Hallo
Ich habe das JETCET Programm auf dem HD2 und jetzt will ich es mit meinem drucker verbinden. der drucker ist per usb am pc angeschlossen ( pc hat wlan ). Wie muss ich vorgehen. eine anleitung wäre nett. Danke im Voraus:(
Druckbare Version
Hallo
Ich habe das JETCET Programm auf dem HD2 und jetzt will ich es mit meinem drucker verbinden. der drucker ist per usb am pc angeschlossen ( pc hat wlan ). Wie muss ich vorgehen. eine anleitung wäre nett. Danke im Voraus:(
Das würde mich auch brennend interessieren.
Ich hab das auch schon probiert. Ich denke es geht nur mit "echten" Netzwerkdruckern. Also Drucker die direkt an der LAN Dose hängen, oder WLAN haben. :(
Schön, wenn es so wäre.
Ich habe einen solchen echten Netzwerkdrucker, den ich per LAN und Router betreibe, doch das HD2 bzw. Jetcet will ihn einfach nicht akzeptieren. Dabei ist er ganz neu: Canon Pixma MP980 und MP990.
hi, Drucker am PC wird nicht gehen, da der Drucker eine eigene IP oder Bluetooth haben muss um Ihn anzusprechen.
Hab das auf Abreit mit 2 Netzwerkdruckern gemacht und zu Hause mit einem Bluetooth fähigen Drucker und es funktioniert perfekt.
hallo
bin im internet auf diese seite gestossen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/S...s-herausfinden Mit dem Programm kann man die IP Adresse des Druckers heraus finden aber dieses Programm ist von Brother und funktioniert nur mit den Brother Druckers....
beim pc auf systemsteuerung, dann zu drucker und faxgeräte (ist je nach windows-version ein bisschen anders). rechtsklick auf den drucker und dann unter (drucker)eigenschaften -> standort steht die ip.
WLAN EINSCHALTEN!
dann einfach bei jetcet auf netzwerkdrucker hinzufügen, ip eingeben, so gut wie fertig.
wie ich deinen angaben entnehmen kann, hast du windows 7?
dann geh auf systemsteuerung->geräte und drucker anzeigen->rechtsklick auf deinen gewünschten drucker->druckereigenschaften(nicht auf eigenschaften!).
ich hab nen anderes Problem. Wo bekomme ich den passenden Treiber her?
Ich habe hier einen Samsung CLX-6200
wie ist denn der drucker mit dem pc verbunden? per wlan?
// öffne mal die kommandozeile und gib "arp -a" ein. eine von den eventuell mehreren dynamischen sollte dann dein drucker sein. kannst du ganz einfach kontrollieren, indem du die verschiedenen ips in die adresszeile deines browsers eingibst.
Hallo,
ich habe nun die IP ermittelt und getestet. Es ist also definitiv die IP des Netzwerkdruckers (Canon Pixma MP980)
Wenn ich dann im HD2 bei eingeschaltetem WLAN und eingeschaltetem Drucker, diese IP eingebe, erhalte ich im weiteren folgenden Hinweis.
Kein Drucker an dieser IP gefunden...geben Sie bitte die vollständige URL an...
Zu meinem Druckeranschluss allgemein:
Der Canon MP980 ist per LAN an einer FritzBox 7390 angeschlossen und im Netzwerk freigegeben. Ich kann mit und von allem Rechner darauf perfekt zugreifen, nur nicht vom HD2.
Warum?
Danke für jede Hilfe.
Servus...
wenn ich meinen Drucker an eine Fritzbox oder ähnliches per USB anschließe.
Dann ist der Drucker, trotz USB, im Natzwerk.
Dann müsste es doch theoretisch gehen, auch darauf zu drucken, oder?!
Alles muss immer so kompliziert sein...
Na ja, nicht alles, aber eben leider JetCet.
Per Blauzahn geht es im übrigen ohne Probleme mit meinem Canon Pixma MP990.
Aber ich wünschte mir, dass es auch per LAN im Netzwerk über eine FritzBox 7390 geht.
Doch wie...?
Hallo,
also ich habe einen Brother DCP 7030 drucker. Nicht Netzwerkfähig. Der ist per
USB an meinem Windows7 Rechner angeschlossen. Ich habe den Drucker im Netzwerk
freigegeben. Unter erweiterte Freigabeeinstellungen das Zugangspasswort rausgenommen
und dann am HD2 weitergemacht. Netzwerkdrucker hinzufügen, dann den zweiten Punkt anwählen (Drucker per Freigabe), unten \\computername\drucker eingeben, dann habe ich
den HP Laserjet ausgewählt, Testseite drucken und er druckt auch. Allerdings in einer schlechten Qualität. Weis jemand einen kompatiblen Drucker bei dem das Druckergebnis besser ist. Der Brother ist ja leider im jetcet nicht drin.
