-
zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo zusammen,
erst mal ein großes Lob an das Forum, da fast alles so erklärt wird, dass auch weniger technikbewanderte Leute die Sachen umsetzen können.
Ich hätte folgende Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass jeden Morgen z.B. so um 7 der Wettertab im Sense sich automatisch mit dem hauseigenen WLan verbindet, sich updated und wieder ausloggt, sodass ich dann wenn ich aufstehe immer die aktuelle Wetterinfo für den Tag habe.
Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit dies mit GAlarm umzusetzen, da man da ja auch manche Programme zeitgesteurt laufen lassen kann.
Vielen Dank im voraus
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Das würde mich aber auch interessieren.
Bei mir muss nicht unbedingt WLAN sein, gerne auch G3 Netz.
Hauptsache automatisches update und verbindung beenden.
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Also es könnte möglich sein, indem du galarm erst die Wlan verbindung starten lässt und dann eine Minute später Manila neu starten lässt. Dann würde sich glaube ich das Wetter updaten.
Habe auch schon ein bisschen rum gesucht, aber finde im Moment noch nicht die Datei die das Wlan zum laufen bringt.
vielleicht jemand anderes noch ne Ahnung
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
In meinem ROM starte ich die WLAN-Verbindung mit
\Windows\WIFIToggle.exe
Einmal Klicken startet, nochmals Klicken beendet, deshalb toggle...
Gegenfrage
Mit welchem Befehl starte ich die Wetterabfrage?
Wenn ich das wüßte, könnte ich ein Script erstellen, dass das tut was Ihr Euch wünscht.
Grüße
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hi Beate
schonmal vielen Dank für das super Angebot. Mich lässt das Problem leider nicht los, hab jetzt mal das xda-Forum durchforstet und da haben auch schon mehrere nach einem script gefragt. Leider ohne erfolgreiche Antwort.
Also das mit der Wifi Verbindung hört sich schon sehr gut an. Meinst du es würde nicht auch reichen, wenn man nicht nur den Wettertab neu startet, sondern ganz Manila, da erneuert sich der Wettertab ja dann automatisch mit. Allerdings hab ich auch noch nicht die Datei für den Wettertab gefunden.
es wurmt mich
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo zusammen,
also das Wlan connecten könnte man auch über g-profile machen. Aber weiß nicht ob man da auch den Wetter Tab neu laden lassen kann. Werds mal ausprobieren.
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
... ok! Wie starten wir den Wettertab?
Vielleicht weiss jemand was im Forum?
Wenn in den nächsten Tagen keine Idee dazu kommt, starten wir einen Thread dazu.
Grüße aus Berlin
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Zitat:
Zitat von
Beate Berliner
... ok! Wie starten wir den Wettertab?
Keine Ahnung. ;)
Aber die Frage müsste präziser lauten:
Welcher Befehl wird ausgeführt, wenn man im Wettertab auf den Button "Aktualisieren" klickt?
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo
also hab bei xdas was gefunden, allerdings kann ich selber mit mortscripts oder sonstiger Programmierung nicht umgehen. Vielleicht könnt ihr euch das mal anschauen vielleicht bringts uns weiter.
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=452852
Wie schon gesagt weiß nicht, ob da was brauchbares dabei ist. Vorallem weil er auch selber schreibt, dass es nicht läuft
trotzdem danke
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Tach Waikiki!
Zumindest habe ich mal schon ein Script zusammengefummelt, das täglich morgens um 7.00 Uhr eine WLan-Verbindung aufbaut und nach ein paar Minuten wieder abbaut.
Jetzt brauch ich nur noch die Methode, die das Wetter aktualisiert.
Ich habe bei den XDA-Developers um Hilfe gebeten, bisher leider negativ.
Ich bleibe dran, aber das kann schon noch etwas dauern...
Grüße
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Kein Problem wenn es noch etwas dauert. Schon mal super mit dem Script zum Verbinden.
