ich schätze nur dass sich leider daran kaum was ändern wird...
schliesslich hat die schweiz genug idioten um sie abzuzocken^^ weshalb dann den aufwand betreiben und was dafür bieten?^^
Druckbare Version
ich schätze nur dass sich leider daran kaum was ändern wird...
schliesslich hat die schweiz genug idioten um sie abzuzocken^^ weshalb dann den aufwand betreiben und was dafür bieten?^^
Ja, das Geweine geht mir auch auf den Senkel. Die WEKO wollte unter allen Umständen vermeiden, dass NOCH weniger Wettbewerb besteht hier. Insgesamt hoffen sie wohl, dass Orange oder Sunrise mal an einen der grossen europäischen Players verkauft wird, die es sich leisten können, endlich hier etwas Wettbewerb reinzubringen. Die Swisscom hat die Fusion ja bekanntlich "aus Sorge, dass sonst kein Wettbewerb mehr herrscht" befürwortet :-) Meiner Meinung nach haben die selber schiss, dass Vodafone (die ja mal die SC kaufen wollten), T-Mobile oder 3 (wohl vor allem 3, da diese in vielen Ländern als Preisbrecher auftreten) Orange oder Sunrise kaufen könnten.
In Sachen Netzqualität ist aber auch der Bund schuld. Die übermässig strengen Strahlenschutzverordnungen machen den Netzausbau zur Tortur. Auch die Einspracheregelung hier ist diesbezüglich übertrieben - dahinter steckt natürlich die Immobilienlobby, welche befürchten, dass Mobilfunkantennen in der Umgebung die Immopreise drücken könnten. Dennoch ist es so, dass von den Providern generell kein Wille zu sehen ist, das Netz auszubauen. In der Bodenseeregion sind jedenfalls kaum Baugesuche hängig, obwohl dort alle 3 Netze unter aller Sau sind.
Interessanter Beitrag^^ danke
die Schweizer sind als Volk masochistisch veranlagt, das ist leider eine Tatsache. Keiner wehrt sich, alle geben sich mit Minimalstandards zufrieden, alle haben zuviel Kohle. Diese Kombination ist paradiesisch für die Firmen - sie brauchen keinen Finger krumm zu machen und dennoch blechen alle fröhlich vor sich hin.
Es ist eine Tatsache, dass hier die Netze täglich immer mehr überlastet und schon heute in vielen Regionen komplett zusammengebrochen sind. Bei mir zu Hause ist surfen nicht mehr möglich. EDGE wäre da, 5 Striche Empfang, sowohl bei Sunrise als auch bei Swisscom, aber surfen ist Fehlanzeige. Die haben für die gesamte Unterseeregion mit insgesamt wohl um die 10'000 Mobilfunkkunden je eine Antenne, beide nur EDGE.
Gleichzeitig erhöhen die Firmen sogar noch ihre Preise. Sunrise hat Anfang Jahr die SMS Preise von 10 auf 12 Rappen erhöht, bei Swisscom kosten alle neuen Abos nun pro Abo 20 Fr. / Monat mehr, Orange schafft den 10-Sekunden-Takt zugunsten des 1-Minuten Takts ab. Da die Preiserhöhungen bei allen drei Firmen immer schön parallel passieren, riecht das ganze einfach nach Absprache. Aber sowas nachzuweisen ist nicht einfach. Die Comcom könnte allerdings mal nach EU Vorbild die Preise per Gesetz senken. Sonst zahlen wir in 10 Jahren wieder soviel wie in SC Monopolzeiten, wo eine Minute Festnetz von Kreuzlingen nach St. Gallen 1.50 Fr. kostete.
Ist doch gar nicht wahr :-(
http://www.connect.de/ratgeber/teil-...25541,945.htmlZitat:
Um die Ergebnisse räumlich zuordnen zu können, befanden sie sich bei diesen Mobile-to-Mobile- Messungen immer in der gleichen Region oder Stadt. Gemessen wurden die gleichen Kenngrößen wie 2009, wobei die Messung von einem Handy zum anderen statt zum Festnetz diesmal für deutlich verschärfte Bedingungen sorgte.
