-
Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Dies soll kein Spekulations-Thread werden in dem gerätselt wird, ob ein WP8 Update für WP7-Hardware kommt oder nicht!
Ziel dieses Threads ist es Informationen und Überlegungen zu sammeln, mit denen sich Microsofts ablehenende Haltung gegenüber einem solchen Update besser verstehen lässt. Als allmählich erkannt wurde, dass Microsoft möglicherweise kein "WP8 Update für WP7 Hardware" (fortan WP8ufWP7h) ausliefert, ist ein Aufschrei der Entrüstung durch das Internet gehallt. Dies war nicht vollkommen ungerechtfertigt, aber das Ausmass war primär auf mangelndes technisches Verständniss zurückzuführen. Vielen scheint diese Haltung noch heute völlig unerklärlich. Dem soll hier abhilfe geschaffen werden.
Zuerst möchte ich wiederholen, was im WP8-Spekulations-Thread schon halbwegs klar gemacht wurde: Es gibt keine technischen Hindernisse, welche Microsoft davon abhält, ein WP8ufWP7h bereitzustellen. Die Frage, ob WP8 überhaupt auf WP7 Hardware laufen kann ist höchstens von sekundärem Interesse, denn die Antwort darauf folgt aus der Aufgabenstellung welche sich Microsoft selber setzt. Wenn das Microsoft will, dann geht es auch. Derartige Argumente sind daher allesammt nur Schwachsinn.
Im Vergleich dazu ist die Frage nach den für Microsoft verursachten Zusatzkosten legitim. Diese Zusatzkosten umfassen Entwicklungs- und Supportkosten (für Endkunden, Telekom-Unternehmen und Hardware-Hersteller) und sind beachtlich. Aus einem derartigen finanziellen Aufwand muss für Microsoft ein entsprechender Nutzen resultieren. Es gibt einige Microsoft-Insider die behaupten (z.B. Paul Thurrott), dass die Kosten-Nutzen-Rechnung aufgrund der bisher tiefen Adoptionsrate von WP7, für Microsoft nicht aufgeht (die Zufriedenheit der wenigen WP7 Nutzer ist die hohe Investition nicht wert). Vermutlich ist diese Begründung nicht völlig an den Haaren herbeigezogen, aber ganz ehrlich ist sie trotzdem nicht. Diese Begründung impliziert nämlich, dass bei einem massiven Erfolg von WP7, mit einem WP8ufWP7h zu rechnen gewesen wäre (weil die Kosten-Nutzen-Rechnung dann besser aussähe). Microsoft hatte jedoch noch nie die Absicht ein WP8ufWP7h zu liefern, weshalb es noch andere Gründe als diese vorgeschobene Kosten-Nutzen-Rechnung geben muss.
Weshalb hatte Microsoft nie vor einen WP8ufWP7h auszuliefern? Weil dies anderen Zielen, welche sich Microsoft mit WP gesetzt hat, entgegengewirkt. Leider lässt sich keines dieser Ziel-Konflikte kurz und prägnant erklären. Einen Erklärungsversuch werde ich trotzdem wagen:
Ziel: WP soll die Vorteile einer stark standardisierten Hardware- und Softwareplattform ausreizen.
Was dies genau bedeutet, lässt sich am einfachsten über einen Vergleich zur Welt der Spielkonsolen erklären. Zurzeit ist die Entwicklung einer WP7-App ähnlich wie die Entwicklung eines Spiels für eine Spielkonsole, d.h. der Entwickler einer WP7-App hat genau eine Hardware Spezifikation die er berücksichtigen muss, nie mehr. WP8 ausschliesslich für WP8-Hardware auszuliefern würde dieses Modell aufrechterhalten. Dieser Ansatz, bei dem jede Grundlegende Änderung am System zur Einführung einer gänzlich neuen Gerätegeneration führt, nennt man Konsolenmodell. Wäre WP7 eine PS2, dann entspräche WP8 einer PS3.
Wann hast Du zum letzten Mal erwartet, dass ein PS3 Spiel auf einer PS2 läuft? Sicherlich noch nie! Aber genau danach verlangen alle, die nach einem WP8ufWP7h „schreien“ (es geht schliesslich darum, neue WP8-Apps auf WP7-Hardware ausführen zu können).
Obwohl gewisse Einschränkungen damit verbunden sind, ist dieses Konsolenmodell für Entwickler und Kunden insgesamt eine sehr gute Sache mit vielen Vorteilen:
Sofort leuchtet ein, dass die meisten Kunden nur unter einem solchen Modell überhaupt entscheiden können, was auf ihren Geräten überhaupt vernünftig lauffähig ist. Ein PS3 Spiel läuft auf jeder PS3, und zwar genau so wie vom Hersteller vorgesehen. Mehr muss kein Kunde wissen. Als Bonus sind die Spiele einer Konsolengeneration meistens auch auf der darauf folgenden noch lauffähig. Ebenso werden alle WP7-Apps auf WP8 lauffähig sein.
Auch Entwickler profitieren von dieser Vereinfachung, da alle Kunden das gleiche Softwareverhalten „erfahren“ (bezüglich Grafikqualität, FPS, usw.). Ohne diese scharfe Unterteilung in Software/Hardware Generationen, müssen Entwickler Hardware-Minimalanforderungen spezifizieren. Dabei gilt es zu „raten“, was beim Kunden noch als „akzeptable Leistung“ durchgeht. Entwickler mögen dies nicht, da es immer viele Kunden gibt, die von der Leistung der Software unter den Minimalanforderungen enttäuscht ist. Einerseits weil wir alle unterschiedliche Vorstellungen davon haben was „akzeptabel“ ist, und andererseits weil Entwickler häufig schlichtweg zu tiefe Minimalanforderungen spezifizieren. Dies tun sie, weil sie aus wirtschaftlichen Gründen die Anzahl potentieller Kunden maximieren muss.
Ein weiterer Vorteil des Konsolenmodells besteht darin, dass Entwickler ihr ganzes Qualitätssicherungs-Budget in eine einzige Hardwareplattform investieren können. Ab einer bestimmten Software und Hardwarevariabilität ist es den Entwicklern gar nicht mehr möglich (im Rahmen ihres Budgets) jede mögliche Software/Hardware Kombination auszutesten. Diese Problematik kennen viele schon unter dem Namen „Fragmentierung“. Nennenswerte Fragmentierung gibt es bei Konsolen nicht. Was haben Kunden davon? Software mit weniger Fehler, und eine massiv bessere Hardware-Kompatibilität mit allen Geräten (das ist nicht erstaunlich, da alle Geräte praktisch identisch sind).
Noch wichtiger ist, dass das Konsolenmodell überhaupt erst eine bedeutende Hardware-Optimierung ermöglicht! Um diesen Vorteil des Konsolenmodells besser zu verstehen, schaut man sich am besten die zwei prominentesten Betriebssysteme an, welche sich das gegenteilige Modell zu nutzen machen: Android und Windows. Unter diesem Model darf ein einziges Betriebssystem auf einer unbeschränkten Anzahl variierender Hardwarekonfigurationen laufen. Dies hat einige Vorteile, aber auch eine ganze Menge Nachteile, beispielsweise dass sich Entwickler kaum noch auf bestimmte Hardware-Eigenschaften verlassen können. Unter diesem Model werden Entwickler aus wirtschaftlichen Gründen dazu gezwungen, eine möglichst breite Palette potentieller Hardwarekombinationen zu berücksichtigen (wiederum um die Anzahl potentieller Kunden zu maximieren). Für leistungsfähigere Systeme wird die Eine oder Andere Verbesserung vorgesehen, aber dies entspricht niemals (auch nur ansatzweise) dem theoretisch möglichen. Eine android-basierte Grafik-Engine für alle möglichen Kombinationen von CPU und GPU zu optimieren, so dass jede beliebige Kombination leistungstechnisch ausgereizt wird, ist eine monströse Aufgabe. Sofern man realistische wirtschaftliche Rahmenbedingungen setzt, ist die Lösung dieser Aufgabe schlichtweg unmöglich.
Genau aus diesem Grund sehen PC Spiele nur marginal besser aus als ihre Pendants auf der Konsole. Dies obwohl aktuelle Konsolen siebenjährige Hardware verwenden! Zwischen PC’s und deren Spiele-Software herrscht fast eine sieben jährige Technologie-Lücke. In der Computer-Welt sind sieben Jahre so gut wie eine Ewigkeit. Ein PC mit moderner, high-end CPU und GPU bietet uns nicht einmal annähernd das, was es theoretisch zu leisten im Stande wäre. Android bietet uns die Smartphone-Variante der gleichen Geschichte. Umgekehrt könnte man auch sagen, dass dies eines der Gründe ist, weshalb WP7-Apps in den meisten Fällen qualitativ kaum schlechter abschneiden als ihre Pendants unter Android. Auch dann nicht, wenn sich Android-Apps zwei- bis dreifach leistungsfähigere Hardware zu nutzen machen können.
Die Ausnützung von Optimierungspotentialen ist für Smartphone Apps sogar einiges wichtiger als bei den Konsolen und PC’s, da diese mit beschränkteren Resourcen auskommen müssen (Strom, Rechenleistung, RAM, usw.).
Ein konkretes Beispiel:
WP8 und deren Hardware wird DirectX und diverse „native“ 3D Software Bibliotheken wie „Unity“ unterstützen. Sogar wenn man WP8 auf WP7-Hardware installieren kann, werden einem diese Funktionalitäten auf WP7-Hardware schlichtweg nicht zur Verfügung stehen. Sofern die Entwickler WP7-Besitzer nicht vollends ignorieren wollen (was sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht tun werden), sind wir schon beim beschriebenen Problem: Die Entwickler dürfen nur noch Apps entwickeln, die mit WP7-Hardware kompatibel sind. Somit hätten wir ab diesem Zeitpunkt, zwischen WP Software und deren Hardware, eine zwei jährige Technologie-Lücke eingeführt... genau wie dies heute im Android Markt anzutreffen ist. Die zwei Jahre kommen daher, dass der überwiegende Anteil aller Smartphones nach zwei Jahren Vertragsbedingt ausgetauscht wird.
Hier zeigt sich auch wieder der Unterschied zur Konsolenwelt. Wird eine neue Konsolengeneration eingeführt, können Kunden meistens schon am Tag der Einführung mehrere Spiele erwerben, welche die neue Hardware zu einem grossen Teil ausreizt. Bei den Konsolen hinkt die Software kaum der Hardware hinterher.
