-
High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Für viele Aufgaben ist ein Zweikernprozessor nicht schlechter, nur sehr selten werden 4 Kerne wirklich ausgelastet: http://m.cnet.de/digital-lifestyle/k..._man_nicht.htm Für Hintergrund-Aufgaben gibt er bei den Quad-Cores aber einen 5. Kern, der besonders sparsam ist.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
-
:D (5 Zeichen)
Haben wirklich alle quadkore Geräte 5 Kerne?
-
Nein, das ist eine Eigenart des Tegra 3 von Nvidia. Angeblich hat Qualcomms S4 Dual Core aber auch ein besseres Powermanagement, sodass er einen Kern ähnlich Sparsam wie den Companion Core betreiben kann.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Ich bin der Meinung, dass man keinen Quadcore Prozessor in einem Smartphone braucht! Ein guter DualCore Prozi reicht aus, zb. der S4!
Man sollte nur langsam anfangen mehr als 1GB RAM zu verbauen...
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Ich bin Besitzer eines Asus Transformer Primes und ich kann dort über die Energieeinstellungen festlegen, wie viele Kerne er nutzen soll. Nutze ich den Energiesparmodus, nutzt das Gerät maximal 2 Kerne und selbst diese reichen für eine FullHD-Wiedergabe. Somit ergibt sich für mich keinen Grund 4 Kerne zu nutzen. Es gibt nicht einmal Spiele, die alle Kerne richtig auslasten.
In eine Jahr sieht das vllt. schon wieder anders aus, wenn die Verbreitung der 4-Kerner zugenommen hat, aber aktuell ist es meiner Meinung nach unnütz.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Gilt schon seit den frühen 50iger Jahren...
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Hubraum...."
Heute ist es noch immer so und gilt für auch im Elektronischen Bereich, Speicher und auch CPU Leistung :bia: kann man durch noch mehr ersetzen...
-
Zitat:
Zitat von
StevieBallz
Nein, das ist eine Eigenart des Tegra 3 von Nvidia. Angeblich hat Qualcomms S4 Dual Core aber auch ein besseres Powermanagement, sodass er einen Kern ähnlich Sparsam wie den Companion Core betreiben kann.
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Danke, ja dachte ich mir schon, weil sich das oben so anhört, als hätte JEDER Quad einen separaten Kern.
Zitat:
Zitat von
biohaufen
Ich bin der Meinung, dass man keinen Quadcore Prozessor in einem Smartphone braucht! Ein guter DualCore Prozi reicht aus, zb. der S4!
Man sollte nur langsam anfangen mehr als 1GB RAM zu verbauen...
Du musst aber auch sagen, dass das wieder ein ganz anders System ist und von Haus auf flüssiger und leichter läuft.
Zwischen dem iPhone 4 und 4s merkst du fast keinen Unterschied.
Zitat:
Zitat von
Timborland
Ich bin Besitzer eines Asus Transformer Primes und ich kann dort über die Energieeinstellungen festlegen, wie viele Kerne er nutzen soll. Nutze ich den Energiesparmodus, nutzt das Gerät maximal 2 Kerne und selbst diese reichen für eine FullHD-Wiedergabe. Somit ergibt sich für mich keinen Grund 4 Kerne zu nutzen. Es gibt nicht einmal Spiele, die alle Kerne richtig auslasten.
In eine Jahr sieht das vllt. schon wieder anders aus, wenn die Verbreitung der 4-Kerner zugenommen hat, aber aktuell ist es meiner Meinung nach unnütz.
Sollte man, bei manchen, custom Roms bestimmt auch einstellen können. Wäre sinnvoll.
Zitat:
Zitat von
WinBug
Gilt schon seit den frühen 50iger Jahren...
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Hubraum...."
Heute ist es noch immer so und gilt für auch im Elektronischen Bereich, Speicher und auch CPU Leistung :bia: kann man durch noch mehr ersetzen...
Der Spruch ist immer wieder geil.
Trifft genau den Punkt.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zitat:
Zitat von
FlolB
[/tapatalk]
Du musst aber auch sagen, dass das wieder ein ganz anders System ist und von Haus auf flüssiger und leichter läuft.
Zwischen dem iPhone 4 und 4s merkst du fast keinen Unterschied.
Hää? Ich habe mich schon auf Android bezogen!? Oder was meinst du ?
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Oh lol.
Ich hab 4s gelesen und hab damit das Apple dings gemeint :D
Sorry
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zitat:
Zitat von
FlolB
Oh lol.