Habe nur probiert, das mir mögliche zu der Sache beizutragen und das beschränkt sich leider auf das durchforsten des Internets und Vermutungen aufstellen über nützliches Material
danke
Waikiki
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hi Waikiki,
wir habens! Es läuft.
Noch ein paar Tage testen, dann geben wir
die Lösung hier frei.
Grüße Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Ihr seid Spitze !
Ein ganz großes DANKE
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
... freu Dich nicht zu früh! Ob immer alles kompatibel ist?
Trotzdem bis bald
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Könnte mal jemand (nur wer sich mit MortScrip tauskennt!)
das hier auf dem TD II testen?
Run("\windows\manila.exe","--switchtopage manila://weather.page")
sleep 5000
mouseclick(90,830)
Löst bei Euch mouseclick (90,830) auch die Aktualisierung aus?
Danke
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hi, danke - interessiert mich nur am Rande das Projekt, finde aber gut, dass ihr das macht.
Nachfrage: Was passiert, wenn man zum Zeitpunkt des Wetterupdates telefoniert?
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
... interessante Frage!
Also man könnte mutmaßen, dass morgens um 7 Uhr der durchschnittliche TD II-User noch schläft, weil der Wecker nicht funktioniert.
Man könnte auch die Abfrage um 6.30 oder um 6.00 Uhr laufen lassen, dann wäre die Chance noch größer.
Man könnte auch eine Abfrage einbauen, die beim Führen eines Gesprächs (Registryabfrage) das Update um einen bestimmten Zeitraum verschiebt, also Mort solange in eine Schleife schickt.
Oder man riskiert, dass das Update (dauert ca. 20 sec.) den Anruf killt, wenn das überhaupt passiert...
Ich riskiers mal!;)
Grüße
Beate
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hi Waikiki!
Wir haben es hinbekommen, das automatische Wetterupdate mit unseren bescheidenen Mitteln zu realisieren.
Wir hatten versucht, in den einschlägigen Foren Infos und Hilfestellung zu erhalten, leider war die Resonanz mehr als mau. Scheinbar interessiert das nicht viele Anwender.
Sicher sind unser Scripte nicht ausgereift, vor allem fehlen umfangreiche Fehlerabfangroutinen darin gänzlich, weil uns einfach das Know-How dazu fehlt.
Ganz stolz sind wir aber, es mit unserem Script geschafft zu haben, das TD II sogar aus dem Schlaf zu holen und den Lockscreen wegzuschieben. Eine Methode, die in den einschlägigen Foren nicht bekannt ist...
Ok!
Was brauchst Du dazu?
1. Die beigefügte cab-Datei.
Hiermit installierst du die entsprechenden Script-Dateien awst.mscr (das Timer- und Startscript) und awup.mscr (das Update-Script) in \Programme\Awup sowie eine WifiToggle.exe im Windowsverzeichnis.
2. MortScript 4.3b11
Kannst Du hier herunterladen und dann Installieren. Mortscript ist eine tolle Scriptsprache und bietet erst die Plattform, unsere Scripte überhaupt ausführen zu können. Ohne MortScript läuft es nicht.
Das war es schon.
Wie geht's?
Sobald Du die \Programme\Awup\awst.mscr doppelt anklickst, ist die Programmierung scharf. Zum dem in ihr eingestellten Zeitpunkt wird die \Programme\Awup\awup.mscr angestoßen, die die Aktualisierung vornimmt. Danach wird wieder zum Heute-Bildschirm geswitcht.
In der Standardeinstellung wird jetzt einmal täglich, sieben Tage lang um 7.00 Uhr eine WLAN-Verbindung zu Deinem Router aufgebaut, die Wetteranzeige aktualisiert, danach die WLAN-Verbindung wieder beendet. Nach sieben Tagen beendet sich das Script und du mußt es erneut aufrufen.
Kannst ja eine Verknüpfung in den AutoStart legen, dann startet das Script automatisch nach einem SoftReset.