Als letztes muss noch erwähnt werden, dass mit einem WP8ufWP7h die „Ära“ schwerwiegender Hardware-Fragmentierung unter WP eingeleitet wäre… etwas worunter die Android Gemeinde schon länger leidet. Das Thema Fragmentierung ist auch einiges komplizierter und umfangreicher als es sich die meisten Forumsmitglieder hier vorstellen, aber darauf werde ich vorerst nicht eingehen. Ich werde lediglich behaupten, dass die Hardware-Fragmentierung weitaus problematischer ist, als das gleichzeitige Vorhandensein von WP7 und WP8… dies wäre genau so unproblematisch, wie die gleichzeitige Koexistenz von PS2 und PS3.
Bisher will Microsoft dieses Konsolenmodell beibehalten. Microsoft hat bisher auch einiges an Mühe und Aufwand auf sich genommen, um dieses Konsolenmodell gegenüber Hardware-Herstellern und Telekom-Unternehmen zu verteidigen. Gibt Microsoft aufgrund des Marktdrucks (zu dem viele hier beitragen) das Konsolenmodell auf, ginge WP damit eines der wichtigsten Vorteile gegenüber Android (und im kleineren Ausmass auch gegenüber iOS) verloren… eben alle Vorteile welche ich aufzuzählen versuchte.
Es ist absolut verständlich, dass viele frisch gebackenen WP7-Besitzer künftig WP8 auf ihren Geräten installieren möchten. Nicht zuletzt, weil wir uns dies so von Android und iOS her gewohnt sind. Es fragt sich nun, ob dies für WP und uns allen wirklich das Beste ist.
Gibt Microsoft das Konsolenmodell auf, könnten wir (wie so oft gewünscht) WP8 auf WP7 Hardware installieren. Als Konsequenz daraus müsste die WP Gemeinde fortan die gleiche zwei-jährige Technologie-Lücke zwischen Software und Hardware tolerieren. Doch worin besteht dann der Nutzen, wenn sich unsere WP8-Apps kaum von dem unterscheiden, was wir ohnehin schon unter WP7 haben?
Ich persönlich erhoffe mir von WP8 möglichst viele Apps, welche Android und iOS Benutzer vor Neid erblassen lassen. Ich vermute, dass viele von Euch ähnlich denken. Sofern Microsoft diese Technologie-Lücke nicht zulässt, kann diese Hoffnung Realität werden. Dies funktioniert aber nur, wenn Microsoft das Konsolenmodell beibehalten kann! Ich denke dies ist es wert.
-
Ach Gott, nicht noch so einen nutzlosen Thread. Liebe Mods, macht hier lieber gleich dicht. Schon der zweite Absatz ist ja reine Spekulation darüber, wie Microsoft das Update vielleicht handhaben wird. Bringt nix, nützt nix, darauf irgendwelche Gedanken zu verschwenden.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Ein Forum lebt davon, dass diskutiert und auch spekuliert werden kann. solange hier niemand gegen die Regeln verstösst und das Thema nicht in der Form schon vorhanden ist, wird nichts geschlossen. Wenn es dich persönlich nicht interessiert, zwingt dich niemand, mitzulesen ;)
-
Na ja, aber vieles wurde ja schon in anderen Threads ausführlich diskutiert. Aber vielleicht ist eine Zusammenfassung all dessen gar nicht schlecht. Also nix für ungut ;)
@Collin5: Sollte kein Angriff auf dich sein.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Mir persönlich ist es aus verschiedenen Gründen nicht wirklich wichtig ob ich mit dem HD7 noch Apollo bekomme.
Der lange Text hier liest sich auch sehr gut.
Ich frage mich aber, woher dieses Argument mit dem 'Konsolenmodell' kommt?
Darauf basiert ja der ganze Artikel, aber selbst dazu gibts doch keinerlei Aussage von Microsoft.
Das ist dann rein die Vorstellung des Verfassers, wie Microsoft sich verhalten könnte, und somit nicht viel mehr wert als all die anderen Beiträge im Spekulationsthread. Wenn auch anspruchsvoller geschrieben.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Elephantman
Ich frage mich aber, woher dieses Argument mit dem 'Konsolenmodell' kommt? Darauf basiert ja der ganze Artikel (...)
Genau hier sehe ich auch den Schwachpunkt seiner These. Zwischen der als Beispiel angebrachten PS2 und PS3 liegen über sechs Jahre und gravierenden Unterschieden in der Hardware. Bei Windows Phone reden wir von zwei Jahren und einer nahezu identischen Hardware. Der Vergleich mit dem Konsolenmodell ist daher imho eher ungeeignet und im Grunde auch nichts weiter als Spekulation :-)
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
...ist die Hardware denn dann (Ende des Jahres) noch indentisch???? Vielleicht hat er ja recht und dann passt seine These wieder!
Ich persönlich nehme aus dem Ding hier mit, daß für mich nen neues Telefon (mit WP8 ) unvermeidlich wird! Werde mein HD7 also noch bis zum Herbst mitschleppen und dann schauen, was mit WP8 alles so an neuen Geräte hochkommt!
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
TheGardner
...ist die Hardware denn dann (Ende des Jahres) noch indentisch???? Vielleicht hat er ja recht und dann passt seine These wieder!
Ich persönlich nehme aus dem Ding hier mit, daß für mich nen neues Telefon (mit WP8 ) unvermeidlich wird! Werde mein HD7 also noch bis zum Herbst mitschleppen und dann schauen, was mit WP8 alles so an neuen Geräte hochkommt!
Ja, aber er schreibt ja gleich im ersten Satz
Zitat:
Dies soll kein Spekulations-Thread werden in dem gerätselt wird, ob ein WP8 Update für WP7-Hardware kommt oder nicht!
Nichts anderes ist es aber.
Keiner weiß irgendwas.
Von daher wäre der Beitrag meiner Meinung nach auch eher im Spekulationsthread gut aufgehoben.
Nicht das das hier noch einer für bare Münze nimmt, nur weil es kompetent geschrieben ist.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Tinilas
Genau hier sehe ich auch den Schwachpunkt seiner These. Zwischen der als Beispiel angebrachten PS2 und PS3 liegen über sechs Jahre und gravierenden Unterschieden in der Hardware. Bei Windows Phone reden wir von zwei Jahren und einer nahezu identischen Hardware. Der Vergleich mit dem Konsolenmodell ist daher imho eher ungeeignet und im Grunde auch nichts weiter als Spekulation :-)
Aber die Hardware zwischen Ein-kern CPU (Wp7) und 4+1 Kern CPU (Android) ist ein großer Unterschied und das innerhalb von zwei Jahren! Das Problem hat Android doch nun wirklich, dass selbst Zwei-Kerne nicht richtig beansprucht werden.
Mir macht es ebenfalls nichts aus kein WP8 Update zu bekommen, solange das Handy wie von Microsoft versprochen weiterhin supportet wird.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Taxidroid
Aber die Hardware zwischen Ein-kern CPU (Wp7) und 4+1 Kern CPU (Android) ist ein großer Unterschied und das innerhalb von zwei Jahren!
Es ist doch egal, ob es für Android Smartphones mit Quad-Core gibt. Windows Phone 8 hat diesen Anspruch nicht und wird es auch am Veröffentlichungstag nicht haben. Und genau deshalb ergibt der "Konsolenvergleich" auch keinen Sinn. Zwischen den einzelnen Konsolenversionen vergehen mehrere Jahre und die Hardware ändert sich enorm, wodurch neue Möglichkeiten geschaffen werden. Windows Phone 8 geht aber gegen den Trend, dass ein Smartphone viel Speicher und eine hohe Rechenleistung benötigt, um flüssig zu laufen. Deshalb sind die Gerätespezifikationen nahezu identisch und der Vergleich reine Spekulation. Die Wahrheit liegt sowieso irgendwo dazwischen: Microsoft wird keine Vorgaben und es wird Sache der einzelnen Hersteller sein, ob sie es für die alten Geräte verfügbar machen oder nicht. Aber auch diese Wahrheit ist reine Spekulation :-)
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Collin5
Wann hast Du zum letzten Mal erwartet, dass ein PS3 Spiel auf einer PS2 läuft?
Der Vergleich hinkt gewaltig. Und die Begründung hast du selbst weiter oben genannt.
Und ein iPhone hat nach deiner Beschreibung sehr viel mehr mit einer Konsole gemeinsam, als ein Windows Phone.
Zitat:
Zitat von
Collin5
Genau aus diesem Grund sehen PC Spiele nur marginal besser aus als ihre Pendants auf der Konsole. Dies obwohl aktuelle Konsolen siebenjährige Hardware verwenden!
Das trifft nur auf 1 zu 1 Konsolenportierungen zu und ist keine allgemeingültige Aussage.
Zitat:
Zitat von
Collin5
WP8 und deren Hardware wird DirectX und diverse „native“ 3D Software Bibliotheken wie „Unity“ unterstützen.
Mit Sicherheit nicht die WP8 Geräte, die den Niedrigpreismarkt erobern sollen. Diese werden u.U. den 1st Gen Geräten technisch sogar unterlegen sein. Nokia will mit den Specs noch weiter runter als mit dem 610.
Alles in allem ist das genau so spekulativ, wie ich in dem anderen Thread bereits vermutet habe.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Sorry, aber das was du schreibst ist reiner "Müll".
Als einer der ersten Käufer des neuen Systems bei dem keiner wusste wie es sich entwickeln würde, ließ man sich auf den Packt mit Microsoft ein. Man investierte in ein System bei dem alles noch offen war. Man hatte nur paar Versprechen von Microsoft. Updates etc. Dafür war man weit hinter den Möglichkeiten der anderen Mitbewerber. Von den Apps brauch ich gar nicht anzufangen.
Ich habe damit als aktiver Nutzer eines neuen Systems mich verkauft damit neue Entwickler dazu stossen. Und nun wo das ganze etwas weiter ist, soll ich fallen gelassen werden oder mir gefälligst ein neues Gerät für 500,- Euro kaufen? Es ist also egal, das ich auf einiges verzichtet habe (bzgl. Der Möglichkeiten siehe oben) und damit gar in Vorkasse gegangen bin. Microsoft kann sich eben so entscheiden die Rechnung nicht zu bezahlen und ich soll das gefälligst akzeptieren?
Thema Apps:
Auch deine angeblich bessere Qualität. Man schaue doch bitte jetzt aktuelle sich die Unterschiede an. Whatsapp läuft bei Android deutlich flüssiger und besser als bei WP. Dabei gibts doch soviele unterschiedliche Android Geräte auf dem Markt und der WP Markt ist einfach überschaubar. Oder man schaue sich die Skype App an und vergleiche. Sorry aber deine Argumente hinken.
Auch dein Beispiel mit den Konsolen, bitte, vergleich dann auch Preis/Dauer.