Denke Connect hat da mit jahrelanger Erfahrung und speziellen Messfahrzeugen ausserdem am meisten Erfahrung.
Und zum Internationalen Vergleich: Denke da haben wenig Länder eine gleich gute Netzabdeckung (über 99% des Landes), was aufgrund der Grösse der Schweiz und der Finanzstärke der Swisscom natürlich auch relativ einfach ist.
Ach was, praktisch jedes westliche Land hat für die Sprachdienste einen Abdeckungsgrad von über 99%. Selbst die USA (allerdings nicht mit GSM) erreicht diese Abdeckung. Ich bin regelmässig in diversen europäischen Ländern unterwegs und habe bisher noch nirgends eine derart miserable Datenabdeckung erlebt, wie hier. Daher schenke ich dem Europa-Test mehr Glauben als dem 2-Länder Test von Connect. Wobei ich ohnehin nicht weiss, wie Du aus einem 2-Ländertest darauf schliesst, dass die Schweiz das 2. beste Netz der Welt hat, ausgerechnet nach Österreich, wo die Netzabdeckung aufgrund der topographie nicht mal 80% ist.
danke zipro für deine interessanten beiträge! sehr aufschlussreich das ganze!
wehren kann man sich ja leider nicht, da es keine alternativen gibt und man selber auch nicht auf die dienstleitungen verzichten möchte. es würde wohl nur was bringen, wenn es der gesamten schweizer bevölkerung bewusst wäre und man dann als masse was bewegen könnte. oder was können wir als einzelne tun, um die situation zu verbessern?
Also ich wollte eigentlich etwas positives zum Sunrise-Netz schreiben und mir die hier genannte Speedtest App herunterladen (benutze sonst eine andere). Aber beim Öffnen des Markets kam es zu einem Netzwerkfehler. Danach habe ich auf Flugmodus geschaltet und anschliessend wieder auf "normal" Betrieb. Dann ging erst mal nix. Erst beim Umschalten GSM only und zurück hats mit der Verbindung geklappt. Der Download funktioniert aber immer noch nicht. Das habe ich jetzt erst das zweite Mal gehabt (dafür in ca. einer Woche). Ich denke Sunrise bastelt irgendetwas an ihrem Netz!
Sonst kann ich wirklich nicht über die Tarife klagen! Ich hatte zusätzlich noch ein Jahr lang ein iPhone mit Orange Netz. Das ist wirklich grottig!! Habe unter anderem gekündet weil der Speed IMMER unter aller Sau war! Swisscom ist für mich ebenfalls keine Alternative. Die Verbindungsgeschwindigkeit in Ballungsgebieten ist so schlecht, dass mir sogar eingefleischte SC-Kunde das gesagt haben :-/ Ausserdem denke ich, dass ich mit SC oder Orange für 29.-/Monat kaum 4-5 Stunden auf Sunrise telefonieren, 200 - 300 SMS / 20 MMS schreiben und 500 - 600 MB surfen (muss mich schon stark einschränken, ist unlimitiert aber ab 500 MB wirds langsam :-( ) kann! Da müssen bei Anbieter noch schwer an ihren Preisen arbeiten und Sunrise an ihrem Netz ;-)
btw: ich glaube Sunrise hat gerade mit einem kleinen Netzausfall zu kämpfen, jedenfalls schaff ich es fast nicht mehr eine Internetverbinndung herzustellen, trotz vollem UMTS-Empfang o0
//Edit:
Mein Speed fällt jetzt alle paar Sekunden von vollem UMTS-Empfang auf vollen EDGE-Empgang :-(
Hast Du dafür eine Quelle? Also keine Presseerklärungen der Mobilfunkanbieter, sondern Tests. Hab leider nichts gefunden...