Modifizieren tust Du, indem Du die \Programme\Awup\awst.mscr mit einem Editor bearbeitest und nach den Anweisungen darin auf Deine Bedürfnisse abänderst, z.B. wenn Du um 6.00 Uhr aktualisieren lassen willst.
:schlaumeier: Achtung Bug: Es darf keine WLAN-Verbindung bestehen, wenn das Script aktualisiert, sonst wird die Verbindung abgeschaltet (WifiToggle.exe) und Awup kann nicht aktualisieren.
Getestet mit HTC TD II und WM6.5. Bei anderen PPCs müssen gegebenenfalls die Koordinaten in der Awup.mscr an den Bildschirm angepasst werden.
Willst Du manuell aktualisieren oder das Script nur mal ausprobieren, brauchst Du nur die \Programme\Awup\awup.mscr doppelt anzuklicken. Noch eleganter ist es, awup.mscr mit TopazKeyboardController auf eine Hardwaretaste zu legen, dann brauchst Du nicht herum zu navigieren und das Ganze geht mit einem einzigen Tastendruck...
Vielleicht hat jemand Interesse, die Scripte anzupassen und vor allem Fehlerabfangmechanismen einzubauen. Wäre schön, herzlich willkommen.
Ach ja, das Script läuft auch während eines Telefonates...;)
Wir hoffen, Du kriegst es hin!
Grüße
Beate + Marc
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo Ihr Zwei (und natürlich wer sonst noch am Projekt arbeitet),
erst einmal vielen Dank für Eure Arbeit! Es funktioniet bei mir wunderbar!
Nur irgendwie hat sich das Wetter am dritten Tag nicht mehr automatisch aktualisiert. Ich habe dann zum Test per Hand die awup.mscr ausgeführt. Dabei erhalte ich folgende Fehlermeldung:
couldn't set notification
Line 32
(\Programme\Awup\awst.mscr): runat(y,m,d+i,hr,min,"\Programme\Awup\awup.mscr")
Es funktioniert aber trotzdem! Nur ist die Fehlermeldung nur sehr irritierend. Außerdem muss ich noch dazu sagen, dass ich die Zeilen mit dem Vibrationsbefehl gelöscht habe, da ich keine Vibration wollte. Ich habe meine Skript-Dateien zur Hilfe mit hochgeladen.
Vielen Dank noch einmal für Eure Arbeit! Sehr geiles Forum hier!
Ich habe dann noch eine andere Frage, wie ich dieses Möglichkeit auch noch für andere Programme verwenden kann. Aber das stellen wir mal zurück ;)
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hi PhilHGW!
Danke für Deine Rückmeldung. Schön, dass Awup bei Dir zumindest mal anläuft...
Eigentlich müßte das Programm die Schleife 7 Tage lang durchlaufen.
Bei mir klappt das so.
Warum es das bei Dir nicht tut?
Möglich wäre, dass Du einen Reset durchgeführt oder einen Absturz erlebt hast und das Programm nicht erneut gestartet wurde. Ansonsten habe ich keine Idee...:confused:
Leider haben wir uns erst vor wenigen Wochen mit MortScript angefreundet und beschäftigen uns seither ein bißchen damit, daher können wir noch nicht in die tiefen Zusammenhänge schauen. Wie gesagt, haben wir Hilfe im Netz gesucht, leider vergeblich.
Die Fehlermeldung kam bei uns ganz am Anfang auch, warum konnten wir uns nicht erklären.
Jedenfalls haben wir dann awst.mscr und awup.mscr mal spaßeshalber über ActiveSync auf den PC kopiert, beide auf dem PPC gelöscht, PPC neu gestartet, Dateien wieder zurückgeschoben und nochmals neu gestartet, danach ging es.
An den von Dir gelöschten vibrates liegt es jedenfalls nicht.
Der eigentliche Startbefehl in awst.mscr lautet:
runat(y,m,d+i,hr,min, "\Programme\Awup\awup.mscr")
Wenn Du nun statt "\Programme\Awup\awup.mscr" den Pfad und den Namen eines anderen Programmes eingibst, wird das über awst.mscr gestartet.
