@Scotti
Ich meinte diese Anleitung:
http://www.pocketpc.ch/samsung-galax...-dreiecks.html
In dieser Anleitung schaue dir mal dann bitte das Kapitel 11 an. Auch wenn ich mittlerweile auf die Firmware-Build I9100XWLPW gewechselt habe, sind die System-Apps und Apps die gleichen geblieben, die ich nach der Liste noch auf dem Handy habe.
@Zimbo
Auch dir wünsche erst einmal ein gesundes und hoffentlich erfolgreiches neues Jahr :bia:.
Mit deinem Einwand zu den Receivern in der Anzeige von Autorun Manager bei der System-App Google-Dienste-Framework (insgesamt 17), habe ich insgesamt 14 Receiver abgeschaltet. Ich könnte jetzt nicht sagen, ob sie jetzt tatsächlich alle abgeschaltet sind oder davon nur 4 Receiver, wie du es geschrieben hast. Was ich aber mit Bestimmtheit sagen kann, ist, das ich über BetterBatteryStats nicht eine einzige Meldung angezeigt bekomme, wo irgendein G-Talk Dienst irgendwelche Aktivitäten auf meinem Handy durchführt. Deshalb gibt mir momentan @Scotti`s Aussage irgendwie Rätsel auf, warum bei ihm noch G-Talk Dienste aktiv sind, nachdem @Scotti die 6 Receiver dazu von G-Talk ausgeschaltet hat (Haken davor entfernt).Zitat:
Ich meine bei mir war es so das man nur max. 4 Receiver ausschalten kann und dann wären noch Glaube 3 über. An System-Apps kommt man auch mit der freien Version dran, zumindest war es früher mal so.
Zur ROM Toolbox sollte man schon einwenig Erfahrung gesammelt haben, um über diese App bestimmte Befehle auszuführen. Ich persönlich halte diese App auch für zu umfangreich, obwohl sie viele Apps in einer vereinigen, wie z.B. ROM-Installer, File-Manager, Backup-Manager, Werbe-Blocker, CPU-Manager, Theme-Manager und und und. Zwar ist diese App irgendwie schon genial aufgebaut und eröffnet viele Möglichkeiten der Optimierung des Systems. Dennoch sollte man da nicht so unbedarft herangehen, da man sich dadurch auch ganz schnell das System zerschießen kann.
Die App Airpush Detector kenne ich noch nicht, doch durch googeln habe ich den Sinn der App so verstanden, das diese App installierte Apps ausfindig macht, welche dir die Werbebanner auf das Handy zaubern, um diese Apps (meistens kostenlose) dann wieder zu entfernen. Viel interessanter finde ich jedenfalls die Art und Weise wie diese kostenlosen Apps dann auf deinem Handy agieren > "Laut einer Studie verbrauchen kostenlose Apps bis zu 75 % der Energie für Werbung (Standort feststellen, übermitteln, passende Werbung aus dem Netz laden, darstellen)" <, na da kommt ja Freude auf.
Zwar soll Google nun gegen diese Art von Werbung vorgegangen sein (zumindest teilweise) und den App Entwicklern für solche Vorgehensweisen die "Erlaubnis" entzogen haben. Was hierbei aber nach meiner Meinung viel schwerwiegender wiegt, ist die Tatsache, das a) die Werbebanner überhaupt keinen Bezug auf die eigene angebotene App hat und b) wenn man dies mal weiterspinnt, somit Möglichkeiten eröffnet, das ein nicht wohlgesonner Anbieter / Entwickler durch solche Machenschaften auch andere unerwünschte Dinge auf dein Handy zaubern kann, was eventuell / vielleicht auch zu Herz und Nierenversagen des Handys führen kann.
Ist zwar jetzt einwenig bunt ausgemalt, aber es stimmt mich schon sehr bedenklich, das dies so ermöglicht werden kann und es keine Richtlinien gibt, die das völlig untersagen. Ich kann es zwar verstehen, das App Entwickler auch Geld an ihren Arbeiten verdienen wollen, aber hierbei muss man auch ganz klar berücksichtigen, das die Entwickler auch auf die Feedbacks der User (Nutzer) angewiesen sind, um Bugs oder andere Fehler durch ihre Mithilfe zu beseitigen, um dann eine Fehlerfreie App-Version entwickeln zu können. Darum sollten in dieser Zeit auch Werbebanner völlig untersagt werden, weil dies meistens immer zu Lasten der User geht und wenn es erstmal nur der Akkuverbrauch ist, der dann durch solche Apps nervt.
Wenn dann die App fertig ausgearbeitet ist, kann der App Entwickler ja gerne dazu übergehen und sich seine Arbeit durch eine kostenpflichtige Anbietung honorieren lassen. Aber bitte schön nicht in der Zeit, wo er seine App entwirft (durch Werbebanner die er als Link verwendet) und zeitgleich sich auch noch der Hilfe von Usern bedient, um seine App weiter zu entwickeln. Nach meiner Auffassung sieht seriös anders aus und hat einen ganz faden Beigeschmack.
Daher halte ich es auch mehr als legetim, sich solcher Apps wie z.B. AdAway zu bedienen, um einmal die Werbebanner zu blocken, als auch den Datenverkehr zu solchen Servern, wo die Werbebanner abgerufen werden, zu sperren / zu unterbinden. Hierbei liegt wohl auch der Unterschied zu der App Airpush Detector. Während über die App Airpush Detector die Apps ausfindig gemacht werden, die für die Werbebanner verantwortlich sind, um diese App dann vielleicht zu entfernen, wird über die App AdAway das Einblenden von Werbebannern unterbunden, als auch der Datenverkehr zu solchen Servern verriegelt / gesperrt, ohne das ich dann diese App, die dafür verantwortlich ist, zu entfernen.