Würde ich auch gerne, aber dazu müsste ich den Test lesen können - Nur finde ich diesen nirgends? Wie wurde getestet, womit wurde getestet, was wurde getestet? Keine dieser Fragen wurde beantwortet.
Als Vergleich: Ich habe vor kurzem einen Test zu Raststätten im TCS-Magazin gelesen. Dabei wurden in ganz Europa Raststätten getestet (Hygiene, Sicherheit, Preise, ...), doch jeweils pro Land nur ein paar wenige. Und so wurde dann ein Ranking erstellt - Ist es in diesem Mobilfunktest ähnlich gelaufen? Hat man einfach an 10 Standorten das Signal ausgelesen und dieses auf das ganze Land hochgerechnet? In diesem Fall wäre der Connect-Test viel repräsentativer. Überdies unterstelle ich dem Connect-Test nachwievor mehr Professionalität als dem des Kassensturzes. Über Tests des Kassensturzes habe ich schon oft genug die Augenbraue verwundert gehoben.
Grosse und harte Worte. Vor allem bei Australien kam ich nicht umhin, etwas zu lachen. Schliesslich waren meine Eltern gerade 5 Wochen in Down Under am Reisen. Rund 3 Wochen davon waren Sie nicht erreichbar, da kein Mobilfunkempfang. Und wir reden hier nicht von "kein 3G Internet" oder "keine Telefonie im Tunnel", sondern von kein Empfang. Auch in Kanada habe ich selber Erfahrungen gemacht, die sich nicht mit deiner Aussage decken.
Wenn Du deine eigenen Posts liest, findest Du diese nicht selber auch etwas zu hart? Diese suggerieren Zustände, die ich so nicht im entferntesten nachvollziehen kann. Da hat man ja das Gefühl die Schweiz hätte völlig überlastete Mobilfunknetze, wo nichts mehr ginge. Und Preise, welche nur noch als "Abzocke" tituliert werden können.
Ich hab mit Sunrise jedenfalls immer Sprach-Empfang, teilweise im WK sogar in Bunkern (bis zu einem gewissen Grad). Und in den letzten Jahren noch nie ein abgebrochenes Telefonat, auch nicht in den Bergen (Tunnels ausgenommen). Ausserdem bezahl ich CHF 25 für ein Abo mit unlimiertem Internet, was ein toller Preis ist (Zero 25 + Internet Flat Option).
kann mich über sunrise keineswegs beklagen, läuft sauber und ich surfe oft im netz ohne oben genannten probleme,
ich wohne in der stadt, ist auf dem land sicher anders.
Einziges Problem ist, dass ich ab und zu voll gekappt werde, ist aber in letzter Zeit sehr selten geworden.
von wegen andere länder.. die usa (und ich meine die grossstädte) haben sowas von ein schrottnetz, sprachqualität
zum heulen (remember at&t skandal). Da sind wir echt gut bedient!
Ich bin ein entnervter Kunde welcher regelmässig Probleme mit Sunrise hat. Meist betrifft dies die Internetverbindung welche sehr langsam ist, bzw. gar nicht geht. Oft hat man aber auch plötzlich gar keinen Empfang mehr, selbst an zentralen Orten wie dem HB in Zürich, dem Stade de Suisse, etc. Sunrise scheint daran leider nicht viel zu ändern, trotz langem Kontakt und vielen Mails mit dem Support. Es gibt schon diverse Beiträge im Internet darüber.
Ich habe deshalb folgende Seite erstellt um die Probleme zentral zu sammeln http://rlandolt.com/sunrise/ und dann weitere Schritte (Kassensturz/Ombudscom) zu unternehmen wenn wir genügend gesammelt haben. Lest einfach mal den Beitrag hinter dem Link durch. Und gibt den Link weiter falls ihr noch mehr betroffene kennt.
Besten Dank und auf eine baldige Lösung!