Ich behaupte einfach mal die meisten werden sich nicht gleich zum Release ein WP gekauft haben sprich sechs bis 12 Monate später. Heißt dann wohl nach einem Jahr bzw. 1,5 Jahren ist für diese schluss mit Support.
Es ist mir als Endverbraucher doch egal, welchen Aufwand der Hersteller einer APP hat. Ich bewerte doch was da ist. So gemein das klingt, es ist leider Fakt. Und dieses Prinzip klappt doch bei Android oder Apple gut. Warum also darf Microsoft hier die Ausnahme stellen?
Zitat:
Genau aus diesem Grund sehen PC Spiele nur marginal besser aus als ihre Pendants auf der Konsole. Dies obwohl aktuelle Konsolen siebenjährige Hardware verwenden! Zwischen PC’s und deren Spiele-Software herrscht fast eine sieben jährige Technologie-Lücke. In der Computer-Welt sind sieben Jahre so gut wie eine Ewigkeit. Ein PC mit moderner, high-end CPU und GPU bietet uns nicht einmal annähernd das, was es theoretisch zu leisten im Stande wäre.
nein der Grund ist der, das man das Spiel erst auf der Konsole entwickelt und dann auf den PC portiert. Weil die Konsolenspiele mehr Umsatz/Gewinn machen. Am PC wird es leichter kopiert. Das ist der Grund und nicht weil es soviel unterschiedliche Hardware gibt.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Die Idee der so ähnlichen Hardware zwischen Gen1 und Gen2 ist schlicht und ergreifend falsch. Der Takt hat sich evtl. nicht so stark geändert aber trotzdem ist der 1.5 Ghz MSM8255 im Titan fast doppelt so schnell wie der 1 Ghz QSD8250 in den First Gen Geräten. Noch größer ist der Unterschied zwischen dem Adreno 205 in ersterem und dem Adreno 200 in letzterem (der 205 bringt bis zur vierfachen Leistung). Insofern kann von Konsolenmodell gar keine Rede sein. Auch eine wirkliche Optimierung auf die Hardware ist nicht möglich, da man auf etliche Funktionen der Hardware schlicht keinen Zugriff hat (gerade im Grafikbereich - die WP7-Hardware könnte da deutlich mehr als XNA unter WP7 zulässt, Stichwort: Shader).
Standardisierte Auflösung, etc. bietet für Entwickler natürlich Vorteile aber was vielen fehlt ist weniger das mehr an Leistung als teilweise einfach Funktionalitäten, die die Hardware zu bieten in der Lage wäre aber es einfach auf der Softwareseite keine Unterstützung gibt.
Netzwerkkommunikation im Hintergrund (Skype, etc.) und Kommunikation zwischen verschiedensten Apps (wie bei Windows 8 Charms) was für WP8 ja als Entwicklerfeatures an die Wand gemalt wurde, würden auf aktueller Hardware keinerlei Probleme machen.
Ein interessanter Punkt der hier nochmal aufgeworfen wurde ist wie es aussieht mit den Tango Geräten mit unter 256 MB RAM. Diese werden wohl weiter auf der WP7-Codebasis bleiben. Daher ist zu vermuten, dass es auch bei WP7 Weiterentwicklungen geben wird, die dann auch auf diesen Geräten als Update erhältlich sein werden (und in weiterer Folge auf den bisherigen WP7-Geräten).
Ich sehe eine Vielzahl der Hardware-Fragmentierungsprobleme so nicht zutreffen und sehe in der Softwarefragmentierung weiterhin das größere Problem. Um zu verhindern dass Spiele auf zu schwacher Hardware installiert werden reicht ein ähnlicher Opt-Out-Eintrag im Application Manifest, wie er aktuell dazu genutzt werden kann um die Installation der eigenen App auf 256-MB-Geräten zu verhindern.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Okay. Für Einige ist mein mit viel Aufwand verfasster Beitrag „Müll“. Dennoch hätte ich erwartet, dass die Argumentation aus einer unüblichen Perspektive als Bereicherung gesehen wird. Die Aggressivität, oder das Bedürfnis gleich den Thread zu schliessen, deute ich als Wunsch den eigenen Horizont nicht erweitern zu wollen. Schade.
Bei denjenigen die fundierte Gegenargumente aufführten bedanke ich mich (speziell StevieBallz). Auf diese werde ich eingehen.
@Elephantman
Zitat:
Zitat:
Dies soll kein Spekulations-Thread werden in dem gerätselt wird, ob ein WP8 Update für WP7-Hardware kommt oder nicht!
Nichts anderes ist es aber. Keiner weiß irgendwas.
Nochmals: Nirgendwo in meinem Beitrag spekuliere ich darüber, ob es ein solches Update geben wird oder nicht. Ich gebe offen zu, dass sich Microsoft theoretisch doch noch entscheiden könnte ein solches Update zu liefern. Mir geht es darum aufzuzeigen, dass es echte Gründe gibt die gegen ein solches Update sprechen. Die meisten von uns haben nur einen einzigen Grund anzunehmen, dass es kein solches Update geben wird: Microsofts schweigen zu diesem Thema. Das will ich ändern.
@Elephantman
@Tinilas
Zitat:
Ich frage mich aber, woher dieses Argument mit dem 'Konsolenmodell' kommt?
Das ist eine berechtigte Frage. Microsoft-Intern spricht niemand vom Konsolenmodell. Ich verwende dieses Modell lediglich als Erklärungshilfe. Ich hoffte damit am einfachsten veranschaulichen zu können, was Microsoft zu erreichen versucht. Spielkonsolen hätte ich nie erwähnen müssen, dann wäre ich mit meinen didaktischen Fähigkeiten aber noch schneller "am Ende" gewesen. Vermutlich hätte ich einfach einen höheren Softwaretechnischen Wissenstand voraussetzen müssen, womit der Beitrag viel unzugänglicher geworden wäre.
Intern spricht Microsoft von „Zielen“. Das Ziel worum es hier geht hatte ich bereits erwähnt:
„WP soll die Vorteile einer stark standardisierten Hardware- und Softwareplattform ausreizen.“
Auf das entsprechende Strategiepapier der Microsoft kann ich Euch leider nicht verweisen. Wer sich Dokumente von Microsoft öfters zu Gemüte führt, stolpert aber immer wieder darauf:
Zitat:
Windows Phone 7 brings all the advantages of a
standardized platform and a consistent developer experience to the Microsoft platform
(
quelle)
Hier wird dasselbe sogar explizit als Ziel von Windows Phone erwähnt, und zwar an allererster Stelle:
Zitat:
The Windows Phone Application Platform, like most platforms, will continue to evolve over time, but its goal will always be to deliver:
- Richer applications, developed for a highly standardized platform.
(
quelle)
Nochmals: Mit meinem Vergleich zur Spielkonsole will ich nur veranschaulichen, warum sich Microsoft überhaupt dieses Ziel setzt, respektive welchen Nutzen sie sich davon versprechen.
@StevieBallz
Ich gebe zu einiges vereinfacht zu haben, denn sonst wäre aus meinem Beitrag ein Buch geworden. Mit Deinen Argumenten hast Du einige dieser Vereinfachungen punkt-genau getroffen… ich versuche das zu erklären:
Zitat:
Die Idee der so ähnlichen Hardware zwischen Gen1 und Gen2 ist schlicht und ergreifend falsch.
Ja, und Nein. Dies hängt davon ab wie man „ähnliche Hardware“ definiert. Im Gegensatz zu Dir bin ich sogar der Meinung, dass der CPU Takt sich wesentlich geändert hat (50% höher). Auch die GPU ist eine andere, richtig. Man muss sich fairerweise aber auch fragen, was sich dabei nicht geändert hat:
- Der einzige wesentliche Unterschied zwischen Adreno 200’er und 205’er ist die Shader-Pipeline… genau das Teil worauf man unter WP7 keinen Zugriff hat. Aus Sicht des WP7-Entwicklers ergibt sich daher kein Unterschied.
- Wenn eine neue Konsolengeneration erscheint, erhalten die Entwickler stets ganz neue API's mit vielen neuen Möglichkeiten. Zwischen dem Adreno 200‘er und 205’er ändert sich diesbezüglich überhaupt nichts (beide bieten etwas, was sich am ehesten mit DirectX 8 vergleichen lässt). Aus Sicht des WP7-Entwicklers ändert sich nichts.
- Dank dem höheren CPU Takt bleibt auch das „Leistungsdelta“ zwischen Gen1-CPU/GPU und Gen2-CPU/GPU (Shader-Pipeline beiseitegelassen) sehr ähnlich. Dieses Verhältnis ist für die Spielentwicklung (damit meine ich eher Action-Spiele, statt etwas wie Solitär) mindestens so wichtig (oftmals wichtiger) wie die Leistung einer einzelnen Hardware Komponente. Für alle praktischen Überlegungen ändert sich für den WP7-Entwickler auch hier nichts.
Ich könnte jetzt weiterfahren, breche aber vorerst ab. Für weniger technisch interessierte kann man es vielleicht auch folgendermassen erklären:
Android Geräte erscheinen laufend Neue, und diese verwenden stets die neuste Hardware. In jedem WP7 Gerät, vom Ältesten bis zum Neusten, stecken aber allesamt Qualcomm S2 Prozessoren. Warum gibt es nie etwas Moderneres? Den verbesserten Qualcomm S3 gibt es schliesslich schon seit Q3 2010! Bei Android Geräten ist der S3 schon längstens Standard. Warum nicht bei WP? Für Microsoft wäre das schliesslich überhaupt kein Problem.
Der Grund liegt darin, dass dies zu tiefergreifenden Änderungen führt, die nicht mehr vom WP7-Entwickler verborgen werden können. Erst dann merken Entwickler, dass wirklich etwas anderes drin steckt, d.h. Hardwarefragmentierung. Für Microsoft wäre es viel einfacher gewesen, dem Marktdruck nachzugeben und modernere Hardware zuzulassen. Aufgrund des Zielkonflikts, welches ich beschrieben habe, tun sie dies jedoch nicht.
Zitat:
Auch eine wirkliche Optimierung auf die Hardware ist nicht möglich
Hier täuschst Du Dich. Die Hardwareoptimierung erfolgt unter WP7 dadurch, dass man möglichst keine Hardwarekomponente „unterbeansprucht“. Wenn die GPU der CPU davon läuft, kann man es sich erlauben die Grafik zu verbessern, oder man vereinfacht die von der CPU bearbeitete KI, um die Framerate zu steigern. Läuft die CPU der GPU davon, optimiert man umgekehrt. In diese Art der Hardwareoptimierung investieren Spielentwickler viel Zeit, auch ohne direkten Hardwarezugriff dafür zu benötigen. Streng genommen sind die Zeiten des direkten Hardwarezugriffs sowieso schon längstens vorbei… spätestens seit DirectX und OpenGL erfolgt jeglicher Hardwarezugriff nur noch über standardisierte API’s.
