Hallo,
ein paar allgemeine Informationen zu Spannung und Stromstärke.
Zunächst einmal muss man zwischen Gleichspannung (Batterien, Akku, usw.) und Wechselspannung unterscheiden. Geräte dürfen nur mit der passenden Spannungsart betrieben werden.
Das Gerät benötigt eine bestimmte Spannung, hier 12 V. Wird diese Spannung erheblich (Geräteabhängig) unterschritten, kann es nicht betrieben werden. Auch wird der Akku nicht geladen. Es entsteht allerdings auch kein Schaden am Gerät.
Anders stellt sich der Sachverhalt dar, wenn die angegebene Spannung überschritten wird. Dies kann zu Schäden führen. Allerdings haben die meisten Geräte einen eingebauten Spannungsregler, der zumindest Toleranzen abfängt. Hierzu wird die zu hohe Spannung entweder reduziert (z. B. mittels einem Spannungsregler - siehe weiter Informationen im Datenblatt des Spannungsreglers 78xx hier 7812 o. ä.) oder elektronisch die Spannung vom Gerät getrennt. Eine Schädigung des Gerätes kann jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Bei der auf dem Netzteil angegebenen Stromstärke (in A oder bei kleinen Netzteilen mA) handelt es sich um die maximale Stromstärke, die das Netzteil abgibt. Hier darf der Wert problemlos höher sein als das Gerät aufnimmt. Das Gerät bestimmt im Abhängigkeit vom aktuellen Bedarf den tatsächlichen Wert (Akku leer, voll, Leistungsbedarf des Gerätes).
Beispielsweise kommt es gelegentlich bei Smartphones mit Ladegerät im PKw vor, dass diese bei der Navigation entladen werden trotz Energieversorgung durch den PKw. Dann liefert der Ladeadapter nur einen Teil des notwendigen Stromes.
Gruß
Hafe
Mit der kostenlosen
PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 1320 aus geschrieben.