Ich hab 4s gelesen und hab damit das Apple dings gemeint :D
Sorry
Habe S4 geschrieben und meinte damit den Snapdragon S4 Krait von Qualcomm!
-
Lol ja, drum hab ich ja geschrieben, das ich mich verlesen hab, weiß schon was du meinst.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Gibt es auch praktische Vorteile gegenüber dem 2-Kern außer Sprüche aus dem Kfz-Bereich? Welche Apps oder Funktionen nutzen überhaupt den 4-Kerner spürbar aus?
-
Zitat:
Zitat von
GerdM
Gibt es auch praktische Vorteile gegenüber dem 2-Kern außer Sprüche aus dem Kfz-Bereich? Welche Apps oder Funktionen nutzen überhaupt den 4-Kerner spürbar aus?
Ich würde sagen zukünftige Spiele.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zitat:
Zitat von
vitalij92
Ich würde sagen zukünftige Spiele.
Wenn wir dann, in unserer schnelllebigen Zeit, beim 6- oder noch mehr Kerner sind? :D
Ich denke ein optimieren der jetzigen besehenden Systeme, auf max. Leistung bei gleichzeitig min. Energieaufnahme würde uns mehr bringen, als irgendwelchem Marketing Geschrei nach noch mehr Prozessorkernen hinterher zu hecheln.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Nö beim 4er ist glaub ich genug, ist ja beim PC (fast) genauso.
Nur noch die Taktrate, das Herstellumgsverfahren und GPU wird verbessert.
Bis dann irgendwann der größere Schritt kommt, wie der dann aussieht weiß ich nicht.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zitat:
Zitat von
vitalij92
Nö beim 4er ist glaub ich genug, .......
Okay, warten wir mal das Galaxy S4 ab. :D
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Da könnte ich mir gut vorstellen das der Prozessor mit 2Ghz taktet.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
...und die Leute schauen, dass er zu 95% auf 200 MHz Singlecore läuft, mit Undervolting auf 800 mV, damit der Akku wenigstens 2 Tage hält.
Will man der PSP und dem Nintendo DS Konkurrenz machen?
-
Deswegen gibt es ja den 5ten Kern wie z.B den NinjaCore beim One X zum Strom sparen.
Mobile Spiel Konsolen werden meiner Meinung nach nicht vollkommen verdrängt werden können von Smartphones, bekommen aber mächtig Konkurrenz wie man an Spielen wie Real Racing, Nova (3), MC3 und sogar Angry Birds sieht.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Ich glaube ich werde mir keine mobilen Spielkonsolen mehr kaufen, denn mit dem 4.8" Smartphone kann man schon fast genauso zocken ;) Vor allem ist die PS Vita nicht wirklich schneller...
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Würde erst mal warten, bist du es hast. Und dann urteilen. :)
Würde sagen du meinst das S3 oder?
Aber man kann schon sagen, wenn die Technik weiter so reift ist das wirklich eine Alternative.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zitat:
Zitat von
GerdM
Ich denke ein optimieren der jetzigen besehenden Systeme, auf max. Leistung bei gleichzeitig min. Energieaufnahme würde uns mehr bringen, als irgendwelchem Marketing Geschrei nach noch mehr Prozessorkernen hinterher zu hecheln.
Was glaubst du, was mehr Kerne sind? Warum wird im PC Bereich seit Jahren auf mehr Kerne gesetzt? Eben weil es nicht möglich ist die Leistung zu steigern bei gleicher Energieaufnahme ohne mehr Kerne. Ein Cortex A9 oder A15 ist in Punkto Energieeffizienz dem A8 unterlegen. Lediglich die kleineren Fertigungsstrukturen verhelfen hier zu Energieeinsparungen. Was meinst du warum die immer fröhlich einen 45nm A9 mit einem 28nm A15 vergleichen und dann von einer geringeren Energieaufnahme des A15 sprechen? Weil bei gleichen Fertigungsstrukturen der A15 deutlich schlechter dasteht. Der A7 ist z.B. nichts anderes als ein modern gefertigter A8 und wird jetzt als Stromsparwunder einem A15 beigelegt. Mehr Energieeffizienz auf Hardware-Seite gibt es anscheinend nur durch mehr Kerne, welche dann auf Softwareseite auch genutzt werden müssen.