Vielleicht liest ein Crack mit und kann uns helfen...?
Grüße
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo Beate,
ich habe deinen Tip mit dem mehrmaligen Neustarten und Löschen/Zurückkopieren ausprobiert. Leider erhalte ich wiederrum die Fehlermeldung. Sehr seltsam. Gibt es denn irgendwo eine Art von Taskplaner, wo man sehen kann, ob und welches Skript gerade aktiviert ist?
Ich versuche morgen nochmal mein Glück.
Grüße,
Phil
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
... Hi!
Wir bleiben dran. Haben gerade die XDA-Developers um Hilfe gebeten und sind gespannt, was passiert. Wir melden uns wieder...
Grüße
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo Beate und Team,
hatte leider ein bisschen Uni Stress, sodass ich mich erst jetzt bedanken kann.
Also vielen Dank für die Mühe und das super Resultat, es funktioniert auch fast einwandfrei. Das "fast" kommt daher, dass ich gemerkt habe, dass es manchmal nicht aktualisiert, da anscheinend zwischen dem Verbinden und dem Manila Wetter aktualisieren Befehl manchmal zu wenig Zeit ist. Sprich es kommt eine Frage, ob es nochmal versuchen soll das Wetter zu aktualisieren. Dies kann ich nicht bestätigen, da ich ja meistens noch schlafe. Aber kommt nur in wenigen Fällen vor.
Außerdem aber das ist vielleicht nur durch meine Einstellungen vibriert der TD2 kurz bei verbinden, das hört man auchnur wenn er auf dem Tisch liegt.
Aber wirklich nochmal vielen Dank, dass du meinen Wunsch soll schnell realisiert hast
lg Waikiki
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Guten Morgen,
ich habe nun etwas rumprobiert und auch mal testweise alles, auch Mortscript deinstalliert. Der Fehler kam immer wieder. Doch ich bin insofern jetzt schon zufriedener, dass das Problem bei mir nur auftritt, wenn ich das Update per Hand durchführe. Denn allmorgentlichen Turnurs macht er ohne zu murren. Wahrscheinlich könnte man die Fehlermeldung vom Skript auch dann so interpretieren, dass es sieht, dass eigentlich noch gar nicht die Zeit für ein neues Update ist. Und dies zeigt es damit an, dass in der ominösen Zeile 32 ein anderes Intervall eingestellt ist.
Also habe ich mir anscheinend Probleme aufgebaut, wo keine sind :rolleyes:
Nun bin ich mal gespannt, obs weiter so stabil läuft. Es läuft in jedem Fall auch nach einem Softreset weiter (jedenfalls bei mir).
Dann habe ich noch eine kurze Frage:
Wie errechnen sich die Koordinaten in Eurem Skript. Von wo fängt man an zu zählen ;)
Grüße,
Phil
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Bei mir läuft es ohne zu mucken...:p
Die Koordinaten rechnen sich von der Ecke links oben, hier ist x=0,y=0.
das bezieht sich auf die QVGA-Auflösung beim HTC TD 2 mit 480 x 800.
:schlaumeier:Tipp:
Manchmal ist der Button, der geklick werden soll, recht klein. Da hilft
Schätzen nicht weiter.
Um die Koordinaten exakt zu ermitteln hilft das hier:
Bildschirmcopy (screencapture) vom betreffenden PPC-Screen machen.
Bild auf den PC schieben.
Mit Paint oder einem anderen Grafikprogramm öffnen.
Im Grafikprogramm kann man die Koordinaten ablesen. Dort wo die Maus
gerade hinzeigt gilt es, meistens sieht man die zugehörigen Koordinaten
dann unten links...
Grüße
Beate
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo,
ich greife mal ins Geschehen ein, wo ja schon lang nichts mehr passiert ist.
Ich hatte mir überlegt, dass Script dahingehend zu erweitern, dass vor dem Update kontrolliert werden sollte ob man in seinem eigenen WLAN ist.