Zitat:
...wie es aussieht mit den Tango Geräten mit unter 256 MB RAM
Das ist eine Frage für die ich auch gerne Antworten hätte. Meine Vermutungen dazu sind ähnlich wie Deine.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Collin5
Nochmals: Nirgendwo in meinem Beitrag spekuliere ich darüber, ob es ein solches Update geben wird oder nicht.
Die Verstehst die Antworten einfach nicht oder?
Er und auch andere haben gar nicht geschrieben, dass du über ein Update spekulierst.
Die Aussage ist: Diese Konsolentheorie selbst ist die Spekulation.
Es gibt dafür kein Demeinti und auch keine Bestätigung. Es ist eine Theorie, von der ich außer in dem Blog nirgendwo sonst je zuvor gelesen habe.
Es ist eine Theorie, die nicht zu den Fakten passt. Wäre WP7 eine Konsole, gebe es genau 1 Gerät, dass Microsoft selbst vertreibt, genau wie die XBox.
Und genau das ist nicht der Fall. Geräte verschiedener Hersteller. Geräte die technisch nicht identisch sind. Sowas ist keine Konsole.
Es ist eine Theroie, die sich auch nicht durchsetzen lässt, mit dem getroffenen Herstellermodell. Und die Hersteller haben bei den bisherigen Hardwarevorgaben auch nicht mitgespielt. Einige hätten sich mit Sicherheit von WP zurückgezogen, wenn MS deren Forderungen nach individueller Hardware, z.B. Samsung nimmt Prozessoren aus eigenem Haus, nicht nachgekommen wäre. Nokia wäre heute auch nicht im Boot.
So lange Microsoft keine eigenen Geräte produziert, wie beim Zune, müssen sie sich nicht nur dem Druck der Provider, sondern auch dem der Hersteller beugen. Und die wollen so etwas, was du hier beschreibst, noch weniger, als lange Support leisten.
So lange MS nicht selbst produziert, geht es nicht ohne die Hersteller.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
@KarstenS
Ich habe nie gesagt, dass WP7 eine Konsole ist. Ich meinte auch klargemacht zu haben, dass dies mein persönlicher Ansatz ist, um ein komplizierteres Thema zu erklären. Zu erwarten, dass Microsoft meine persönliche "Konsolentheorie" offiziell bestätigt oder dementiert ist daher einfach nur lächerlich.
Sowas öffentlich kommentieren kann Microsoft sowieso nicht. Dies sprengt schlichtweg den Rahmen eines Presseberichtes. Solches erfährt man nur, wenn man mit Angestellten der Microsoft Kommuniziert oder Entwicklerdokumentationen liest. Wenn man die Vorteile einer strategischen Entscheidung nicht öffentlich kommunizieren kann, ist die übliche Taktik eben offizielles schweigen...
Was man anzweifeln kann, ist dass sich Microsoft überhaupt ein solches Ziel gesetzt hat. Wenn man die Zielsetzung anerkennt, kann man trotzdem noch anzweifeln, dass es der Microsoft dabei um die von mir aufgeführten Vorteile geht. Dann hätte ich aber gerne gewusst, was Microsoft Deiner Meinung nach mit dieser Zielsetzung bezweckt. Vielleicht meinst Du die Zielsetzung sei Sinn frei; nichts als Marketing-Propaganda. Auch gut. Jedenfalls ist eine konkretere Stellungnahme nötig, damit ich mit Deinen Aussagen etwas anfangen kann.
Mit dem Rest Deines Kommentars offenbarst Du nur Deine Unwissenheit.
Zitat:
Und die Hersteller haben bei den bisherigen Hardwarevorgaben auch nicht mitgespielt.
Beispiel und Quelle bitte.
Zitat:
z.B. Samsung nimmt Prozessoren aus eigenem Haus
Beispiel und Quelle bitte.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Collin5
@KarstenS
Ich habe nie gesagt, dass WP7 eine Konsole ist. Ich spreche vom Konsolenmodell und meinte klargemacht zu haben, dass ich dies als Ansatz zur Veranschaulichung einer Thematik verwende. Es ist gar keine Theorie, denn es geht, per se, gar nicht um Konsolen, sondern nur um gewisse Vorteile welche man auch in der Konsolenwelt antrifft! Ist das so schwer zu begreiffen?
Mit dem Rest deines Kommentars offenbarst Du eigentlich nur Deine Unwissenheit.
Beispiel und Quelle bitte.
Äh. Was bitte? Das Einzige was du bringst ist ein Blog, der schon fast esoterische Züge hat und dann verlangst du eine Quelle?
Ok. Ein paar will ich dir bringen. Für intensivere Zusammensuchen habe ich jedoch keine Zeit. Google ist dein Freund. Es gibt durchaus noch ein anderes Leben, welches meine Aufmerksamkeit verlangt. Wenn dir das nicht reicht, lies dir mal selbst die einschlägigen Newsseiten durch. Die englischen geben hier deutlich mehr her. Die letzten 6 Monate sollten eigentlich reichen.
Fangen wir doch mal im Zeitrum des Release von Windows Phone 7 an:
Windows Phone 7: Wenig Interesse bei Herstellern
was 1 1/2 Jahre später nicht anders aussieht
Windows Phone: Hersteller fordern mehr Flexibilität.
Das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen, dass Hersteller sowas über die Presse laufen lassen. Das Signal ist eindeutig: "Wir würden ja gerne, aber ihr lasst ja nicht mit euch reden".
Windows Phone im Abseits: LG und Co. setzen auf Android
Zitat von hier:
"Neben LG und Nokia gibt es darüber hinaus nur eine Hand voll weiterer Hersteller die auf Windows Phone setzen. Außer Fujitsu, Acer und Dell lassen Samsung und HTC hin und wieder aufblitzen, dass sie neben den vielen Android-Geräten auch das ein oder andere Windows-Phone in der Produkt-Palette haben. Man merkt allerdings, dass vor allem bei den zwei großen Herstellern aus Fernost Android im Vordergrund steht. Die letzten Windows-Phones kamen relativ zeitnah zum Mango-Update Ende des vergangenen Jahres.
Gegenüber inside-handy.de ließ Samsung bereits auf dem Mobile World Congress Ende Februar durchblicken, dass Windows Phone eher nebenbei läuft und die gesamte Konzentration Android gilt. "
Nur eine Handvoll Hersteller -> Das schon von Anfang an. Wenn so etwas schon vor dem Release auftritt, wird es wohl weniger an Marktanteilen, als viel mehr daran liegen, dass sie nicht das bauen können, was sie bereit sind zu verkaufen.
"eher nebenbei Läuft" -> Heist im Klartext: Sie haben ein Windows Phone im Portfolio, für den Fall, dass es sich doch gut verkaufen könnte, aber wirklich Lust haben wir nicht drauf.
Sony hat letzten Endes eine Absage erteilt. LG ist abgesprungen. Viele andere Hersteller sind dem Windows Phone Club gar nicht erst beigetreten.
Was meinst du eigentlich, woher der verzweifelte Nokia Deal kam? Aus Jux und Dallerei? Microsoft hat schlicht und ergreifend die Hersteller mit seinen "Zielen" nicht überzeugen können. Mit dem Deal haben sie jetzt wenigstens Einen gefunden, der sich soweit knebeln ließ, dass er keine andere Wahl hat, als sich ins Zeug zu legen.
Jedoch ging selbst dieser Deal nicht über die Bühne, ohne das Microsoft seine Vorstellunen (und auch deine beschriebenen) aufweichen mussten.
Und auch dafür gibt es mehr als genug Indizien, die allesamt mehr wert sind, als Dein Blog.
- Da hätten wir das geleakte Video, welches intern für Nokia bestimmt war
- Taiwanesische Hersteller wie ZTE und Huawei freuen sich auf einmal auf Windows Phone 8
- Samsung kündigt ein WP8 Gerät auf Basis des Galaxy S3 an, was auf eine weitaus größere Aufweichung der Vorgaben hindeutet, als bisher vermutet wurde.
und auch noch weitere, das ist mir jetzt aber zu spät.
Und zu der Sache mit dem Prozessor: Samsung ist ein Hersteller einer nicht gerade kleinen Palette auf ARM basierender Smartphoen-Prozessoren. Meinst du ernsthaft, denen scheint die Sonne aus dem A****, weil sie für Windows Phone Qualcomm Prozessoren kaufen müssen, anstatt die eigenen zu verwenden? Sorry. Aber wer dafür eine Quelle verlangt, der lebt fern jeder Realität.
Und ich bin überzeugt, dass Samsung durchaus in der Position ist, Druck auf Microsoft auszuüben, immerhin sind sie gerade erste auf Platz 1 der weltweiten Smartphoneverkläufe aufgestiegen.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Schon gemerkt das ich "Müll" mit Anführungszeichen geschrieben hab? Nein, nagut man merkts. Manchmal sollte man die Goldwaage einfach bei Seite tun. Und trotzdem halte ich deine Theorie oder was auch immer, für schlicht falsch durchdacht. Gründe stehen dir hier genug.
-
Also das mit der Sonne ist geil. =D
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Also ich finde diesen Thread wirklich äußerst informativ und der Eingangsbeitrag ist klasse geschrieben!
Ich kann deiner Argumentation folgen und du hast mich in gewisser Weise "überzeugt". Problem ist wirklich, dass Microsoft keine klaren Aussagen trifft, warum auch immer.
Grundsätzlich kann man aufgrund deiner Argumente auch Microsoft in dieser Strategie folgen, da es für den Endnutzer letztendlich auch einen Mehrwert darzustellen scheint. Dieser muss aber klar erkennbar und stark ausgeprägt sein, sprich es muss ein großer Unterschied gegenüber der Konkurrenz von Google und Apple erkennbar sein, sonst kann es dem Nutzer egal sein, wie die Entwickler das hinbekommen. Weil die Zeche zahlt schließlich der Endkunde.
Andererseits befinden sich Microsoft und auch die Endkunden in einer schwierigen Lage. Zieht Microsoft einen klaren Strich zwischen WP7- und WP8-Geräten, dann bedeutet dies wohl auch einen deutlichen Einbruch der Abverkäufe von WP7-Geräten, wenn die WP8-Geräte vor der Marktveröffentlichung stehen. Denn wer möchte schon ein altes System nutzen für viel Geld.