Wenn ich das so mache und doert den Name meines Cmputers und den Namen des Druckers eingebe, erhalte ich, sobald ich die Testseite drucken will folgendes:
Status Druckauftrag 3 in \\S\C: Netzwerkfehler
Was hat das denn nun wieder zu bedeuten?
Was genau muss bei \\computername\drucker eingegeben werden?
Danke für Hinweise.
\\IP\Druckername
IP= IP Adresse des Rechners, wo der Drucker angeschlossen ist
Druckername= Name des Druckes wie er in der Freigabe genannt wurde
Ach ja freigegeben muss der Drucker aber unter Windoof sein und dort wird auch der Netzwerkname des Druckers eingegeben.
wenn es nicht geht mal so eingeben
\\IP\Druckername\
Das habe ich versucht einzugeben:
Mit der Option Direkt per IP Adresse mit dem Netzwerk.... habe ich das versucht:
\\IP\MP240 kein erfolg danach muss ich url eingeben
\\ meine ip in zahlen\MP240 wieder eine url eingeben
Und zu guter letzt diese Option:
Mit dem Netzwerkdomänserver oder ..... habe ich das eingegeben:
\\Computer name\MP240 danach muss ich hersteller und modell auswählen und dann drücke ich fertigstellen. Schein ob alles geklappt aber es täuscht.
Ich habe im JETCET eine Testseite ausdrucken lassen und dann kamm das: Ein
drucker animation das anzeigt das unter dem drucker: \\Computer name\MP240 was ausgedruckt worden sei. Der drucker machte gar nixxxxx ???Ich versuchs noch mal dann kommt das es ein Verbindungsfehler hat:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:????
Wieso muss dass immer so kompliziert sein ?? Hat es irgend ein alternativ Programm ??
Bei mir es ebenso. :confused:
Das Programm scheint massive Probs mit Canon der MP Serie zu haben. Ich habe die Pixma MP980 und MP990.
Hmm anders kann ich mir das auch nich erklären. Nutze einmal nen alten HP Officejet 42xx über ne Frizbox und nen etwas neueren der selber WLAN hat. Beides funktioniert total easy obwohl die Drucker bei JETCET nichtmal in der Liste sind. Hab einfach ähnliche Drucker aus der gleiche Serie ausgewählt und alles funzt prima...
Weiss den keiner von hier wie JETCET funktioniert ????
Das Problem liegt wohl eher am PC/Windows, wo der freigegebene Drucker angeschlossen
ist. Mit einem Netzwerkdrucker, direkt am Router angeschlossen, habe ich bisher mit
jedem HTC PPC (TyTn II, HD, HD2) via WLAN drucken können.
Vorgehensweise
1. IP Adresse des Druckers feststellen und notieren
2. WLAN am PPC einschalten
3. JetCet starten
4. IP Adresse des Druckers eingeben
5. Druckerhersteller und -modell auswählen. Falls eigener Drucker in Liste fehlt, Gerät aus
gleicher Serie versuchen.
6. zur Kontrolle Testseite drucken
7. Fertig
Gruß
Georg
Mit welcher Funktion läuft es dass ich Files ausserhalb meines Büros auf den Netzwerkdrucker drucken lassen kann?
hallo zusammen,
habe jetcet schon erfolgreich getestet.
wichtig ist:
a) drucker muss irgendwie erreichbar sein (wlan, netzwerk, freigabe über den pc, sogar http-drucken ist möglich)
b) der drucker muss schlau sein (kein GDI, er muss PCL oder postscript können) - leider sind viele lokale usb drucker doof (gdi)
c) thema qualität: jeder drucker geht mit daten anders um.
wer gute ausdrucke haben will, wird um einen auf den drucker abgestimmten Treiber nicht herum kommen (die pcl und postscript daten müssen auch "optimiert" werden)
ergo: wir machen über das HD2 nur entwurfdrucke, wobei ich selbst mit den ausdrucken mit postscript auch zufrieden bin- dauert aber auch länger (windows ist pcl lastig)
hoffe die infos helfen euch weiter, werde den thread mal weiter beobachten
viel spass - masteroez
Ich bin wohl viel zu Doof... ich finde das Programm JetCet gar nicht und kann deshalb noch nicht einmal probieren ob es funxt...
Kann mir jemand sagen wo ich das auf meinem HTC HD2 Finden müsste?
Auf meinem von Vodafone gebrandeten HD2 fehlt das Programm jedenfalls auch ...
Nun habe ich das Programm zwar installiert - mit meinem Drucker kommt das Programm aber nicht klar. Habe einen Epson Stylus Photo PX 800 FW, ein klasse Gerät. Einrichtung funktioniert grundsätzlich problemlos. Da das Programm den Drucker aber nicht kennt, muss man auf andere dort genannte Drucker ausweichen. Mit katastrophalen Ergebnissen. Entweder wird gar kein korrektes Druckbild erzeugt oder aber es wird zwar Text oder Bild gedruckt allerdings die Farben wild angeordnet, die Bildteile verschoben und und und ... Programm und Ducker sprechen ersichtlich unterschiedliche "Sprachen" ...