Diese Informationen kann man sich aus der Registry holen.
Hier folgt nun die SSID-Abfrage:
#B E F E H L S C R I P T
###Zu Beginn die eigene SSID eintragen
MySSID = "Fritzbox"
[...]
###Wifi Einschalten
runwait("\windows\wifitoggle.exe")
sleep 10000
vibrate (50)
###SSID Prüfung
SSID = RegRead( "HKLM", "System\State\Connections\Network", "Descriptions")
If(SSID eq MySSID)
###Aktualisieren-Button anklicken
mouseclick(90,830)
sleep 20000
vibrate (50)
EndIf
###Wifi ausschalten
runwait("\windows\wifitoggle.exe")
###Zum Heute-Bilschirm wechseln
runwait("\windows\manila.exe","--switchtopage manila://home.page")
#######################################################
Man kann die Angelegenheit auch noch elegant erweitern, indem man ein Nachrichtenfenster ausgibt, wenn kein Update erfolgt ist:
If(SSID eq MySSID)
###Aktualisieren-Button anklicken
mouseclick(90,830)
sleep 20000
vibrate (50)
Else
message ("Update fehlgeschlagen.")
EndIf
Ich hatte mir dann noch überlegt, "Wenn die Kiste schon mal Online ist, dann kann man doch noch emails checken".
Dazu habe ich ein sehr nützliches Programm gefunden, was alle POP3 Konten [IMAP klappt nicht] auf ein Klick hin abruft.
Es nennt sich "GetSendAll". Es benötigt aber recht viel Zeit zur Aktualisierung, daher sollte man die Suspend-Zeit entsprechend verlängern, damit WLAN nicht deaktiviert wird.
Dies wird dann noch zusätzlich eingebaut:
If(SSID eq MySSID)
###Aktualisieren-Button anklicken
mouseclick(90,830)
sleep 20000
vibrate (50)
runwait("\programme\mytd2.blogspot.com\GetSendAll\GetSendAll.exe")
sleep 30000
Else
message ("Update fehlgeschlagen.")
EndIf
Was ich noch Vorhabe ist folgendes:
Die Problematik der Zeit, die das Smartphone braucht, um sich an das WLAN anzumelden, sowie die Update-Zeit für Wetter und Email schlägt sich dahingehend nieder, dass das Smartphone in den Suspend-Mode geht
und dadurch die WLAN-Verbindung gekappt wird. Natürlich kann man in der Registry Einstellen, dass das WLAN auch im Suspend-Mode aktiv ist. Wer das aber nicht generell möchte (wie ich), werde ich ein die Suspend-Zeit für die Aktualisierungsdauer erhöhen ... oder es irgendwie anders machen.
Vieleicht kommen auch noch andere Dinge hinzu, Vorschläge sind Willkommen.
Bis dahin ... schönen Tag!!!
-
AW: zeitgesteuertes Wetterupdate
Hallo,
danke für dieses script und dessen Verfeinerung.
Das Problem ist, dass der Tag (Stunde) größer werden kann, als erlaubt, so zB 32. Tag (25. Stunde)
Ich habe ein script, welches im Laufe des Tages verschiedene Lautstärken usw einstellt.
Daraus den folgenden Schnippsel:
Tag=Tag+1
Switch(Monat)
Case(01,03,05,07,08,10)
If (Tag=32)
Tag=01
Monat=Monat+1
EndIf
Case(02)
If ((Jahr MOD 4)=0 AND (Jahr MOD 100)<>0 OR (Jahr MOD 400)=0) #Schaltjahre?
If (Tag=30)
Tag=01
Monat=Monat+1
EndIf
Else
If (Tag=29)
Tag=01
Monat=Monat+1
EndIf
EndIf
Case(04,06,09,11)
If (Tag=31)
Tag=01
Monat=Monat+1
EndIf
Case(12)
If (Tag=32)
Tag=01
Monat=01
Jahr=Jahr+1
EndIf
EndSwitch