Im Idealfall haben wir also sehr viele einfache Kerne und eine Software, welche diese auch ausnutzen kann. Im Extremfall entspricht dies z.B. einer GPU-Beschleunigung, die auch nichts anderes macht als Vorgänge massiv parallel abzuarbeiten. Eigentlicher Knackpunkt ist also die Softwareseite und wie viele Kerne diese ausnutzen kann. Von der reinen Hardwareseite her, bekommst du eine besser optimierte Leistung nur durch mehr Kerne.
Ohne entsprechende Hardware-Basis wird sich da aber nicht viel tun. Man denke alleine an den PC-Bereich, wie lange es bei Spielen gedauert hat Multicore-Systeme entsprechend auszureizen (und dabei sind Spiele recht fix darin aktuelle Hardware auszulasten). Mit einer entsprechenden Basis erhöht sich auch der Druck auf die Programmierer, ihre Software mehr zu parallelisieren, was schlussendlich der Energieeffizienz wieder zu gute kommt. Gerade bei PC-Spielen wurde in der Anfangsphase oft gejammert, dass die Parallelisierung nicht möglich sei - und doch scheint man neue Wege und Ansätze gefunden zu haben um die Probleme zu umgehen. Mir scheint hier fehlt schlicht oftmals der Wille und/oder man scheut einfach den Aufwand. Aber wo ein Wille ist, da findet sich doch auch immer wieder ein Weg... ;)
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zum Thema HD-Wiedergabe am Transformer Prime. Video En-/Decoding wird auf den SoCs häufig auf eigenen Funktionseinheiten erledigt oder auch auf die GPU ausgelagert. Insofern spielen die CPU-Kerne da nicht wirklich eine Rolle.
Wegen dem Thema der Parallelprogrammierung. Da ist der Wille nicht das alleinige Problem, sondern einfach die Tatsache dass es enorm aufwendig ist die Abhängigkeiten mehrerer Programmstränge wirklich zu erkennen, die korrekt aufzuteilen und zusammenzuführen (möglichst so dass der zusätzliche Verwaltungsaufwand das ganze nicht bremst) und das dann noch halbwegs fehlerfrei zu programmieren. Es ziehen inzwischen immer mehr Funktionalitäten in Programmiersprachen ein die das ganze vereinfachen sollen. Andere Sprachen (funktionale Programmierung) ließen sich automatisch parallelisieren, dafür sind dann die meisten Leute damit überfordert ihr Programm in einer dieser Sprachen überhaupt zu schreiben.
In dem Zusammenhang sind ja dann auch die Benchmarkvorabergebnisse des ersten Android-Telefons mit Intel-Atom-Prozessor interessant. Insgesamt dürfte der heruntergeschraubte Dual-Core-Atom dieselbe Spitzenleistung haben wie die neuen Quad-Core-ARMs, jedoch ist er bei manchen Anwendungen sehr weit vorne, da diese eben nur einen Kern nutzen und ein Atom-Kern halt deutlich schneller arbeitet als ein ARM-Kern. Wie effizient der dann mit dem Strom umgeht bleibt derweil noch abzuwarten.
Man kann aber definitiv festhalten, dass ein Quadcore nicht zwingend einem Dualcore überlegen sein muss - je nach Anwendungsfall und Fertigungstechnik.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Geschwindigkeit hin oder her, Sony und Nintendo haben einfach die besseren Konzepte und Entwickler unter Vertrag. Richtig gute und leistungshungrige Titel sieht man doch eher selten auf Smartphones. Der Smartphone-Gamer ist doch eher der, der kein oder wenig Geld für die App zahlen will und unterwegs mal 10 Minuten einfache Spiele von Hobbyprogrammierern wie Racing, Solitär oder Angry Birds spielt.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Ist die frage wie schnell die Entwickler dafür Plattform (android) und spiele/apps ect. Optimieren..
z.b. Photoshop CS 3 bis 5.5 unterstüzt nicht wirklich die 64bit Struktur (wird zwar angeboten) schneller ist es jedoch nicht.
ab Cs 6 wird es unterstüzt.
Ich erhalte manchmal die Meldung das Photoshop nicht genügen Ram zur verfügung Stehe (hab 6gb verbaut) und über den Taskmanager kann ich sehen das erst an die 2gb von photoshop verbraucht werden..
Beim Computer ist dies schon länger "standart" (quad core & viel ram) dennoch hapert es bei der Unterstützung was natürlich schade ist..
aber zurück zum Thema
Ich denke die Hardware verbraucht weniger Strom wenn 2 Kerne auf 50% laufen wie wenn einer auf 100% läuft.