Aus Sicht des Kunden ist die Situation natürlich auch alles andere als zufriedenstellend: Ich kaufe mir das Lumia 900 für 400-550€, nur um dann nach kurzer Zeit festzustellen - sprich innerhalb des vertragstypischen Zyklusses von 2 Jahren -, dass ich ein "altes" Gerät gekauft habe, welches ich jetzt 1,5 Jahre durchschleppen muss.
Schwer zu sagen, ob Microsoft schweigt, da man jetzige Interessenten nicht vom Kauf abhalten will, um sie dann aber doch vor den Kopf zu stoßen, oder ob was anderes dahinter steckt. Ich weiß es einfach nicht, finde aber gerade deswegen diesen Thread sehr wertvoll, da er einem die Sicht von Microsoft aufzeigt bzw. aufzeigen könnte.
Nachtrag:
Auch die produktiven Einwände u.a. von StevieBallz finde ich sehr informativ und hoffe, dass die Diskussion dahingehend weiter geht!
Und auch hier noch ein Wort:
Warum wird hier so teilweise rumgepöbelt. Der Threadersteller hat sich doch wirklich Mühe gegeben und es ist ein sehr guter Beitrag bei rausgekommen. Ob man der Argumentation nun folgt oder nicht.
Die Argumente von KarstenS finde ich auch sehr interessant, aber nimm mal ruhig bisschen Dampf raus.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
@KarstenS
Du steckst im Loch und gräbst trotzdem tiefer. :(
Keines der Referenzen unterstützen Deine dubiosen Behauptungen. Solche Referenzen wirst weder Du noch ich finden... googeln hin oder her. Der Grund ist naheliegend - sie sind schlichtweg falsch. Hier nochmal:
Zitat:
Und die Hersteller haben bei den bisherigen Hardwarevorgaben auch nicht mitgespielt.
Zitat:
z.B. Samsung nimmt Prozessoren aus eigenem Haus
Netterweise unterstützen Deine Referenzen aber genau das, was ich schon die ganze Zeit sage:
Die Hersteller hätten gerne mehr Flexibilität bei der Hardwarewahl und beschweren sich, teilweise massiv, weil Microsoft dies nicht gewährt. Niemand kann die Hersteller zwingen ein WP7-Gerät zu entwickeln, andernfalls müssen sie nach Microsofts regeln spielen. Wieso nur? Mein Beitrag liefert die Begründung dafür... um eine möglichst standardisierte Hardwareplattform zu gewährleisten, um damit die beschriebenen Vorteile zu realisieren. Microsoft produziert zwar nicht selbst, behält aber (bei den wesentlichen Komponenten) mit gesetzlichen und technischen Mitteln die volle Kontrolle darüber was in einem WP7-Gerät verbaut werden darf. Das ist fast so gut, wie wenn Microsoft ausschliesslich selber produzieren würde. Bisher durfte kein einziger Hersteller von Microsofts Vorgaben abweichen... und daher ist wirklich überall ein Qualcomm S2 Prozessor drin... auch bei den Samsung Geräten... Sonnenschein aus dem A**** zum trotz.
Das die Erde eine Kugel ist, erschien auch einmal vielen esoterisch.
Beweisen kannst Du Dir das alles leider nur selber. Oder vielleicht bestätigen das sonst noch einige hier im Forum, um Dir etwas Zeit zu sparen.
Noch zu Deinem Argument, dass ein Samsung S3 basiertes WP8 ein Aufweichen von Microsofts Vorgaben bedeuten würde:
WP8 entspricht der Einführung einer neuen Konsolengeneration, d.h. hierfür wird Microsft eine gänzlich neue Hardwareplattform vorschreiben; beinhaltend unter anderem ein Qualcomm S4 SoC. Und was meinst Du steckt nun im U.S. Samsung S3 drin? Genau... ein Qualcomm S4 SoC (wiederum trotz Sonnenschein aus dem A****). Das entspricht genau den Vorgaben die Microsoft für WP8 herausgeben wird.
---------- Hinzugefügt um 01:49 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:36 ----------
@KarstenS
Nachträglich realisiere ich, dass ich eines Deiner Aussage womöglich falsch verstanden habe:
Zitat:
Und die Hersteller haben bei den bisherigen Hardwarevorgaben auch nicht mitgespielt.
Vermutlich wolltest Du damit sagen, dass viele Hersteller gar nicht erst WP7-Geräte entwickelt haben. Ich meinte Du wolltest damit sagen, das Hersteller von Microsofts Hardwarevorgaben abgewichen sind (z.B. Samsung). Aber egal... es ändert nichts am Grundargument. Die letztere Interpretation ist schlichtweg falsch, und die Erstere unterstützt alles was ich bisher geschrieben habe. Falls ich immer noch nicht verstehe was Du damit meinst, bitte ich um präzisere Formulierungen.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Ein echt nett geschriebener Beitrag der an sich sehr plausibel tönt :)
Allerdings denke ich nicht, dass dies der Grund ist, und zwar aus folgenden Gründen:
Entwicklungsaufwand
Spiele für Konsolen benötigen massiv grösseren Entwicklungsaufwand als eine mobile app. (mehrere Jahre) Dadurch sind die Entwickler darauf angewiesen das die darunterliegende Platform so lange wie möglich die "Top" platform ist. Entwicklungen für alte Konsolensysteme lohnen sich daher nicht. Und kein Entwickler würde sein Spiel noch "kompatibel" mit der alten Version der Konsole programmieren wollen.
Bei mobiles gilt dies allerdings nicht. Da die Kapazitäten eines Mobile systems geringer sind, fällt auch der Inhalt und die Entwicklungszeit der Spiele entsprechend geringer aus. Dazu kommt noch der geringe Verkaufswert einer einzelnen App. Die App Entwickler sind also daran interessiert ihre App möglichst lange zu Betreiben ohne dauernd Änderungen betreffend des Systems anbringen zu müssen.
Marktanteil
Microsoft hat mit WP7 einen kompletten "Neustart" im mobile Bereich durchgeführt. Der Marktanteil ist immer noch sehr klein, auch wenn die meisten WP Benutzer davon begeistert sind. Kein Update auf WP8 wäre daher ein Affront gegen alle bisherigen Benutzer und würde wohl viele zum Weggang von WP bedeuten. WP8 müsste daher schon einschlagen wie eine Bombe um Schlussendlich nicht mit noch weniger Benutzer dazustehen...
Release-Zyklus
Ein erneuter Komplett (mehr oder weniger) Neustart mit WP8 wärde doch ein drastischer Schritt, vor allem da WP7 noch nicht so lange existiert. Es ist wohl kaum denkbar das die Kunden sehr erfreut sind wenn sie alle 2-3 Jahre ein neues Handy kaufen müssen nur um eine neue Version des Systems benutzen zu können??
Selbst Apple bietet seine Updates noch für ältere Generationen von IPhones an. Und da klappt es auch das nicht alle Apps auf allen Geräten laufen.
Ich denke eher das MS noch wegen technischen problemen sich noch nicht klar dazu geäussert hat. Die Entscheidung WP bereits auf Version 8 zu erhöhen hat sicherlich mit dem bevorstehenden Release von Windows 8 zu tun. Microsoft geht da ganz in Richtung wie Apple, sprich eine möglichst nahe Verwandtschaft von WP und Windows um eine gemeinsame Platform zu bieten. Dadurch besteht zwar wieder eine ähnlichkeit mit Konsolen ;) liegt aber eher daran das die Software-Unternehmen durch den Erfolg von Apple aufgewacht sind und begriffen haben das Integrierte Systeme eine viel Grössere Kundschaft ansprechen als freie Bastelsysteme welche vor allem IT cracks benutzen. (Nicht negativ gemeint :)
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Collin5
Microsoft-Intern spricht niemand vom Konsolenmodell. Ich verwende dieses Modell lediglich als Erklärungshilfe. Ich hoffte damit am einfachsten veranschaulichen zu können, was Microsoft zu erreichen versucht.
Und was unterscheidet deine Argumentation/These von den übrigen Spekulationen? Ja, dein Beitrag ist umfassend und ordentlich geschrieben. Solange du jedoch nicht bei Microsoft in der WP-Abteilung arbeitest oder du deine These nicht mit handfesten Beweisen untermauern kannst, bleibt deine Behauptung eine Theorie – reine Spekulation. Ich finde es nicht in Ordnung, dass du dich von den anderen abheben willst und deine These als die einzig wahre ansiehst. Ich sage ja nichts gegen deine Argumentation – mag vielleicht so zutreffen, das werden wir in ein paar Wochen oder Monaten wissen. Bis dahin darfst du aber gerne vom Sprungbrett zu uns in den Pool der Spekulanten und Hobby-Wahrsager springen :-)
-
Also, für mich ist das hier ein weiterer "Wer bekommt WP7" Spekulationsthread geworden. @CollinS woher willst Du wissen was Microsoft zu erreichen versucht? Nenne da doch bitte mal Quellen, und zwar solche, die direkt von Microsoft kommen. Nur etwas ausführlich zu beschreiben und eine schlüssige Argumentationskette aufzubauen macht das ganze nicht wahrer. Vielleicht hast Du recht, vielleicht auch nicht.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Macht es nicht warer nicht nötiger und nicht unnötiger oder sonst was. Aber ich bin schon der Meinung, dass sich das Thema von anderen WP8 Disskusionen abhebt. Ich mein hier wird mal sachlich argumentiert und nicht rumgeheult, auch wen eine etwas andere herangehensweise als "üblich" nicht in abrede gestellt werden kann.
Also ich finde es sehr interessant, auch wen daraus wohl auch keine zuverlässigen Prognosen abgeleitet werden können, so kann man doch einige teils (zumndest für mich) neue und interessante Gedankengänge sehen. Wofür ist den so ein Forum da? Für mich sind es, gegenseitige Hilfe, informationen über bestätgte Neuerungen und die Disskusion über zukünftige Errungenschaften, nicht aber genörgel drohungen und beleidigungen sei es gegen Mittbenutzer oder Hersteller.
Gruss Mark
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
In der heutigen Zeit ist es schon fast normal, dass man alle 2 Jahre ein neues Handy kauft, da dann bei den meisten der Vertrag ausläuft. Öfters zu wechseln ist allerdings schwierig, da ein Smartphone ohne Vertrag eben doch sehr teuer ist.
Von dem her wäre es sinnvoll, alle Geräte, die neuer als 2 Jahre alt sind mit dem Update auszustatten. Insbesondere Kunden der neuen Modelle (wie ich zum Beispiel) würden sich sonst so richtig vera****t fühlen, auch wenn ich die Argumente verstehe, die gegen ein Update sprechen. Allerdings zeigt Apple ja auch, dass es geht: Das iPhone 3GS ist von der Software her immer noch auf dem neusten Stand!
