Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
Bin neu hier
- 28.10.2014, 09:35
- #1
Varianten mit Exynos 5433 SoC:
SM-N910C Asia,Europe,South America
SM-N910H Asia-Pacific
SM-N910K Korea KT+
SM-N910L Korea LG+
SM-N910S Korea SKT
SM-N910U HongKong,Taiwan,Australia,New Zealand,Chile
Verfügbarkeit:
http://www.pc-ostschweiz.ch/product-...parnr=12833201, pink ~CHF950
http://www.pcp.ch/product-1a18546801.htm?parnr=12832879, pink ~CHF950
https://www.quelle.ch/smartphone-gal...ikel/quelle-ch, CHF849, gold/schwarz/weiss, SM-N910S, wäre die Korea SKT Variante, sehr unglaubwürdig, Beschrieb bei Quelle besagt es sei ein Snapdragon. Also entweder ist die Beschreibung bei Quelle falsch, oder die Modellbezeichnung im Titel.
kommt wegen der Farbe und des überteuerten Preises für mich nicht in Frage.
Vorteile?
"Wer braucht denn schon 8 Kerne? Ich hole mir die Snapdragon Variante"
Das hör ich immer, wenn ich davon erzähle, dass ich auf die Exynos Variante warte.
Aber die Exynos5433 Variante hat einige entscheidende Vorteile:
- 20nm vs 28nm Fertigungsprozess für den CPU = mehr Leistung bei weniger Verbrauch und weniger Hitzeabgabe
- ARMv8 vs ARMv7 Instruction-Set = 64bit Execution für Android L, und arbeitet selbst im 32bit mode schneller als ARMv7
- big.LITTLE Architektur vs Krait450 = mehr Leistung, falls nötig, und Energieeffizienter im normalen Gebrauch
- Mali-T760MP6 GPU mit 700MHz vs. Adreno420 mit 600MHz = Mehr Grafikleistung, was beim 2K Display auch dringend nötig ist
- LPDDR3 825MHz bei 13.2GB/s Durchsatz (32bit) vs LPDDR3 800MHz bei 12.8GB/s Durchsatz = Kürzere Zugriffszeiten
Vergleich Exynos vs Snapdragon Note 4:
http://browser.primatelabs.com/geekbench3/compare/745330?baseline=745794
Nachteil?
- Weniger Custom ROM Support
- CAT-4 LTE (Snapdragon: CAT-6 LTE, aber ausser in Korea ist CAT-6 sowieso nirgends in den nächsten 1-2 Jahren verfügbar)
- Carmak der Typ hinter Oculus Rift, welcher mit Samsung das Samsung Gear VR Headset entwickelt hat, erzählte auf der Keynote von den tollen Optimierungen die er direkt für den Snapdragon Mali-GPU implementieren durfte. Das deutet eventuell darauf hin, dass das Samsung Gear VR nur mit Snapdragon Varianten läuft. Das ist aber noch nicht im Oculus Forum bestätigt worden. Dagegen spricht allerdings, dass das Gear VR auch in Korea veröffentlicht wird, und dort kommt ja die Samsung Exynos Variante zum Einsatz: https://developer.oculusvr.com/forum...p?f=62&t=15421 & https://developer.oculusvr.com/forum...14930&start=40
-
Bin hier zuhause
- 28.10.2014, 12:27
- #2
aber war das nicht so das man mit dem exynos nicht alle LTE frequenzen hier nutzen kann in Deutschland zumindest ?
-
Fühle mich heimisch
- 28.10.2014, 12:52
- #3
In der Schweiz passt glaub ich nur eine Frequenz (1600 Mhz)... Ausserdem habe ich bis jetzt nur laggende Exynos Geräte gehabt (z.B. SIII, Note 10.1 2014), deshalb kann ich es kaum glauben, dass diese Version des Notes besser laufen soll als die Snapdragon Variante!
-
Bin neu hier
- 30.10.2014, 07:57
- #4
Das S III meiner Mutter mit Snapdragon laggt wie verrückt rum. Sie hat sich jetzt ein S5 gekauft. Hat nichts mit dem SoC zu tun, sondern mit der beschissenen TouchWiz und Android Version die da drauf ist.
Ich hatte in der Vergangenheit das Note 1, 2, 3. Davon jeweils einmal eine International Version, die auch in Thailand perfekt lief, ein Note 2 Asia Pacific version das in Venezuela perfekt lief. Und ein Note 3 Korea Exynos Variante die in der CH perfekt lief. Das einzige Problem gibt es mit Nordamerika. Die haben dort andere Netze.
-
Bin hier zuhause
- 13.12.2014, 00:44
- #5
Also ich besitze den sm-n910u, octa core. Ich kann jetzt keine Unterschiede feststellen.
Signal, kann ich nicht sagen. Also, der ist top aber lebe halt in Neuseeland und das macht für die meisten keinen Sinn, wenn ich darauf eingehe. Aber vllt sind ja fragen vorhanden, die man beantworten kann.
-
- 13.12.2014, 01:24
- #6
Pixel 10 Serie mit Problemen:...