Bzw. 4 Kerne auf 25%
zudem ist die wärme Entwicklung geringer was ebenfalls toll ist
-
Bei weiten teilen des verlinkten Beitrags aus Post 1 kann ich sicher zustimmen. Jedoch sind die Vergleiche teilweise recht dürftig. Ein Quadcore kann seinen Leistungsvorteil logischerweise erst dann ausspielen wenn er auch dementsprechend gefordert wird. Ich sehe außerdem nicht in der Programmierung für die optimale Nutzung mehrerer Kerne die Probleme (Parallel Programmierung mit Threads in Java ist kein Problem). Ich bezweifle eher das die volle Leistung des Prozessors ausgeschöpft werden kann aufgrund der restlichen Hardware (RAM, etc.)
Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Du hast Recht. Es ist irgendwie wie bei PCs. Dort interessiert sich z.B. auch die Mehrheit leider nicht für die Speicherbandbreite bei RAM und Grafikspeicher. Dann wundert man sich, dass vermeindlich schlechtere Grafikkarten besser abschneiden als die mit dem allerneuesten Roxx0r-roflolol-GPU-Chip.
Ich bin schon meine ersten Würgereize gespannt, wenn ich Sprüche höre wie "Mein S3 ist aber schneller!".
Schneller bei was? Welche Rechenoperationen werden unterwegs angestellt? Vielleicht "schneller" auf 0% Akku? :D
Das Note ist wirklich eine Granate :D
-
Zitat:
Zitat von
Skaarj
Du hast Recht. Es ist irgendwie wie bei PCs. Dort interessiert sich z.B. auch die Mehrheit leider nicht für die Speicherbandbreite bei RAM und Grafikspeicher. Dann wundert man sich, dass vermeindlich schlechtere Grafikkarten besser abschneiden als die mit dem allerneuesten Roxx0r-roflolol-GPU-Chip.
Ich bin schon meine ersten Würgereize gespannt, wenn ich Sprüche höre wie "Mein S3 ist aber schneller!".
Schneller bei was? Welche Rechenoperationen werden unterwegs angestellt? Vielleicht "schneller" auf 0% Akku? :D
Das Note ist wirklich eine Granate :D
Die CPU in meinen S3 ist aber besser, währe hier treffender :D
Was das letzten Endes für die Geschwindigkeit bedeutet kann man nicht sagen.
Es ist und bleibt ein gut aussehendes Feature in den technischen Daten, nicht mehr und nicht weniger...
Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2
-
Zitat:
Zitat von
Skaarj
Du hast Recht. Es ist irgendwie wie bei PCs. Dort interessiert sich z.B. auch die Mehrheit leider nicht für die Speicherbandbreite bei RAM und Grafikspeicher. Dann wundert man sich, dass vermeindlich schlechtere Grafikkarten besser abschneiden als die mit dem allerneuesten Roxx0r-roflolol-GPU-Chip.
Ich bin schon meine ersten Würgereize gespannt, wenn ich Sprüche höre wie "Mein S3 ist aber schneller!".
Schneller bei was? Welche Rechenoperationen werden unterwegs angestellt? Vielleicht "schneller" auf 0% Akku? :D
Das Note ist wirklich eine Granate :D
Schaut bis jetzt so aus als ob der Akku länger hält. ;)
Zitat:
Zitat von
xherdan17
Somit ausser bei der 3G Talk Time länger als das Note! :)
Anhang 97997
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Zitat:
Zitat von
sedai
[/tapatalk]
[/tapatalk]
[/tapatalk]
Anhang 97962
aus dem gsmarena test
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Dass die Programmiersprachen Parallelprogrammierung unterstützen ist ja nicht die Frage. Die Fehlerwahrscheinlichkeit steigt jedoch rapide, da sich eben der Programmierer darum kümmern muss, dass es nicht zu Race Conditions und ähnlichen Anomalien kommt (und das möglichst so, dass nicht ein Thread dann sowieso nur noch wartet dass ein anderer fertig wird). Also entweder verbessern wir die Tools für die parallele Softwareentwicklung oder die Programmierer. Viele Probleme sinnvoll auf 2 Threads aufzuteilen benötigt schon etwas Hirnschmalz, bei vieren wird es dann nochmal etwas komplexer.