Wenn ich kein Update bekomme, müsste ich mir also ernsthaft überlegen, in 1 1/2 Jahren wieder ein WP Gerät zu kaufen.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
@Tinilas
@hwendy
Zitat:
Nur etwas ausführlich zu beschreiben und eine schlüssige Argumentationskette aufzubauen macht das ganze nicht wahrer.
Richtig. Meine schriftlichen Arbeiten können weder Unwahres Wahr machen noch umgekehrt. Ich kann nur eines: Euch Informationen liefern und neue Sichtweisen aufzeigen. Für wie wahrscheinlich man etwas hält, muss jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Nenne da doch bitte mal Quellen, und zwar solche, die direkt von Microsoft kommen.
Ernsthaft? Ein Microsoftie, der sowas zurzeit nur ansatzweise ermöglicht, erntet dafür eine fristlose Kündigung. Microsoft schweigt nicht deshalb, weil die ganze Firma taubstumm ist! Auch wenn ich sowas hätte, würde ich es nicht publik machen.
Zitat:
Ich finde es nicht in Ordnung, dass du dich von den anderen abheben willst und deine These als die einzig wahre ansiehst.
Zitat:
Bis dahin darfst du aber gerne vom Sprungbrett zu uns in den Pool der Spekulanten und Hobby-Wahrsager springen
Offensichtlich findet ihr dass ich arrogant und abgehoben wirke. Das tut mir leid. Dies ist nicht meine Absicht. Leider werde ich dies gleich wieder riskieren: Ich meine tatsächlich mehr über dieses Thema zu wissen als die Meisten hier. Bei anderen Themen gilt aber auch das Umgekehrte. Jeder hat sein Fachbereich, und keiner weiss alles. Teilweise bin ich auch der Spekulation schuldig. Klar. Aber ich spekuliere wesentlich weniger als ihr meint. Pauschalaussagen wie: „das ist alles nur Spekulation“ empfinde ich daher als sehr frustrierend.
@alle, aber weiterhin speziell Tinilas und hwendy
Schaut Mal. Wie würdet ihr die folgenden Fragen beantworten:
- Anerkennst Du, dass sich Microsoft das Ziel gesetzt hat, WP als streng standardisierte Plattform im Markt zu etablieren?
- Anerkennst Du, dass Konsolen eine streng standardisierte Plattform darstellen?
- Anerkennst Du, dass die beschriebenen Vorteile tatsächlich Eigenschaften des Konsolenmarktes darstellen?
- Anerkennst Du, dass sich WP die beschriebenen Vorteile zunutze machen könnte, sofern Microsoft WP gewissermassen als Konsole behandelt?
- Anerkennst Du, dass die Behandlung von WP als Konsole, und ein WP8 Update für ältere Hardware, sich gegenseitig ausschliessen?
Wer eines dieser Aussagen verneint, kann kaum zum selben Schluss kommen wie ich. Dann müssten wir gar nicht weiterschauen. Andererseits lässt sich über diese Aussagen konkret und sachlich diskutieren. Den grössten Teil meines Beitrags widme ich diesen Punkten. Nichts davon hat etwas mit Spekulation zu tun. Das sind nur Kalte Logik und Fakten. Einverstanden?
Jetzt kommt der (in der Theorie) spekulative Teil, man muss nämlich mit diesem (neuen) Wissen, und unter Berücksichtigung von Microsofts Verhalten, Wahrscheinlichkeiten abschätzen:
Wie wahrscheinlich ist es, dass Microsoft WP ansatzweise wie eine Konsole zu behandeln versucht?
Einigen scheint dieser Schritt (verständlicherweise) wesentlich spekulativer als anderen:
Von den Zielen, die sich Microsoft für WP7 gesetzt hatte, hörte ich erstmals vor einem Jahr an einer Konferenz. Als der Microsoftie die standardisierte Hardware- und Softwareplattform erwähnte, war sofort allen im Raum klar worum es geht. Einem Software Ingenieur, der in diesem Bereich arbeitet, muss man diese Vorteile nicht einzeln aufzählen. Aufgrund unserer Erfahrungen ist das für uns selbstverständlich.
Die Zielsetzung selbst wird immer wieder in diversen offiziellen Dokumenten erwähnt. Zu Zweien habe ich Referenzen geliefert. Wenn es nicht diese Vorteile sind, welche sich Microsoft durch diese Zielsetzung verspricht, welche sind es dann? Was meinst Du?
Fazit ist, für 80% von dem was ich hier geschrieben habe kann ich Quellen und weitere Informationen liefern. Für die restlichen 20%, der vermeintlich spekulative Teil, kann ich dies leider nicht.
@hwendy
@Mark3081
Zitat:
für mich ist das hier ein weiterer "Wer bekommt WP7" Spekulationsthread geworden
Zitat:
auch wenn daraus wohl auch keine zuverlässigen Prognosen abgeleitet werden können
Mark3081, mit Dir bin ich absolut einverstanden. Hieraus kann man keine zuverlässige Prognose ableiten, und darum habe ich das auch nie versucht. Darum spekuliert hier auch niemand darüber wer WP8 bekommt. Zuverlässige Prognosen gibt es grundsätzlich nicht, da sich Microsoft jederzeit um entscheiden kann.
@ermo
@zettie94
Zitat:
Insbesondere Kunden der neuen Modelle (wie ich zum Beispiel) würden sich sonst so richtig vera****t fühlen
Zitat:
Kein Update auf WP8 wäre daher ein Affront gegen alle bisherigen Benutzer
Meine Meinung:
Leute, hört endlich auf den anderen auf den Teller zu schauen (wie es bei Android, iOS funktioniert), und kümmert Euch lieber darum, dass das was ihr bekommt besser ist! Trotzdem habt ihr recht. Dies ist der einzige Grund, der Microsoft zu einem WP8 Update für ältere Geräte bewegen könnte.
@ermo
Hallo Ermo. Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast konkrete Einwände zu formulieren. Sofern ich Dich richtig verstehe, hast Du versucht grundlegende Argumente gegen das Konsolenmodell an sich aufzuführen. Die gibt es natürlich, und dagegen gibt es nichts einzuwenden.
Diese Punkte willst Du Dir aber trotzdem vielleicht nochmals überlegen:
Zitat:
Entwickler sind darauf angewiesen, dass die darunterliegende Plattform die "Top" Plattform ist
Da werde ich Dir als Entwickler wiedersprechen. Was die „Top“ Plattform ist interessiert uns kein bisschen. Länger als ein Jahr ist sowieso keine Konsole technisch aktuell. Was uns interessiert ist: Absatzpotential, erzielbarer Verkaufspreis und die Entwicklungskosten. Eine garantiert einheitliche Hardwareplattform, wie bei den Konsolen, ist bezüglich dem letzten Punkt ungemein hilfreich.
Zitat:
Entwicklungen für alte Konsolensysteme lohnen sich daher nicht.
Die aktuelle Praxis wiederlegt diese Aussage, da immer noch Spiele für die PS2 entwickelt werden.
Zitat:
Die App Entwickler sind also daran interessiert ihre App möglichst lange zu Betreiben ohne dauernd Änderungen betreffend des Systems anbringen zu müssen.
Das stimmt. Ist aber nur von bedingter Relevanz, da WP7 Apps auch unter WP8 laufen werden.
Bei den Smartphones gab es in den letzten vier Jahren unheimliche Fortschritte. Ab Ende 2013 werden die technologischen Sprünge aber auch bei den Smartphones kleiner, ähnlich wie bei den Desktop PC’s… Wer muss den heute noch alle zwei bis drei Jahren einen neuen PC kaufen? Die wenigsten. Dies wird sich bei den Smartphones ähnlich entwickeln.
Zitat:
Ich denke eher das MS noch wegen technischen problemen sich noch nicht klar dazu geäussert hat.
Naja… womöglich könnte Microsoft im Juni sowas sagen: „leider haben wir das super mächtige WP8 nicht auf der schwächlichen WP7 Hardware zum Laufen gebracht. Tut uns leid Leute.“ Das wäre dann ein „technisches“ Problem, aber es ist Schwachsinn. Grundsätzlich sind alle derartige (technische) Begründungen schwachsinn. Weshalb habe ich im Eingangsbeitrag zu erklären versucht.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Collin5, nehmen wir mal an, Microsoft möchte mit WP7 und dem kommenden WP8 eine Art "Konsolenmodell" verfolgen. Widerspricht es dann aber nicht der Tatsache, dass Microsoft die Mindestanforderungen an die Hardware sogar herunterschraubt, um auch günstigere Geräte zu ermöglichen? Konsolenmodell hieße doch, die Hardware wäre identisch. Dann hätten wir WP7-Geräte mit CPU A und WP8-Geräte mit CPU B. Dem ist aber nicht so.
Ich sehe die "Standardisierung" sogar eher gefährdet, wenn die ersten WP7-Geräte nicht berücksichtigt werden. Da aller Voraussicht nach (ich kann das nun aktuell nicht belegen) die WP7-Geräte zumindest die technischen Anforderungen für WP8 erfüllen, wäre doch ein größerer Standard gegeben, wenn alle vorhandenen WP-Geräte auf eine gemeinsame Version gebracht werden können. Die Anzahl an unterschiedlichen Geräten hält sich bei Windows Phone bisher noch stark in Grenzen und bietet bei weitem nicht dieses Flickenteppich-Potential wie bei Android (da hier einfach deutlich mehr und unterschiedliche Geräte vorhanden sind).
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Tinilas
Collin5, nehmen wir mal an, Microsoft möchte mit WP7 und dem kommenden WP8 eine Art "Konsolenmodell" verfolgen. Widerspricht es dann aber nicht der Tatsache, dass Microsoft die Mindestanforderungen an die Hardware sogar herunterschraubt, um auch günstigere Geräte zu ermöglichen? Konsolenmodell hieße doch, die Hardware wäre identisch. Dann hätten wir WP7-Geräte mit CPU A und WP8-Geräte mit CPU B. Dem ist aber nicht so.
Ich sehe die "Standardisierung" sogar eher gefährdet, wenn die ersten WP7-Geräte nicht berücksichtigt werden. Da aller Voraussicht nach (ich kann das nun aktuell nicht belegen) die WP7-Geräte zumindest die technischen Anforderungen für WP8 erfüllen, wäre doch ein größerer Standard gegeben, wenn alle vorhandenen WP-Geräte auf eine gemeinsame Version gebracht werden können. Die Anzahl an unterschiedlichen Geräten hält sich bei Windows Phone bisher noch stark in Grenzen und bietet bei weitem nicht dieses Flickenteppich-Potential wie bei Android (da hier einfach deutlich mehr und unterschiedliche Geräte vorhanden sind).
