für embedded-Linux“. Um noch weniger Platz zu brauchen, wird BusyBox oft mit kleinen Bibliotheken wie etwa uClibc gelinkt.
BusyBox wurde 1996 von Bruce Perens geschrieben. Er wollte ein auf eine einzelne Diskette passendes, vollständiges und bootbares Linux-System haben, das sowohl als Rettungssystem, als auch zur Installation eines Debian GNU/Linux-Systemes verwendbar wäre. Bis 1998 wurde es von Enrique Zanardi gewartet und an die Bedürfnisse des Debian-Installers angepasst. Danach erweiterte es Dave Cinege für das „Linux Router Project“. Zwischen 1999 und 2006 war es in den Händen von Erik Andersen, und es verbreitete sich auf dem wachsenden Markt der eingebetteten Systeme. Zur Zeit (2012) ist der Maintainer Denys Vlasenko. Gegen viele namhafte Hersteller, die BusyBox auf ihren Geräten einsetzen, wurden seit Dezember 2009 Klagen eingereicht, da laut Software Freedom Law Center (SFLC) die GPL verletzt oder gänzlich ignoriert wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/BusyBox
-
Gedel85 Gast
Immer dieses Copy & Paste...
Hier nochmal mit ganz viel Liebe und extra für dich Auefan
Die BusyBox kann man vermutlich am besten mit einem "Universalwerkzeugkasten" für Linux vergleichen. Erst wenn die BusyBox installiert ist, können viele Programme/Skripte ihre Arbeit auf Linux-Ebene überhaupt erst verrichten und müssen nicht für alles einen Umweg über das OS selbst nehmen, damit dieses die benötigte Funktionalität überhaupt (an)bieten kann.
Für manche Apps ist dieser "Werkzeugkasten" derart wichtig, dass sie diesen bereits integriert haben (z. B. Titanium Backup). Andere Apps vertrauen darauf, dass die BusyBox bereits installiert ist, da sie ohne dies nicht richtig lauffähig sind.
Voraussetzung für die Installation der BusyBox sind natürlich Root-Rechte auf dem System.
Bisweilen baut die Community (allen voran Chainfire) die BusyBox sogar schon in ihre Kernel mit ein, damit man sich die zusätzliche Installation ersparen kann.
-
- 17.10.2012, 07:17
- #913
Ich danke euch beiden Recht herzlich
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Gedel85 Gast
Keine Ursache! PPC: Hier wird dir geholfen!
-
- 17.10.2012, 07:35
- #915
Morgen,
Frankreich, Rumänien, Österreich und Spanien bekommnen heute glaube das Update.
-
- 17.10.2012, 07:40
- #916
Austria A1 hat auch schon nen Update. Nun scheint es los zu gehen.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
- 17.10.2012, 07:48
- #917
Sind nun heute leider brandings.
-
Fühle mich heimisch
- 17.10.2012, 07:56
- #918
Für Swissom Kunden gibts JB als OTA....
Auf Sammobile, http://www.sammobile.com/firmware/?p...ype=1#firmware
-
- 17.10.2012, 07:57
- #919
Das ist ein Leak...als nächstes kommt Spanien unbranded.
Wenn jemand eine Firmware will, ich remote mal alle auf Rapidshare und könnte die auf nem schnellen Hoster remoten, nur wüsste ich grade nicht wo.
-
Gedel85 Gast
Wunderbar, jetzt noch die brandingfreie AUT und gut ist!
Ähnliche Themen
-
Android 4.1.1 - Jelly Bean für Ungeduldige
Von discokrueger im Forum Google Galaxy Nexus Root und ROMAntworten: 142Letzter Beitrag: 26.08.2012, 10:25 -
Google enthüllt Android OS 4.1 Jelly Bean
Von Hopperrapper im Forum Android AllgemeinAntworten: 15Letzter Beitrag: 29.06.2012, 13:10
Pixel 10 Serie mit Problemen:...