Bzgl. Powermanagement mit den Kernen ist es tatsächlich so, dass man da tendenziell einzelne Kerne komplett schlafen legt und auch von der Stromversorgung trennt und einen unter Volllast arbeiten, denn die Grundversorgung eines Kerns auch wenn er wenig zu tun hat ist nicht zu vernachlässigen (Intel CPUs für Notebooks legen teilweise auch Bereiche des Caches schlafen, wenn es möglich ist). Die Prozessoren sparen ja Energie indem sie in einen Schlafzustand gehen und sich runtertakten. Das geht sogar eher wenn man zuerst Volllast fährt und dann halt 75 ms schlafen kann statt 25% und alle 25 ms aufwachen.
Wegen Wärmeentwicklung verteilt sich die Wärme sicher besser am Chip wenn alle Cores ein bisschen was machen, statt einer alles. Bzgl. Gesamtwärme glaub ich trotzdem, dass da ein Core unter Volllast weniger produziert, wenn die anderen dafür von der Versorgung genommen werden (eben wieder die Grundlast beim Stromverbrauch). Generell ist ja die ganze Wärmeentwicklung direkt an den Vebrauch gekoppelt.
Das Problem wieso man dann aber trotzdem Quad-Cores nimmt ist, dass Dual-Cores die die gleiche Spitzenleistung wie die niedriger getakteten Quad-Cores wohl deutlich mehr Strom ziehen würden. Solange aber da wie gesagt der Hardware-Support nicht da ist stellt sich die Frage wie sinnvoll es ist einen Quad-Core einem Dual-Core vorzuziehen. Aber in den meisten Fällen hat man eh keine Wahl und High-End kauft auch selten wer weil es unbedingt nötig wäre.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Um da noch mal eine Anregung zu geben: Gerade zur Zeit, hat man ja eher die (falsche) Vorstellung eines Quad A9 und eines Dual A15 im Hinterkopf. Genau genommen müsste man sich aber fragen, ob ein Quad A15 oder doch lieber ein Dual A15? Und da ist meines Erachtens doch der einzig kritische Faktor die zusätzliche Leistungsaufnahme durch zwei sich im Tiefschlaf befindliche Kerne.
Angenommen die notwendige Ansteuerungselektronik für einen Quad würde nicht mehr Energie verbrauchen als ein Dual und ein Kern im Tiefschlafmodus würde wirklich praktisch Null Energie verbrauchen. Dann kann sich ein Quad jederzeit genauso verhalten wie ein Dual. Zwei Kerne schlafen, verbrauchen Null Energie, der Quad verhält sich im Energieverbrauch also identisch wie ein Dual. Der einzige Grund für einen Quad die anderen beiden Kerne aufzuwecken wäre dann, um Energie zu sparen. Denn würden die beiden zusätzlichen Kerne zu einer Mehrbelastung führen, so müsste er sie einfach nur weiterhin deaktiviert lassen.
Bei diesem zugegebenermaßen sehr einfachen theoretischen Modell wäre der Quad immer im Vorteil. Denn der Quad kann sich jederzeit wie ein Dual verhalten und weicht nur davon ab, wenn er daraus einen Vorteil ziehen kann.
In der Praxis sieht es dann doch wieder etwas anders aus, aber die Argumentation der "effizienteren Architektur", so wie sie oft zu hören ist, empfinde ich einfach weitgehend als falsch. Es spricht ja nicht unbedingt etwas dagegen, dieselbe effiziente Architektur einem Quad einzuverleiben, genauso wie sie ein Dual hat. Auch Intels erste Quad waren ja zusammengeklebte Duals. Knackpunkt ist für mich, wie gesagt, der zusätzliche Stromverbrauch eines Quad, wenn zwei Kerne schlafen, gegenüber einem Dual. Sobald dieser gegen Null geht, gewinnt der Quad.
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Wenn die Software kein Quad- oder Dualcore unterstützt, gewinnt sogar immer der schnellere Singlecore, von daher ist auch deine Betrachtung sehr einseitig ;).
-
AW: High-end Smartphones: braucht man 4 Kerne?
Zitat:
Zitat von
Timborland
Wenn die Software kein Quad- oder Dualcore unterstützt, gewinnt sogar immer der schnellere Singlecore, von daher ist auch deine Betrachtung sehr einseitig ;).
Die Stromaufnahme schlafender Kerne ist fast schon vernachlässigbar, da die Leckströme, welche die eigentlichen Energiefresser sind, jetzt z.B. beim EXYNOS 4 QUAD durch eine bessere Technik dramatisch zurück gegangen sind.