Das sehe ich ähnlich. MS hätte direkt einen Kundenstamm mit dem sie als Software Entwickler und Anbieter von Software aufwarten könnten.
Gerade was andere App Entwickler anbelangt wäre ein Update auf WP 8 wichtig. Denn so wüssten diese direkt, dass bereits diejenigen ihre Apps verfolgen können, die schon ein WP 7 haben. Und da die WP7 Geräte alle technisch ordentlich bestückt sind, könnten sie als unterklassige Geräte für WP8 die Basis bieten.
Hoffentlich haben wir im Juni Klarheit. Ich würde auch gerne so langsam ein paar Ankündigung zu Geräten sehen.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Hi Collin5
Technische oder Machbarkeits-Agrumente aufzuführen sind auch sinnlos. Ein Konsolen-System für WP Handys wär sicherlich machbar, aber die Frage ist doch ob es überhaupt sinn macht. Daher hab ich mich auch auf Grundlegende Agrumente beschränkt.
Zitat:
Zitat von
Collin5
[B]@Tinilas
Meine Meinung:
Leute, hört endlich auf den anderen auf den Teller zu schauen (wie es bei Android, iOS funktioniert), und kümmert Euch lieber darum, dass das was ihr bekommt besser ist! Trotzdem habt ihr recht. Dies ist der einzige Grund, der Microsoft zu einem WP8 Update für ältere Geräte bewegen könnte.
Gerade wenn man ein Vorgehen diskutiert/spekuliert, sollte man bereits existierende Beispiele heranziehen um einerseits "best practices" zu sehen, und abwägen zu können wie erfolgreich diese Systeme sind. Ein mögliches Update/kein Update von WP völlig davon losgelöst zu betrachten, kann nicht wirklich zu einer objektiven Diskussion führen.
Klar, wir dürfen uns nicht alleine an deren vorgehen aufzuhängen. Aber ignorieren dürfen wir sie auch nicht. (Zumal alle Hersteller voneinander abschauen) Daher solltest du dich nicht ärgern wenn ander Hersteller als Argumente aufgeführt werden.
Zusätzlich kommt noch hinzu, das Käufer eines neuen Handys selber den Vergleich zwischen den Herstellern suchen. Ein Konsolen-System würde dazu führen das die WP Handys vielleicht 6 monate nach Release Up to Date sind, allerdings danach alle anderen Herstellen schon einiges bessere Systeme anbieten. Das Konsolen-System funktioniert eben nur weil alle Konsolen-Hersteller dieses System fahren (Alle next-gen Konsolen werden meistens etwa zur gleichen Zeit released)
Stell dir doch mal die Fragen:
* Wie lange würdest du den Release-Zyklus für eine neue Version gestalten?
* Mit welchen Agrumenten verkaufst du ein Handy welches von der Konkurrenz technisch abgehängt wurde?
* Mit welchen Agrumenten verkaufst du noch WP Handys wenn die nächste Generation angekündigt wurde? (ausser massiv mit dem Preis runterzugehen)
Zitat:
Zitat von
Collin5
Da werde ich Dir als Entwickler wiedersprechen. Was die „Top“ Plattform ist interessiert uns kein bisschen. Länger als ein Jahr ist sowieso keine Konsole technisch aktuell. Was uns interessiert ist: Absatzpotential, erzielbarer Verkaufspreis und die Entwicklungskosten. Eine garantiert einheitliche Hardwareplattform, wie bei den Konsolen, ist bezüglich dem letzten Punkt ungemein hilfreich.
Die aktuelle Praxis wiederlegt diese Aussage, da immer noch Spiele für die PS2 entwickelt werden.
Das stimmt. Ist aber nur von bedingter Relevanz, da WP7 Apps auch unter WP8 laufen werden.
Als "Top" Plattform meinte ich vor allem die aktuell genutzte, auch wenn diese nicht unbedingt mehr technisch aktuell ist. (PS3, XBox 360)
Ja, es werden noch Spiele für die PS2 entwickelt. Doch wieviele? Und wie umfangreiche? Diese sind wohl mehr nur noch ein Restmarkt weil es sich doch noch Geld damit verdienen lässt. Dennoch wird der grösste Teil des Aufwandes von Spieleentwickler für die aktuellsten Konsolen betrieben. Das noch Spiele für die PS2 bereitgestellt werden hängt auch damit zusammen das immer noch viele PS2 benutzt werden.
WP7 im Gegensatz dürfte eine nicht so grosse Verbeitung haben das sich noch allzuviele App-Entwickler darauf einlassen eine neue App noch WP7 kompatibel zu schreiben. Sozusehen wird es auch eine Nischenentwicklung sein. Neue, vor allem Spezielle Apps werden kaum mehr WP7 kompatibel sein, was heisst das die aktuellen WP7 Benutzer grösstenteils auf dem aktuellen Stand an Apps sitzenbleiben.
Zitat:
Zitat von
Collin5
Bei den Smartphones gab es in den letzten vier Jahren unheimliche Fortschritte. Ab Ende 2013 werden die technologischen Sprünge aber auch bei den Smartphones kleiner, ähnlich wie bei den Desktop PC’s… Wer muss den heute noch alle zwei bis drei Jahren einen neuen PC kaufen? Die wenigsten. Dies wird sich bei den Smartphones ähnlich entwickeln.
Einen neuen PC alle zwei bis drei Jahre galt vor allem auch nur für Spieler oder solche die möglichst viel Rechenleistung benötigen. Alle "normalen" Benutzer konnten schon immer ihren PC über viele Jahre benutzen, solange der PC nicht kaputt ging. Schau mal in Server-Zentren rein, dort stehen teilweise 20 Jahre alte Server die noch immer in Betrieb sind und deren Systeme teilweise heute noch gepflegt werde.
Das ab 2013 die technologischen Sprünge plötzlich aufhören denke ich nicht. Die normalo-handys vielleicht, aber technische Gimmiks wie flexible displays, kameraerkennung etc. (welche erst jetzt langsam eingesetzt werden) dürften noch einiges Umkrempeln sobald diese in der Grossen Masse angekommen sind.
Zitat:
Zitat von
Collin5
Naja… womöglich könnte Microsoft im Juni sowas sagen: „leider haben wir das super mächtige WP8 nicht auf der schwächlichen WP7 Hardware zum Laufen gebracht. Tut uns leid Leute.“ Das wäre dann ein „technisches“ Problem, aber es ist Schwachsinn. Grundsätzlich sind alle derartige (technische) Begründungen schwachsinn. Weshalb habe ich im Eingangsbeitrag zu erklären versucht.
Wie andere oben schon erwähnt haben dürfte die Stärke der Hardware wohl eher kein Problem darstellen. Gerade da WP8 ja auch für schwache/billige Systeme erscheinen soll.
-
Ich weis auch nicht was das soll, ich denke für die letzten Geräte, wird es das Update geben. Es spricht jedenfalls, von der Hardware Seite nichts dagegen.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
verstehe den Text nicht. Also meineserachtens sollte eine Hardwareanforderung von 1,4 Ghz SingleCore- CPUs ausreichen, um alle Apps gut laufähig zu halten. Dadurch wäre dieser Konsolengedanke dahin.
Außerdem würde es bedeuten, dass das Update Tango vollkommen sinnlos sei, weil es gerade für Handys mit schlechterer Hardware entwickelt wurde.
Sollte diese Konsolentheorie auch die Meinung von Microsoft sein, denke ich, dass denen eine verdammt schlechte Ausrede eingefallen ist, um von der Kosten-Nutzen-Theorie abzulenken.
Die Kosten-Nutzen-Theorie !muss! für jeden WP7-Besitzer wie ein Faustschlag ins Gesicht sein. Wir - die Käufer vom ersten Tag- haben 350(Trophy)-550(Samsung Omnia)€ für unsere Handys bezahlt...
Außerdem mit mehreren WP8-Besitzern wird auch der Umsatz des Marketplace und damit auch der Gewinn von Microsoft gesteigert.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
@Tinilus
@Alking
Zitat:
Widerspricht es dann aber nicht der Tatsache, dass Microsoft die Mindestanforderungen an die Hardware sogar herunterschraubt
Gute Überlegung. Antwort: Vielleicht.
Bevor ich weiterfahre, will ich nochmals klarstellen, dass ich nie behauptete das WP genau wie eine Konsole behandelt werden soll. Das würde tatsächlich bedeuten, dass es überhaupt keine Hardwaretechnischen Unterschiede geben darf. StevieBallz hat bereits darauf hingewiesen, dass dies nicht so ist. Man muss es sich folgendermassen Vorstellen: Microsoft will sich so viel Flexibilität wie möglich erlauben, ohne die aus dem Konsolenmodell resultierenden Vorteile gänzlich zu Opfern. Sobald Entwickler Hardware- und/oder Softwarevariabilität in ihren Apps explizit und massgeblich berücksichtigen müssen, sind viele dieser Vorteile dahin.
Nun zu Deiner Überlegung. Vor einem halben Jahr hat man noch allerhand vernommen, inwiefern "Mango Refresh" günstigere Geräte ermöglichen soll. Alles von niedriger auflösenden Displays bis zur Unterstützung eines komplett anderen SoC’s von ST-Ericsson war zu lesen. Vieles davon hätte das Konsolenmodell verunmöglicht! Von all dem hört man heute nichts mehr. Wieso? Übrig geblieben ist nur eine einzige potentiell gefährliche Änderung: die reduzierte minimale RAM Ausstattung, die nun bei 256 MB liegt. Es gibt keine einzige App die aufgrund dieser Änderung zwingend anders implementiert werden müsste. Der Grund liegt darin, dass Microsoft durch ihre Zertifizierung schon immer sichergestellt hat, dass keine App mehr als 90 MB beansprucht. Scheinbar gibt es eine sehr kleine Anzahl Apps, die unter diesen Bedingungen etwas schlechtere Performance aufweisen. Für Microsoft war dies ein akzeptabler Kompromiss, um Nokia zufriedenzustellen, denn Microsoft selbst wollte ursprünglich gar nichts von all dem Wissen.
Daher, unter Berücksichtigung von dem was der "Mango Refresh" tatsächlich ermöglicht, meine ich dass hier kein Wiederspruch zum Konsolenmodell besteht.
Zitat:
Ich sehe die "Standardisierung" sogar eher gefährdet, wenn die ersten WP7-Geräte nicht berücksichtigt werden.
Microsoft spricht von einer standardisierten Plattform. Damit sind die Hardware, die Software und das App-Ökosystem gemeint. Das gehört alles zusammen. Sofern man Deinem Vorschlag folgt, gibt es sowas wie eine WP8 App nicht mehr. Es gibt nur noch folgendes:
- WP7-Apps die überall laufen
- WP8-Apps die mit WP7 Gen1 und Gen2 Hardware Kompatibel sind
- WP8-Apps die mit WP7 Gen2 Hardware Kompatibel sind
- WP8-Apps die nur auf WP8 Hardware laufen
Führe jetzt noch die nächste Hardwaregeneration ein und wer hat dann noch die Übersicht? Vor dem Endkunden lässt sich dieses Problem teilweise Verstecken, indem Entwickler diese Unterschiede (mehr oder weniger erfolgreich) explizit berücksichtigen, d.h. Funktionalitäten und Bedienung entsprechend deaktivieren/anpassen, oder nur noch Apps Entwickeln die auch auf der schwächeren Hardware vernünftig laufen. Letzteres ist heute der Normalfall. Die Kunden mit guten Geräten sind die Hauptgeschädigten, da ihre teuren Geräten kaum noch das her geben, was sie zu leisten im Stande wären.
@Ermo
Zitat:
sollte man bereits existierende Beispiele heranziehen um einerseits "best practices" zu sehen
Absolut richtig. Der Grund weshalb Deine Argumentation hier nicht zutrifft, ist weil viele in der Industrie das Android Modell eher als „worst-practice“ sehen. Bezüglich Release- und Entwicklungsmodell unterscheidet sich Android kaum vom guten alten Windows Mobile 6.5. Kürzlich liessen einige Google Angestellte sogar durchblicken, dass Google inzwischen anerkennt über Android vollkommen die Kontrolle verloren zu haben. Korrekturmassnahmen sollen eingeleitet werden, was auch immer das heissen mag…
Zitat:
Ein Konsolen-System würde dazu führen das die WP Handys vielleicht 6 monate nach Release Up to Date sind
Ja, und genau so ist es auch… in all unseren WP7 Geräten steckt Technologie aus dem Jahr 2009… das ist auch beim Nokia Lumia 900 nicht anders. Dieses Gerät war schon bei deren Ankündigung völlig veraltet. Aber wen kümmert das schon, wenn die Software die darauf läuft mit der Konkurrenz mithalten kann (so einigermassen).
Zitat:
WP7 im Gegensatz dürfte eine nicht so grosse Verbeitung haben das sich noch allzuviele App-Entwickler darauf einlassen
Immerhin hat die bisherige Benutzerbassis ausgereicht, um den Marketplace auf 70‘000 Apps anwachsen zu lassen. Neue kostenlose Apps wird es dann vermutlich schon eher unter WP8 zu finden geben. Kommerzielle Apps gibt es so lange, wie sich der Aufwand lohnt. Das wird schon etwas länger dauern. Wer sich für die Top-Spiele-Apps interessiert, der kauft sich aber so oder so neue WP8 Hardware… seien wir doch ehrlich.
Zitat:
Das ab 2013 die technologischen Sprünge plötzlich aufhören denke ich nicht.
Ich habe nicht gesagt dass sie aufhören, sondern dass sie kleiner werden. Bezüglich dem Update-Zyklus verliert der Generationenwechsel daher etwas an Relevanz.
-
Also die technologischen Schritte als kleiner in Zukunft vorauszusagen halte ich für naiv.
Biegsame Displays, 41 MP Kamera....
Ein Betriebssystem, welches Fortschritt verlangsamt, ist automatisch tot. Stillstand ist Rückschritt!
@Collin5: Du/Sie kommst mir vor, wie ein Mitarbeiter von MS, der die Kunden überzeugen soll, sich nicht von WP abzuwenden, wenn wir Kunden uns ge- und enttäuscht fühlen.
Seit paar Tagen im Forum angemeldet , IT-erfahren und fährst eine politisch Linie, die hier 80% enttäuschen würde...
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Was mir gerade nochmal in den Sinn kommt, ist folgende Frage:
Ist es denn überhaupt notwendig für Microsoft, solch einen harten Cut zu machen? Ich meine das System funktioniert doch hervorragend. Alles läuft flüssig und sieht klasse aus.
Davon würden doch eh nur Kunden profitieren, die auf dem Gerät die neusten und aufwendigsten Spiele spielen wollen. Und man würde dem Druck Rechnung tragen, uptodate bzgl. der Technik zu sein.
Notwendig scheint es jedoch nicht zu sein oder übersehe ich irgendetwas?
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
@KornFlake91
- Keines meiner Argumentationsansätze ist politischer Natur. Wenn Du dies trotzdem politisch findest, muss ich Dich Deiner Meinung überlassen.
- Woher Du das mit dem „technischen Stillstand“ hast weiss ich auch nicht. Genauer lesen?
Zitat:
Also die technologischen Schritte als kleiner in Zukunft vorauszusagen halte ich für naiv.
Hier ist ein relativ aktueller Bericht, der für jeden Englischsprechenden verständlich sein dürfte. Auch wenn man kein Englisch kann, dürften die Grafiken von Interesse sein. Darin wird nur eines der Aspekte thematisiert, welches zu diesem Phänomen führt… es gibt weitere.
Diesem Thema kann man sich auch über deren Konsequenzen nähern. Ermo erwähnte bereits, dass sich „Otto Normalverbraucher“ immer seltener neue PC Hardware leistet. Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass dies auch für Spiel-Enthusiasten zutrifft. Vor 10 Jahren kam der Zeitpunkt, zu dem sich der Leistungsvorteil neuer Hardware deutlich spürbar machte, früher. Davor noch früher. Das Smartphone durchläuft dieselbe Entwicklung im Zeitraffer. Meine Aussage ist, dass dieser Effekt auch bei den Smartphones sichtbar wird.
Du magst meine Argumentation naive finden, aber es gibt mehr als genug Forschungsmaterial zu diesem Thema, welches die Situation belegt. Aufgrund Deines "Tags" vermute ich, dass Du um die 20 bist. Du hättest dann gar nicht richtig die Möglichkeit gehabt diese Entwicklung selbst bewusst mitzuerleben.
Schlussendlich ist dies aber nur ein Nebenschauplatz und nicht Hauptthema dieses Threads.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
@Rosetti
Die Hardwarestandardisierung ist für vieles enorm wichtig. Von der fehlerfreieren Software, zur einheitlicheren Anwender-Erfahrung (Apps verhalten sich auf allen Geräten ähnlicher), bis zur besseren Hardware-Kompatibilität (über alle Geräte hinweg). Sie ist auch dafür verantwortlich, dass Microsoft überhaupt Updates direkt an WP7 Kunden ausliefern kann. Ohne diese Standardisierung müssten sich die Hersteller selber um jedes kleine Update kümmern, und wie gut das funktioniert wissen wir ja.
Der Nachteil ist, dass sich die WP Hardware über die Laufzeit einer Generation wenig weiterentwickelt. In der gleichen Zeit macht das Android Lager 1000 kleine Technologie-Schrittchen. Deshalb enthalten alle WP-Geräte immer noch SoCs aus dem Jahr 2009. WP wird den Qualcomm S3 Chipsatz überspringen und gleich zum S4 gehen. Dies ist der Hardwareseitige „harte Cut“.
Ich meine die Vorteile überwiegen die Nachteile, und würde darum sagen: „es ist notwendig“. Microsoft ebenso.
Sofern man das Betriebssystem auch so behandelt, geht es hingegen wirklich eher darum die Technologie-Lücke zwischen Hardware und Software zu verhindern. Diese Technologie-Lücke ist wirklich nur für die Apps von Bedeutung, die von der aktuellsten Hardware Gebrauch machen können (nicht nur Spiele, aber grösstenteils). In diesem Sinn hast Du recht, dass ein Softwareseitiger „harter Cut“ nicht für alle Apps, und somit auch nicht für alle Kunden notwendig ist. Aber…
WP ist noch meilenweit von einem längerfristig überlebensfähigen Marktanteil entfernt. Darum muss Microsoft zwingend Marktanteile gewinnen. Hierüber weiss ich nun weniger, aber scheinbar meint man, dass Mobile-Gaming eines der vielversprechendsten Ansätze dafür darstellt. Allerdings müsste sich WP vorher den Ruf als führende Spielplattform im Mobile-Markt aneignen. XBOX Live war der erste Schritt. Da sich alle Hersteller von denselben Hardwarekomponenten bedienen können, kann sich Microsoft nur über eine für Spiele geeignetere Softwareplattform von der Konkurrenz abheben. Dies würde eher wieder dafür sprechen, dass ein Softwareseitiger „harter Cut“ nötig ist.
Ob etwas wirklich notwendig ist, dürfte schlussendlich eine Definitionsfrage sein.
Ich bin nicht sicher, ob ich Diene Frage beantwortet habe, aber ich hoffe es.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Zitat:
Zitat von
Collin5
Die Hersteller hätten gerne mehr Flexibilität bei der Hardwarewahl und beschweren sich, teilweise massiv, weil Microsoft dies nicht gewährt. Niemand kann die Hersteller zwingen ein WP7-Gerät zu entwickeln, andernfalls müssen sie nach Microsofts regeln spielen. Wieso nur? Mein Beitrag liefert die Begründung dafür...
Das ist richtig. Microsoft kann die Hersteller nicht zwingen WP7 Geräte zu entwickeln. Nur so lange Microsoft nicht selbst baut und verkauft, schießen sie sich damit selbst ins Knie. Microsoft ist auf die Gunst der Hersteller angewiesen und nicht umgekehrt.
Man muss sich immer vor Augen halten: Wer will was von wem?
Microsoft will dass WP Geräte von anderen Herstellern in Eigenregie entwickelt, gebaut und vertrieben werden. Microsoft will nicht wie Apple sein und das selbst in die Hand nehmen. Die Hersteller würden zwar...aber nicht so wie Microsoft sich das vorstellt, also machen sie es auch nicht.
Was auch wichtig ist: Die Hersteller können auch ohne Windows Phone ganz gut. Sie brauchen sich nicht Microsofts Bedingungen unterwerfen und machen es auch nicht. Die Hersteller haben noch die Androidkuh zum Melken. Der Einzige der blöd da steht ist Microsoft, weil Windows Phone nicht läuft. Schau dir die Marktanteile seit Einführung von WP7 mal ganz genau an, bevor du wieder loslegst, denn um gegen diese Fakten zu sprechen, musst du schon was bringen.
-
AW: Weshalb ein WP8 Update für WP7 Hardware kontraproduktiv wäre
Wenn man sich aber anschaut was die meisten Hersteller mit ihren Android Handys verdienen denke ich nicht das die prinzipiell was dagegen haben hier noch eine Alternative geboten zu bekommen....